Oracle Service Connector Hub ist ein kostenloser Service, der einen zentralen Ort zum Beschreiben, Ausführen und Überwachen von Datenbewegungen zwischen all Ihren Services bietet – innerhalb von Oracle Cloud Infrastructure und von Oracle Cloud Infrastructure bis hin zu Tools von Drittanbietern. Es hilft dabei, Daten in Oracle Sink-Services wie Logging, Object Storage, Streaming und Monitoring, durch sofort einsatzbereite Integrationen zu verschieben. Es kann auch Funktionen für leichte Datenverarbeitung auslösen und Benachrichtigungen über Änderungen an Ihrer Infrastruktur senden.
Häufige Anwendungsfälle sind:
Der Logging-Service ist eine vollständig verwaltete, hoch skalierbare Plattform für die Protokollverwaltung und -suche, die das Sammeln, Verwalten und Durchsuchen Ihrer Protokolle vereinfacht. Der Service vereint Ihre Oracle Cloud Infrastructure- und Anwendungsprotokolle in einer Ansicht. Damit können Sie die von Ihren Ressourcen und Anwendungen erzeugten Protokolle nahtlos einlesen und verwalten. Sie können die leistungsstarke Protokollsuchmaschine nutzen, um Protokolle zu durchsuchen. Die neue, intuitive Regel-Engine von Oracle macht jede einzelne Protokollzeile in nahezu Echtzeit umsetzbar. Weitere Details zum Logging-Service erhalten Sie hier.
Mit Oracle Cloud Infrastructure Object Storage können Kunden auf sichere Weise alle Arten von Daten in ihrem nativen Format speichern. Dies ist perfekt geeignet zur Erstellung moderner Anwendungen, die Skalierbarkeit und Flexibilität erfordern, da damit mehrere Datenquellen für Analyse-, Sicherungs- oder Archivierungszwecke konsolidiert werden können. Weitere Details zu Object Storage erhalten Sie hier.
Oracle Cloud Infrastructure Streaming ist eine vollständig verwaltete Lösung, mit der diese Anwendungen große Mengen kontinuierlicher Daten aus mehreren Quellen erfassen können, sodass diese Daten sofort verarbeitet werden können. Weitere Details zu Streaming erhalten Sie hier.
Oracle Cloud Infrastructure Logging Analytics ist ein auf maschinellem Lernen basierender Cloud-Service, der alle Protokolldaten aus On-Premises- und Multicloud-Umgebungen überwacht, aggregiert, indiziert und analysiert. Es ermöglicht Anwendern, diese Daten zu durchsuchen, zu erforschen und zu korrelieren, um Probleme schneller zu beheben und Erkenntnisse für bessere betriebliche Entscheidungen zu gewinnen.
Oracle Cloud Infrastructure Monitoring bietet Ihrem Unternehmen detaillierte Metriken und Benachrichtigungen zur Überwachung Ihres gesamten Stacks. Für Ihre Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen werden sofort einsatzbereite Leistungs- und Zustandsmetriken bereitgestellt. Darüber hinaus können Alarme für diese Metriken mithilfe von Industriestandardstatistiken, Alarm-Operatoren und Zeitintervallen erstellt werden. Alarme informieren Sie in Echtzeit über wichtige Änderungen in Ihrer Cloud-Infrastruktur und Ihren Services über Notifications. Sie können auch Ihre eigenen benutzerdefinierten Metriken ausgeben, visualisieren und Alarme erstellen, um alle Ihre Metriken von einem Ort aus zu überwachen. Monitoring bietet eine erstklassige Metrik-Engine, mit der Sie leistungsstarke Aggregations- und Slice-and-Dice-Abfragen für mehrere Metrik-Streams und -Dimensionen in Echtzeit durchführen können. Weitere Details zu Monitoring erhalten Sie hier.
