Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.
Kontaktieren Sie uns Bei Oracle Cloud anmelden

Cloud Compute – Häufig gestellte Fragen

Allgemeines

Was ist Oracle Cloud Infrastructure Compute?

Oracle Could Infrastructure Compute ist ein Webdienst, der Bare Metal- und VM-Rechenkapazität bietet, die Performance, Flexibilität und Kontrolle bietet. Der Dienst basiert auf einem Oracle Internet-Infrastrukturservice der nächsten Generation und soll modernen Unternehmen dabei helfen, bei geringeren Kosten mehr zu erreichen, wenn sie ihre anspruchsvollsten Anwendungen und Workloads in der Cloud entwickeln und ausführen.

Welche Möglichkeiten habe ich mit Oracle Cloud Infrastructure Compute?

Mit Compute können Sie über eine benutzerfreundliche Webkonsole in wenigen Minuten Rechenkapazität bereitstellen. Die bereitgestellte Bare Metal-Compute-Instanz bietet Ihnen Zugriff auf den Host. Dadurch erhalten Sie die uneingeschränkte Flexibilität, Kontrolle und Performance, die für Ihre anspruchsvollsten Anwendungen und Workloads erforderlich sind, während Sie nur für das bezahlen, was Sie verwenden.

Was sind Regionen, Verfügbarkeitsdomänen und Fehlerdomänen?

Oracle Cloud Infrastructure wird in Regionen gehostet, die jeweils mindestens drei Verfügbarkeitsdomänen enthalten. Eine Region ist ein geografisches Gebiet, wie z. B. „Deutschland“ oder „USA-West“. Eine Verfügbarkeitsdomäne ist eine isolierte, fehlertolerante Gruppe von Ressourcen, die aus mindestens einem Rechenzentrum besteht. Verfügbarkeitsdomänen nutzen Infrastrukturen wie Gebäude, Stromversorgung oder Kühlung nicht gemeinsam. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Ausfall in einer Verfügbarkeitsdomäne die Verfügbarkeit der anderen Verfügbarkeitsdomänen beeinträchtigt.

Eine Fehlerdomäne ist eine Gruppierung von Hardware und Infrastruktur in einer Verfügbarkeitsdomäne. Mithilfe von Fehlerdomänen können Sie Ihre Instanzen so verteilen, dass sie sich nicht auf derselben physischen Hardware in einer einzigen Verfügbarkeitsdomäne befinden, wodurch eine weitere Ebene der Fehlertoleranz eingeführt wird. Jede Verfügbarkeitsdomäne enthält drei Fehlerdomänen. Ein Hardwarefehler oder eine Wartung der Compute-Hardware, die eine Fehlerdomäne betrifft, wirkt sich nicht auf Instanzen in anderen Fehlerdomänen aus.

Welche Compute-Angebote bietet Oracle Cloud Infrastructure?

Oracle Cloud Infrastructure Compute bietet die Auswahl, Flexibilität, Kontrolle und Performance, die Ihre Anwendungen und Workloads benötigen. Sie können Compute-Instanzen innerhalb von Minuten über eine benutzerfreundliche Webkonsole oder über eine API bereitstellen. Oracle Cloud Infrastructure bietet Bare Metal-, VM- und GPU-Instanzen:

  • Bare Metal-Instanzen: Eine Bare Metal-Compute-Instanz ist ein physischer Server, der vollständig für Sie reserviert ist. Er hilft bei der Einhaltung von Compliance-Anforderungen und spart Geld, indem Sie Serverlizenzen nutzen können, die Sie bereits besitzen, vorbehaltlich Ihrer bestehenden Lizenzbestimmungen. Er bietet uneingeschränkte Rohleistung und enthält Instanzen mit NVMe-SSDs der neuesten Generation. Diese Instanzen bieten mehr als eine Million IOPS und eignen sich ideal für die Ausführung von E/A-intensiven Anwendungen oder Big Data-Workloads. Bare Metal-Compute-Instanzen führen nur die von Ihnen ausgewählte Software aus und bieten vollständige Kontrolle. Auf Ihrer Instanz wird keine Oracle Software angewendet.
  • VM-Instanzen: Eine VM-Compute-Instanz ist eine isolierte Betriebssystemumgebung auf einem mehrmandantenfähigen Host. Sie können VM- und Bare Metal-Instanzen in Ihrem virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) parallel bereitstellen und mithilfe derselben Konsole und API verwalten. VM-Compute-Instanzen bieten eine Vielzahl von Formen, mit denen Sie Ihre Bereitstellung an eine Vielzahl von Anwendungs- und Workload-Anforderungen anpassen können. Dies umfasst Dense I/O-VMs, die einen Hochleistungsinstanztyp mit großem lokalen, nichtflüchtigen Memory Express-SSD (NVMe)-Speicher bereitstellen.
  • GPU-Instanzen: Compute-Instanzen sind entweder als VMs oder als Bare Metal-Instanzen verfügbar und können parallel in Ihrem VCN bereitgestellt und mit derselben Konsole und API verwaltet werden. Sie enthalten NVIDIA-GPUs und sind für GPU-aktivierte und CUDA-Workloads geeignet. GPU-Compute-Instanzen bieten eine Vielzahl von Formen, mit denen Sie Ihre Bereitstellung an Ihre Workload-Anforderungen anpassen können.
  • HPC-Instanzen: HPC-Compute-Instanzen sind als Bare Metal-Instanzen verfügbar und können parallel in Ihrem VCN bereitgestellt und mit derselben Konsole und API verwaltet werden. Sie enthalten CPUs mit hoher Taktrate und eignen sich für eine Vielzahl von HPC-Workloads (High Performance Computing).

Wie lange dauert das Erstellen einer Instanz?

Compute-Instanzen starten unabhängig von Form oder Größe innerhalb weniger Minuten ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie sie über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole bereitstellen oder den API-Befehl „LaunchInstanceRequest“ ausführen.

Wie greife ich nach dem Start auf meine Instanz zu?

Sie können eine Remoteverbindung zu Ihrer Instanz herstellen, indem Sie eine branchenübliche Shell mit SSH-Protokoll und öffentlich-privatem Schlüsselpaar zur Authentifizierung für Linux-Instanzen verwenden. Für Windows-Instanzen können Sie den RDP-Client (Remote Desktop Protocol) mit einem Benutzernamen und einem Kennwort verwenden.

Kann ich ein benutzerdefiniertes Startskript konfigurieren, das beim Start meiner Instanz ausgeführt wird?

Ja. Sie können ein benutzerdefiniertes Startskript als Teil des Bereitstellungsworkflows ausführen, indem Sie es in das Schlüssel-Wert-Paar user_data des metadata-Attributs im LaunchInstanceDetails-Objekt einfügen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur LaunchInstanceDetails-API.

Kann ich meine Instanz stoppen, ohne sie zu löschen oder zu beenden?

Ja. Sie können Ihre Instanz stoppen, ohne sie zu löschen. Der Compute-Dienst unterstützt die folgenden Aktionen für eine Instanz:

  • Stop: Fährt die Instanz herunter. Bei Standard-VMs und Bare Metal-Instanzen wird die Abrechnung unterbrochen. Bei HPC-, Bare Metal- mit hoher E/A und Bare Metal- mit Dense I/O sowie VM-Instanzen wird die Abrechnung fortgesetzt, bis die Instanz beendet wird.
  • Reboot: Startet die Instanz neu (wobei ein ACPI-Neustart durchgeführt wird).
  • Terminate: Fährt die Instanz herunter und gibt die Rechenressourcen frei. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Sie können das Startvolume der Instanz für eine spätere Wiederverwendung behalten. Wenn Sie das Startvolume nicht beibehalten, wird es freigegeben und gelöscht. Daten auf den lokalen NVMe-SSDs (für speicheroptimierte Instanzen) werden sicher gelöscht. Die Abrechnung für die Compute-Instanz wird gestoppt.

Wie bezahle ich die von mir beanspruchten Ressourcen?

Kunden können Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen ohne vorherige Verpflichtung nutzen und zahlen nur für die Ressourcen, die sie verwenden, indem sie ein Konto unter shop.oracle.com erstellen. Alternativ können sich bestehende Kunden an ihren Vertriebsmitarbeiter wenden, um einen vorhandenen Pool von Gutschriften zu aktivieren. Sie können auch einen neuen Pool erwerben, um Ressourcen von Oracle Cloud Infrastructure basierend auf den veröffentlichten kontrollierten Tarifen zu beanspruchen.

