Oracle Data Warehouse Newsletter Dezember 2019 Banner
Oracle Data Warehouse Newsletter Dezember 2019
Oracle Machine Learning for free (OML4Py / OML4R)
Die bislang unter dem Namen "Advanced Analytics Option" laufenden Funktionen sind ab 5. Dezember kostenfrei in der Oracle Datenbank enthalten. Diese Funktionen muss man etwas erklären, d. h. auflisten, was da alles dazu gehört. Das ist:
-> alles was mit R zusammenhängt, also Oracle R Enterprise
mit der transparenten Schnittstelle zwischen R-Skripten und der Datenbank, sowie den Machine Learning Algorithmen in der Oracle Datenbank. Dazu gehört auch das Verlagern von R-Skripten auf den Datenbank-Server und das parallele Ausführen solcher Skripten sowie das Aufrufen von R-Skripten mit SQL. Desweiteren das Speichern von Prediction-Modellen in der Datenbank und deren Kopplung mit SQL.
Diese Funktionalität wird künftig unter dem Namen OML4R geführt  ("Oracle Machine Learning for R").

-> Das gleiche gibt es auch für Python. Alle Funktionen, die oben zu R beschrieben wurden, gibt es auch für Python. Das nennt sich OML4Py (Oracle Machine Learning for Python). Damit gilt es auch für Python: OML4Py ist am weitesten entwickelte Schnittstelle einer Analysesprache in eine Datenbank die es am Markt gibt.

-> Oracle Data Miner (ODM) Das sind eine Reihe von Machine Learning Algorithmen in der Datenbank, die man mit SQL aufrufen kann. Über den SQL Developer gibt es hierzu eine graphische Oberfläche. Name OML4SQL.

-> Spatial und Graph ist die nächste Funktioalität die kostenfrei gestellt wurde.

Alle Funktionen sind sowohl in der Cloud als auch On Premise verfügbar (OML4Py allerdings erst ab Februar 2020).

Zu R und Python gibt es auch in 2020 wieder Seminare (siehe Seminarprogramm).

Die Seminar-Termine 2020 / H1 stehen fest
Die neuen Termine für die kostenfreien Community-Seminare in der ersten Hälfte 2020 stehen fest. Schwerpunkte sind Data Science mit R und Python, sowie das Cloud - Thema, d. h. Aufbau von Analyseumgebungen in der Cloud.

Bei Interesse bitte eine kurze Mail an ORACLEDWH_DE@oracle.com
Hier ist das Programmheft zu finden.

Hier die Themen und Termine:

„DWH Technik und Konzepte im Fokus (TIF)“
26. – 08. Februar 2020 GS Hamburg
24. – 26. März 2020 GS Frankfurt
07. – 09. Juli 2020 GS München

„Informationsplanung und Modellierung im Data Warehouse“
15. April 2020 GS Frankfurt
08. Juni 2020 GS Hamburg

„Hybride Architekturen für Big Data und Data Lakes“
07. April 2020 GS Hamburg
03. Juni 2020 GS Frankfurt
14. Juli 2020 GS München

"Data Warehouse in der Cloud Infrastruktur“
03. März 2020 GS Hamburg
02. April 2020 GS Frankfurt
16. Juni 2020 GS München

„Data Science in der Oracle Cloud”
30. März 2020 GS Hamburg
21. April 2020 GS Frankfurt
28. Mai 2020 GS München

„New Features 12.2, 18c, 19c für das Data Warehouse“
16. April 2020 GS Hamburg
26. Mai 2020 GS Frankfurt
17. Juni 2020 GS München

„Konzepte und Techniken von Datenbank basierten ETL-Prozessen“
22. April 2020 GS Hamburg
25. Mai 2020 GS Frankfurt

„R-Grundkurs und R in der Oracle Datenbank“
28. Januar 2020 GS Hamburg
12. Februar 2020 GS Frankfurt

„Einführung in Machine Learning Algorithmen mit R“
29. Januar 2020 GS München
13. Februar 2020 GS Hamburg

„Python- Grundkurs und Python in der Oracle Datenbank“
18. Februar 2020 GS Frankfurt
09. März 2020 GS Hamburg
17. März 2020 GS Düsseldorf
12. Mai 2020 GS München

„Machine Learning Algorithmen mit Python“
19. Februar 2020 GS Frankfurt
10. März 2020 GS Hamburg
18. März 2020 GS Düsseldorf
13. Mai 2020 GS München

„Zertifizierungsvorbereitung Oracle Cloud (OCI) und Autonomous Database Cloud 2019“
20. – 21. Februar 2020 GS Hamburg
05. – 06. März 2020 GS Frankfurt
23. – 24. April 2020 GS München

Kontakt zur deutschsprachigen Data Warehouse Community über diese
Webseite cta-arrow