Ihre Suche ergab keine Treffer.
Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:
Es erwarten Sie spannende Vorträge und Online-Präsentationen, die über das Internet übertragen werden. Alle Live Webcasts werden aufgezeichnet und stehen Ihnen im Anschluss auch On-Demand zur Verfügung. Ihre Vorteile:
Sprecher: Marcel Amende
Jetzt anmelden!
Sprecher: Dr. Ingo Laue
Jetzt anmelden!
Sprecher: Torsten Boettjer
Jetzt anmelden!
Sprecher: Manuel Hossfeld
Jetzt anmelden!
Sprecher: Christoph Lutz und Thomas Mayer, beide von der Swisscom Schweiz AG
Jetzt anmelden!
Specherin: Marta Tolosa
Jetzt anmelden!
Sprecher: Rainer Willems
Jetzt anmelden!
Sprecher: Kersten Mebus
Jetzt anmelden!
Sprecher: Sinan Toma
Alles über die Sicherheitsvorteile der Autonomen Datenbank:
Jetzt anmelden!
Sprecher: Alain Fuhrer, Die Mobiliar, Dr. Holger Friedrich, sumIT AG, Johannes Dobretsberger, Oracle
Alles über die Sicherheitsvorteile der Autonomen Datenbank:
Jetzt anmelden!
Sprecher: Sascha Hagedorn und Cesar Ortiz
Jetzt anmelden!
Sprecher: Mike Dietrich
Jetzt anmelden!
Sprecher: Kersten Mebus und Marcel Amende
Cloudanwendungen basieren auf DevOps-Konzepten, Microservice-Architekturen und Containern. Sie sind auf schnelle Bereitstellung, hohe Leistung, Zuverlässigkeit und gute Skalierung ausgelegt. Sie werden im Workshop das breite, auf Open Source Technologie basierte Angebotsspektrum der Oracle Cloud Infrastruktur für Implementierungen nutzen.
Agenda
Die 3 Workshops sind aufeinander aufbauend!
Jetzt anmelden!
Sprecher: Kersten Mebus und Marcel Amende
Cloudanwendungen basieren auf DevOps-Konzepten, Microservice-Architekturen und Containern. Sie sind auf schnelle Bereitstellung, hohe Leistung, Zuverlässigkeit und gute Skalierung ausgelegt. Sie werden im Workshop das breite, auf Open Source Technologie basierte Angebotsspektrum der Oracle Cloud Infrastruktur für Implementierungen nutzen.
Agenda Teil 2/3:
Die 3 Workshops sind aufeinander aufbauend!
Jetzt anmelden!
Sprecher: Kersten Mebus und Marcel Amende
Jedes Unternehmen wird in Zukunft ein Softwareunternehmen sein. Eigene Software zu entwickeln mach mehr Sinn denn je, um schnell und agil Innovationen zu entwickeln, die im Wettbewerb den Unterschied machen. Wie auch immer Sie entwicklen, die Cloud bringt zusätzliche Möglichkeiten der Dynamisierung, Kosten- und Risikoreduktion und Vereinfachung.
Wir zeigen exemplarisch, wie Sie mit VMs, Docker, Kubernetes, Autonomous Database & Co. Ihre Eigenentwicklungen in die Cloud bringen und dort aufwandsarm und sicher betreiben.
Jetzt anmelden!
Sprecher: Kersten Mebus und Marcel Amende
Cloudanwendungen basieren auf DevOps-Konzepten, Microservice-Architekturen und Containern. Sie sind auf schnelle Bereitstellung, hohe Leistung, Zuverlässigkeit und gute Skalierung ausgelegt. Sie werden im Workshop das breite, auf Open Source Technologie basierte Angebotsspektrum der Oracle Cloud Infrastruktur für Implementierungen nutzen.
Agenda Teil 3/3:
Die 3 Workshops sind aufeinander aufbauend!
Jetzt anmelden!
Sprecher: Christina Ike, Johannes Fries, Andreas Pogan
Demo Oracle Proxima City und Use Cases mit Plattformgedanken Cloud based Smart Cities und Open Data
Um zukunftsorientiert zu bleiben, beschäftigen sich Städte bereits intensiv mit dem Thema Smart City, um neue Ansprüche an Dienstleistungen und ihrer Effektivität der Stadtbewohner zu begegnen. Bei der Planung der digitalen Dienstleistungen sollten sich von vornherein Gedanken über eine Plattform zu machen, die modern, offen und erweiterbar ist... um auch zukünftige, heute noch nicht bekannte Anforderungen und Wünsche abdecken zu können. Wie es geht, zeigt der eGovernment Live-Cast – inclusive interaktiver Oracle Smart City Demo!
Jetzt anmelden!
Sprecher: Wolfgang Weigend
Nach der Freigabe vom JDK 14 werden die aktuellen Merkmale vorgestellt. Neben Bug-Fixes und Security-Patches, stecken im JDK 14 Feature-Release, Sprach- und JVM-Änderungen, Erweiterungen, zugefügte und entfernte Klassen und Methoden, deprecated markierte Features und JDK-Tool-Änderungen. Bereits mit der Einführung der JDK Version 11 wurden die technischen Unterschiede bei der Gleichstellung vom Oracle JDK mit dem Oracle OpenJDK entfernt. Bei diesem Technologietransfer sind alle Bestandteile vom Oracle JDK als Open-Source-Implentierungen in das OpenJDK geflossen, sodass das Oracle JDK 14 durch das OpenJDK 14 augetauscht werden kann. Die Anwender können ein JDK oder ein OpenJDK verschiedener Hersteller frei auswählen. Im Webinar wird auch ein Blick auf den langfristigen Einsatz vom Java Modulsystem geworfen und dies anhand von Beispielen durch Erstellung einer individueller Java Runtime mit der Anwendung verdeutlicht. Zudem werden die Migrationsaspekte älterer Java-Anwendungen zum JDK 14 dargestellt.
Jetzt anmelden!
Sprecher: Wolfgang Weigend
Die GraalVM ist eine universelle Virtuelle Maschine (VM) für Anwendungen, die in JavaScript, Python, Ruby, R oder mit den JVM-basierten Programmiersprachen Java, Scala, Kotlin, Clojure und LLVM-basierten Sprachen C/C++ geschrieben wurden. Im Mai 2020 wurde die GraalVM 20.1 freigegeben, mit Performance-Verbesserungen und polyglotter Unterstützung für verschiedene Programmiersprachen und sie ermöglicht damit die Interoperabilität in einer gemeinsamen Laufzeitumgebung. GraalVM kann eigenständig oder im Kontext von OpenJDK, Node.js, Oracle Datenbank oder MySQL betrieben werden. Mit GraalVM Ahead-of-Time-Fähigkeit kompilierte Native Images verfügen über eine optimierte Startup-Zeit und sie verringern den Memory-Verbrauch von JVM-basierten Applikationen. Die GraalVM kann wahlweise als Open Source Community Edition (CE) oder als Enterprise Edition (EE) mit OTN Lizenz verwendet werden. Im Webinar wird die GraalVM-Architektur im Java Eco System dargestellt und die Einsatzgebiete werden erläutert, beispielsweise der in Java entwickelte C2 JIT Compiler oder die Verwendung von GraalVM Native Images mit functions in der Cloud. GraalVM und OpenJDK können auch für den Kubernetes Native Java stack Quarkus.io verwendet werden.
Jetzt anmelden!