Die heutigen Lieferketten sind komplex, erstrecken sich über mehrere Ökosystempartner, sind über mehrere Regionen verteilt und werden von mehreren Stakeholdern verwaltet. Wenn Angebots- oder Nachfrageschwankungen auftreten, kann diese Komplexität zu Problemen wie Fehlbeständen, Bestandsaufstockungen, Umsatzeinbußen und unzufriedenen Kunden führen. Die Oracle Zero Latency Supply Chain-Lösung bietet ein Framework zum Erfassen und Orchestrieren von Supply-Chain-Ereignissen mit nahezu null Latenz, sodass Unternehmen eine bessere Vorhersagbarkeit und schnellere Reaktionen auf ihre Supply-Chain-Prozesse erreichen können.
Die Verarbeitung und Analyse von End-to-End-(E2E-)Ereignissen in der Lieferkette in Echtzeit sind eine große Herausforderung für viele Supply-Chain-Manager. Die heutigen Lieferketten weisen eine hohe Latenz auf, die zu einer suboptimalen Performance führen kann, einschließlich hoher Bestandskosten, konstanter Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot, schlechter Produktqualität und geringerem Vertrauen zwischen Ökosystempartnern. Das Erkennen und Lösen dieser Herausforderungen in Echtzeit senkt die Gesamtkosten der Lieferkette und verbessert die Kundenzufriedenheit.
Die Oracle Zero Latency Supply Chain-Lösung optimiert die Handhabung von Ausnahmen in der Lieferkette und automatisiert E2E-Lieferkettenprozesse, um die Vorhersagbarkeit und Ausführung zu verbessern. Dies beinhaltet für Sie die Flexibilität, neue Automatisierungsprozesse einzuführen, auf die sich alle Parteien geeinigt haben.
Die Verwaltung von Compliance-Problemen für mehrere Stakeholder, die über mehrere Regionen verteilt sind, kann umständlich, kostspielig und zeitaufwendig sein. Die Oracle Zero Latency Supply Chain-Lösung vereinfacht diese Herausforderungen, indem sie Transparenz und Sichtbarkeit über die E2E-Lieferkettentransaktionen hinweg gewährleistet und Compliance- und regulatorische Anforderungen für mehrere Regionen automatisiert.