Mit Oracle Health Checks kann Oracle Cloud Infrastructure die Verfügbarkeit und Performance öffentlich zugänglicher Dienste von einer Reihe von Standorten auf der ganzen Welt aus überwachen. Mit Health Checks können Sie die externe Überwachung und Alarmierung für jeden Dienst definieren, der in der Cloud Oracle und in Ihrer hybriden Infrastruktur gehostet wird. Health Checks stellen auch die dem Service DNS-Datenverkehr-Management zugrunde liegende Fehlererkennung bereit.
Sobald Sie Ihre Services für die Ausführung in Oracle Cloud Infrastructure konfiguriert haben, ist es wichtig, sie zu überwachen und zu testen. Durch Überwachen und Testen können Sie sicherstellen, dass der CPU-Verbrauch für Ihre Zwecke ausreicht und dass für alle Daten, die Sie verarbeiten, ausreichend Speicher zur Verfügung steht. Außerdem wird sichergestellt, dass Ihr Service Nutzern in Ihren Zielmärkten zur Verfügung steht. Oracle Health Checks stellt Nutzern die Überwachung, Warnmeldungen und Benachrichtigungen zur Verfügbarkeit und Performance von öffentlich zugänglichen Diensten bereit, unabhängig davon, ob es sich um eine gehostete Website, eine API oder einen externen Load Balancer handelt. Mit Oracle Health Checks können Nutzer sicherstellen, dass sie sofort über Verfügbarkeitsprobleme informiert werden, die die Kunden betreffen.
Health Checks stellt den zugrunde liegenden Mechanismus bereit, der Serviceverfügbarkeitsfehler erkennt. Diese Informationen werden vom DNS-Datenverkehr-Management verwendet, um intelligente Entscheidungen zur Steuerung des Datenverkehrs zu treffen. Health Checks kann als Teil eines neuen DNS-Datenverkehr-Managements erstellt werden, um die Konfiguration zu vereinfachen. Health Checks kann auch unabhängig erstellt werden, um mehr Flexibilität und erweiterte Konfigurationsoptionen zu bieten.
Health Checks bietet HTTP- und HTTPS-Tests für Webseiten und Anwendungen sowie TCP- und ICMP-Pings-Tests für öffentliche IP-Adressen.
Die Oracle Cloud Infrastructure-Standpunkte befinden sich auf der ganzen Welt und ermöglichen es Nutzern, Tests mit von Oracle Cloud Infrastructure gehosteten Diensten durchzuführen. Die Standpunkte von Oracle bieten eine Vielzahl von Positionen, von denen aus Tests durchgeführt werden können. Mit den Standpunkten verknüpfte IP-Adressen sind verfügbar, sodass Sie die relevanten Ports genehmigen können.
Ja. Oracle stellt Ihnen eine Liste mit Standpunkt-IP-Adressen zur Verfügung, die Sie über die REST-API genehmigen können.
Nein. Oracle unterstützt derzeit keine Überwachung privater IP-Adressen.
Sie können nur öffentlich verfügbare IP-Adressen und FQDNs überwachen, die im öffentlichen Internet verfügbar sind. Oracle kann keine privaten FastConnect-Links überwachen.
On-Demand-Tests sind derzeit nur über die API und nicht über die Benutzeroberfläche verfügbar. In einer zukünftigen Version wird eine vollständige Integration von On-Demand-Tests über die Benutzeroberfläche verfügbar sein. Derzeit empfiehlt Oracle, dass Nutzer unser Internet Intelligence-Tool zur Fehlerbehebung nutzen, um On-Demand-ICMP-Tests für ICMP-fähige Endpunkte durchzuführen.
Ja. Jeder Nutzer kann insgesamt maximal 1000 Endpunkttests konfigurieren, einschließlich 500 Basic-Tests und 500 Premium-Tests.
Die Daten sind in den Telemetriedienst von Oracle integriert. Außerdem steht eine vollständige REST-API zur Verfügung, mit der Nutzer Daten programmgesteuert konfigurieren und abrufen können.
Verlaufsdaten sind bis zu 90 Tage über den Telemetriedienst und über die REST-API verfügbar.
Nein. Die Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Unsere Roadmap umfasst:
Die Häufigkeit der Tests hängt vom Zeitüberschreitungswert ab. Die Frequenz kann nicht höher sein als die Zeitüberschreitung, da dies überlappende Tests vermeidet und verhindert, dass die resultierenden Metriken für Benutzer zu kompliziert werden, um sie zu rekonstruieren. Wenn Sie den Zeitüberschreitungswert verringern, können Sie die Tests mit höherer Häufigkeit auswählen.
Der Verlaufsbereich von Health Checks wird derzeit in der Nutzeroberfläche nicht automatisch aktualisiert. Er ist in der Roadmap von Oracle enthalten und wird in einer zukünftigen Version aktualisiert. Derzeit empfiehlt Oracle die manuelle Aktualisierung der Seite im Browser.
Dies kann auftreten, wenn die überwachte Website HTTP-Umleitungen verwendet. Der Ziel-FQDN antwortet mit einem HTTP-Statuscode außerhalb des Bereichs "2xx Success". Die Möglichkeit, Umleitungen zu folgen, befindet sich auf der Health Checks-Roadmap, ebenso wie die Möglichkeit für Nutzer, jeden HTTP-Statuscode als Kriterium für eine erfolgreiche Integritätsprüfung zu definieren.