Oracle Functions ist ein Function-as-a-Service-Angebot für die Oracle Cloud Infrastructure. Es handelt sich um einen vollständig verwalteten, mandantenfähigen, sicheren Cloud-Service, der das Erstellen von Cloud-nativen Anwendungen vereinfacht, indem Entwickler sich auf das Schreiben von Code und nicht auf die Verwaltung der Infrastruktur konzentrieren können. Weitere Details zu Oracle Functions erhalten Sie hier.
Oracle Cloud Infrastructure Notifications ist ein vollständig verwalteter Publish-Subscribe-Service, mit dem Nachrichten an eine Reihe von Abonnement-Endpunkten gesendet werden. Notifications unterstützen die Zustellung von Benachrichtigungen per E-Mail, Slack, PagerDuty und benutzerdefinierten HTTPS-Webhooks. Weitere Details zu Notifications erhalten Sie hier.
Service Connector Hub ist kostenlos. Sie zahlen nur für die Quell- und Ziel-Services wie Logging, Object Storage, Monitoring, Streaming, Functions und Notifications, zwischen denen Service Connector Hub Daten verschiebt.
Sie können auf Service Connector Hub über die Konsole (Service Connector Hub befindet sich unter Daten und KI), die REST API, die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) oder Terraform zugreifen. Die technische Dokumentation für Service Connector Hub ist hier verfügbar.
Ein Service-Connector definiert den Datenfluss zwischen einem Quell- und einem Ziel-Service.
Eine Quelle ist ein Service, der Daten enthält, die von einem anderen Service verwendet werden können. Beispiele für Quell-Service sind Logging und Streaming.
Ein Ziel ist ein Ziel-Service, der entweder Quelldaten verbraucht, oder ein Operator, der am Ende eines Datenflusses aufgerufen wird. Beispiele für Ziele sind Object Storage, Streaming und Functions.
Heute unterstützt der Service Connector Hub Logging und das Streaming als Quell- und Object Storage, Streaming-, Logging Analytics-, Monitoring-, Functions- und Notifications-Services als Ziel-Services.
Eine Aufgabe ist eine stark typisierte Arbeitseinheit, die auf den Quelldaten ausgeführt wird, bevor sie an den Ziel-Service geliefert wird. Beispiele:
Die Protokollierungsaufgabe wird in der Spezifikation der Logging-Abfragesprache ausgedrückt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Spezifikation der Logging-Abfragesprache.
Siehe Dokumentation für Übersicht über das Logging-Format.
Siehe Dokumentation zur Service Connector Hub API.
Einmal erstellt, laufen Service-Connectors kontinuierlich, um Daten von einem Quell- zu einem Ziel-Service zu verschieben.
Siehe Dokumentation für Service Connector Hub-Metriken.
Jeder Service-Connector kann Daten von einer einzelnen Quelle auf ein einzelnes Ziel verschieben.
Service Connector Hub unterstützt maximal 5 Service-Connectors pro Region (siehe Dokumentation). Für zusätzliche Service-Connectors bitte kontaktieren Sie uns, um diese Grenzen zu erhöhen.
Nur autorisierte Benutzer können Service-Connectors verwalten. Um Daten aus einer Quelle zu verschieben, müssen Sie Ihrem Service-Connector die erforderliche Berechtigung zum Schreiben in die angegebene Zielressource im Ziel-Service erteilen. Sie können entweder die Standardrichtlinie akzeptieren, die angeboten wird, wenn Sie über die Konsole den Ziel-Service für einen Service-Connector definieren, oder Sie stellen sicher, dass Sie die richtigen Berechtigungen in einer gruppenbasierten Richtlinie haben. Weitere Informationen zur Autorisierung von Service-Connectors finden Sie unter Schreibzugriff auf Ziel-Services.
Siehe Dokumentation für Fehlerbehebung bei Service-Connectors für die häufigsten Probleme, die bei der Verwendung von Service Connector Hub auftreten können.