Oracle Finance führt Oracle Analytics ein und verdoppelt seine Produktivität

Durch die Migration manueller Lösungen und Prozesse in Oracle Analytics konnte Oracle Finance die Zusammenarbeit, Präzision und Effizienz verbessern.

Teilen:

Die geschäftlichen Einblicke, die von Oracle Analytics bereitgestellt werden, werden immer fundierter und klarer. Das hilft uns sicherzustellen, dass wir über präzise Zahlen verfügen und diese auch wirklich verstanden werden. Dank eines so einfachen Datenzugriffs, können unsere Führungskräfte wirklich datengesteuerte Geschäftsentscheidungen treffen.

Kieran LeiperSenior Director, globale Controller-Organisation, Oracle

Geschäftliche Herausforderungen

Das Team von Oracle Finance unterstützt die Muttergesellschaft bei verschiedenen wichtigen Aufgaben wie etwa bei der Budgetierung, der Prognoseerstellung und der Durchführung zugehöriger Analysen. Früher nutzen die weltweiten Teammitglieder Excel-gestützte Prozesse mit hohem manuellen Aufwand. Dabei waren oft umfangreiche Problemumgehungen sowie Abgleiche von Büchern und Dateneingaben erforderlich.

Das führte dazu, dass Team-Workflows oft schlecht koordiniert, ineffizient und zeitaufwändig waren. Die Durchführung von Aufgaben zur Finanzplanung erforderte oft, dass Analysten irgendeiner Tabelle eines anderen Analysten nachjagen mussten, der oft in einer anderen Region oder einem anderen Geschäftsbereich tätig war.

Die Abläufe wiesen nicht nur zahlreiche Lücken auf, sondern fanden auch nicht mit einer festgelegten Regelmäßigkeit statt. Zudem erforderten sie oft spezielle Programmierkenntnisse. Außerdem extrahierten die Analysten relevante Daten zu unterschiedlichen Zeiten und ohne koordinierte und wiederkehrende Abläufe, sodass kein pünktlicher und integrierter Abschluss möglich war.

Das Team von Oracle Finance entschied sich daher zu einem ganzheitlichen System zu wechseln, das Daten über das gesamte Unternehmen hinweg aufnehmen kann. Die Anwendung sollte außerdem Visualisierungen und Dashboards erzeugen können, die sich schnell erstellen, aktualisieren und korrigieren lassen.

Der zeitlich geplante Datenfluss in Oracle Analytics ermöglicht es jedem Benutzer, um ein Vielfaches produktiver zu arbeiten.

Kieran LeiperSenior Director, globale Controller-Organisation, Oracle

Warum Oracle sich für Oracle Analytics entschieden hat

Das Team von Oracle Finance wünschte sich eine robuste, cloudbasierte Plattform, die weltweit Analyseprozesse automatisieren, vernetzen und optimieren kann. Außerdem benötigte es umfangreiche Funktionen zur Datenvisualisierung, mit denen man Diagramme und Grafen im Handumdrehen optimieren oder verändern kann.

Dieses Analysesystem sollte sich auch nativ mit anderen Lösungen von Oracle integrieren lassen und mit diesen eine gemeinsame Datenformatierung verwenden. Zudem sollte es auch mit wichtigen Systemen von anderen Anbietern als Oracle verknüpft sein. Daher fiel die Wahl von Oracle Finance ganz selbstverständlich auf Oracle Analytics, denn dieses bietet eine große Bandbreite an Funktionen – von der Datenaufnahme und -modellierung bis hin zur Visualisierung und Zusammenarbeit.

Die Plattform kommt mit ihren interaktiven, intuitiven Funktionalitäten zur Visualisierung und Daten-Discovery auch den inidividuellen Anforderungen einer großen Bandbreite unterschiedlicher Nutzer entgegen. Im Laufe der Zeit ermöglicht ein derartiges System den Endbenutzern aus der Finanzabteilung, Daten auf einzigartige und innovative Weise zu nutzen.

Oracle Analytics ermöglicht dem Team von Oracle Finance eine bessere Zusammenarbeit, mehr Genauigkeit bei Finanzabrechnungen und einen schnelleren Abschluss.

Ergebnisse

Nach dem Go-Live von Oracle Analytics konnte sich das Team von Oracle Finance von zahlreichen Vorteilen überzeugen, sowohl messbaren wie auch qualitativen. Das Team kann nun regelmäßige automatisierte Datenflüsse in die Plattform festlegen. Dadurch konnte die Produktivität mehr als verdoppelt werden. Das System ermöglicht auch einen schnelleren Finanzabschluss mithilfe von Dashboards, die vernetzte, zeitnahe und aussagekräftige Informationen liefern und für priorisierte Bereiche Datenvisualisierungen bereitstellen.

Durch die Automatisierung der Plattform verfügt das Team über mehr Zeit, um mithilfe der Analyse-Engine Erkenntnisse zu gewinnen. Durch die einfache Anwendbarkeit und Leistungsfähigkeit der Software sichert sich das Team neue Erkenntnisse und Funktionalitäten. „Das Drag-and-Drop-Format ermöglicht es unseren Teams, Fragen zu stellen, für die wir früher, als wir in der globalen Controller-Organisation von Oracle nur Excel verwendet haben, einfach keine Zeit gehabt hätten“, erläutert Kieran Leiper, Senior Director der globalen Controller-Organisation.

Die Benutzer können mühelos Daten bereinigen, Diagrammtypen ändern, Fragen untersuchen, Felder austauschen und ein Finanznarrativ erstellen, auf das in optimierten Berichtsformaten zugegriffen werden kann. Das Team kann eingehend Aspekten wie Kostenchancen, Initiativen zum Umsatzwachstum, Vertriebsaktivitäten und der Produktivität nachgehen. Zudem können die Mitarbeiter das Unternehmen über mehrere Dimensionen hinweg betrachten, was zuvor unmöglich war. Dadurch können sie Entscheidungsträger mit den präzisesten Daten und Szenarios unterstützen, die zur Verfügung stehen.

 „So haben sich enorme Vorteile für uns ergeben, insbesondere dadurch, dass wir nun Fakten und Annahmen besser trennen können. So können wir langgehegte Ansichten zur Vertriebsproduktivität einer Prüfung unterziehen“, erklärt Leiper.

Die Benutzer interagieren mit den Ressourcen, die sie speziell benötigen: Die operativen Teams analysieren KPIs, die für ihr bestimmtes Geschäftsfeld relevant sind. Die Buchhaltungs- und Finanzverwaltungsteams wiederum können sich vor dem Abschluss die selben Daten ansehen, um Trends zu überprüfen und mit Prognosen abzugleichen und dadurch mögliche Probleme identifizieren.

Die Integrationsfunktionen ermöglichen es den Analysten zudem, mühelos auf Daten von Plattformen und Anwendungen von Oracle und von Drittanbietern zuzugreifen. Das Team kann auch große Datenmengen für eine schnelle Aufschlüsselung und Problemlösung zusammenführen.

Veröffentlicht:1. Juli 2022

Informationen zum Kunden

Oracle bietet in Oracle Cloud integrierte Anwendungssuiten und eine sichere und autonome Infrastruktur. Das Unternehmen ist in 175 Ländern aktiv und hat 430.000 Kunden. Sein Jahresumsatz beträgt 40 Milliarden US-Dollar.