Allgemeines
Was versteht man unter Oracle Compute Cloud@Customer?
Oracle Compute Cloud@Customer ist eine vollständig verwaltete, verteilte Cloud-Plattform im Rack-Format, mit der Sie Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Compute überall verwenden können. Durch die Fernverwaltung durch Oracle können Kunden die Vorteile der Cloud-Automatisierung und -Wirtschaft nutzen und gleichzeitig die Anforderungen an die Datenresidenz erfüllen, indem Sie den Speicherort Ihrer Daten und deren Verarbeitung kontrollieren.
Welche Vorteile bietet die Ausführung von Workloads auf Oracle Compute Cloud@Customer?
Mit Oracle Compute Cloud@Customer können Kunden Folgendes erreichen:
- Anwendungen einmal entwickeln und diese überall in der verteilten Cloud von Oracle ohne Änderungen ausführen, indem sie konsistente Services, APIs und Infrastructure-as-Code-Funktionen nutzen.
- Eine vollständig verwaltete Cloud-Infrastruktur im großen Maßstab in verteilten Data Centern bereitstellen und dynamisch OCI-Computing- und Storage-Ressourcen für Oracle Applications, Drittanbieter- und benutzerdefinierte Anwendungen verbrauchen, während sie nur Verbrauchskosten für die von ihnen tatsächlich genutzten Ressourcen zahlen.
- Die Infrastruktur für native und traditionelle Cloud-Anwendungen modernisieren, indem sie Anwendungs- und Middleware-Ebenen auf Compute Cloud@Customer und Oracle Database Tier auf Oracle Exadata Cloud@Customer ausführen.
- Die Datenresidenz und andere behördliche Anforderungen erfüllen, indem sie den Speicherort und die Sicherheit der Daten sowie deren Verarbeitung kontrollieren.
Welche Konfigurationen sind für Oracle Compute Cloud@Customer verfügbar?
Basiskonfigurationen |
Basissystem mit bis zu 552 OCPUs, 6,7 TB Speicher und 150 TB nutzbarem Speicher |
Basissystem mit bis zu 1.104 OCPUs, 13,3 TB Speicher und 150 TB nutzbarem Speicher |
Basissystem mit bis zu 1.656 OCPUs, 20 TB Speicher und 150 TB nutzbarem Speicher |
Basissystem mit bis zu 2.208 OCPUs, 26,8 TB Speicher und 150 TB nutzbarem Speicher |
Erweiterungsoptionen |
Ausgewogener Speicher, der bis zu 175 TB nutzbaren Speicher unterstützt |
Performance-Speicher, der bis zu 60 TB nutzbaren Speicher unterstützt |
E5 Compute mit bis zu 552 OCPUs und 6,7 TB Speicher |
Welche OCI Compute-Services sind auf Oracle Compute Cloud@Customer verfügbar?
Oracle Compute Cloud@Customer unterstützt OCI Compute mit flexiblen VM-Ausprägungen. Jede VM unterstützt 1 bis 96 OCPUs und 1 GB bis 64 GB Arbeitsspeicher pro OCPU mit maximal 960 GB Arbeitsspeicher pro VM. Weitere Informationen zu unterstützten Gastbetriebssystemen finden Sie in der Produktdokumentation.
Welche OCI Storage-Services sind auf Oracle Compute Cloud@Customer verfügbar?
Oracle Compute Cloud@Customer unterstützt Block-, Objekt- und Dateispeicherservices auf Storage Trays mit hoher Kapazität und Blockspeicher auf Storage Trays mit hoher Performance.
Welche OCI Networking-Services sind auf Oracle Compute Cloud@Customer verfügbar?
Oracle Compute Cloud@Customer unterstützt dieselben Netzwerkkonstrukte wie OCI, einschließlich virtueller Cloud-Netzwerke (VCNs), Subnetze, Gateways, Sicherheitslisten, Routentabellen und mehr.
Wo finde ich die Listenpreise für Oracle Compute Cloud@Customer und die darauf laufenden Services?