Wie überwache ich den Zustand meiner Instanzen?

Oracle Cloud Infrastructure bietet Ihnen Flexibilität, Zugriff und Kontrolle über Ihre Compute-Instanzen. Sie können verschiedene Überwachungstools wie Microsoft SysInternals (Sysmon, Diskmon, Prozessmonitor) und Linux-Überwachungstools (Sysstats, Vmstate, Iostate) oder Unternehmensverwaltungstools wie Oracle Enterprise Manager verwenden, um den Zustand Ihrer Compute-Instanzen zu überwachen. Weitere Informationen finden Sie in der Oracle Enterprise Manager-Dokumentation.

Wie sehen die ersten Schritte in Oracle Cloud Infrastructure Compute aus?

Sie können über die Oracle Cloud Infrastructure Console, REST-API oder SDKs auf Oracle Cloud Infrastructure Compute zugreifen. Oracle Kunden können alle Ressourcen ohne vorherige Verpflichtung nutzen und zahlen nur für die Ressourcen, die sie verwenden, indem sie ein Konto unter shop.oracle.com erstellen. Alternativ können sich Kunden an ihren Vertriebsmitarbeiter wenden, um einen vorhandenen Pool von Gutschriften zu aktivieren. Sie können auch einen neuen Pool erwerben, um Ressourcen von Oracle Cloud Infrastructure basierend auf den veröffentlichten kontrollierten Tarifen zu beanspruchen.

Nachdem Ihr Konto eingerichtet wurde, lesen Sie in der Dienstdokumentation Erste Schritte für weitere Informationen. Wir haben ein Tutorial bereitgestellt, das Sie durch die Schritte zum Starten Ihrer ersten Instanz führt.

Welche Upgrade-Optionen werden für Instanzen früherer Generationen empfohlen?

Oracle Cloud Infrastructure wird weiterhin Kunden unterstützen, die Compute-Instanzen früherer Generationen ausführen. Da wir jedoch weiterhin neue Instanztypen veröffentlichen, empfehlen wir unseren Kunden, die neuesten Angebote zu nutzen, um die bestmögliche Performance und Preisgestaltung zu gewährleisten. Informationen zum Überprüfen von Instanzen früherer Generationen und zu Upgradeempfehlungen finden Sie in der folgenden Liste.

Bare Metal mit hoher E/A (BM.HighIO1.36)

Kunden, die die Bare Metal-Form BM.HighIO verwenden, empfehlen wir ein Upgrade auf X7-basierte VM-Instanzen mit Dense I/O. Die X7-basierte VM.DenseIO2.16-Form verfügt über den neueren Intel Skylake-Prozessor, einschließlich 16 OCPUs, 240 GB RAM und 12,8 TB NVMe-Speicher, zu einem günstigeren Preis. Darüber hinaus bietet die X7-basierte VM.DenseIO2.16-Form eine höhere Netzwerkbandbreite. Einzelheiten finden Sie unter Formen berechnen in der Dienstdokumentation. Kunden mit CPU-intensiven Workloads können sich auch für ein höheres CPU-Angebot mit der VM.DenseIO2.24-Form entscheiden, die 24 OCPUs, 320 GB RAM und 25,6 TB NVMe-Speicher umfasst.

Instanztyp Inklusivleistungen pro Monat Empfohlene Upgradeoption
Hohe E/A BM.HighIO1.36
OCPU: 36
Arbeitsspeicher: 512 GB
Lokaler Datenträger: 12,8 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 10 Gbit/s
Zusätzlicher Speicher: Bis zu 1 PB Remote-Block-Volumes
X7-Based VM.DenseIO2.16
OCPU: 16
Arbeitsspeicher: 240 GB
Lokaler Datenträger: 12,8 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 16,4 Gbit/s
Zusätzlicher Speicher: Bis zu 1 PB Remote-Block-Volumes

Compute-Instanzformen der „X5“-Serie

SKU-Typ „X5“-Compute-Instanzformen Empfohlene Alternativen
Bare Metal-Standard – X5 BM.Standard1.36
OCPU: 36
Arbeitsspeicher: 256 GB
Netzwerkbandbreite: 10 Gbit/s
X7-basierte BM.Standard2.52
OCPU: 52
Arbeitsspeicher: 768 GB
Netzwerkbandbreite: 2x25 Gbit/s
AMD-basierte BM.Standard.E2.64
OCPU: 64
Arbeitsspeicher: 512 GB
Netzwerkbandbreite: 2x25 Gbit/s
X7-basierte VM.Standard2.24
OCPU: 24
Arbeitsspeicher: 320 GB
Netzwerkbandbreite: 24,6 Gbit/s
Bare Metal Dense I/O – X5 BM.DenseIO1.36
OCPU: 36
Arbeitsspeicher: 512 GB
Lokaler Datenträger: 28,8 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 10 Gbit/s
X7-basierte BM.DenseIO2.52
OCPU: 52
Arbeitsspeicher: 768 GB
Lokaler Datenträger: 51,2 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 2x25 Gbit/s
X7-basierte VM.DenseIO2.24
OCPU: 24
Arbeitsspeicher: 320 GB
Lokaler Datenträger: 25,6 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 24,6 Gbit/s
Virtual Machine-Standard – X5 VM.Standard1.1
OCPU: 1
Arbeitsspeicher: 7 GB
Netzwerkbandbreite: Bis zu 600 Mbit/s
X7-basierte VM.Standard2.1
OCPU: 1
Arbeitsspeicher: 15 GB
Netzwerkbandbreite: 1 Gbit/s
AMD-basierte VM.Standard.E2.1
OCPU: 1
Arbeitsspeicher: 8 GB
Netzwerkbandbreite: 0,7 Gbit/s
Virtual Machine-Standard – X5 VM.Standard1.2
OCPU: 2
Arbeitsspeicher: 14 GB
Netzwerkbandbreite: Bis zu 1,2 Gbit/s
X7-basierte VM.Standard2.2
OCPU: 2
Arbeitsspeicher: 30 GB
Netzwerkbandbreite: 2 Gbit/s
AMD-basierte VM.Standard.E2.2
OCPU: 2
Arbeitsspeicher: 16 GB
Netzwerkbandbreite: 1,4 Gbit/s
Virtual Machine-Standard – X5 VM.Standard1.4
OCPU: 4
Arbeitsspeicher: 28 GB
Netzwerkbandbreite: 1,2 Gbit/s
X7-basierte VM.Standard2.4
OCPU: 4
Arbeitsspeicher: 60 GB
Netzwerkbandbreite: 4,1 Gbit/s
AMD-basierte VM.Standard.E2.4
OCPU: 4
Arbeitsspeicher: 32 GB
Netzwerkbandbreite: 2,8 Gbit/s
Virtual Machine-Standard – X5 VM.Standard1.8
OCPU: 8
Arbeitsspeicher: 56 GB
Netzwerkbandbreite: 2,4 Gbit/s
X7-basierte VM.Standard2.8
OCPU: 8
Arbeitsspeicher: 120 GB
Netzwerkbandbreite: 8,2 Gbit/s
AMD-basierte VM.Standard.E2.8
OCPU: 8
Arbeitsspeicher: 64 GB
Netzwerkbandbreite: 5,6 Gbit/s
Virtual Machine-Standard – X5 VM.Standard1.16
OCPU: 16
Arbeitsspeicher: 112 GB
Netzwerkbandbreite: 4,8 Gbit/s
X7-basierte VM.Standard2.16
OCPU: 16
Arbeitsspeicher: 240 GB
Netzwerkbandbreite: 16,4 Gbit/s
Virtual Machine Dense I/O – X5 VM.DenseIO1.4
OCPU: 4
Arbeitsspeicher: 60 GB
Lokaler Datenträger: 3,2 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 1,2 Gbit/s
X7-basierte VM.DenseIO2.8
OCPU: 8
Arbeitsspeicher: 120 GB
Lokaler Datenträger: 6,4 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 8,2 Gbit/s
Virtual Machine Dense I/O – X5 VM.DenseIO1.8
OCPU: 8
Arbeitsspeicher: 120 GB
Lokaler Datenträger: 6,4 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 2,4 Gbit/s
X7-basierte VM.DenseIO2.8
OCPU: 8
Arbeitsspeicher: 120 GB
Lokaler Datenträger: 6,4 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 8,2 Gbit/s
Virtual Machine Dense I/O – X5 VM.DenseIO1.16
OCPU: 16
Arbeitsspeicher: 240 GB
Lokaler Datenträger: 12,8 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 4,8 Gbit/s
X7-basierte VM.DenseIO2.16
OCPU: 16
Arbeitsspeicher: 240 GB
Lokaler Datenträger: 12,8 TB NVMe SSD
Netzwerkbandbreite: 16,4 Gbit/s

Wie werden mir Instanzen in Rechnung gestellt?

