Gonzaga University aktualisiert für mehr Sicherheit auf Oracle Cloud

Eine große Universität nutzt Oracle Cloud Infrastructure, um ihr ERP-Upgrade zu beschleunigen, die Disaster Recovery zu verbessern und hohe Sicherheitsstandards aufrechtzuerhalten.
Teilen:

Wir können üblicherweise innerhalb von 5 bis 10 Minuten einen Failover zu unserem Disaster Recovery-Standort durchführen. Das sorgt bei jedem, der mit unserer Infrastruktur zu tun hat, für eine Menge Zuversicht.

Darren OwsleyCTO, Gonzaga University

Herausforderungen

Die Gonzaga University führt viele der Campus-Vorgänge, einschließlich der Registrierung der Studierenden, auf einem auf die Universität konzentrierten ERP-System von Ellucian namens Banner durch. 2017 erfuhren die IT-Mitarbeiter, dass Banner Version 8, das sie in ihrem eigenen Datenzentrum ausführten, bald nicht mehr unterstützt würde und dass sie ein Upgrade auf die neue Version 9 durchführen mussten. Zur gleichen Zeit entschieden sich die IT-Mitarbeiter, eine Cloud-First-Strategie zu verfolgen.

Die Ausführung der neuen Version 9 von Banner war das Kernziel des Projekts. Aber die IT-Abteilung war auch sehr darauf konzentriert ihre starke Sicherheitslage aufrechtzuerhalten und die Fähigkeit zur Disaster Recovery hinzuzufügen, die bisher gefehlt hatte. Ein weiteres Ziel war, das Aufteilen von Ressourcen zwischen der Produktion, den Tests und den Entwicklungsumgebungen zu beenden.

„Bei der IT-Abteilung der Gonzaga University sind wir sehr auf die Sicherheit fokussiert. Die Sicherheit war eines unserer drei Hauptziele“, erzählt Darren Owsley, CTO der Gonzaga University.

Die bestehende Implementierung von Ellucian Banner Campus Solutions (Student Information System) wurde in einem eigenen Datenzentrum auf 30 virtuellen Maschinen und einer Oracle Database mit 70 GB ausgeführt. Das System wird weiter durch etwa 80 Integrationen verkompliziert. Obwohl es einige lokale Hochverfügbarkeitsfunktionen gab, war keine externe dedizierte Funktion für die Disaster Recovery vorhanden und die IT-Mitarbeiter waren besorgt, dass dies zu inakzeptabel langen Zeiten bei einer Wiederherstellung führen könnte.

Wir waren schon zu 95 % zu einem Wechsel zu AWS bereit. [Aber] am Ende stimmten unser Infrastrukturteam, unser ERP-Team und unser Projektmanagementteam ab – und entschieden sich einstimmig für OCI.

Darren OwsleyCTO, Gonzaga University

Warum sich die Gonzaga University für Oracle entschieden hat

Der Zeitpunkt für das Upgrade (und damit für die Cloud-Migration) war von entscheidender Bedeutung, da Gonzaga diese abschließen musste, bevor die Registrierung für das neue Schuljahr begann. Die Schule zog die Verlagerung zu einem SaaS-ERP-System in Erwägung, aber man war sich bewusst, dass man das alte System zur Verwaltung der historischen Datensätze beibehalten musste. Deswegen erschien es besser, ein Upgrade durchzuführen.

Der Grund, warum sich das Team für Oracle Cloud Infrastructure vor jedem anderen Ansatz entschieden hat, waren die Kosten. Die IT von Gonzaga schätzte, dass sich durch den Übergang zu OCI Einsparungen von 25 % erzielen ließen. Über seine eigene Analyse hinaus sprach das Team auch mit anderen Universitäten, die die selben Anwendungen ausführen, und kam, wie Owsley erzählt, zu dem Schluss: „Wenn man über eine Campus-Lizenz [für Oracle Database] verfügt, ist es sinnvoll, zu OCI zu wechseln.“ Anstatt die Einsparungen einfach nur einzubehalten, gab die IT von Gonzaga diese für Verbesserungen bei der Sicherheit, der Disaster Recovery und bei den Test-/Entwicklungsfunktionalitäten aus.

Weitere Vorteile beinhalteten die Leistung durch die Ausführung auf Bare Metal-Servern in der Cloud und die einfache Migration einer On-Premise-Datenbank von Oracle zu OCI.

Eine besondere Priorität war für das IT-Team die Beibehaltung eines starken Fokus auf die Sicherheit. Derzeit nutzt die Universität Fortinet Firewalls On Premise und hat erheblich in deren Konfiguration und die mit ihnen verbundenen Prozesse investiert. Gonzaga war sehr erfreut, festzustellen, dass es die On-Premise-FortiGate Firewalls mit OCI integrieren konnte, sodass diese mit dem, über was die Universität On Premise verfügte, zusammen ausgeführt werden konnten, um weiterhin hohe Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Die Integration ist vollkommen reibungslos und die Techniker stellten fest, dass die Konfigurationsaufgaben in der Cloud genau die selben sind, die sie schon von der On-Premise-Bereitstellung kannten. Das ist also eine wirklich nahtlose Benutzererfahrung. „Wenn wir unseren Entwicklern oder funktionalen Benutzern nicht mitgeteilt hätten, dass wir die Bereitstellung nun in OCI ausführen, hätte sie gar nicht bemerkt, dass ihr ERP in der Cloud ist“, erzählt Owsley.

Ergebnisse

Das ursprüngliche Projekt war darauf fokussiert, das Versionsupgrade durchzuführen und in der Cloud zu testen. Anschließend sollten die Benutzer migriert werden, sobald diese dazu bereit waren. Aber als die Mitarbeiter dann in der Cloud arbeiteten, stellten sie fest, dass das Starten neuer Systeme dort völlig mühelos durchführbar war und dass so Aufgaben wesentlich schneller abgeschlossen werden konnten. Das Projekt war ursprünglich auf neun Monate ausgelegt. Tatsächlich konnte es aber bereits in sieben Monaten abgeschlossen werden. Der Geschwindigkeitsvorteil des Projekts sollte auch bei künftigen Projekten beibehalten werden können. Einige der cloudbasierten Bereitstellungen lassen sich in 75 % weniger Zeit abschließen, als dies On Premise möglich wäre.

Veröffentlicht:7. Juli 2020