Außervertragliche Listenpreise mit Umrechnungen in die lokale Währung für die Oracle Compute Cloud@Customer-Infrastruktur sind auf der Produktwebseite verfügbar. Tarife für OCI-Services, die auf Oracle Compute Cloud@Customer ausgeführt werden, finden Sie auf unserer Preislisten-Webseite.
Für ein offizielles Angebot wenden Sie sich bitte an den Oracle Vertrieb.
Wie bezahle ich die von mir beanspruchten Ressourcen?
Die Tarife für Oracle Compute Cloud@Customer bestehen aus zwei Komponenten: monatlichen dedizierten Infrastrukturkosten und verbrauchsbasierten Servicekosten. Bei den dedizierten Infrastrukturkosten zahlen Kunden für die Dauer ihres Infrastrukturabonnements basierend auf ihrer gewählten Konfiguration einen festen monatlichen Abonnementtarif. Für verbrauchsbasierte Services werden den Kunden OCI-äquivalente Tarife entsprechend ihrem Verbrauch der nutzungsabhängigen abgerechneten Services berechnet. Compute Cloud@Customer unterstützt auch das Universal Credit-Modell mit den Tarifen „Lizenz inklusive“ und „Bring Your Own License“ (BYOL) für nutzungsabhängig abgerechnete Services. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite für Oracle Compute Cloud@Customer.
Kann ich Oracle Exadata Cloud@Customer mit Compute Cloud@Customer verbinden?
Ja. Oracle Compute Cloud@Customer unterstützt eine einzigartige direkte Verbindung zu einer oder mehreren Oracle Exadata Cloud@Customer- oder Oracle Exadata Database Machine-Plattformen mit bis zu 800 Gbit/s dedizierter Bandbreite. Durch die Ausführung der Anwendungs- oder Middleware-Schicht auf Compute Cloud@Customer und der Datenbankschicht auf Exadata Cloud@Customer oder Exadata Database Machine können Kunden von der niedrigsten Latenz und der Konnektivität mit höchster Performance profitieren.
Wie skalierbar ist Oracle Compute Cloud@Customer?
Oracle Compute Cloud@Customer ist hoch skalierbar, mit einer Compute-Skalierung von 552 OCPUs auf 6.624 OCPUs und einer Speicherskalierung von 150 TB bis 3,4 PB. Sowohl Compute als auch Storage können unabhängig voneinander skaliert werden.
Was sind einige der wichtigsten Funktionen von Oracle Compute Cloud@Customer?
- Cloud-Betrieb, Automatisierung und Wirtschaftlichkeit
- Oracle besitzt, verwaltet und betreibt die Compute Cloud@Customer-Infrastruktur, während Kunden Gastbetriebssysteme verwalten und gemeinsame OCI-Services mithilfe verbrauchsbasierter Wirtschaftlichkeit nutzen.
- Datenresidenz für Cloud-Daten und Verarbeitungsservices
- Compute Cloud@Customer bringt ein Cloud-Erlebnis in die Data Center der Kunden. Jede Plattform wird hinter der Firewall des Kunden bereitgestellt, sodass dieser die Anforderungen an den Speicherort seiner Daten und deren Verarbeitung erfüllen kann.
- Kurze Latenzzeit
- Compute Cloud@Customer kann in bestehenden Data Centern von Kunden bereitgestellt werden, um die Latenz beim Verbinden von Cloud-Computing-Ressourcen mit anderen Daten- und Verarbeitungsressourcen in diesen Data Centern zu minimieren.
- Darüber hinaus kann Compute Cloud@Customer direkt mit Exadata Cloud@Customer oder Exadata Database Machine im selben Data Center verbunden werden. So wird die Latenz von Anwendungen beim Zugriff auf Oracle Database-Services, die auf Exadata ausgeführt werden, minimiert.
- Compute Cloud@Customer kann in verteilten Data Centern in der Nähe von Endbenutzer-Kundenstandorten bereitgestellt werden, um Anwendungen zu unterstützen, die Echtzeitreaktionen erfordern, wie z. B. IoT-, Gaming- und Telekommunikationsservices.
