Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.
Kontaktieren Sie uns Bei Oracle Cloud anmelden

Oracle Enterprise Database Service – Häufig gestellte Fragen

Allgemeines

Was versteht man unter Oracle Base Database Service?

Oracle Base Database Service (ehemals Oracle Database Cloud Service) besteht aus Enterprise Database Service und Standard Database Service, die auf VM-Datenbanksystemen laufen. Damit können Sie Oracle Enterprise Edition- und Standard Edition-Datenbanken in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) einfach und kosteneffizient erstellen, skalieren und sichern. Sie erstellen Datenbanken auf virtuellen Maschinen mit einer Auswahl an Compute-Ausprägungen und Block-Volume-Speicherkapazität. Der Service bietet integrierte Automatisierung für gängige Aufgaben des Datenbanklebenszyklusmanagements, wie Updates, Backup/Recovery und Aktivierung von Oracle Data Guard. All diese Aufgaben können über die OCI-Konsole oder die REST-APIs ausgeführt werden.

Wie kann ich meine erste Datenbank erstellen?

Nachdem Sie einen OCI-Account erstellt haben, müssen Sie zunächst ein virtuelles Cloud-Netzwerk (VCN) erstellen, bevor Sie die erste Datenbank erstellen. Ein VCN ist ein virtuelles, privates Netzwerk, das Sie in Data Centern von Oracle einrichten. Sie ähnelt einem herkömmlichen Netzwerk mit Firewallregeln und bestimmten Typen von Kommunikationsgateways, die Sie verwenden können. Von dort aus können Sie über die Konsole, REST-APIs, CLI und SDKs eine Oracle Datenbank in einem Datenbanksystem erstellen.

Wie bezahle ich die von mir beanspruchten Ressourcen?

Der Service unterstützt das Universal-Credits-Modell (UCM) von Oracle, bei dem die Preise für „Lizenz inklusive“ und „Bring Your Own License“ (BYOL) angegeben werden. Die Preise sind flexibel, wobei die Optionen für Pay-as-you-go (PAYG) und jährliche Universal Credits für Oracle verfügbar sind. Die Preise hängen von der ausgewählten Datenbankedition, der Datenbankform, der Anzahl der OCPUs und der gewählten Speicherkapazität ab. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Preise für virtuelle Maschinen. Vorhandene nutzungsabhängig/nicht nutzungsabhängig abgerechnete Mandanten werden im Rahmen ihres vorhandenen Plans in Rechnung gestellt, bis sie in einen Universal Credit Model-Mandanten umgewandelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in den häufig gestellten Fragen zu den Preisen von Oracle Universal Credits.

Welche Oracle Datenbanksoftware-Versionen werden unterstützt?

Derzeit werden die Oracle Datenbankversionen 12.1.0.2, 12.2.0.1, 19c und 21c unterstützt.

Welche Oracle Database-Softwareversionen werden unterstützt?

Die folgenden lizenzierten Oracle Database-Softwareversionen werden für die Cloud unterstützt und optimiert.

  • Standard Edition
  • Enterprise Edition
  • Enterprise Edition High Performance
  • Enterprise Edition Extreme Performance

Sie können auch eine eigene Lizenz verwenden (BYOL).

Welche Datenbankoptionen stehen in den verschiedenen Softwareversionen von Oracle Database zur Verfügung?

Alle Editionen enthalten Oracle Database Transparent Data Encryption, Machine Learning und Spatial and Graph.

  • Standard Edition umfasst Oracle Database Standard Edition.
  • Enterprise Edition umfasst die Oracle Database Enterprise Edition, das Data Masking and Subsetting Pack, die Diagnostics and Tuning Packs sowie Real Application Testing.
  • Enterprise Edition High Performance erweitert die Enterprise Edition um die folgenden Optionen: Multitenant, Partitionierung, Advanced Compression, Advanced Security, Label Security, Database Vault, OLAP, Database Lifecycle Management Pack und Cloud Management Pack für Oracle Database.
  • Enterprise Edition Extreme Performance erweitert High Performance mit den folgenden Optionen: In-Memory Database, Active Data Guard, Real Application Clusters.

Was ist ein Datenbanksystem?