Die Abrechnung hängt von der Form ab, mit der Sie die Instanz erstellt haben, und vom Status der Instanz.

Instanztyp Abrechnungsskala Die Abrechnung wird gestoppt, wenn der Instanzstatus folgendermaßen lautet
Standard OCPU pro Stunde Gestoppt
Standard Flex OCPU pro Stunde und GB pro Stunde Gestoppt
Dichte E/A OCPU pro Stunde Abgebrochen
GPU GPU pro Stunde Abgebrochen
HPC OCPU pro Stunde Abgebrochen
  • Standardausprägungen: Das Anhalten einer Instanz unterbricht die Abrechnung.
  • Dense I/O-, GPU- und HPC-Ausprägungen: Die Abrechnung wird für angehaltene Instanzen fortgesetzt, da die angehängten lokalen GPU- und NVMe-Speicherressourcen beibehalten werden. Um die Abrechnung zu stoppen, müssen Sie die Instanz beenden.

Siehe Berechnungs-Preise für mehr Informationen. Informationen über dedizierte Hosts für virtuelle Maschinen und Microsoft Windows Server-Images und wie diese in Rechnung gestellt werden, wenn sie angehalten werden, finden Sie in den Abschnitten über Microsoft Windows Server OS und Dedizierte Hosts für virtuelle Computer in diesem FAQ.

Automatische Skalierung

Was ist automatische Skalierung?

Mit der automatischen Skalierungsfunktion von Oracle Cloud Infrastructure Compute können Sie Compute-Instanzen für eine Workload automatisch skalieren, wenn sich die Performance-Metriken ändern, anstatt die Compute-APIs manuell aufzurufen oder ein Terraform-Skript zu verwenden. Mithilfe einer geführten Konsolenerfahrung und APIs für die automatische Skalierung können Sie Richtlinien erstellen, mit denen Instanzen basierend auf in Instanzpools ausgegebenen Metriken automatisch gestartet oder beendet werden. Mit zunehmender Auslastung werden neue Instanzen dynamisch bereitgestellt. Und wenn die Last abnimmt, werden Instanzen automatisch entfernt.

Diese Funktion ist für VM-Instanzen (Virtual Machine, virtuelle Computer) in kommerziellen Regionen kostenlos verfügbar.

Wie funktioniert die automatische Skalierung?

Die automatische Skalierung wirkt sich auf Instanzpools aus und stützt sich auf Performance-Metriken, die vom Oracle Cloud Infrastructure Monitoring-Dienst erfasst werden. Instanzpools ermöglichen es Ihnen, VM-Instanzen zu gruppieren und alle VM-Instanzen in Ihrem Pool funktionsfähig zu halten. Mit der Überwachung können Sie die durchschnittliche CPU- und Speicherauslastung von Instanzen in Ihren Instanzpools erfassen.

Mit der automatischen Skalierung konfigurieren Sie Schwellenwerte für die aggregierten Metriken, die von der Instanzüberwachung in Ihrem Instanzpool erfasst werden. Automatische Skalierungsereignisse werden ausgelöst, wenn die Schwellenwerte basierend auf Ihren automatischen Skalierungsrichtlinien und -regeln erreicht oder überschritten werden. Die automatische Skalierung reagiert auf einen Trigger, indem Instanzen zu Ihren Instanzpools hinzugefügt oder aus ihnen entfernt werden. Beim Autoscaling wird die Größe Ihres Insanzen-Pools verändert: Instanzen-Pools verwalten sich selbst und beenden oder starten neue Instanzen, bis der Pool die Zielgröße erreicht hat.

Sie müssen zuerst einen Instanzpool mit einer Anfangsgröße starten und dann eine automatische Skalierungskonfiguration für den Instanzpool definieren. Wenn Sie eine automatische Skalierungskonfiguration definieren, wird die Überwachung so eingerichtet, dass Metriken von Ihren Instanzen in die Überwachung fließen können. Die Überwachung mittelt dann die Metriken und sendet die gemittelten Messwerte an die automatische Skalierung zurück, die Ereignisse auslöst und die Skalierung basierend auf den von Ihnen festgelegten Schwellenwerten startet.

Was ist eine automatische Skalierungskonfiguration?

Eine automatische Skalierungskonfiguration definiert die Informationen, die zum Konfigurieren der automatischen Skalierung für einen Instanzpool erforderlich sind. Sie enthält eine automatische Skalierungsrichtlinie mit Skalierungsregeln. Sie definiert auch einen Cooldown-Zeitraum zwischen Skalierungsereignissen.

Jeder Instanzpool kann eine automatische Skalierungskonfiguration haben.

Was ist eine automatische Skalierungsrichtlinie?

Eine automatische Skalierungsrichtlinie definiert die minimale und maximale Anzahl der zu skalierenden Instanzen sowie die Anfangsgröße des Instanzpools. Außerdem wird der Richtlinientyp für die automatische Skalierung definiert. Jede Richtlinie zur automatischen Skalierung enthält außerdem eine Regel zum Hochskalieren und eine Regel zum Herunterskalieren.

Sie können die folgenden Arten der automatischen Skalierung auf einen Instanzpool anwenden:

  • Kennzahlbasiertes Autoscaling: Eine Autoscaling-Aktion wird ausgelöst, wenn eine Leistungskennzahl einen Schwellenwert erreicht oder überschreitet.
  • Zeitplanbasiertes Autoscaling: Autoscaling-Ereignisse finden zu den von Ihnen geplanten Zeiten statt.

Die automatische Skalierung wird für Virtual Machine (VM)- und Bare Metal-Instanzpools unterstützt, die Standard-, DenseIO- und GPU-Formen verwenden.

Was ist eine automatische Skalierungsregel?

Eine automatische Skalierungsregel definiert, welche Skala für die Skalierung verwendet werden soll sowie die Schwellenwerte für die Hoch- und Herunterskalierung. Sie wählen eine einzelne Skala, die sowohl für die Herunterskalierungsregel als auch für die Hochskalierungsregel verwendet wird. Sie definieren auch die Anzahl der Instanzen, die mit jeder Skalierungsaktion hinzugefügt oder entfernt werden sollen.

Welche Metriken kann ich bei der automatischen Skalierung verwenden?

Automatische Skalierung unterstützt die CPU-Auslastungs- und Speicherauslastungsmetriken.

In welchen Schritten kann ich Instanzen hinzufügen oder entfernen?

Sie können Instanzen in Schritten von 1 bis zur maximalen Instanzpoolgröße von 50 hinzufügen oder entfernen.

Wie schnell kann ich meinen Instanzpool vergrößern und verkleinern?

Sie können innerhalb von Minuten skalieren. Sie können auch steuern, wie häufig die automatische Skalierung ausgelöst wird, indem Sie eine Cooldown-Zeit einstellen, die definiert, wie lange zwischen den Aktionen der automatischen Skalierung gewartet werden soll.

Was ist eine Cooldown-Zeit?

Eine Cooldown-Zeit ist die Mindestdauer, die die automatische Skalierung wartet, bevor eine weitere Skalierungsaktion ausgeführt wird. Dadurch wird der Instanzpool auf der aktualisierten Ebene stabilisiert. Die Cooldown-Zeit beginnt, nachdem der Instanzpool die Zielgröße des vorherigen Skalierungsereignisses erreicht hat. Die minimale Cooldown-Zeit beträgt fünf Minuten.

Wie sorgen Instanzpools für einen fehlerfreien Zustand von Instanzen?

Instanzpools überwachen den Lebenszyklusstatus von Instanzen. Wenn die Anzahl der Instanzen mit dem Status Ausgeführt oder Startet unter der Größe des Instanzpools liegt, erstellt der Instanzpool weitere Instanzen. Wenn die Anzahl der Instanzen mit dem Status Ausgeführt oder Startet kleiner als die Zielgröße ist, erstellt der Instanzpool mehr Instanzen.