- Flexibilität und Portabilität bei Entwicklung und Bereitstellung
- Kunden verwenden identische OCI-APIs, SDKs und Verwaltungsfunktionen, um Workloads in der Public Cloud oder auf Compute Cloud@Customer zu entwickeln und bereitzustellen.
- Außerdem können Kunden Terraform-Skripte verwenden, um Workloads mithilfe der OCI-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) mit Portabilität über die verteilte Cloud von Oracle bereitzustellen.
Welche GPU-Konfiguration unterstützt die GPU-Erweiterung von Oracle Compute Cloud@Customer?
Die GPU-Erweiterung von Oracle Compute Cloud@Customer nutzt NVIDIA L40S GPUs. Sie ermöglicht es Kunden, leistungsstarke KI-, Machine-Learning- und Datenbankfunktionen in ihr eigenes Data Center zu bringen – mit voller Kontrolle und Sicherheit in einer On-Premises-Umgebung.
Wie skalierbar ist die GPU-Erweiterung von Oracle Compute Cloud@Customer?
Die GPU-Erweiterung von Oracle Compute Cloud@Customer ist auf bis zu 48 NVIDIA L40S GPUs skalierbar.
Was sind die wichtigsten Vorteile für Kunden beim Einsatz von GPUs auf Oracle Compute Cloud@Customer?
- Hochleistungsfähige Infrastruktur
- Mehrere NVIDIA L40S GPUs in Kombination mit skalierbarer Rechen- und Speicherkapazität bieten hohe Leistung für anspruchsvolle Workloads in den Bereichen KI/ML, 3D-Grafik, 4K-Streaming und High Performance Computing (HPC).
- Problemlose Cloud-Integration
- Trainieren Sie in der Cloud und implementieren Sie auf Compute Cloud@Customer – für einen nahtlosen Workflow vom Edge bis zur Cloud. Flexible Bereitstellungsoptionen im Data Center des Kunden unterstützen Anforderungen an die Datenresidenz mit einer hybriden Cloud-Lösung.
- Erweiterte KI/ML-Funktionalität
-
Skalierbare Hochleistung unterstützt das Training und Fine-Tuning großer Sprachmodelle (LLMs), Inferenz für generative KI, Deep Learning und Aufgaben der Computer Vision – inklusive Unterstützung der neuesten Bibliotheken und Tools zur Leistungsoptimierung.
- Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit
- Infrastruktur in Enterprise-Qualität ermöglicht den Betrieb geschäftskritischer Anwendungen mit hoher Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Das skalierbare Design von Compute Cloud@Customer unterstützt datenintensive Workloads, die sich mit wachsendem Geschäftsbedarf von Terabyte- auf Petabyte-Größe erweitern lassen.
Was sind einige der gezielten Workloads für die GPU-Erweiterung von Oracle Compute Cloud@Customer?
- Generative KI-Inferenzierung: Echtzeit-Inferenzierung für generative KI-Pipelines mit mehreren Modellen (Text, Bilder, Audio, Video)
- LLM-Training und -Feinabstimmung: Beschleunigte Leistung für das Fine-Tuning mittelgroßer LLMs und das Training kleiner LLMs mit NVIDIA Transformer Engine und FP8-Unterstützung
- Grafikintensive Anwendungen und virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI): 3D-Grafik- und Rendering-Workflows mit NVIDIA RTX und Raytracing-Funktionen
- Digitale Zwillinge mit NVIDIA Omniverse: Entwicklung und Betrieb komplexer 3D-Workflows zur industriellen Digitalisierung
- Media-Streaming: Höhere Kodierungs-/Dekodierungsdichte und AV1-Unterstützung für 4K-Videostreaming
- HPC: Workloads für wissenschaftliche Datenanalyse und Simulation mit FP32-Unterstützung
Weitere Informationen zu Oracle Compute Cloud@Customer finden Sie im Datenblatt (PDF).