Ein Datenbanksystem ist eine virtuelle Maschine, auf der Oracle Database-Software bereitgestellt und mit einer benutzerdefinierten Anzahl von Kernen, Softwareversion und Datenbankversion konfiguriert wird.

Wo finde ich die technische Dokumentation zur Erstellung und Nutzung von Datenbanksystemen?

Die technische Dokumentation für Datenbanksysteme ist Bestandteil der OCI-Dokumentation.

Welche VM-Ausprägungen sind beim Starten eines Datenbanksystems verfügbar?

Datenbanksysteme sind mit AMD Standard E4 Flex- oder Intel Standard 2-Ausprägungen erhältlich. Die neuesten Informationen über die verfügbaren Ausprägungen finden Sie in der Dokumentation unter Virtual-Machine-Datenbanksysteme.

Welche Speicheroptionen sind beim Starten eines Datenbanksystems verfügbar?

VM-Datenbanksysteme sind entweder mit Blockvolumenspeicher mit höherer Leistung oder mit ausgewogener Leistung erhältlich. Leistungsstärkere Speicher sind mit AMD Standard E4 Flex-Ausprägungen verfügbar und bieten höhere IOPS sowie einen höheren Durchsatz. Der ausgewogene Leistungsspeicher ist für alle Ausprägungen erhältlich und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten.

Wie kann ich die richtige Ausprägung für meine Datenbank auswählen?

Performance, Speicherkapazität, Kosten und andere Kriterien steuern die Auswahl Ihrer Ausprägungen.

Welche Best Practices werden für die Überwachung von Datenbanken und Datenbanksystemen empfohlen?

Oracle bietet seinen Kunden eine Auswahl an Verwaltungs- und Überwachungsoptionen in der Cloud und On-Premises. Dazu gehören Oracle Enterprise Manager und Oracle Cloud Infrastructure Database Management.

Kann ich Benachrichtigungen über Ereignisse erhalten, die meine Datenbanksysteme betreffen?

Ja. Ereignisse, die Datenbanksysteme betreffen, sind über den Events Service verfügbar. Eine Liste der Ereignistypen für Datenbanksysteme finden Sie in der Dokumentation.

Wird Oracle Real Application Clusters (RAC) unterstützt?

Ja. Oracle RAC ist mit zwei Knoten auf virtuellen Maschinen innerhalb eines virtuellen Cloud-Netzwerks verfügbar. Oracle RAC auf virtuellen Maschinen kann konfiguriert werden, indem die „Gesamtanzahl der Knoten“ bei der Auswahl der Optionen für das Provisioning eines Datenbanksystems auf 2 festgelegt wird.

Wird Oracle RAC auf Virtual-Machine-Datenbanksystemen über zwei Knoten hinaus unterstützt?

Nein. Oracle RAC-Datenbanken werden mit Enterprise Edition Extreme Performance auf Virtual-Machine-Datenbanksystemen unterstützt. Sie sind jedoch auf eine Oracle RAC-Konfiguration mit 2 Knoten begrenzt.

Umfasst die Oracle RAC-Ausprägung mit zwei Knoten mehrere Availability-Domains?

Nein. Die virtuellen Maschinen für Oracle RAC mit zwei Knoten werden auf separaten Servern und Racks in derselben Availability-Domain bereitgestellt. Der Speicher wird von beiden Datenbankinstanzen geteilt. Dieses Setup bietet Schutz vor Serverausfällen und Stromausfällen im Rack. Für eine höhere Verfügbarkeit wird empfohlen, Oracle Data Guard mit einem Standby-Oracle RAC-VM-Datenbanksystem mit zwei Knoten in einer separaten Availability-Domain zu aktivieren.

Kann ich mehrere Datenbanken innerhalb eines Virtual-Machine-Datenbanksystems erstellen?

Virtual-Machine-Datenbanksysteme enthalten nur eine Containerdatenbank (CDB). Die Containerdatenbank kann jedoch über mehrere integrierbare Datenbanken (PDBs) verfügen. Bei der Erstellung des Virtual-Machine-Datenbanksystems wird standardmäßig eine einzelne CDB mit einer einzelnen PDB erstellt. Der Service bietet integriertes PDB-Lebenszyklusmanagement.

