René Schmitz, Senior Director, Product Management for IoT Platform and Strategy
Es ist wenig überraschend, dass das Gesundheitswesen nach den letzten Jahren deutlich anders aussieht als zuvor. Die Pandemie führte zu einem Anschwellen der Nachfrage bei virtuellen Versorgungsdiensten, da die Menschen aus Angst vor einer Ansteckung zögerlich waren, Krankenhäuser oder Kliniken zu besuchen. Infolgedessen ist die virtuelle Versorgung zu einer beliebten Methode geworden, eine medizinische Behandlung zu erhalten. Einige der wesentlichen Änderungen, die stattgefunden haben:
Der Anstieg bei der Telemedizin ist nicht nur vorteilhaft, um die Ausbreitung von Infektionserregern zu reduzieren, sondern bietet auch einen viel besser zugänglichen Weg zur Gesundheitsversorgung. Dabei sollte jedoch stets bedacht werden, dass der Zustand und die Diagnose eines Patienten nur durch eine umfassende Untersuchung bestimmt werden können. Das Patientenwohl wird beeinträchtigt, wenn Systeme nicht verbunden sind oder kommunizieren können. Denn der bloße Zugriff auf Daten reicht einfach nicht aus. Anbieter im Gesundheitswesen benötigen Zugriff auf die richtigen Informationen zur richtigen Zeit mit dem richtigen Kontext und der richtigen Granularität. Glücklicherweise wird genau dies durch das Aufkommen von mit dem IoT-verbundenen Geräten und robusten Tools für eine Kommunikation in nahezu Echtzeit ermöglicht.
Unabhängig davon, ob es sich um Pulsmesser, Messgeräte für den Blutsauerstoffspiegel, Medikamentenreaktionsdetektoren, die Überwachung bei der Krebsbehandlung oder Geräte zur Sturzerkennung handelt, vernetzte Wearables können überaus hilfreich sein, um eine konsistente Versorgung sowie Sichtbarkeit für das medizinische Fachpersonal zu gewährleisten. Durch die nahtlose Konnektivität zwischen medizinischen Geräten, Systemen zum Herbeirufen von Pflegepersonal, standortbasierten Technologien und anderen mit einem Netzwerk verbundenen Systemen werden medizinische Fachkräfte künftig besser gerüstet sein, Entscheidungen bezüglich der Diagnose und Versorgung von Patienten zu fällen. Diese verbundenen Geräte geben ihnen außerdem die Möglichkeit, in den Daten historische Trends zu entdecken und Benachrichtigungen zu erhalten, wenn sich ein ernstzunehmender gesundheitlicher Vorfall ereignen sollte.
Cloud-Technologie unterstützt viele Branchen auf unterschiedliche Weisen. Und die Branchenanwendungen von Oracle werden skalierbar in einigen der wichtigsten Sektoren eingesetzt, wie beispielsweise dem Gesundheitswesen. Oracle investiert jährlich über 700 Millionen US-Dollar in branchenspezifische Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, umfassendes domänenspezifisches Wissen und Branchenspezialisierungen weltweit und insbesondere in der Cloud bereitzustellen.
Wir wissen um das das Potenzial für Veränderungen, das eine zugängliche, zuverlässige und sichere virtuelle Gesundheitsversorgung der Welt bieten kann. Deshalb bringen wir unsere branchenführenden Lösungen in die virtuelle Gesundheitsversorgung mit ein. Tatsächlich haben wir kürzlich unsere erweiterte Zusammenarbeit mit Zoom angekündigt, um Patienten die Möglichkeit zu geben, sich nahtlos mit Gesundheitsversorgern zu verbinden. Durch die Vernetzung virtueller Pflegefunktionen mit unseren elektronischen Patientenakten können Oracle und Zoom es Anbietern auf der ganzen Welt ermöglichen, Patiententermine schnell und einfach und mit den relevanten Patientendaten in der elektronischen Patientenakte wahrzunehmen.
Die nächste Generation der Möglichkeiten im Gesundheitswesen wird eine Kommunikationsplattform für Unternehmen sein, die verschiedene vertikale Anwendungen, digitale Tools und die sich aus diesen ergebenden relevanten Daten aggregiert und organisiert. Dies kann von Daten reichen, die von Sensoren erfasst werden, bis hin zu Tools für den Patientenkontakt, die eine Vielzahl von Kommunikationsoptionen verwenden, und vom einfachen Chat über eine Videoberatung bis hin zu elektronischen Patientenakten reichen.
