Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.
Country Kontaktieren Sie uns Bei Oracle Cloud anmelden

Speichergateway

Kunden verwenden Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Storage Gateway, um On-Premises-Anwendungsdaten auf Oracle Cloud auszuweiten. Die Integration mit der OCI Object Storage- und der Network File Storage (NFS)-Compliance erleichtert das sichere Verschieben von Dateien von und in Oracle Cloud. Daten werden sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung verschlüsselt, und integrierte Datenintegritätsprüfungen bieten Schutz. Durch lokales Caching erhalten Unternehmensanwendungen sofortigen Zugriff auf häufig verwendete Dateien.

Migrieren von Daten zur Cloud

Hybrid Cloud Storage

Migrieren von Daten zur Cloud

Storage Gateway ist kostenlos verfügbar und optimiert asynchrone Verschieben von Daten in die und aus der Cloud, indem es die native Integration mit Oracle Object Storage nutzt. Object Storage ist im Ruhezustand verschlüsselt, äußerst langlebig und wird durch End-to-End-SLAs gestützt.

Erweitern Sie Ihr On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud

Überbrücken und speichern Sie einfach Daten, die von herkömmlichen Anwendungen generiert wurden, die gängige Dateisystemprotokolle wie NFSv4 unterstützen, ohne die Anwendung ändern zu müssen. Das Hinzufügen oder Ändern einer Datei in Object Storage führt beispielsweise zu automatischen Storage Gateway-Aktualisierungen.

Kompatibel mit Unternehmens-Dateisystemen

Um zuverlässige und dauerhafte Datenspeicher für Unternehmen, die normalerweise auf NFS angewiesen sind, On-Premises bereitzustellen, macht Storage Gateway einen POSIX-kompatiblen NFS-Bereitstellungspunkt verfügbar. Dieser kann auf jedem Host oder jeder Anwendung bereitgestellt werden, die einen NFSv4-Client unterstützt.

Dateien automatisch synchronisieren

Storage Gateway verwendet Cloud Sync, um On-Premises-Datasets asynchron von einem lokalen Dateisystem nach OCI Object Storage zu verschieben. Cloud Sync synchronisiert auch Storage Gateway-Dateisystemänderungen wieder zurück in das lokale Dateisystem.

Verwaltbarkeit und Überwachung

Integritäts- und Statusüberwachung

Über die Storage Gateway-Verwaltungskonsole können Nutzer alle Systemdienste und -ressourcen überwachen. Automatische Integritätsprüfungen überwachen den Status des lokalen Speichers, des Dateisystem-Caches, der Metadaten und des Protokoll-Storage.

Mehr erfahren über das Überwachen von Storage Gateway

Mehrere Verwaltungsschnittstellen

Kunden verwalten Storage Gateway mithilfe der OCI-Konsole, der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder der Software Development Kits. Alternativ können Kunden Dateien direkt auf Object Storage mit beliebigen Tools von Oracle oder Drittanbietern wie Cyberduck oder CloudBerry verwalten.

Unterstützung großer Dateien

Storage Gateway verarbeitet große Dateien mithilfe von mehrteiligen Object Storage-Uploads, um schnellere, effizientere und stabilere Ergebnisse zu erzielen. Bei mehrteiligen Uploads können einzelne Teile eines Objekts parallel hochgeladen werden, um den Zeitaufwand für das Hochladen zu verringern.

Datenkonsolidierung

Konsolidieren Sie Daten von mehreren Standorten in einer einzigen Quelle in Oracle Cloud und vermeiden Sie die Komplexität und Kosten der Bereitstellung der On-Premises-Speicherinfrastruktur.

Integrierte Sicherheit

Datenverschlüsselung im Ruhezustand

Standardmäßig werden alle Daten, die aus Storage Gateway in OCI hochgeladen werden, im Ruhezustand mit dem Advanced Encryption Standard (AES)-256-Verschlüsselungsalgorithmus verschlüsselt. Alternativ können Kunden ihren eigenen mit Oracle Database Vault verwendeten Verschlüsselungsschlüssel angeben oder ihn separat verwalten.

Sicherheit von Daten in Bewegung

Daten, die zwischen Storage Gateway und Oracle Cloud ausgetauscht werden, werden verschlüsselt und zwischen sicheren SSL-Endpunkten mithilfe des HTTPS-Protokolls ausgetauscht.

Integration mit Oracle Cloud Identity and Access Management

Der Datenzugriff wird mit Oracle Identity and Access Management verwaltet. Kunden können Identitäten und Zugriffe verwalten, indem sie dazu vorhandene Organisationshierarchien und Verbundverzeichnisdienste nutzen wie Microsoft, Okta oder andere SAML-Verzeichnisanbieter.

Integrierter Datenschutz

Überwachung der Datenintegrität

Storage Gateway verwendet Object Storage, das eine automatische Überprüfung der Datenintegrität umfasst, die die Integrität Ihrer Daten mithilfe von Prüfsummen aktiv überwacht. Beschädigte Daten werden erkannt und ohne menschliches Eingreifen zur Behebung markiert.