Kann ich die Anzahl der OCPUs in einer Virtual-Machine-Ausprägung nach der Erstellung ändern?

Ja, Sie können die Anzahl der OCPUs nach Bedarf vertikal und horizontal skalieren. Allerdings ist bei der Skalierung der OCPUs eine Änderung der Ausprägung der virtuellen Maschine erforderlich. Das führt zu einem Datenbankausfall. Bei RAC-Virtual-Machine-Datenbanksystemen mit 2 Knoten wird die Ausprägung fortlaufend um jeweils eine virtuelle Maschine geändert.

Kann ich den Speicher für ein Virtual-Machine-Datenbanksystem skalieren?

Ja. Ein Virtual-Machine-Datenbanksystem verwendet Blockvolumenspeicher, sodass Sie den verfügbaren Speicher in einem Bereich von 256 GB bis 80 TB konfigurieren können. Sie können die Speicherkapazität ohne Ausfallzeiten skalieren. Für die Herabsetzung des Speichers ist die Migration auf ein neues Virtual-Machine-Datenbanksystem erforderlich.

Kann ich ein Virtual-Machine-Datenbanksystem klonen?

Ja, Sie können ein Virtual-Machine-Datenbanksystem klonen, das Logical Volume Manager (LVM) oder Grid Infrastructure/ASM als Speicherverwaltungssoftware verwendet. Beim Klonen eines Virtual-Machine-Datenbanksystems wird eine Kopie der Quelldatenbank zum Zeitpunkt des Klonvorgangs erstellt, einschließlich Software- und Datenbank-Volumes.

Wie migriere ich meine Daten aus meiner On-Premise-Oracle Database?

Oracle bietet eine Vielzahl von Oracle Database Cloud-Migrationslösungen.

Abrechnung

Wie bezahle ich für die Nutzung?

Das Universal-Credits-Kaufmodell von Oracle bietet einfache und flexible Preismodelle. Mit PAYG-Preisen (Pay-as-you-go) können Sie schnell, ohne Vorabverpflichtung und ohne Mindestservicezeit nur für das bezahlen, was sie auch wirklich nutzen. Das wird nachträglich monatlich in Rechnung gestellt. Mit jährlichen Universal Credits können Sie alle berechtigten OCI- und Plattformservices jederzeit in jeder Region nutzen. Jährliche Universal Credits werden im Voraus in Rechnung gestellt und bieten erhebliche Einsparungen bei allen Cloud-Services, indem Kostensenkung und vorhersehbare monatliche Ausgaben in einer Ansammlungsperiode kombiniert werden, wenn Sie Ihre Workloads hinzufügen.

Weitere Informationen finden Sie in den häufig gestellten Fragen zu den Preisen von Oracle Universal Credits.

Wie wird meine Nutzung bemessen?

Für VM-Datenbanksysteme gibt es drei Messkomponenten: OCPU-Auslastung und Block-Volume-Speicherauslastung sind erforderlich. Die Object Storage-Nutzung ist optional.

Sowohl lizenzpflichtige als auch Bring Your Own License-(BYOL-)Lizenzmodelle werden basierend auf der OCPU-Nutzung abgerechnet. Die OCPU-Nutzung pro Stunde wird basierend auf der Ausprägung des VM-Datenbanksystems abgerechnet. Jede angefangene Stunde, in der die OCPU genutzt wird, wird als angefangene Stunde mit einem Minimum von einer Minute in Rechnung gestellt.

Virtual-Machine-Datenbanksysteme verwenden Remote-Block-Volume-Speicher. Sie können bis zu 100 TB Gesamtspeicher anschließen, davon bis zu 80 TB für die Datenspeicherung und bis zu 20 TB für die Wiederherstellungsspeicherung. Sie zahlen für den gesamten Speicher. Sie können zwischen Blockspeicher-Volumes mit höherer Leistung oder mit ausgewogener Leistung wählen. Blockspeicher-Volumes mit ausgewogener Leistung sind definiert als eine Block-Volume-Speichereinheit mit 10 Block-Volume-Performance-Einheiten pro Gigabyte und Monat. Blockspeicher-Volumes mit ausgewogener Leistung sind definiert als eine Block-Volume-Speichereinheit mit 10 Block-Volume-Performance-Einheiten pro Gigabyte und Monat.