Welche Grenzen habe ich bei der automatischen Skalierung?

Es gibt keine Dienstbegrenzungen, die direkt mit der automatischen Skalierung verbunden sind. Instanzen, die mit Aktionen zur automatischen Skalierung erstellt wurden, werden jedoch auf die Grenzen Ihrer Compute-Instanz angerechnet. Wenn Sie Ihre Grenzen für Compute-Instanzen erreichen, kann die automatische Skalierung Ihren Instanzpools keine weiteren Instanzen hinzufügen. In der Dokumentation zu den Service-Limits finden Sie weitere Informationen zu den Standardbeschränkungen für jeden Instanztyp und Anweisungen zum Anfordern einer Service-Limit-Erhöhung.

Wie funktionieren Instanzpools mit meinem Load Balancer?

Sie können eine OCID für einen Load Balancer-Arbeitssatz an Ihren Instanzpool anhängen. Danach wird jedes Mal, wenn eine Instanz zum Instanzpool hinzugefügt wird, ihre IP-Adresse auch zum Backend-Set hinzugefügt. Wenn die Instanz einen fehlerfreien Zustand erreicht (die Instanz überwacht die konfigurierte Portnummer), wird eingehender Datenverkehr automatisch an die neue Instanz weitergeleitet. In ähnlicher Weise wird jedes Mal, wenn eine Instanz entfernt wird, auch die IP-Adresse aus dem Backend-Satz entfernt. Beim Entfernen von Instanzen aus dem Load Balancer-Arbeitssatz wartet die automatische Skalierung zwei Minuten, bevor die Instanz beendet wird. Durch die zweiminütige Verzögerung kann der Load Balancing-Dienst Verbindungen zur IP-Adresse der Instanz entleeren, bevor die Instanz beendet wird. Alle Verbindungen, die nach zwei Minuten noch aktiv sind, werden beim Herunterfahren der Instanz beendet.

Wie aktiviere ich meine Instanzen, um Metriken auszugeben?

Wenn die Instanzkonfiguration auf einem von Oracle bereitgestellten Image basiert, das nach dem 18. November 2018 veröffentlicht wurde, ist der OracleCloudAgent, der Metriken ausgibt und mit Überwachung sowie automatischer Skalierung arbeitet, bereits installiert. Sie können den Agent für Ihre benutzerdefinierten Images auch manuell erstellen, installieren und aktivieren.

Welche Instanzformen unterstützen die automatische Skalierung?

Wir unterstützen alle VM-Instanzformen, einschließlich VM.Standard1, VM.DenseIO1, VM.Standard2, VM.DenseIO2, VM.Standard2.E2, VM.GPU2 und VM.GPU3.

Confidential Computing

Werden Intel-Ausprägungen für Confidential Computing unterstützt?

Derzeit unterstützen wir nur AMD-Ausprägungen.

Welche Ausprägungen werden für Confidential Computing unterstützt?


Virtual Machine-Compute Bare Metal-Compute
VM.Standard.E4.Flex BM.DenseIO.E4.128
VM.Standard.E3.Flex BM.Standard.E4.128
  BM.Standard.E3.128

Kostet die Aktivierung von Confidential Computing dem Kunden etwas?

Durch die Aktivierung von Confidential Computing fallen zu den Tarifen für Compute-Instanzen keine weiteren Kosten an.

Kann ich meine aktuellen VM-Instanzen bearbeiten, um die Confidential Computing-Funktion zu aktivieren?

Derzeit unterstützen wir nur das Erstellen neuer vertraulicher VM-Instanzen.

Bare Metal-Instanzen

Was sind Bare Metal-Instanzen?

Bare Metal-Instanzen sind Bare Metal-Berechnungsressourcen auf Abruf in der Cloud. Im Gegensatz zu VM-Instanzen (Virtual Machine) sind Bare Metal-Instanzen vollständige physische Hosts, die zur Verwendung durch einen einzelnen Kunden ohne installierten Hypervisor oder Software von Oracle vorgesehen sind. Sie haben die volle Kontrolle über die Ressourcen des Bare Metal-Hosts, wodurch Sie Flexibilität, Kontrolle und Performance erhalten, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Bare Metal-Compute-Instanzen sind optimal geeignet für die anspruchsvollsten Anwendungen und Workloads.

Oracle Cloud Infrastructure Compute bietet eine Vielzahl von Instanztypen. Jeder Instanztyp bietet eine andere Hardwarekonfiguration, um eine Vielzahl von Anwendungen und Workloads zu unterstützen.

Woher weiß ich, welchen Instanztyp ich wählen soll?

  • Standardinstanzen können für eine Vielzahl von rechenintensiven High-Performance-Workloads verwendet werden, z. B. Webserver, Batch-Verarbeitung, Anzeigenschaltung und verteilte Analysen.
  • Dense I/O-Instanzen sind mit 28,8 TB lokalem NVMe-SSD-Speicher konfiguriert und eignen sich ideal für extreme Transaktions-Workloads, die mit großen Datenmengen arbeiten und eine geringe Latenz sowie einen hohen Durchsatz erfordern, wie z. B. Big Data- und High-Performance-Computing-(HPC-)Anwendungen.

Wie viele Bare Metal-Instanzen kann ich erstellen? Gibt es eine Begrenzung?

In der Hilfe-Dokumentation zu den Service-Limits finden Sie weitere Informationen zu den Standardbeschränkungen für jeden Instanztyp und Anweisungen zum Anfordern einer Service-Limit-Erhöhung. Gerne erhöhen wir die Limits für Ihr Konto nach Bedarf.

Kann ich meine Bare Metal-Instanz nach ihrer Erstellung ändern oder migrieren?

Derzeit bietet Oracle Cloud Infrastructure keine integrierte Funktion zum Migrieren einer Bare Metal-Instanz auf einen anderen Bare Metal-Instanztyp oder eine andere VM-Form. Sie können die Migration jedoch manuell ausführen, indem Sie eine neue Compute-Instanz von einem von Ihnen erstellten Start-Image starten (mithilfe der Funktion „Image erstellen“) und anschließend Ihre Block Volumes an die neue Instanz anhängen. Wenn die Daten lokal bestehen bleiben, müssen Sie die lokalen Daten manuell auf die neue Instanz kopieren oder replizieren. Sie können auch die Auswirkungen von Änderungen der Form oder Skalierung einer Instanz über Startvolumes abschwächen. Wenn Sie eine Instanz beenden, können Sie das Startvolume beibehalten und eine neue Instanz mit einer anderen Form starten, indem Sie das Startvolume verwenden, das Sie von der ursprünglichen Instanz beibehalten haben.

Kann ich meine eigenen Hypervisoren installieren?

Ja. Bare Metal-Instanzen sind dedizierte physische Hosts, auf denen kein Hypervisor installiert ist. Sie haben Zugriff auf den Host und können Ihren eigenen Typ-2-Hypervisor (gehosteten Hypervisor) wie KVM oder VirtualBox installieren, um alle von den Hypervisoren unterstützten Betriebssystemversionen gemäß Ihren vorhandenen Lizenzbestimmungen auszuführen.

Dedizierte Hosts für virtuelle Computer

Was sind dedizierte Hosts für virtuelle Computer (DVH)?

Mit dedizierten Hosts für virtuelle Computer in Oracle Cloud Infrastructure Compute können Sie VM-Computerinstanzen auf einem physischen Server ausführen, der für Ihre Oracle Cloud Infrastructure-Tenancy reserviert ist. Auf diesem dedizierten Host werden keine VMs einer anderen Tenancy oder eines Oracle Kunden ausgeführt. Sie können dann beim Starten einer VM-Compute-Instanz einen optionalen Parameter festlegen, um sie auf Ihrem Dedicated Virtual Machine Host zu platzieren. Diese dedizierten Hosts sind „einzelne Tenants“ – das heißt, sie sind ausschließlich dieser Tenancy gewidmet. VM-Merkmale wie die Anzahl der OCPUs und die Größe des Arbeitsspeichers sowie der Leistung stimmen mit denen überein, die auf normaler freigegebener Hardware in Oracle Cloud Infrastructure ausgeführt werden.

Welche Formauswahl habe ich bei DVHs?

Oracle Cloud Infrastructure Compute DVH wird derzeit in der DVH.Standard2.52-Form angeboten. Mit dieser Form können Sie jede VM.Standard2-Instanz auf dem DVH starten. Mit der Zeit werden neue DVH-Formen hinzugefügt.

