
Mit Szenarioplanung zu stabilerem Wachstum
Die COVID-19-Krise hat gezeigt, dass Führungskräfte nicht von sicheren Entwicklungen ausgehen dürfen. Stattdessen müssen sie sich fragen: „Werden sich unser Geschäftsmodell und die Erwartungen unserer Kunden grundlegend ändern?“ „Welche neuen Chancen ergeben sich möglicherweise?“ „Wie lassen sich am besten eine wirtschaftliche Erholung und neues Wachstum erreichen?“
Unternehmensvorstände und andere Stakeholder verlassen sich bei schwierigen Entscheidungen mit langfristigen Auswirkungen auf die Informationen des CFO und der Finanzabteilung. Eine Szenarioplanung ermöglicht der Finanzabteilung zahlreiche „Was-wäre-wenn-Fälle“ zu visualisieren und die besten Reaktionen für jedes einzelne Szenario zu bestimmen. Bei dieser Methode zur Strategieplanung werden Cashflow- und Geschäftsprognosen integriert, sodass Unternehmen kurzfristige Anforderungen mit langfristigen Prioritäten in Einklang bringen können.
„Nach einer 10 Jahre anhaltenden positiven Wirtschaftslage, hatten viele Unternehmen die Disziplin der Strategieplanung vernachlässigt.“ „Jetzt erleben wir bei vielen Firmen eine Renaissance der Strategieplanung.“ – Scott Leshinski, Geschäftsführer Huron Consulting
Laden Sie unten den vollständigen Bericht herunter, um mehr über die Vorteile der Szenarioplanung zu erfahren.

Das CFO-Starterset für die Szenarioplanung
Wie kann die Finanzabteilung präzise in einer Zeit planen, in der Geschäftsmodelle, Technologien und die Gesamtwirtschaft so raschen Veränderungen unterliegen? Was geschieht, wenn außergewöhnliche Umstände eintreten, auf die Ihr Unternehmen nicht vorbereitet ist?
Vorausschauende CFO und ihre Abteilungen setzten auf die Szenarioplanung, um mit solchen Spekulationen besser umgehen zu können. So sind sie auch in unsicheren Zeiten vorbereitet. Auch Sie können diese Best Practices und ersten Schritte umsetzen.