Sie können das Feature für Backup/Restore oder RMAN verwenden, um Backups für Ihre Datenbanken in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage zu konfigurieren. Die Abrechnung für die Backups basiert auf der Gesamtanzahl der verwendeten Objektspeicher.

Weitere Informationen finden Sie in der Cloud-Preisliste.

Kann ich das Lizenzierungsmodell nach dem Provisioning eines Datenbanksystems ändern?

Ja, Sie wechseln das Lizenzmodell von Lizenz inklusive zu BYOL und umgekehrt.

Wird das Unterbrechen der Abrechnung unterstützt?

Ja. Die Abrechnungsunterbrechung wird auf Virtual-Machine-Datenbanksystemen unterstützt. Um diese Funktion zu nutzen, rufen Sie das Datenbanksystem der virtuellen Maschine auf und wählen Sie den Knoten aus, den Sie anhalten möchten. Die Datenbank bleibt erhalten, solange der Knoten angehalten ist. Die Stunden, in denen der Knoten nicht ausgeführt wird, werden Ihnen nicht berechnet.

Sicherheit

Was ist ein Oracle Virtual Cloud Network (VCN) und warum werden Datenbanksysteme standardmäßig in einem VCN bereitgestellt?

Ein VCN ist ein anpassbares privates Netzwerk in OCI. Genau wie bei einem herkömmlichen Rechenzentrums-Netzwerk bietet Ihnen ein VCN die vollständige Kontrolle über Ihre Netzwerkumgebung. Dies umfasst die Zuweisung Ihres eigenen privaten IP-Adressraums, das Erstellen von Subnetzen, das Erstellen von Routing-Tabellen und das Konfigurieren von Stateful Firewalls. Ein einzelner Mandant kann über mehrere VCNs verfügen, wodurch die Gruppierung und Isolation verwandter Ressourcen ermöglicht wird.

Durch das standardmäßige Deployment in einem VCN erhalten Sie außerdem Sicherheit und Flexibilität durch:

  • Schutz Ihrer Datenbanken vor dem Internet.
  • Konfigurieren von Sicherheitslisten (eingehend/ausgehend), um den Zugriff böswilliger Benutzer auf das Datenbanksystem zu verhindern.

In welchen Subnetzen platziere ich das Datenbanksystem während der Bereitstellung?

Es wird dringend empfohlen, in jeder Availability-Domain separate Subnetze zu erstellen und Ihre Datenbanksysteme in diesen Subnetzen zu platzieren. Auf diese Weise können Sie eingehende und ausgehende Sicherheitslisten für das Subnetz genau definieren und den Netzwerkzugriff kontrollieren.

Wie richte ich TDE für meine Datenbanken ein?

Datenbanksysteme werden bei der Bereitstellung standardmäßig mit TDE konfiguriert. Weitere Informationen zu TDE finden Sie in den häufig gestellten Fragen zu TDE. Sie haben außerdem die Flexibilität, sich anzumelden und andere Sicherheitsrichtlinien für das Datenbanksystem zu steuern.

Kann ich Datenbankverschlüsselungsschlüssel mit dem OCI Vault-Service verwalten?

Sie können den OCI Vault-Service mit vom Kunden verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln verwenden. Von Oracle verwaltete Verschlüsselungsschlüssel sind ebenfalls verfügbar. Weitere Informationen zu Datenbankverschlüsselungsschlüsseln finden Sie in der Dokumentation.

Wie kann ich den Verwaltungszugriff steuern und das Datenbanksystem sichern?

Mit Oracle Identity and Access Management (IAM) können Sie Ihre Cloud-Umgebung so konfigurieren, dass sie Ihre Sicherheits- und Compliance-Anforderungen unterstützt. Aus Datenbankperspektive konfigurieren Sie IAM-Policys, mit denen Sie den Zugriff auf Datenbanksysteme auf nur eine ausgewählte Gruppe von Benutzern (DBAs) beschränken können. Informationen zur Verwendung von Oracle IAM finden Sie in der Dokumentation.

Kann ich die auf dem Datenbanksystem ausgeführten Vorgänge überwachen?

