Oracle Machine Learning for free (OML4Py / OML4R) |
Die bislang unter dem Namen "Advanced Analytics Option" laufenden Funktionen sind ab 5. Dezember kostenfrei in der Oracle Datenbank enthalten. Diese Funktionen muss man etwas erklären, d. h. auflisten, was da alles dazu gehört. Das ist: -> alles was mit R zusammenhängt, also Oracle R Enterprise mit der transparenten Schnittstelle zwischen R-Skripten und der Datenbank, sowie den Machine Learning Algorithmen in der Oracle Datenbank. Dazu gehört auch das Verlagern von R-Skripten auf den Datenbank-Server und das parallele Ausführen solcher Skripten sowie das Aufrufen von R-Skripten mit SQL. Desweiteren das Speichern von Prediction-Modellen in der Datenbank und deren Kopplung mit SQL. Diese Funktionalität wird künftig unter dem Namen OML4R geführt ("Oracle Machine Learning for R").
-> Das gleiche gibt es auch für Python. Alle Funktionen, die oben zu R beschrieben wurden, gibt es auch für Python. Das nennt sich OML4Py (Oracle Machine Learning for Python). Damit gilt es auch für Python: OML4Py ist am weitesten entwickelte Schnittstelle einer Analysesprache in eine Datenbank die es am Markt gibt.
-> Oracle Data Miner (ODM) Das sind eine Reihe von Machine Learning Algorithmen in der Datenbank, die man mit SQL aufrufen kann. Über den SQL Developer gibt es hierzu eine graphische Oberfläche. Name OML4SQL.
-> Spatial und Graph ist die nächste Funktioalität die kostenfrei gestellt wurde.
Alle Funktionen sind sowohl in der Cloud als auch On Premise verfügbar (OML4Py allerdings erst ab Februar 2020).
Zu R und Python gibt es auch in 2020 wieder Seminare (siehe Seminarprogramm).
|