Wie werden mir die dedizierten Hosts für virtuelle Computer und VM-Instanzen berechnet, die ich auf diesen ausführe?

Ihnen wird der dedizierte Host für virtuelle Computer in Rechnung gestellt, wenn er ausgeführt wird. Für die einzelnen auf dem Host gestarteten VM-Compute-Instanzen wird keine Gebühr erhoben. Wenn Sie jedoch eine VM-Instanz mit einem Windows Server-Image ausführen, wird eine Windows Server-Lizenz pro OCPU-Stunde berechnet. Die Abrechnung wird beendet, wenn Sie den dedizierten Host beenden. Für den DVH.Standard2.52-Host wird eine BM.Standard2.52-Instanz mit 52 OCPUs berechnet, sobald der Host des dedizierten virtuellen Computers ausgeführt wird. Auf Ihrer Rechnung sehen Sie eine Gebühr für 52 OCPUs unter „Oracle Cloud Infrastructure Compute Bare Metal Standard – X7“. Sie können maximal 48 OCPUs zum Ausführen Ihrer VMs in DVH.Standard2.52 verwenden.

Welche Aktionen dürfen Sie auf dem dedizierten Host des virtuellen Computers ausführen?

Die einzigen unterstützten Aktionen mit einem dedizierten Host für virtuelle Computer sind das Starten, Verschieben und Beenden von Abteilungen. Sie dürfen den dedizierten Host des virtuellen Computers jedoch nicht beenden, wenn auf ihm noch VM-Instanzen ausgeführt werden. Sie müssen alle VM-Instanzen beenden, bevor Sie den dedizierten Host des virtuellen Computers beenden können.

Linux-Betriebssystem

Wie kann ich Patches für meine Linux-Betriebssysteminstanzen ohne Ausfallzeiten aktualisieren oder anwenden?

Oracle Cloud Infrastructure Compute-Instanzen, auf denen Oracle Linux ausgeführt wird, sind in Oracle Ksplice enthalten. Ksplice ist eine Technologie zur Verwaltung von Betriebssystemen, mit der Sie wichtige Kernel- und User-Space-Sicherheitskomponenten aktualisieren können, ohne dass ein Neustart erforderlich ist.

Weitere Informationen zum Herunterladen von Patches auf Ihre Betriebssysteminstanz finden Sie unter Oracle Ksplice.

Kann ich ein Image eines Linux-Betriebssystems erstellen und damit eine neue Compute-Instanz starten?

Ja. Sie können ein benutzerdefiniertes Image Ihres Startdatenträgers als Backup erstellen oder dieses als Methode verwenden, um Ihr vorkonfiguriertes Betriebssystem-Image zu packen und neue Compute-Instanzen zu starten. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Compute-Instanzen mit ähnlichen Konfigurationen erstellen müssen. Das benutzerdefinierte Image ist instanztyp- und formunabhängig. Es kann zum Starten beliebiger Instanztypen oder Formen verwendet werden: Bare Metal- oder Virtual Machine-Instanzen.

Nachdem Sie die Image-Erstellung gestartet haben, stoppt das System Ihre Compute-Instanz, um ein konsistentes Startdatenträger-Image sicherzustellen. Die für die Image-Erstellung erforderliche Zeit hängt von der Größe des Startdatenträgers ab. Nach Abschluss der Image-Erstellung wird die Compute-Instanz automatisch neu gestartet. Bei Anwendungen und Diensten, die beim Neustart der Instanz nicht automatisch gestartet werden, müssen Sie sie manuell neu starten.

Microsoft Windows Server-Betriebssystem

Wie oft ändert Oracle Cloud Infrastructure den Lizenzpreis von Microsoft Windows?

Am 25. April 2020 änderte Oracle Cloud Infrastructure die Preisgestaltung für Windows-Lizenzen zu 0,092 USD pro OCPU/Stunde. Der neue Preis entspricht den Windows-Preisen aller Cloud-Anbieter. Oracle Cloud Infrastructure legt den Preis für Softwarelizenzen von Drittanbietern fest, basierend auf den Lizenzkosten des Software-Drittanbieters.

Welche Versionen und Edition von Microsoft Windows Server sind unter Oracle Cloud Infrastructure verfügbar?

Microsoft Windows Server ist als von Oracle bereitgestelltes Plattform-Image verfügbar und wird auch für den Import benutzerdefinierter Images unterstützt. Die folgenden Versionen und Editionen von Microsoft Windows Server werden unterstützt:

  • Windows Server 2019 Standard, Data Center
  • Windows Server 2016 Standard, Data Center
  • Windows Server 2012 R2 Standard, Data Center
  • Windows Server 2012 Standard, Data Center

Plattform-Images sind in englischer Sprache verfügbar. Informationen über Plattform-Images und Windows BYOI finden Sie in der Dokumentation.

Wie wird mir die Ausführung von Microsoft Windows Server unter Oracle Cloud Infrastructure in Rechnung gestellt?

Die Kosten für eine Microsoft Windows Server-Lizenz sind zusätzliche Kosten, die auf den zugrunde liegenden Preis für die Compute-Instanz angerechnet werden. Die Compute-Instanz wird anhand der Form berechnet, mit der Sie die Instanz erstellt haben. Die Windows Server-Lizenz wird separat in Rechnung gestellt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Compute-Preise.

  • Die Abrechnung hängt vom Status und von der Form der Instanz ab. Ihre Windows Server-Lizenzgebühr beginnt, wenn sich Ihre Instanz im Status „Ausgeführt“ befindet, und endet, wenn Sie die Instanz beenden. Wenn sich Ihre Instanz für Standard-VM- und Bare Metal-Instanzen im Status „Angehalten“ befindet, wird die Abrechnung sowohl für die Kosten der Compute-Instanz als auch für die Lizenzkosten für das Microsoft Windows Server-Betriebssystem angehalten.
  • Für Dense I/O, GPU, und HPC-Ausprägungen: Die Abrechnung wird sowohl für die Compute-Instanz als auch für die Windows Server-Lizenz fortgesetzt, wenn die Instanz angehalten wird, da die angeschlossenen lokalen GPU- und NVMe-Speicherressourcen erhalten bleiben. Um die Abrechnung zu stoppen, müssen Sie die Instanz beenden.

Weitere Informationen zu den Preisen für Microsoft Windows Server finden Sie auf der Seite Compute-Preise.

Wie wird Microsoft Windows Server mit den neuesten Patches aktualisiert?

Oracle Cloud Infrastructure aktiviert automatische Updates unter Microsoft Windows Server und verwendet die Standardeinstellungen zum Anwenden von Windows-Patches. Sie müssen Ihre VCN-Sicherheitsliste aktualisieren, um den ausgehenden Datenverkehr für Port 80 (HTTP) und Port 443 (HTTPS) zu aktivieren und Patches von Microsoft Windows Update-Servern zu installieren.

Kann ich ein benutzerdefiniertes Image von Microsoft Windows Server erstellen und damit eine neue Compute-Instanz starten?

Ja. Sie können ein benutzerdefiniertes Image Ihrer Microsoft Windows Server-Instanz erstellen und damit eine neue Compute-Instanz starten. Wir unterstützen die Erstellung von „generalisierten“ Images (zum Erstellen einer Vorlage oder eines goldenen Images) und „spezialisierten“ Images (als Backup genutzt) für Ihre Windows-Instanz. Weitere Informationen zu diesen Image-Typen finden Sie in der Hilfedokumentation zum Erstellen von benutzerdefinierten Windows-Images.

Kann ich meine eigene Lizenz für Microsoft-Software in Oracle Cloud Infrastructure nutzen?

Ja. Sie können Ihre eigene Lizenz (BYOL) für Microsoft Windows Server auf einem dedizierten Bare Metal oder VM-Host-mitbringen. Dies unterliegt den Microsoft-Produktbedingungen. Sie sind für die Verwaltung Ihrer eigenen Lizenzen verantwortlich, um die Einhaltung der Microsoft-Lizenzbestimmungen zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter Lizenzoptionen für Microsoft Windows.

Die folgende Tabelle zeigt die BYOL-Anforderungen für Microsoft-Lizenzen in Oracle Cloud Infrastructure.

