Die heutigen Lieferketten sind globaler, komplexer und volatiler als je zuvor. Um den Umsatz zu steigern und die Kosten zu senken, benötigen Sie eine zukunftssichere Lieferkettenplanung, die schnell, einfach und intelligent ist. Mit Oracle Supply Chain Planning können Sie die Nachfrage besser vorhersehen, das Angebot verwalten und die Maßnahmen von Stakeholdern und Handelspartnern auf Ihre Ziele abstimmen.
Erfolgreiche Unternehmen erstellen integrierte Geschäftspläne, um ihre Finanz- und Betriebsstrategie in Einklang zu bringen. Oracle Sales and Operations Planning übersetzt die Umsatz-, Margen- und Kostenziele des CFO in entsprechende globale Lieferkettenpläne. Mithilfe der aggregierten Planungsfunktionen können Sie Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihres Produktmix sowie Ihrer Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsstrategien erkennen, um Ihre Rentabilitäts- und Wachstumsziele zu erreichen.
Die wichtigsten Stakeholder müssen ihren Beitrag leisten, zusammenarbeiten und einen Konsens über zusammenhängende und zielgerichtete Produkt-, Finanz-, Vertriebs-, Marketing-, Lieferketten- und Personalpläne erzielen. Best-Practice-Planungsphasen und -Workflows führen Benutzer durch Aufgaben und verfolgen Meilensteine sowie den Gesamtfortschritt.
Oracle Supply Chain Planning schließt kontinuierlich die Lücke zwischen strategischen Plänen und der Vertriebs- und Betriebsausführung (S&OE). So können Sie Konsensprognosen der integrierten Geschäftsplanung (IBP) als Grundlage für detailliertere taktische Prognosen in Oracle Demand Management sowie für taktische Beschaffungspläne in Oracle Supply Planning bereitstellen.
Oracle Demand Management kann die Unternehmensnachfrage, beispielsweise Bestellungen und Lieferungen, mit meteorologischen, wirtschaftlichen, sozialen und anderen externen Datensignalen kombinieren, um die Nachfrageerkennung zu verbessern. Darüber hinaus wird die Nachfrage in Basis-, Trend-, Saison- und ereignisbasierte Komponenten unterteilt, sodass Sie die Einflussfaktoren auf die Prognose verstehen.
Oracle Demand Management verwendet Bayesian Blending, eXtreme Gradient Boosting und andere Techniken des maschinellen Lernens, um die Nachfrage genauer vorherzusagen. Es passt sich an, um kurzlebige, intermittierende, saisonale, werbebezogene und konfigurierte Artikel zu verwalten. Zudem erkennt es automatisch Ausreißer, schließt Datenlücken und optimiert gezielt Parameter, um Prognosefehler zu minimieren.
Treffen Sie Planungsentscheidungen mit größerem Vertrauen. Ein integrierter Planungsberater bietet Benutzern eine kontinuierliche Analyse des Neuartikelbedarfs, der Lieferkettenunterbrechungen, der Durchlaufzeitabweichungen, veralteter Parametereinstellungen und anderer Probleme. Außerdem enthält er in einfachem Text abgefasste Handlungsempfehlungen.
Sie können die intelligenten Warnungen und Vorhersagen des Planungsberaters filtern und priorisieren, die prognostizierte Genauigkeit der Empfehlungen überprüfen und eine Verknüpfung mit der entsprechenden Planungsansicht im Kontext herstellen, um Maßnahmen zu ergreifen.
Oracle Demand Management kann bedarfsgesteuerte, zeitgesteuerte Nachschubprozesse in einem mehrstufigen Netzwerk aus Filialen, Depots oder anderen regelmäßig belieferten Standorten automatisieren. Außerdem ist die Lösung in der Lage, den regelmäßigen automatischen Nachschub (PAR) in klinischen Einrichtungen zu übernehmen. Dank der interaktiven grafischen Simulationen können Sie Lagerausfälle und andere Bestandsausnahmen schnell lösen, und auch Einkäufe konsolidieren, um Preisnachlässe zu erzielen und Logistikkosten zu senken.