Automatische Selbstreparatur

Sobald ein Datenintegritätsproblem festgestellt wird, werden beschädigte Daten automatisch von redundanten Kopien entfernt. Jeder Verlust der Datenredundanz wird automatisch verwaltet, indem eine neue Kopie der Daten neu erstellt wird. Object Storage stellt immer die letzte Kopie der Daten bereit, die in das System geschrieben wurden.

Abgesichert durch SLA

Oracle sichert Object Storage mit einer Verfügbarkeits-SLA von 99,9 % zusammen mit Verwaltbarkeits- und Performance-SLAs für viele Cloud-Services ab, die andere Anbieter von Cloud-Plattformen nicht anbieten. Eine vollständige Liste der Verfügbarkeits-, Verwaltbarkeits- und Performance-SLAs für Oracle Cloud Services finden Sie hier.

Storage Gateway – Anwendungsfälle

  • Sichern und archivieren mit Cloud Sync

    Die Storage Gateway Cloud Sync-Funktion hilft dabei, Dateien auf zwei NFS-Servern synchron zu halten. Sie eignet sich ideal für die Datenübertragung, Sicherung und Archivierung. Mit Cloud Sync kann Software, die nicht Cloud-nativ ist, ohne Kenntnis, wie Objekte aus einem Objekt Storage-Bucket gelesen und geschrieben werden, Object Storage verwenden. Änderungen an Dateien in Storage Gateway wie das Erstellen, Schreiben, Aktualisieren und Löschen werden automatisch an Object Storage übertragen. Uploads sind asynchron und zur Leistungssteigerung gepuffert, sodass Änderungen an der Storage Gateway-Datei basierend auf dem gewünschten Verhalten und der Richtlinie an Object Storage weitergegeben werden.

    Mehr erfahren über das Sichern und Archivieren mit Cloud Sync

  • Daten in die Cloud migrieren

    Storage Gateway ist ideal für die Datenmigration und bietet ein effizientes Tool zum Verschieben von Daten von Ihrem On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud. Storage Gateway teilt Daten in Ebenen ein, indem selten und oft verwendete Daten asynchron in die Cloud verschoben werden. Mit Storage Gateway können Sie das Verschieben von Daten von On-Premises-NAS-Servern in Object Storage per Skript durchführen. Wenn Sie ein Dateisystem auf dem Storage Gateway erstellen, wird ein Object Storage-Bucket mit demselben Namen in der OCI-Region Ihrer Wahl erstellt. Storage Gateway verwaltet die Daten im Object Storage-Bucket vollständig, sodass Kunden nur mit normalen Dateisystembefehlen mit dem lokalen Dateisystem interagieren müssen.

    Mehr erfahren über die Migration von Daten in die Cloud mit Storage Gateway

25. August 2020

Pinkesh Valdria, Principal Solutions Architect, Oracle

Max Verun, Principal Product Manager, Oracle

Oracle Cloud Infrastructure wurde kürzlich zum siebtschnellsten Performer der Welt auf der IO500 gewählt – einem anerkannten Hochleistungs-Storage-E/A-Benchmark. Die meisten anderen Systeme auf der Liste sind spezialisierte On-Premises-Umgebungen, einschließlich wissenschaftlichen Supercomputern.

Oracle erreichte einen Schreib-E/A-Durchsatz von 500 GB/s und 13,1 Millionen IOPS bei der Metadaten-Performance mit einem leistungsstarken parallelen Dateisystem mit 270 Knoten in einem HPC-Clusternetzwerk, in dem das BeeGFS BeeOND-Dateisystem ausgeführt wird. Um diese Performance einmal zu veranschaulichen: Der Oracle Kunde Zoom verschiebt täglich 7 PB an Daten, um 300 Millionen Meeting-Teilnehmer zu unterstützen. Der hier verwendete Storage-Cluster könnte so viele Daten lokal in weniger als 4 Stunden übertragen und verarbeiten. Als Teil eines Computational-Fluid-Dynamics (CFD)-Clusters schätzen wir, dass dieser hohe Storage-Durchsatz 1000 gleichzeitige Nutzer für Jobs normaler Größe unterstützen würde.

Vollständigen Beitrag lesen

Erste Schritte


Oracle Cloud Free Tier

Erstellen, testen und implementieren Sie Anwendungen in Oracle Cloud – und das kostenlos. Melden Sie sich einmal an und erhalten Sie Zugang zu zwei kostenlosen Angeboten.


Cloud-Schulung – Oracle Cloud Infrastructure

Erkunden Sie Cloud-Schulungs-Ressourcen mit Oracle Cloud Infrastructure-Trainingsvideos, Lernlabors zum Selbststudium und Zertifizierungen.


Oracle Cloud Infrastructure entdecken

Oracle Cloud Infrastructure kombiniert die Elastizität und Nützlichkeit von Public Cloud mit der Kontrolle, Sicherheit, Performance und Vorhersagbarkeit von On-Premises-Rechenumgebungen.