Ja. Mit dem vollständigen Root-Zugriff auf das Datenbanksystem können Sie das Auditing für alle Vorgänge auf dem Datenbanksystem konfigurieren. Der Service bietet zuverlässige Unterstützung für das Audit in allen Editionen der Datenbank. Die Überwachungsdatensätze enthalten Informationen zum geprüften Vorgang, zum Nutzer, der den Vorgang ausführt, sowie Datum und Uhrzeit des Vorgangs. Überwachungsdatensätze können im Überwachungspfad der Datenbank oder in Dateien auf dem Betriebssystem gespeichert werden. Die Standardüberwachung umfasst Vorgänge für Berechtigungen, Schemata, Objekte und Anweisungen. Darüber hinaus können Sie OCI Audit verwenden, um alle API-Managementaufrufe zu überwachen, die für Ihre Tenancy getätigt wurden.

Kann ich Oracle Database-Sicherheitsoptionen verwenden?

Ja. Alle Oracle Database-Sicherheitsoptionen werden unterstützt.

Was ist Oracle Data Safe und wird es unterstützt?

Oracle Data Safe ist ein Cloud-nativer Service, der Sicherheitsfeatures wie Bewertungen, Auditing und Datenmaskierung bereitstellt und für Datenbanksysteme kostenlos genutzt werden kann.

Updates

Wie funktioniert das Update-Feature von Datenbanksystemen?

Das Update-Feature vereinfacht die erforderlichen Schritte zum Aktualisieren Ihrer Datenbanksysteme und Datenbanken. Mit der OCI-Konsole und den APIs können Sie anwendbare Updates für Ihr Datenbanksystem oder Ihre Datenbank anzeigen und einen Aktualisierungsantrag stellen. Der Service führt dann die durchgängigen Update-Schritte aus und zeigt dabei den Status an. Sie können alle eingespielten Updates anzeigen und bei Bedarf ein Rollback durchführen oder ein Update erneut einspielen. Darüber hinaus können Sie mithilfe der IAM-Steuerelemente (Oracle Identity and Access Management) den Zugriff auf Update-Funktionen verwalten.

Was sind die Netzwerkanforderungen, um die Update-Funktion zu aktivieren?

Das Cloud-Netzwerk (VCN) des Datenbanksystems muss auf Updates zugreifen können, die in OCI Object Storage gespeichert sind. Dazu können Sie ein Servicegateway konfigurieren, mit dem Cloud-Ressourcen ohne öffentliche IP-Adressen privat auf Services von Oracle wie Oracle Object Storage zugreifen können.

Welche Arten von Updates kann ich mithilfe der Update-Funktion einspielen?

Servicespezifische Updates für Datenbanksysteme und Datenbanken können eingespielt werden. Für Datenbanksysteme ist immer nur das neueste Update verfügbar. Für die Datenbanken sind sowohl die neuesten Updates als auch ältere Updates verfügbar. Die Liste der aktuell verfügbaren Datenbanksysteme und Datenbank-Updates finden Sie unter Datenbanksystem aktualisieren.

Wie kann ich vorläufige Updates oder Quartals-Bundle-Updates einspielen, die noch nicht unterstützt werden?

Verwenden Sie benutzerdefinierte Datenbank-Software-Images, um zwischenzeitliche Updates oder einmalige Updates vorzunehmen. Wir empfehlen, dass Sie mit dem Dienstprogramm OPatch keine vierteljährlichen On-Premises-Bundle-Updates einspielen. Diese Updates funktionieren möglicherweise nicht ohne zusätzliche cloudspezifische Updates. Stattdessen sollten Sie vierteljährlich an die Cloud angepasste Updates einspielen, die über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole und die REST-APIs verfügbar sind.

Kann ich Datenbanken mit einem benutzerdefinierten Datenbank-Software-Image updaten?

Ja. Benutzerdefinierte Datenbanksoftwareimages können verwendet werden.

Wird es Ausfallzeiten geben, während ein Update durchgeführt wird?

Ja. Bei Virtual-Machine-Datenbanksystemen mit einem Knoten kommt es zu Ausfallzeiten. Die Aktualisierung des RAC-Virtual-Machine-Datenbanksystems mit zwei Knoten erfolgt fortlaufend, und zwar jeweils für einen Knoten. Sie können Oracle Data Guard auch so konfigurieren, dass Ausfallzeiten minimiert werden. Befolgen Sie die Best Practice für Maximum Availability Architecture (MAA).