Oracle Supply Planning kann den Bestand, die Kapazität und die Materialbeschaffung bestimmen, die erforderlich sind, um die Nachfrage zu decken, einschließlich Direktlieferungen, Back-to-Back-Aufträgen und vertragsgefertigten Artikeln. Außerdem wird auf Ausnahmen wie Nachfragerückgang, Materialknappheit und Ressourcenüberlastung hingewiesen, die den Bedarf gefährden können. Wenn Sie aus vorgeschlagenen Beschleunigungsmaßnahmen, Kapazitätssteigerungen oder anderen Eingriffen wählen, können Sie deren potenzielle Auswirkungen auf Finanzen und den Kundenservice erkennen.
Oracle Supply Planning nutzt die hybride, beschränkungsbasierte Planung, um automatisch Möglichkeiten zur Vermeidung von Beschränkungsverletzungen zu bewerten und Empfehlungen auszusprechen, die sicherstellen, dass der Bedarf rechtzeitig gedeckt wird. Die Lösung bewertet alternative Ressourcen, Substitute, alternative Lieferanten und Gebäude im Voraus als Mittel zur Überwindung von Material- und Kapazitätsengpässen. Sie können für bestimmte Ressourcen und Lieferanten unumstößliche Kapazitätsbeschränkungen festlegen, während andere bei Bedarf überlastet werden können.
Planungsprozesse und -ziele unterscheiden sich je nach Branche erheblich. Ganz gleich, ob Ihr Schwerpunkt auf Großhandelsvertrieb, Fertigung im gemischten Modus, auftragsorientierte, projektbasierte oder klinische Lieferketten liegt, Oracle Supply Chain Planning passt sich Ihren Anforderungen an. Bei der attributbasierten Planung wird der Bedarf mit der Bedarfsdeckung auf der Grundlage von Mindestqualität, Herkunftsland, Projekt und anderen flexiblen Kriterien abgeglichen.
Oracle Supply Planning plant die Produktion im Tagesverlauf, um Engpassressourcen optimal zu nutzen, den Werksdurchsatz zu erhöhen und die Lieferleistung zu verbessern. Außerdem passt die Lösung die Auftragsreihenfolge und -zeitplanung in Fabriken proaktiv auf der Grundlage von Echtzeit-Ereignissen in der Fertigung an, um Umrüstzeiten, Lagerbestände, Abfälle und Eilaufträge zu reduzieren.
Mithilfe der Funktionen zur Rückstandsverwaltung von Oracle Supply Planning können Sie Ihre offenen Verkaufsaufträge priorisieren und neu planen, wenn sich die Zuteilung von Artikeln bzw. die Lieferverfügbarkeit ändert. Simulieren Sie alternative Szenarien und ändern Sie die Beschaffung, beschleunigen Sie den Transport oder teilen Sie Linien auf, um Lieferverzögerungen zu reduzieren, den Umsatz zu steigern oder Margen zu wahren.
In den heutigen global verteilten Lieferketten ist es unerlässlich, Ihre Pläne mit Kunden, Auftragsfertigern und Lieferanten zu synchronisieren. Oracle Supply Chain Collaboration bietet Einblick in nachgelagerte Bedarfs- und vorgelagerte Bedarfsdeckungszusagen und warnt Sie vor Abweichungen. Mit frühzeitiger Warnung können Sie über mehrere Ebenen der Lieferkette hinweg zusammenarbeiten, um eine durchgehende Abstimmung sicherzustellen.
Oracle Supply Chain Planning ist eine wichtige Komponente der Supply Chain Command Center-Lösung von Oracle. Erkenntnisse aus der Planung und Modelle des maschinellen Lernens steuern Maßnahmen in den Bereichen Fertigung, Lagerhaltung, Transport und Beschaffung. Vordefinierte Anwendungsfälle können Probleme in Ihrem Lieferkettennetzwerk erkennen, Entscheidungen treffen und entsprechende Maßnahmen ausführen.
Sichern Sie sich eine Live-Demo mit einem Oracle Cloud SCM-Experten.
Eine schnelle Einführung in unsere Supply Chain Management-Produkte.
Sprechen Sie mit einem Mitglied unseres Teams über Cloud SCM.