Microsoft-Lizenz Bare-Metal-Maschinen und dedizierte Hosts für virtuelle Maschinen Virtuelle Maschinen (Multi-Tenant Shared Host)
Windows Server BYOL auf einem dedizierten Bare-Metal-Host ist nur bei Verwendung eines KVM-Hypervisors zulässig. BYOL ist nicht zulässig für Microsoft Windows Server mit von Oracle bereitgestellten Images verwenden oder wenn Sie Ihr eigenes Microsoft Windows Server-Image importieren.

Nicht berechtigt.

Gemeinsam genutzte Hosts müssen von Oracle bereitgestellte Images verwenden, die die Microsoft-Lizenz enthalten.
SQL Server

Vorbehaltlich der Produktbedingungen von Microsoft
Berechtigt.

Sie müssen über Lizenzmobilität durch Software Assurance verfügen.
Berechtigt.

Sie müssen über Lizenzmobilität durch Software Assurance verfügen.
Visual Studio (MSDN) Berechtigt.

Nicht für den Einsatz in Produktionsumgebungen bestimmt.
Berechtigt.

Nicht für den Einsatz in Produktionsumgebungen bestimmt.
Microsoft 365 Apps für Unternehmen (Office 365 ProPlus) und Office Professional Plus Berechtigt Nicht berechtigt.
Microsoft Office Nein* Nein
Windows 7, Windows 8 und Windows 10 Berechtigt.

Sie müssen über eine Enterprise Agreement-Lizenz mit Software Assurance oder eine Windows Virtual Desktop Access-Lizenz (VDA) verfügen.
Nicht berechtigt.
Andere Microsoft-Anwendungen Berechtigt.

Vorbehaltlich der Produktbedingungen von Microsoft.
Berechtigt.

Sie müssen über Lizenzmobilität durch Software Assurance verfügen.

Anwendungslizenzen, z. B. für SQL Server oder System Center, erfordern Lizenzmobilität durch Software Assurance, wenn sie auf VM-Instanzen mit der Bezeichnung Oracle Cloud Infrastructure ausgeführt werden. Die Lizenzmobilität wird nicht für Microsoft Office, Windows-Clients oder Windows Server BYOL verwendet. Überprüfen Sie in den Microsoft-Produktbedingungen, welche Anwendungen Lizenzmobilität unterstützen.

Fragen zu Ihren Lizenzrechten richten Sie bitte an Microsoft oder Ihren Microsoft-Händler.

Kann ich meine eigene Windows Server-Lizenz nutzen und ein Windows-Betriebssystem-Image von Oracle Cloud Infrastructure verwenden?

Nein. Sie müssen Ihr eigenes Microsoft Windows-Image verwenden, wenn Sie Ihre Microsoft Windows Server-Lizenz nur auf einer dedizierten Bare-Metal-Maschine und dedizierten Hosts für virtuelle Maschinen nutzen. BYOL der Microsoft Windows Server-Lizenz ist für virtuelle Maschinen auf einem Host mit mehreren Tenants nicht zulässig.

Welches Supportmodell wird für Microsoft-Software (Windows und andere) auf Oracle Cloud Infrastructure angewendet?

Der Oracle Support bietet eingeschränkte Unterstützung für Microsoft Windows Server-Betriebssysteme, die unter Oracle Cloud Infrastructure ausgeführt werden, sowie für SQL Server-Images, die von Oracle Cloud Marketplace bereitgestellt werden. Wenden Sie sich bei Produktproblemen direkt an den Microsoft Support. Weitere Informationen zu Supportoptionen für Microsoft-Software.

Betriebssystem-Images

Welche Betriebssystem-Images bieten und unterstützen Sie?

Wir bieten Images mit einer Vielzahl von Linux-Distributionen wie Oracle Linux, CentOS und Ubuntu sowie Microsoft Windows Server an. Eine vollständige Liste und weitere Details finden Sie in der Hilfedokumentation zu von Oracle bereitgestellten Images. Wir unterstützen Oracle Linux-Betriebssysteme mit Oracle Linux Premier Support. Der Support für Oracle Cloud Infrastructure ist kostenlos.

Welche Compute-Formen können mit den verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden?

Sie können jedes der unterstützten Betriebssysteme in jeder Oracle Cloud Infrastructure Compute-Bare Metal- oder VM-Compute-Instanzform starten. Eine Liste aller verfügbaren Formen finden Sie auf der Seite Preisberechnung.

Kann ich mein eigenes Betriebssystem-Image nutzen?

Ja. Oracle Cloud Infrastructure Compute unterstützt eigene Betriebssystem-Images. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfedokumentation zu Bring Your Own Image (BYOI).

Oracle Cloud VMware Solution

Was ist Oracle Cloud VMware Solution?

Oracle Cloud VMware Solution basiert auf VMware Cloud Foundation und bietet eine vollständig unterstützte, anpassbare Cloud-Umgebung für VMware-Bereitstellungen und -Migrationen. Die Lösung bietet ein softwaredefiniertes Full-Stack-Rechenzentrum (SDDC), einschließlich VMware vCenter, ESXi, NSX und vSAN. Spezifische Anwendungsfälle, auf die Oracle Cloud VMware Solution abzielt, umfassen: Migration von Rechenzentren und Anwendungen, Hybrid-Erweiterung, On-Demand-Kapazität und Notfallwiederherstellung.

In welchen Regionen ist Oracle Cloud VMware Solution verfügbar?

Oracle Cloud VMware Solution ist derzeit in allen OCI-Regionen verfügbar.

Ist Oracle Cloud VMware Solution ein verwalteter VMware-Dienst?

Oracle Cloud VMware Solution ist kein verwalteter Dienst. Stattdessen ist die Software „kundenverwaltet“ und bietet den Kunden vollen administrativen Zugang und Kontrolle. Kunden steuern und verwalten VMware-Vorgänge und -Updates.

Wie viele ESXi-Hosts können maximal bereitgestellt werden?

Oracle Cloud VMware Solution unterstützt VMware-Cluster-Bereitstellungen bis zum aktuellen VMware-Limit von 64 Instanzen für SDDC-Bereitstellungen mit mehreren Hosts. Zusätzliche Hostinstanzen können jederzeit bis zu dem im Mandanten des Kunden unterstützten Maximum basierend auf den OCI-Servicelimits hinzugefügt werden. Notiz: Der Kunde verwendet VMware-Software und -Tools, um zusätzliche Cluster in vCenter Server zu definieren. Das Oracle Cloud VMware Solution SDDC kann mehr als 64 Hosts enthalten, aber jeder Cluster verfügt derzeit über ein aktuelles Maximum von 64, basierend auf den VMware-Grenzwerten.

Wie viele ESXi-Hosts können mindestens bereitgestellt werden?

Oracle Cloud VMware Solution unterstützt ein einzelnes ESXi-Host-SDDC für ein Einzelknoten-SDDC oder mindestens 3 ESXi-Hosts für Multi-Host-SDDC.

Was ist das OCI/VMware-Support-Modell?

Oracle bietet Tier 1-, Tier 2- und Tier 3-Kundensupport für alle supportbezogenen Probleme.

Für welche VMware-Produkte bietet Oracle Support?

Oracle bietet Support für Kern-VMware VCF-Komponenten (vSphere, vCenter, vSAN, NSX), die wir lizenzieren und bereitstellen.

Welche VMware vSphere-Versionen werden von Oracle Cloud VMware Solution unterstützt?

Oracle Cloud VMware Solution bietet Support für Provisioning von vSphere 6.5, 6.7 und 7.0, während diese Versionen in der allgemeinen Supportphase von VMware enthalten sind, wie in der VMware Lifecycle Policy definiert.

Oracle bietet wirtschaftlich angemessenen Support für das Provisioning von vSphere 6.5- und 6.7-Umgebungen, nachdem der allgemeine Support von VMware endet (15. Oktober 2022) und die technische Beratungsphase startet. Die Unterstützung für Oracle Cloud VMware Solution-Ausprägungen ist auf die am Ende des allgemeinen Supports unterstützten Ausprägungen begrenzt. Neue Oracle Cloud VMware Solution-Ausprägungen, die nach dem 15. Oktober 2022 eingeführt wurden, werden für 6.5 oder 6.7 nicht aktiviert. Nach dem 13. Dezember 2022 werden Kunden nicht mehr in der Lage sein, Version 6.5 oder 6.7 für bestehende Ausprägungen zu verwenden.