Was passiert, wenn ich die Update-Funktion verwende und das Update fehlschlägt?

Ihr Datenbanksystem oder Datenbank-Home geht in den Status „Verfügbar“ über, wenn das Update nicht erfolgreich eingespielt werden kann. Der Update-Verlauf kann den Grund für das Scheitern des Vorgangs anzeigen. Um die Fehlerursache zu debuggen, können Sie auf detaillierte Update-bezogene Protokolle auf Ihrem Host zugreifen. Wenn die Protokollinformationen beim Debuggen des Problems nicht hilfreich sind, können Sie eine Anfrage beim Oracle Support einreichen, um die Grundursache zu ermitteln.

Wie erfahre ich, welche Updates mit der Update-Funktion auf meinem Datenbanksystem oder Database-Home installiert wurden?

Sie können den Update-Verlauf für die Updates Ihres Datenbanksystems und Ihrer Datenbank anzeigen, die über die OCI-Konsole und die REST-APIs eingespielt wurden.

Muss ich eine Reihenfolge für Datenbanksystem- und Datenbank-Updates befolgen?

Ja, Ihr Datenbanksystem sollte die gleiche oder eine höhere Version haben als Ihre Datenbank. Zur Vermeidung von Versionskonflikten sollten Sie zuerst die Datenbanksystem-Updates und danach die Datenbank-Updates einspielen. Wenn Sie diese Reihenfolge nicht einhalten, erhalten Sie bei der Durchführung des Updates eine Fehlermeldung.

Gibt es Unterschiede zwischen den für On-Premises verfügbaren Oracle Database-Bundle-Updates und den für den Service verfügbaren Updates?

Ja. Die Updates für das Datenbank-Bundle von Oracle und die Datenbank-Updates für das Datenbanksystem sind unterschiedlich. Datenbank-Updates des Datenbanksystems sind eine Obermenge, die Oracle Database-Bundle-Updates und OCI-Updates sowie andere Updates enthält.

Kann ich Grid Infrastructure über das Update-Feature aktualisieren?

Ja, Datenbanksystem-Updates umfassen auch Grid Infrastructure-Updates und sind für Datenbanksysteme mit Grid Infrastructure/ASM-Speicherverwaltung verfügbar. Datenbanksystem-Updates umfassen jedoch keine Betriebssystem-Updates.

Kann ich mein Betriebssystem (OS) mit der Patching-Funktion patchen?

Betriebssystem-Updates werden derzeit nicht über die OCI-Konsole oder APIs mit dem Patching-Feature unterstützt. Um das Betriebssystem manuell über die Befehlszeile zu aktualisieren, müssen Sie direkt auf den Host zugreifen. Weitere Informationen zu Betriebssystem-Updates für Virtual-Machine-Datenbanksysteme finden Sie in der Dokumentation.

Sind Updates kumulativ?

Ja. Datenbank-Updates sind kumulativ. Neue Updates enthalten Updates aus vorherigen Datenbanksystemen oder Datenbank-Updates derselben Version.

Sicherung und Wiederherstellung

Was ist das Backup- und Restore-Feature für Datenbanksysteme?

Mit dem Backup- und Restore-Feature der Datenbank können Sie über die OCI-Konsole und die REST-APIs Backups Ihrer Datenbanken erstellen und verwalten. Sie können Ihre vorhandene Datenbank auch aus einer Sicherung wiederherstellen oder eine neue Datenbank aus einer Sicherung erstellen.

Welchen Vorteil bietet das Backup- und Restore-Feature im Vergleich zur manuellen Verwaltung von Backups mit RMAN?

Mit dem Backup- und Restore-Feature können Backups über die OCI-Konsole und REST-APIs erstellt und verwaltet werden. Wenn Sie die OCI-Konsole verwenden, können Sie in nur wenigen Klicks vollständige Backups erstellen oder automatische inkrementelle Backups einrichten. Auf ähnliche Weise können Sie Ihre Backups anzeigen und Ihre Datenbank wiederherstellen, indem Sie den letzten bekannten einwandfreien Status, einen Zeitpunkt oder eine SCN (System Change Number) nutzen. Sie können außerdem eine neue Datenbank aus Ihrer Sicherung in einem neuen Datenbanksystem erstellen.

