Die Zukunft der 5G-Analysen: Oracle Communications führt Network Analytics Data Director ein

Matthew Beal, Senior Vice President, Software Development, Oracle Communications

Die Kommunikationsbranche tritt in eine neue Ära ein – eine mit einem neuen Kundenfokus – Unternehmen statt Verbrauchern – neuen 5G- und Cloud-Technologien und völlig neuen Ansätzen, um mithilfe von Analysen und Data Science einen agilen und schnellen Service zu bieten. Zum Stand vom Januar 2023 gibt die GSA bekannt dass, weltweit 243 kommerzielle 5G-Einführungen stattgefunden haben und 112 Betreiber eigenständig in 5G investieren. Diese Kommerzialisierung wird zu neuen B2B- und B2B2X-Anwendungen führen und, wenn dies der Fall sein wird, müssen die Betreiber sicherstellen, dass sie auch in der Lage sind, die Anforderungen dieser Kunden zu erfüllen. Nur die Kapazität zu skalieren oder gar das Serviceniveau und die Ressourcen flexibel zu ändern, reicht dabei nicht aus.

Der Einsatz bei der Bereitstellung von 5G ist hoch und Führungskräfte in der gesamten Dienstleisterbranche tun alles, um den Erfolg sicherzustellen. So arbeiten sie beispielsweise daran, sich von verbraucherorientierten Unternehmen zu Anbietern zu entwickeln, welche, die Transformation ihrer Unternehmenskunden unterstützen können. Während wir weiterhin mit unseren Betreiberpartnern zusammenarbeiten, damit diese ihre 5G-Ziele erreichen, stehen wir vor zwei grundsätzlichen Fragen. Nämlich, wie kann man den Umsatz steigern und das Kundenerlebnis verbessern und wie kann man sein Netzwerk optimal betreiben?

Bei Oracle sind wir uns bewusst, was erforderlich ist, um Netzwerke effektiv und skalierbar auszuführen. Deshalb unterstützen wir Telekommunikationsanbieter dabei, durch die Herausforderungen einer erhöhten Komplexität bei der Datenerfassung und der mangelnden Kompatibilität mit veraltetenTools zur Datenerfassung zu navigieren. Unsere Erfahrung bei Plattformen für die 3G/4G-Signaliverarbeitung bietet eine zukunftsfähige Vorlage für das Management einer elastischen 3G/4G/5G-Netzwerksignalverarbeitung und -Richtlinie. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Sicherung des Zugangs und der Vernetzung von Netzwerkgrenzen, um die Serviceverfügbarkeit und -qualität aufrechtzuerhalten und die 5G-Einführung voranzutreiben, während wir den geschäftlichen Nutzen ihrer 3G/4G-Netzwerke aufrechterhalten.

Obwohl wir wissen, dass sich die Zukunft der 5G-Abläufe zu einer Erkenntnis-gesteuerten Automatisierung weiterentwickeln muss, die auf Lösungen wie unserer kürzlich veröffentlichten Oracle Communications Network Data Analytics Function (NWDAF) basiert, verstehen wir ebenso, dass Netzbetreiber auch ihre Netzwerke mit mehreren Generationen skalieren müssen. Daher kündigen wir die zweite Anwendung in unserem Network Analytics-Portfolio an, den Oracle Network Analytics Data Director, mit dem Betreiber ihren 5G-Kern flexibel in ihre vorhandenen Betriebstools integrieren können, selbst bei Netzwerkfunktionen, die nicht von Oracle bereitgestellt werden. Bei der Entwicklung von Data Director haben wir die Cloud-nativen Prinzipien für den Zugriff auf Daten in einer gesicherten 5G-Netzwerkumgebung berücksichtigt, die es zur idealen Lösung für diejenigen macht, die bereits Analyse-Frameworks der nächsten Generation eingeführt haben – und auch für diejenigen, die sich immer noch auf traditionelle operative Tools und Plattformen verlassen.

Worum handelt es sich bei Data Director?