Eine robuste Kommunikationsplattform auf Unternehmensniveau verbindet das gesamte Partner-Ökosystem und ermöglicht die Verwendung von Tools verschiedener Anbieter. Zugleich stellt sie eine einzige zentrale Oberfläche für alle Anwendungen bereit. Zusätzliche Schnittstellen stellen Daten für Analyse-Engines bereit, um klinische Entscheidungen zu unterstützen oder benutzerdefinierte Berichte zu Patienten oder vom Gesundheitsdienstleister bereitzustellen. Gleichzeitig stellt die Plattform die passenden Tools zur Verfügung, um alle Geräte und Edges im Außendienst sicher und aktuell zu halten.
Wie sieht also die nächste Generation der Kommunikation im Gesundheitswesen aus? Sie wird diese wichtigen Funktionen bieten, um einen nahtlosen Informationsaustausch und eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten:
Funktionen für die Verzeichnisverwaltung: Die Kommunikation über mehrere Rollen in einer Organisation wird durch ein einzelnes Verzeichnis mit mehreren Einrichtungen vereinfacht. Mediziner können so nach Kollegen und Patienten suchen und problemlos mit Mitgliedern von Pflegeteams innerhalb und außerhalb des Krankenhauses kommunizieren.
Sicheres Voice- und Text-Messaging: Ärzte und Verwaltungspersonal können Patienteninformationen mithilfe einer End-to-End-Verschlüsselung einfach und sicher versenden.
Workflow-Optimierung: In einem Krankenhaus mit zahlreichen klinischen Workflows ist die Konsolidierung sämtlicher Informationen auf einem Gerät für die Workflow-Effizienz von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es, dass Mediziner mehr Zeit ihren Patienten widmen können. Die erweiterte Integration elektronischer Patientenakten ermöglicht es klinischen Mitarbeitern, Arbeitsabläufe auf einem mobilen Gerät abzuschließen und Patientendaten automatisch mit Informationen wie einer Barcode-Medikamentenverabreichung, einer Probenahme, neuen Laborergebnisanforderungen, Alarmen bei kritischen Laborergebnissen und der diskreten Dokumentation von Krankenakten zu aktualisieren.
Alarme und Benachrichtigungen: Kritische Alerts in nahezu Echtzeit können auf der Grundlage des Standorts, der Rolle, des Patienten oder des Mitarbeiters an ein entsprechendes Pflegeteammitglied gesandt werden. Diese Alarme können mit kontextbezogenen Informationen, Kritikalität und Eskalationsverfahren kombiniert werden, um sicherzustellen, dass der Alert einen Arzt erreicht, der über vollständiges Bild der Situation verfügt und entsprechend handeln kann.
Fernüberwachung von Patienten: Diese kann für die stationäre, ambulante oder häusliche Versorgung eingesetzt werden.
Fotoerfassung: Die Möglichkeit, klinische Bilder direkt in die Patientenakte hochzuladen, entfernt zusätzliche Schritte innerhalb des Arbeitsablaufs und reduziert potenzielle menschliche Fehler.
Einführung und Verwendung von Dashboards: Dashboards zeigen die Funktionen der verwendeten Geräte, die Servicequalität sowie eine Übersicht über Alarme, Fehler und erforderliche Upgrades.
Oracle Communications vernetzt Millionen von Anwendungen und sichert Tausende von Netzwerken. die Milliarden von Mobilgeräten auf der ganzen Welt unterstützen. Mit der Leistungsfähigkeit dieser im Gesundheitswesen verwendeten Tools können wir eine bessere Ökosystemintegration und die Schaffung von End-to-End-Gesundheitsdiensten ermöglichen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, finden Sie weitere Ressourcen unter Oracle Communications und Oracle Health.
Über Oracle Communications:
Oracle Communications bietet Serviceprovidern und Unternehmen integrierte Kommunikations- und Cloud-Lösungen, um ihren digitalen Wandel in einer kommunikationsgesteuerten Welt zu beschleunigen – von der Netzwerkentwicklung über das digitale Geschäft bis hin zum Kundenerlebnis. Weitere Informationen zu den Branchenlösungen von Oracle Communications finden Sie unter: Oracle Communications LinkedIn.