Was ist die Aufbewahrungsfrist für das Setup automatischer inkrementeller Backups mit dem Backup- und Restore-Feature?

Der Aufbewahrungszeitraum für automatische inkrementelle Backups beträgt 7, 15, 30, 45 oder 60 Tage. Sie wählen den gewünschten Aufbewahrungszeitraum aus, wenn die automatischen Backups aktiviert sind. Sie können keinen eigenen Aufbewahrungszeitraum oder die Häufigkeit für automatische inkrementelle Backups festlegen.

Wie ist der Zeitplan für automatische inkrementelle Sicherungen, die Sie mithilfe der Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion eingerichtet haben?

Wenn Sie automatische Backups für eine Datenbank aktivieren, wird ein Backup der ersten Ebene 0 erstellt. Nach der ersten Sicherung werden bis zum nächsten Wochenende täglich Sicherungen der Stufe 1 ausgeführt. Jedes Wochenende wird eine neue Sicherung der Stufe 0 erstellt. Automatische Backups, die zum ersten Mal nach dem 20. November 2018 in einer Datenbank aktiviert wurden, werden zwischen 00:00 und 06:00 Uhr in der Zeitzone der Region des Datenbanksystems ausgeführt. Wenn Sie vor diesem Datum automatische Sicherungen für eine Datenbank aktiviert haben, liegt das Sicherungsfenster für die Datenbank weiterhin zwischen 00:00 und 06:00 Uhr UTC.

Sind die Datenbanksicherungen verschlüsselt?

Ja. Alle Ihre Backups werden mit dem gleichen Hauptschlüssel verschlüsselt, der für die TDE-Verschlüsselung verwendet wird.

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um zu gewährleisten, dass meine Sicherungen nicht verloren gehen?

Ihre Backups werden in OCI Object Storage gespeichert. Object Storage wurde von Grund auf als extrem langlebig konzipiert. Die Daten werden redundant auf mehreren Speicherservern und in mehreren Availability-Domains gespeichert. Die Datenintegrität wird mithilfe von Prüfsummen aktiv überwacht und beschädigte Daten werden erkannt und automatisch repariert. Jeder Verlust von Datenredundanz wird automatisch erkannt und behoben, ohne dass sich dies auf den Kunden auswirkt.

Unter welchen Umständen können meine Sicherungen bei Verwendung der Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion fehlschlagen?

Wenn Sie das Backup- und Restore-Feature verwenden, kann es sein, dass Ihre Backupvorgänge nicht erfolgreich ausgeführt werden, wenn sich die Datenbank oder das Datenbanksystem nicht im Status „Verfügbar“ befinden. Aktionen wie Updates, Hinzufügen von SSH-Schlüsseln und Data Guard-Operationen können das Datenbanksystem oder den Datenbankzustand verändern. Um einen Backupfehler zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass diese Aktionen nicht während des Backupfensters ausgeführt werden. Wenn ein automatisches inkrementelles Backup nicht erfolgreich ausgeführt werden kann, wiederholt der Service den Backupvorgang während des Backupfensters am nächsten Tag. Bei einer fehlgeschlagenen On-Demand-Sicherung müssen Sie den Vorgang manuell wiederholen, wenn sowohl das Datenbanksystem als auch die Datenbank verfügbar sind.

Sind automatische inkrementelle Sicherungen standardmäßig aktiviert?

Nein. Automatische inkrementelle Backups sind nicht standardmäßig aktiviert. Sie können die Option während der Datenbankerstellung oder jederzeit nach der Bereitstellung der Datenbank aktivieren.

Was passiert mit meinen Backups, nachdem ich mein Datenbanksystem beendet habe?

Automatische Backups werden gelöscht, wenn ein Datenbanksystem beendet wird. Vollständige On-Demand-Backups bleiben beim Beenden eines Datenbanksystem in Oracle Object Storage als Standalone-Backups erhalten. Sie können Standalone-Backups später auf einer neuen Datenbank in einem Datenbanksystem wiederherstellen.