Die zweite Lösung, die im Network Analytics-Portfolio veröffentlicht wird, Oracle Communications Network Analytics Data Director, spielt die Rolle eines Paketvermittlers im 5G-Netzwerk. Im Wesentlichen nimmt sie den Datenverkehr aus verschiedenen Quellen wie Oracle 5G Network Functions mit Service Communications Proxy (SCP) und Network Repository Function (NRF) auf und sendet diese sicher an abonnierte Anwendungen oder Messsonden von Drittanbietern. Da sowohl eingehende wie auch ausgehende Daten verschlüsselt sind, können sich die Benutzer auf die End-to-End-Übertragung der Daten ruhigen Gewissens verlassen.

Wir haben moderne Analysetools wie Kafka-Messaging in Data Director integriert, sodass der Betreiber einfach konfigurierbare Aggregations-, Filter- und Replikationsregeln implementieren kann, um Netzwerküberwachungs- und -sicherheitstools von Drittanbietern, andere Anwendungen oder bereits bereitgestellte Messsonden flexibel einzuspeisen. Außerdem ermöglichen wir dadurch eine einfache und schnelle Neukonfiguration, wenn der Betreiber seine Betriebstools aktualisiert. Data Director wurde entwickelt, um auch Datenanreicherungs-, Datenkorrelations-XDR-, Berichts- und Visualisierungsoptionen zu unterstützen. Dadurch bietet es weitaus mehr geschäftlichen Nutzen und Flexibilität bei weniger Integrationsaufwand als die herkömmlichen bitweisen Kopierlösungen, die von anderen empfohlen werden. Für die Netzbetreiber, die bereits im Hybridmodus arbeiten, kann Data Director gleichzeitig Daten an eine Analyseplattform der nächsten Generation bereitstellen.

5G-Analysen: Sicherstellen von Innovationen und der Umsetzung der Vision

Während Netzwerke bereitgestellt und die IT-Umgebung zunehmend komplexer wird, stehen viele Telekommunikationsanbieter vor Herausforderungen, wenn sie sicher auf die 5G-Daten zugreifen und diese mit den erforderlichen Drittanbieteranwendungen teilen wollen, ohne ihre Betriebsabläufe zu beeinträchtigen. Da Systeme, die zuvor für 3G- und 4G-Netzwerke verwendet wurden, nicht mit der Cloud-nativen und servicebasierten Architektur von 5G funktionieren oder die strengeren Sicherheitsanforderungen von 5G nicht erfüllen können, benötigen Data Engineers und Data Scientists neue Ressourcen, um auf Netzwerkdaten zuzugreifen, sie sicher und auf einfachere Weise zu teilen und dadurch wiederum die unternehmensweiten Ziele voranzutreiben.

Bei früheren Generationen von Netzwerktechnologien wie 3G und 4G waren Netzwerke überwiegend statisch, die Protokolle für die Signalverarbeitung waren nicht verschlüsselt, Signalverbindungen hatten bekannte Endpunkte und es war einfacher, den Datenverkehr im Netzwerk über Sonden, Sniffer und eine Switch-Port-Überwachung zu nutzen. In der neuen 5G-Ära werden Netzwerkfunktionen dynamisch konfiguriert, bereitgestellt und wiederverwendet. Die Kommunikation zwischen zwei Netzwerkfunktionen erfolgt auf der Grundlage von APIs über eine servicebasierte Schnittstelle (Service Based Interface, SBI). Zudem ist die Kommunikation zwischen den Netzwerkfunktionen verschlüsselt. Die Netzwerktopologie, Schnittstellen und Datenflüsse werden ebenfalls verborgen.

Analyselösungen wie das neu veröffentlichte Data Director bieten einen anwendungsbasierten Nachrichten-Feed mit 5G-Bewusstsein und der erforderlichen Unterstützung, um Betriebsabläufe nahtlos zu unterstützen und gleichzeitig 5G-Daten aufzunehmen, sicher mit Anwendungen von Drittanbietern zu teilen und Ingenieure über ein aufgeräumtes und einfach navigierbares Dashboard auf Probleme aufmerksam zu machen. Oracle Communications Data Director bietet fünf wesentliche Unterscheidungsmerkmale, um die Investition in 5G zukunftssicher zu machen:

  1. Eine Optimierung für Big Data- und künstliche Intelligenz (KI)-Toolsets – Die Lösung wurde entwickelt, um nicht nur die Anforderungen unserer aktuellen Telekommunikationskunden zu erfüllen, sondern auch um zukünftige Kunden zu unterstützen. Oracle Communications Network Analytics Data Director ist ausreichend flexibel, um die Analysestrategie von Kommunikationsdienstleistern zu unterstützen und gleichzeitig die grundlegenden Funktionen bereitzustellen, die für andere Analysen erforderlich sind. Es beinhaltet Toolsets für die Datenerfassung und -verwaltung sowie für KI/Analysen und die Entwicklung. Dadurch kann die Entwicklung und das Upgrade neuer Anwendungen beschleunigt werden, was für die Entwicklung der Analysefähigkeiten eines Kommunikationsdienstleisters von entscheidender Bedeutung ist.
  2. Vollständig konfigurierbar – Oracle Communications Data Director bietet die Flexibilität, um die verschiedenen Anforderungen an die Bereitstellung des Kommunikationsdienstleisters mit Skalierbarkeit und Agilität zu unterstützen. Die Lösung lässt sich in verschiedene Überwachungs- und Software-Sonden von Drittanbietern integrieren, sodass Kommunikationsdienstleister ihren einzigartigen „branchenführenden“ Ansatz für das Netzwerkmanagement auswählen können. Darüber hinaus ermöglicht Data Director die Integration mit Insight Engine, einer weiteren Lösung im Oracle Analytics Portfolio, die zur Unterstützung von automatisierungsfähigen Netzwerkanalysen entwickelt wurde.
  3. Sicherheit: Die Datenkommunikation zwischen den Netzwerkfunktionen und Verbraucheranwendungen von Drittanbietern ist sicher. Eingehende Datenströme zum Data Director und ausgehende Datenströme zu den Anwendungen von Drittanbietern werden mit TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt. Die TLS kann mithilfe der Konfigurationsfunktion über die Data Director-Benutzeroberfläche für die Drittanbieteranwendung deaktiviert und aktiviert werden. Data Director unterstützt die End-to-End-TLS-Verschlüsselung von 5G-Kern-SBI (Service Based Interface)-Nachrichten. Darüber hinaus gewährleistet Hochverfügbarkeit ein fehlertolerantes und verteiltes System, das Datenredundanz und Zuverlässigkeit bietet.
  4. Einfachheit beim Design – Alle 5G-Daten eines Kommunikationsdienstleisters werden unabhängig von Anbietern, Layouts und Topologien in einem Feed konsolidiert. So müssen Sie keine Analysen NF für NF oder Anbieter für Anbieter durchführen. Der Zugriff auf alle Daten erfolgt über SCP und Data Director von Oracle. Mit seiner intuitiven, einfachen, Workflow-basierten Benutzeroberfläche, die für die Verwaltung durch mehrere Benutzer entwickelt wurde, kann Oracle Communications Network Analytics Data Director eine Vielzahl von gehaltvollen Erkenntnissen in Form von operativen Dashboards bereitstellen, die eine Visualisierung für mehrere Metriken, KPIs und Alarme bereitstellen.
  5. Zugänglichkeit – Data Director basiert auf den Prinzipien der Open Source-Community und erfasst Netzwerk-Signalnachrichten von Hunderten ephemeren Cloud-nativen Microservices. Es kann so bereitgestellt werden, dass mehrere Feeds parallel zu Überwachungsanwendungen, Tools oder Sonden von Drittanbietern mit dediziertem Hochverfügbarkeits-Pool von Pods pro Ziel gehen. Es kann auch entsprechend von Metadaten (z. B. Verbraucherkennung, Herstellerkennung) und mit einer Optimierung für Sonden filtern, was bei einer Erhöhung des Netzwerkverkehrs nützlich ist.

Da IT-Umgebungen immer komplexer werden, benötigen Serviceprovider einen Ad-hoc-Datenzugriff auf das größere, heterogene Netzwerk, um eine optimale Benutzererfahrung sicherzustellen. Denn das Tempo eines Netzwerkwechsels entspricht dem des Wechsels bei IT- und Daten-Domains. Oracle Communications Network Analytics Data Director bietet die Flexibilität zur Integration mit der Lösung von heute und beschleunigt und vereinfacht zugleich die Bereitstellung der Services von morgen. In Verbindung mit dem breiteren Oracle Analytics Portfolio kann Data Director Anbieter unterstützen, während sie weiterhin wertvolle Erkenntnisse aus ihrem Netzwerk gewinnen und diese für umfassendere Pläne zur Unternehmenstransformation einsetzen.