Funktionieren zusätzliche VMware-Produkte mit Oracle Cloud VMware Solution über die Kernkomponenten von VCF hinaus (vSphere, vCenter, vSAN, NSX)?

Es wird erwartet, dass weitere VMware-Produktsuiten so funktionieren werden, wie sie auf Oracle Cloud VMware Solution basierend auf der VMware-Kompatibilitätsmatrix beworben werden.

Ist Oracle für das Patchen und Verwalten der Oracle Cloud VMware Solution SDDC von Kunden verantwortlich?

Nein, der Kunde oder sein Betriebspartner sind für alle VMware-Konfigurationen, Patches, Vorgänge und Anwendungsbereitstellungen verantwortlich.

Wie viele Einzelhost-SDDCs kann ich bereitstellen?

Das Einzelknoten-SDDC ist auf ein globales Maximum von zehn für Mandanten und Regionen beschränkt.

Wie kann ich zum Produktions-SDDC migrieren?

Sie können HCX verwenden, um Workloads auf das Produktions-3-Knoten-SDDC zu migrieren, oder Ihre bevorzugte Methode zum Migrieren der Workload von einem SDDC zum anderen verwenden.

Kann ich ein Einzelhost-SDDC auf unbestimmte Zeit ausführen?

Weitere Informationen finden Sie in den Servicebeschreibungen (PDF).

Was ist das SLA für das Einzelhost-SDDC?

Weitere Informationen finden Sie in den Servicebeschreibungen (PDF).

Welche Features funktionieren für das Einzelhost-SDDC?

Die Konfiguration mit hoher Verfügbarkeit (HA, High Availability) funktioniert nur in Clustern mit mehreren Hosts (drei oder mehr Hosts). Alle anderen Funktionen, die mit einem Multihost funktionieren, funktionieren auch mit einem einzelnen Host.

Ist es möglich, Bring Your Own License (BYOL) zu nutzen, um Oracle Cloud VMware Solution-Komponenten zu lizenzieren?

Das BYOL-VMware-Lizenzmodell wird für die Kern-Oracle Cloud VMware Solution-Komponenten nicht unterstützt – vSphere/NSX/vSAN. Dies ist der VMware-Standard für alle Public Cloud-Angebote.

Was ist die Mindestabonnementlaufzeit?

Oracle Cloud VMware Solution unterstützt eine Mindestabonnementlaufzeit von acht Stunden bei Verwendung der stündlichen Abonnementoption.

Werden dem Kunden separate Einzelposten für Infrastruktur- und VMware-Softwaregebühren angezeigt?

Nein, das Oracle Cloud VMware Solution-Produkt wird in den Nutzungsberichten des Kunden über eine einzige SKU pro Host abgerechnet und umfasst sowohl den Infrastruktur- als auch den VMware-Lizenzzugriff.

Können Kunden die Oracle Cloud VMware Solution nutzen, um native Anwendungen auszuführen, die von VMware-VMs gehostet werden und von DBaaS unterstützt werden?

Ja. Oracle Cloud VMware Solution kann problemlos mit anderen Oracle Cloud Infrastructure- und Serviceangeboten wie Oracle Database as a Service verbunden werden.

Können Kunden Oracle Cloud VMware Solution VMware-Gäste mit On-Premises-VMware-Überwachungs-Tools überwachen?

Ja. Kunden sollten die Richtlinien und Empfehlungen von VMware für die betreffenden Überwachungs-Tools beachten.

Welche Telemetriedaten von Oracle Cloud in Bezug auf Datenverarbeitung und Netzwerk stehen zur Fehlerbehebung zur Verfügung?

Die Standard-Telemetrie der Oracle Cloud ist nicht verfügbar, da in der ESXi-Bare-Metal-Instanz kein Agent installiert ist. Kunden können jedoch Datenverarbeitungs- und Netzwerktelemetrie von VMware direkt über die administrativen ESXi-, vCenter- und NSX-T-Schnittstellen oder über die im Rahmen dieser Angebote bereitgestellten APIs erhalten.

Wie lautet die Lizenzierungsrichtlinie von Oracle für die Ausführung von Oracle Software auf Oracle Cloud VMware Solution?

Die Lizenzierungsrichtlinie für Oracle Software, einschließlich Oracle Database, die in virtualisierten Umgebungen ausgeführt wird, wurde nicht geändert. Kunden, die Oracle Software auf Oracle Cloud VMware Solution bereitstellen, unterliegen der bestehenden Server-/Hardware-Partitionierungsrichtlinie von Oracle. Weitere Informationen zur Partitionierungs-Policy von Oracle finden Sie in der folgenden Ressource: Server-/Hardware-Partitionierung (PDF).

Welche VMware-Lizenzen sind für Kunden mit Oracle Cloud VMware Solution X7 Dense- und E4 Dense-Ausprägungen enthalten?

  • vSphere Enterprise Plus
  • NSX DC Enterprise Plus
  • vSAN Enterprise
  • HCX Advanced (kann bei Bedarf auf HCX Enterprise upgegradet werden)

Kunden müssen die Lizenzen für angeschlossene Dienste wie VMware Site Recovery Manager (SRM), Horizon VDI, vRealize Suites und Tanzu von VMware erwerben.

Wie funktioniert die Abrechnung bei der Nutzung von Bare Metal-Instanzen aus reservierter Kapazität für Oracle Cloud VMware Solution?

Wenn sich der Host in der reservierten Kapazität befindet, erfolgt die Abrechnung auf der Grundlage der SKU-Preise für reservierte Kapazität. Nachdem der Host über die Oracle Cloud VMware Solution aus der reservierten Kapazität bereitgestellt wurde, wechselt der Host basierend auf dem ausgewählten Commit-Intervall zu den SKU-Preisen für Oracle Cloud VMware Solution. Wird der Host vor Ablauf des zugesicherten (Commit-)Zeitraums gelöscht, wird dem Host für die Dauer der Verpflichtung weiterhin eine Gebühr verrechnet. Die Abrechnung erfolgt bei Hosts im reservierten Kapazitätspool (nicht aktiv) unabhängig von der Oracle Cloud VMware Solution-Commit-Abrechnung.

Informationen zu reservierten Kapazitäten und zur Nutzung finden Sie unter Capacity Reservations.

Was bedeutet das Ende der Bestellbarkeit von X7 für Oracle Cloud VMware Solution-Kunden?

Wir werden auch weiterhin über X7-Kapazitäten in den vorhandenen Regionen verfügen (Stand März 2022), sodass Kunden die Oracle Cloud VMware Solution auf X7 für ihre Commit-Zeiträume nutzen können.

Wo finde ich den Kostenrechner für Oracle Cloud VMware Solution?

Sehen Sie sich diesen Kostenrechner an und navigieren Sie zur Registerkarte „Services“, wählen Sie die Option „Native VMware“ im Dropdown-Menü „Kategorie auswählen“ und laden Sie „Oracle Cloud VMware Solution“.

Was versteht man unter einem vom Kunden initiierten In-Place-Upgrade?

Oracle Cloud VMware Solution unterstützt einen automatisierten, geführten Workflow sowie einige manuelle Schritte zum Upgrade auf VMware vSphere Version 7 von älteren Versionen. Es automatisiert die Aktualisierung eines SDDC, stellt einen Download-Link für Binärdateien und Lizenzen bereit und führt ein Rolling Upgrade des Hosts durch, um ihn auf die neueste Version zu bringen. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie in der Oracle Cloud VMware Solution-Dokumentation.

Was hat es mit dem herunterladbaren Link auf sich?

Sobald ein SDDC-Upgrade abgeschlossen ist, erhalten Sie auf der Seite „Details“ Links für VMware Cloud Foundation-Binärdateien und -Lizenzen. Die herunterladbaren Links sind im Voraus authentifizierte, schreibgeschützte Object Storage-Bucket-URLs, die auf das vCenter-Komponenten-Bundle und das NSX-T-Data-Center-Bundle verweisen.

Wie erhält man die Binärdateien, die in dem herunterladbaren Link fehlen?

Wenn Sie Unterstützung bei Binärdateien oder Lizenzen benötigen, reichen Sie bitte ein Ticket unter My Oracle Support ein.

Wie aktualisiere ich ESXi-Hosts?