High Availability

Wie kann ich die Verfügbarkeit meiner Datenbanken verbessern?

RAC-Virtual-Machine-Datenbanksysteme mit zwei Knoten schützen vor Ausfallzeiten aufgrund von Server- oder Datenbankinstanzfehlern. Sie können Datenbanksysteme auch in verschiedenen Availability-Domains oder Regionen starten und Oracle Data Guard dazwischen konfigurieren.

Weitere Informationen zum Einrichten einer hochverfügbaren Konfiguration für Oracle Datenbanken finden Sie unter Data Guard for High Availability und Best Practice zur Maximum Availability Architecture (MAA).

Welche Datenbankeditionen unterstützen das Data Guard-Feature?

Alle Enterprise-Datenbankeditionen unterstützen Data Guard. Die Edition Enterprise Extreme Performance unterstützt Active Data Guard.

Welche Vorteile bietet das Einrichten von Data Guard im Vergleich zum manuellen Einrichten von Data Guard?

Die Aktivierung von Oracle Data Guard ist über die OCI-Konsole und die REST-APIs verfügbar. Mit wenigen Klicks können Sie Data Guard aktivieren und Switchover-, Failover- und Reaktivierungsaktionen ausführen. Sie können die präzise Zugriffskontrolle für die Funktion auch mit dem Dienst Oracle Identity and Access Management einrichten.

Welche Schutzmodi und Transporttypen werden von der Data Guard-Funktion unterstützt?

Der maximale Performance-Schutzmodus mit dem ASYNC-Transporttyp und der maximalen Verfügbarkeit mit dem SYNC-Transporttyp wird unterstützt.

Wie kann ich die Data Guard-Zuordnungen mithilfe der Data Guard-Funktion entfernen?

Um die Data Guard-Zuordnung mithilfe der Data Guard-Funktion zu entfernen, müssen Sie zuerst die Standby-Datenbank löschen. Sobald Sie die Standby-Datenbank gelöscht haben, wird die Data Guard-Zuordnung automatisch entfernt.

Welche Version hat die Standby-Datenbank, wenn sie mit dem Data Guard-Feature erstellt wird?

Die Standby-Datenbank wird mit der gleichen Datenbankversion wie die Primärdatenbank erstellt.

Kann ich Data Guard zwischen meiner On-Premises-Datenbank und einer Datenbank konfigurieren, die auf einem Datenbanksystem in OCI läuft?

Ja, Sie können Data Guard zwischen einer On-Premises-Datenbank und einer Datenbank konfigurieren, die in einem Datenbanksystem in OCI läuft. Sie können Data Guard mit DGMGRL manuell zwischen Ihrer On-Premise-Datenbank und einer Servicedatenbank einrichten. Mehr erfahren über DGMGRL.

Wie kann ich Datenbanken in einem primären und einem Standby-Data-Guard-Setup aktualisieren?

Sie können Datenbanken im primären und im Standby-Data-Guard-Setup aktualisieren. Führen Sie dafür zunächst ein Update der Standby-Datenbank durch, wechseln Sie zur Standby-Datenbank und aktualisieren Sie dann die primäre Datenbank.

Wie kann ich Datenbanken in einem Data Guard-Setup sichern?

Mit der Backup- and Restore-Funktion in OCI Database können Sie Ihre primären Datenbanken sichern und wiederherstellen. Wenn Sie die Sicherung für eine Standby-Datenbank aktivieren möchten, können Sie auf Ihren Standby-Datenbankhost zugreifen und RMAN (Recovery Manager) verwenden.

Kann ich meine Standbydatenbank für Lese- oder Schreibvorgänge verwenden?

Ja. Mit Active Data Guard können Sie die Standby-Datenbanken für schreibgeschützte Vorgänge verwenden. Schreibvorgänge sind im Standby-Modus nicht aktiviert.

Kann ich Fast-Start Failover (FSFO) mit dem Data Guard-Feature einrichten?

Nein, Sie können FSFO nicht mit dem Data Guard-Feature einrichten. Er kann jedoch manuell konfiguriert werden. Stellen Sie ihn nach Möglichkeit in einer virtuellen Maschine in einer separaten Availability-Domain bereit.