Andrew Morawski, Executive Vice President und General Manager, Oracle Communications
Schalten Sie Ihren Fernseher ein, öffnen Sie eine beliebige Website oder scrollen Sie durch Ihren Twitter-Feed, und sie können es nicht übersehen: Wir leben offiziell in der 5G-Ära. Wohin man auch schaut, wird man daran erinnert, dass diese lang erwartete Technologie jetzt endlich verfügbar ist – und wir sie buchstäblich in unserer Handfläche halten können. Und es stimmt: 5G ist da und es führt kein Schritt dahinter zurück – bis 2025 werden voraussichtlich weltweit 1,7 Milliarden 5G-Verbindungen genutzt werden. Aber hinter den Kulissen müssen die Serviceprovider dafür durch eine lange und umfangreiche Roadmap navigieren.
5G wird die Art und Weise verändern, wie wir arbeiten, lernen, kommunizieren und mit der Welt um uns herum interagieren. Die Serviceprovider müssen sich auf ein völlig neues geschäftliches Umfeld vorbereiten, in dem sie nicht mehr nur über Preis und Abdeckung um die Verbraucher konkurrieren, sondern zunehmend über verbesserte Dienstleistungen und maßgeschneiderte Benutzererfahrungen für einzelne Unternehmen und Branchensegmente. Es werden dichte, umfassende und technisch hochentwickelte 5G-Netzwerke erforderlich sein, um Milliarden von IoT-fähigen Geräten mit strengen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen zu unterstützen. Dazu werden sie skalierbare, flexible, Cloud-native Netzwerklösungen und -anwendungen benötigen, um sich an eine Vielzahl von Anwendungsfällen anpassen zu können, von denen die meisten heute noch nicht einmal erstellt wurden.
Mein beruflicher Hintergrund liegt in der Telekommunikationsbranche, erst auf der Netzbetreiberseite und jetzt im Softwarebereich. Ich habe beobachten können, wie sich 5G vom Konzept zu einer weltweiten Disruption entwickelt hat. 5G war zunächst nur ein Ziel, noch kein Produkt. Es gab keinen wirtschaftlichen Druck, bis zum Ende des Jahres eine Rendite zu erzielen. Der Druck setze allerdings ein, als 5G endlich verfügbar war: Würde es die hohen Erwartungen erfüllen, die der Markt an das Konzept hatte?
5G ist seit Jahren eine Investition. Die Vorabkosten für das Design, die Bereitstellung und eine schnelle Markteinführung versprachen keinen sofortigen ROI. Bei 5G geht es nicht darum, schneller ein neues Telefon zu vermarkten, sondern um wesentlich mehr. Die höchste Rendite für die Serviceprovider wird aus dem Versprechen echter Innovation und in der Entwicklung neuer Services resultieren.
Das ist der Punkt, an dem wir uns heute befinden. Die Serviceprovider investieren stark in diese nächste Mobilgeneration. Die Frage dabei ist: Wie werden sie diese neuen Services über die bestehenden Vertriebskanäle auf den Markt bringen? Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass diese Dienstleistungen komplexer sind und technisch hochentwickeltere Netzwerke benötigen werden.
Die Telekommunikationsbranche wird ihr größtes Wachstum durch eine Technologie erzielen, die es uns ermöglicht, unser Geschäft neu zu denken oder ganz neue Branchen zu entwickeln und bei der cloudbasierte Netzwerke es ermöglichen, neue Innovationen flexibel auf den Markt zu bringen und einen nachhaltigen geschäftlichen Nutzen zu generieren.
Die Mission von Oracle ist es , der weltweit vertrauenswürdigste Partner für geschäftskritische Kommunikationslösungen zu sein und die wachsende globale Nachfrage nach neuen Kommunikationslösungen zu bedienen. Mit unserem Communicatons-Team und einer unternehmensweiten Initiative mit dem Namen Oracle Cloud for Telcos deckt Oracle umfassend vertikale Kommunikationsbereiche ab – mit einer großen Anwendungsbreite und einer leistungsstarken Cloud-Software und -Infrastruktur für IT-, Netzwerk- und Unternehmens-Workloads. Mit Oracle als Partner können Kommunikationsunternehmen dem Markt immer einen Schritt voraus bleiben – dank sicherer Netzwerke und Anwendungen, die für die Cloud entwickelt wurden. Wir unterstützen globale Serviceprovider dabei, ihre Netzwerke zu automatisieren, personalisiertere und datengestützte Kundenerlebnisse zu bieten und ihren Umsatz mithilfe neuer IoT/Ökosystem-Geschäftsmodelle zu steigern.
Das branchenspezifische Know-how und die jahrzehntelange Erfahrung von Oracle ermöglichen Betreibern nicht nur die Skalierung und Anpassung für 5G-Services, sondern auch die schnelle Monetarisierung und Erfüllung neuer Angebote. Außerdem unterstützen wir sie bei der Migration in die Cloud. Wir helfen Anbietern dabei, nahezu jede Art von geschäftlicher Herausforderung zu bewältigen, sei es die Skalierung ihres Netzwerks, die Optimierung ihrer Lieferkettenabläufe oder sogar das Bereitstellen einer Plattform zur Verwaltung der Talentrekrutierung. Allein im Jahr 2021 unterstütze der Cloud-native Kern von Oracle die Bereitstellung des 5G-Netzwerks von DISH Wireless – dem ersten seiner Art in den USA –, mit dem die schnelle Einführung neuer Branchen- und Unternehmensanwendungsfälle ermöglicht wird. Vodafone Business verwendet jetzt unsere Abrechnungs- und Umsatzverwaltungslösungen, um ein Reihe von IoT-Angeboten für Großhändler, Unternehmen und Partner zu monetarisieren. Diese werden auf Oracle Cloud Infrastructure ausgeführt, sodass Vodafone entsprechend der Anforderungen seiner Kunden skalieren und seine IT-Agilität verbessern kann. Des Weiteren nutzt KPN, ein niederländischer Telekommunikationsanbieter, Oracle Fusion Applications für die Finanzverwaltung, das Lieferkettenmanagement und das Personalwesen, um seine Geschäftsabläufe zu optimieren.
Oracle unterstützt mithilfe seines umfassenden Portfolios an Produkten und Services die größten und fortschrittlichsten Serviceprovider auf der ganzen Welt dabei, Services schneller auf den Markt zu bringen. Es ist mir eine besondere Ehre, zu der entscheidenden Rolle beizutragen, die Oracle bei dieser nächsten Generation der mobilen Technologie spielen wird. Dies wird es Netzbetreibern ermöglichen, mithilfe von 5G und Cloud-Technologie über Konnektivität hinauszugehen und ihr Geschäft nachhaltig zu revolutionieren.