Nachdem ein SDDC-Upgrade abgeschlossen ist, wählen Sie aus der Liste der ESXi-Hosts jeden Host aus, für den ein Upgrade durchgeführt werden soll, und führen Sie ein Upgrade auf die neueste Version aus. Der neu erstellte Host wird mit der Konfiguration des bestehenden Hosts angelegt. Nachdem die Workloads vom alten Host zum neuen ESXi-Host migriert wurden, müssen alte ESXi-Hosts gelöscht werden. Der neue ESXi-Host wird stündlich abgerechnet. Im Gegensatz zur regulären stündlichen SKU gibt es auf diesem Host keine Mindestgebühr von acht Stunden. Alle Laufzeitverpflichtungen, die dem alten Host zugeordnet sind, werden auf den neuen Host verschoben, wenn der alte Host gelöscht wird, und haben die gleichen Laufzeiten wie die ursprüngliche Verpflichtung.

Was passiert, wenn ich die alten ESXi-Hosts nicht lösche?

Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass die alten Hosts gelöscht werden müssen, und die neuen Hosts werden stündlich abgerechnet, bis die alten Hosts gelöscht wurden.

Oracle Images

Kann ich vorgefertigte Images für Oracle Lösungen starten?

Ja. Über den Assistenten zum Erstellen von Compute-Instanzen können Sie vorgefertigte Oracle Enterprise-Images und -Lösungen starten, die für Oracle Cloud Infrastructure aktiviert sind.

Benötigt die auf dem Image installierte Oracle Anwendung eine Lizenz?

Je nach Oracle Anwendung gibt es 30-tägige Testzeiträume. Am Ende der Testlaufzeit ist der Erwerb einer Lizenz erforderlich, um die Nutzung fortzusetzen. Informationen zur Testversion finden Sie in den Hinweisen zur Vorinstallation in der Image-Auswahl.

Speicher

Welche Oracle Cloud Infrastructure-Speicheroptionen stehen zur Verfügung?

Oracle Cloud Infrastructure bietet die folgenden Speicheroptionen zur Unterstützung verschiedener Anwendungsfälle:

  • Lokaler Speicher: Für den speicheroptimierten Instanztyp (d. h. BM.DenseIO1.36) ist ein lokaler NVMe-basierter SSD-Speicher mit sehr hohem IOPS und geringer Latenz verfügbar.
  • Block Volumes: Oracle Cloud Infrastructure Block Volumes bietet persistente Blockspeicher-Volumes, die an eine Compute-Instanz angehängt und wie ein normales Dateisystem für das Betriebssystem verwendet werden können.
  • Objektspeicher: Oracle Cloud Infrastructure Object Storage bietet sehr haltbare Speicher für Objekte wie Bilder, Videos und andere unstrukturierte Daten. Der Objektspeicher wird über Verfügbarkeitsdomänen innerhalb einer Region repliziert, um Verfügbarkeit und Beständigkeit sicherzustellen.

Wie lauten die IOPS- und Latenzmetriken für lokale NVMe-SSD-Laufwerke?

Lokale NVMe-SSDs bieten sehr hohe Werte für Performance Storage und sind ideal für die anspruchsvollsten Workloads. Weitere Informationen zur NVMe-SSD-Performance finden Sie in der Produktspezifikation.

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich meine Instanz beende?

Nachdem Sie Ihre Computerinstanz beendet haben, können Sie das Startvolume zur späteren Wiederverwendung beibehalten. Wenn Sie das Startvolume nicht beibehalten, wird es freigegeben und gelöscht. Der lokale NVMe-Speicher für speicheroptimierte Instanzen wird gelöscht und freigegeben. Alle Daten in den an die Instanz angehängten Block Volumes bleiben bestehen und stehen zur späteren Verwendung zur Verfügung.

Vor dem Beenden der Instanz können Sie ein benutzerdefiniertes Image des Startdatenträgers erstellen und das benutzerdefinierte Image verwenden, um neue Instanzen zu einem späteren Zeitpunkt zu starten.

Vertrauenswürdige Partner-Images von Drittanbietern

Wo kann ich Partner-Images starten?

Auf Images von Drittanbietern kann in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole über den eingebetteten Marketplace zugegriffen werden. Wählen Sie das Partner-Image aus, das Sie starten möchten, und Sie werden durch den Prozess Instanz starten geführt.

An wen wende ich mich für technischen Support bezüglich der von Oracle Partnern bereitgestellten Images?

Nach der Installation des Partner-Images werden alle mit dem Image verbundenen Produktprobleme vom Partner behoben. Bei Supportproblemen im Zusammenhang mit der Installation von Images senden Sie ein Ticket an My Oracle Support.

Virtual Machine-(VM-)Instanzen

Was sind virtuelle Computer (VMs, Virtual Machines)?

Oracle Cloud Infrastructure Compute-VMs bieten kleinere Compute-Formen als Bare Metal-Instanzen. VMs verwenden dieselbe cloud-optimierte Hardware- und Netzwerkinfrastruktur wie Bare Metal-Instanzen, um Flexibilität und Leistung der Compute-Formen für Ihre sich ändernden Anwendungsanforderungen bereitzustellen.

Welche Formauswahl habe ich bei VMs?

Oracle Cloud Infrastructure Compute bietet flexible VM-Instanzen, in denen Sie den Speicher und die CPU Ihrer Instanz so konfigurieren können, dass sie den unterschiedlichen Anforderungen der von Ihnen erstellten Anwendungen entsprechen. Standardmäßige E3-basierte flexible VM-Instanzen unterstützen zwischen 1 und 64 Kerne und zwischen 1 und 64 GB RAM pro Kern (bis zu maximal 1024 GB).

Sie können auch feste Formen mit einer Reihe von Optionen auswählen, darunter Intel- und AMD-Prozessoren, NVMe-Lokal-SSD-Storage und GPUs. Einzelheiten finden Sie auf der Seite Compute-Formen.

Wie viele VM-Instanzen kann ich erstellen? Gibt es eine Begrenzung?

In der Hilfe-Dokumentation zu den Service-Limits finden Sie weitere Informationen zu den Standardbeschränkungen und Anweisungen zum Anfordern einer Service-Limit-Erhöhung. Gerne erhöhen wir die Limits für Ihr Konto nach Bedarf.

Wie wähle ich zwischen den verschiedenen VM-Formen aus?

Jede VM-Form hat eine unterschiedliche Anzahl von Performance-, Speicherplatz- und Festplattenkonfigurationen, sodass Sie leicht eine Größe auswählen können, die den Anforderungen Ihrer Anwendung entspricht.

Es gibt drei Arten von VM-Formen.

  • Standard-VM-Compute-Formen eignen sich hervorragend für allgemeine Workloads und bieten eine Balance zwischen Kernen, Arbeitsspeicher und Netzwerkressourcen.
  • DenseIO-VM-Compute-Formen eignen sich besser für ressourcenintensive Workloads wie große Datenbanken und Big Data-Anwendungen wie Apache Spark und Hadoop.
  • GPU-VM-Compute-Formen sind spezielle Formen für das Rendern, wissenschaftliche Berechnungen und Machine Learning-Workloads.

Kann ich die Form ändern oder meine VM migrieren, nachdem sie erstellt wurde?

Sie können die Compute-Konsole, API oder CLI verwenden, um die Form einer VM nach ihrer Erstellung zu ändern. Sie können eine beliebige VM-Form auswählen, die mit dem vorhandenen Betriebssystem-Image kompatibel ist. Die Formänderung erfordert einen Neustart, behält jedoch alle Instanzeigenschaften bei. Weitere Informationen finden Sie in der technischen Dokumentation zum Ändern der Form einer Instanz.

Sie können Ihre VM auch manuell migrieren, indem Sie eine neue Compute-Instanz von einem von Ihnen erstellten Start-Image starten (mithilfe der Funktion „Image erstellen“) und anschließend Ihre Block Volumes an die neue Instanz anhängen. Wenn die Daten lokal bestehen bleiben, müssen Sie die lokalen Daten manuell auf die neue Instanz kopieren oder replizieren.

Feedback und Support

Wie kann ich Feedback senden oder Unterstützung erhalten?

Oracle Cloud Infrastructure bietet verschiedene Möglichkeiten, um Feedback zu senden oder Unterstützung durch die Community und von Oracle zu erhalten. Sie erhalten aktive Unterstützung im Oracle Forum und regelmäßige Updates über den Oracle Cloud Infrastructure Blog.

Sie erhalten außerdem Unterstützung beim Debuggen und bei der Fehlerbehebung, indem Sie eine Serviceanfrage über My Oracle Support senden.