Anil Rao, Director, Product Marketing
Viele von uns in der Kommunikationsbranche erinnern sich noch an eine Zeit, in der fast alle Vorgänge manuell abgewickelt wurden. Die Auftragsabwicklung erfolgte durch das Verschieben von Papierakten von einem Schreibtisch zum anderen, Kommunikationsnetzwerke bestanden aus Kästen, an die Mitarbeiter Kabel anschlossen, und die Netzwerkbetreiber überwachten den Betrieb manuell und eskalierten Probleme per Telefon oder durch Reparaturen vor Ort.
Heutzutage sind Kommunikationsdienstleister (CSPs) mit einer sich schnell ändernden Reihe von Technologie- und Geschäftstreibern konfrontiert, die für Betriebsabläufe von grundlegender Bedeutung sind. Cloud- und programmierbare Netze ersetzen physische Netze, 5G und Edge treiben neue Komplexität und Anforderungen voran, Verbraucher- und Unternehmenskunden verlangen Selfservice-Erlebnisse per Mausklick und die Geschäftsmodelle zur Monetarisierung von Netzen sind im Wandel.
Infolge dieser Veränderungen stehen Dienstleister vor vielen Herausforderungen. Sie müssen ihre Betriebskosten senken, um ihre Rentabilität in zunehmend standardisierten Märkten zu verbessern. Siloartige Tools und fragmentierte Abläufe erschweren es, in einer Zeit immer komplexer werdender Netzwerke über manuelle, festgefahrene Arbeitsabläufe hinauszukommen. Mangelnde technische Flexibilität behindert die Nutzung der Vorteile der Cloud-Technologie, während mangelnde geschäftliche Flexibilität die Nutzung der durch 5G ermöglichten neuen Geschäftsmodelle und B2B2X-Beziehungen einschränkt. Kurz gesagt, traditionelle Telekommunikationsunternehmen müssen sich zu „Techcos“ wandeln – moderne Serviceprovider, die Automatisierung und Cloud-native Lösungen nutzen, um innovative Geschäftsmodelle bereitzustellen und ihren Kunden hochwertige Erfahrungen zu bieten.
Serviceanbieter versuchen heute, alles mögliche zu automatisieren, um Kosten zu senken, die Komplexität zu bewältigen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Dazu gehört die „Nord-Süd“-Automatisierung, bei der die Kundenwünsche während des Selfservice-Bestellprozesses erfasst, modelliert und nahtlos in nachgelagerte Systeme implementiert werden, vom Geschäftsbetrieb über den Servicebetrieb bis hin zum Ressourcenbetrieb auf Netzwerkebene. Die absichtsbasierte Automatisierung wird dann durch eine „Ost-West“-Automatisierung in einem geschlossenen Regelkreis ergänzt, wobei die End-to-End-Serviceautomatisierung die Bereiche Serviceorchestrierung, Bestandsverwaltung und Qualitätssicherung umfasst.
Das Unified Operations-Portfolio von Oracle wurde entwickelt, um Serviceprovidern dabei zu helfen, alles auf Cloud-Niveau zu automatisieren. Es vereinheitlicht Silos und abstrahiert die Komplexität über Multidomain-Netzwerke und -Services hinweg. Außerdem werden Multivendor-Netzwerke und -Tools vereinheitlicht, um an einer zentralen Stelle Transparenz zu bieten. Darüber hinaus bietet die Vereinheitlichung von Orchestrierungs-, Sicherungs- und Bestandsfunktionen in der gesamten Betriebsumgebung ein automatisiertes Lifecycle Management. Unified Operations ist cloud-nativ, dynamisch und hochgradig skalierbar und wurde für die Kommunikationsanforderungen und Netzwerke von heute und morgen entwickelt.
Das Portfolio umfasst vier Cloud-native Lösungen, die alle mit den offenen APIs des TM Forum kompatibel sind.
Unified Operations basiert auf einem umfangreichen Portfolio bewährter OSS-Produkte von Oracle und denen unseres kürzlich übernommenen Unternehmens Federos. Damit unterstützt Unified Operations bereits Hunderte von Dienstleistern weltweit bei der Automatisierung ihrer Assurance-, Orchestrierungs- und Inventarisierungsprozesse, um ihre Rentabilität zu steigern, eine positive Customer Experience zu bieten und die Chancen zur Monetarisierung von 5G zu nutzen.
Informationen zu Oracle Communications:
Oracle Communications bietet integrierte Kommunikations- und Cloud-Lösungen für Dienstleister und Unternehmen, um deren digitale Transformation in einer kommunikationsorientierten Welt zu beschleunigen – von der Netzwerkentwicklung über das digitale Geschäft bis hin zur Customer Experience. Weitere Informationen zu Oracle Communications-Branchenlösungen finden Sie unter: Oracle Communications LinkedIn.