Was versteht man unter Oracle Modern Best Practice?

Die Oracle Modern Best Practice (OMBP) basiert auf dem Wissen über die Bedürfnisse unserer Kunden, das wir in mehr als 10.000 erfolgreichen Projekten gesammelt haben. Sie veranschaulicht gängige Geschäftsprozesse, die so optimiert wurden, dass sie von den neuesten Anwendungen und Technologien von Oracle profitieren. Kurz gesagt haben die Oracle Modern Best Practices die folgenden Eigenschaften:

  1. Dynamisch: Regelmäßig aktualisiert, um Änderungen der Kundenbedürfnisse und die sich entwickelnden Möglichkeiten unserer Anwendungen und Technologien zu berücksichtigen
  2. Öffentlich: Zum Download auf dieser Seite verfügbar
  3. Vertrauenswürdig: Von Oracle-Experten getestet und validiert

Erleben Sie Oracle Modern Best Practice in Aktion

Mehr als gängige Praxis

Da Branchen- und Marktführer regelmäßig von Neueinsteigern herausgefordert werden, die neue Produkte und Services anbieten, die durch neue Technologien ermöglicht werden, müssen wir überdenken, ob bewährte gängige Praktiken wirklich Best Practice sind. Wie können Geschäftsprozesse, die mit alter Technologie optimiert wurden, am besten funktionieren, wenn revolutionäre neue Technologien verfügbar sind? Da neuere Technologien zunehmend kommerzielle Verfügbarkeit erreichen, ist die Best Practice von heute möglicherweise veraltet. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ständig Innovationen schaffen und neue Technologien in ihre Best Practice integrieren.

OMBP bezieht gängige Geschäftsprozesse als historischen Input ein, berücksichtigt aber auch das, was mit neuen Technologien erreicht werden kann. Oracle Modern Best Practice basiert auf diesem Ansatz:

  • Entwickelt sich mit den organisatorischen Bedürfnissen weiter während sich die Marktdynamik verändert
  • Funktioniert durchgängig im gesamten Unternehmen, um Abteilungssilos zu eliminieren und die betriebliche Agilität zu gewährleisten
  • Nutzt neue Technologien wie KI, um alltägliche Prozesse zu automatisieren und menschliche Kreativität freizusetzen, um Mehrwert und neue Erkenntnisse zu gewinnen
  • Integriert digitale Technologien der nächsten Generation, um radikal überragende, messbare Ergebnisse zu ermöglichen

Wegbereiter für die Technologie

Was Oracle Modern Best Practice auf einzigartige Weise modern macht, sind die grundlegenden Technologien, die in Betriebsprozesse eingebettet sind:

  • Cloud: Mit Cloud-Computing können Organisationen Geschäftsanwendungen als Service oder Software-as-a-Service (SaaS) mit einem „Pay-as-you-go“-Modell kaufen und dabei die Vorlaufkosten senken.
  • Mobil: Mithilfe mobiler Funktionen können Sie auf Daten zugreifen, Geschäftstransaktionen durchführen und sich jederzeit und überall mit Ihren Kollegen vernetzen.
  • Analysen: Mit eingebetteten Analysefunktionen können Sie die Geschäftsperformance überwachen und bessere Entscheidungen mit Echtzeit-KPIs und -Metriken auf Dashboards treffen.
  • Zusammenarbeit: Mit Funktionen wie Messaging und Dokumentfreigabe in jedem Geschäftsprozess können Sie unabhängig vom Standort mit Stakeholdern zusammenarbeiten.
  • Das Internet der Dinge (IoT): Die von Sensoren und Geräten bereitgestellten Daten bieten Transparenz und Einblicke durch Echtzeitüberwachung, betriebliche Einblicke und Erkennung frühzeitiger Probleme.
  • Big Data: Mit Big Data-Services können Sie Trends, Muster und neue Chancen aufdecken, indem Sie zeitnahe Einblicke aus komplexen Daten mit hohem Volumen aus verschiedenen Quellen nutzen.
  • Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen (KI/ML): Intelligente digitale Assistenten, Empfehlungs-Engines und Vorhersageanalysen mit KI und ML helfen Organisationen dabei, Vorgänge zu automatisieren, Innovationen zu fördern und schneller bessere Entscheidungen zu treffen.
  • Blockchain: Blockchain liefert ein kollaboratives Framework zur Optimierung der gemeinsamen Nutzung von Datensätzen und zur Senkung der Transaktionskosten im Geschäftsnetzwerk mit einer vertrauenswürdigen, verteilten Informationsquelle.
  • Augmented and Virtual Reality (AR/VR): AR und VR bieten effizientere Möglichkeiten, neue Fähigkeiten zu erwerben und Probleme zu lösen, die ein praktisches Eingreifen erfordern, indem immersive Erfahrungen bereitgestellt und Real-World-Umgebungen mit verwertbaren Informationen direkt überlagert werden.

Oracle Modern Best Practice – Erläuterung

Die Prozesse in Oracle Modern Best Practice sind darauf ausgelegt, neue Funktionen zu nutzen, die durch digitale Technologien ermöglicht werden. Jeder Prozess enthält:

  • Verfahrensschritte und Beschreibungen, die den Einsatz von Technologie zum Erreichen der Aufgaben verdeutlichen
  • Eine Liste der anwendbaren Faktoren für den Prozess
  • Produkt(e) von Oracle zum Ausführen des Prozesses
  • Beliebte KPIs, damit der Fortschritt konstant bleibt

Beispiel: Der Prozess von der Anforderung bis zur Zahlung im Finanzwesen. Die meisten Unternehmen verfügen über Beschaffungsprozesse, in denen die Beschaffungsabteilung Anforderungen prüft, genehmigt und verwaltet sowie Bestellungen an Lieferanten verteilt. Es ist zwar ein guter Ansatz zur Kostenverwaltung, kann aber zu Verzögerungen führen, wenn Bestellanforderungen mehr Prüfungen und Genehmigungen erfordern.

Oracle Modern Best Practice nutzt IoT, KI, ML, Mobil, Social Media und Analysen, um den Prozess zu beschleunigen, indem manuelle Eingriffe automatisiert und den richtigen Personen erforderliche Informationen bereitgestellt werden.

So funktioniert es: Mitarbeiter erhöhen Anforderungen, indem sie in den Katalogen Waren und Services von zugelassenen Lieferanten auswählen, ähnlich wie beim Online-Shopping. Ausgewiesene Genehmiger erhalten Benachrichtigungen auf jedem Gerät und geben zeitnahe Antworten. Für Routineanforderungen werden Bestellungen automatisch erstellt und elektronisch an Lieferanten gesendet. Ein KI-gestützter digitaler Assistent informiert Sie während Genehmigung und Fulfillment schnell über den Status der Anforderungen. Auch die Rechnungsverarbeitung wird durch maschinelles Lernen zur Datenerkennung und zum Abgleich automatisiert.

Von der Anforderung bis zur Zahlung

  • Anforderungen erstellen: Finden Sie schnell benötigte Waren und Services aus genehmigten Katalogen mit einer verbraucherorientierten Benutzeroberfläche auf jedem Gerät.
  • Anforderungen genehmigen: Leiten Sie Genehmigungen automatisch auf der Grundlage vordefinierter Geschäftsregeln weiter, einschließlich Schwellenwerten, Berichtshierarchien und Einkaufskategorien. Überprüfen und genehmigen Sie Anforderungen auf jedem Gerät. Setzen Sie die Regeln der Aufgabentrennung (SoD) um und überwachen Sie Verstöße.
  • Bestellungen erstellen: Automatisieren Sie die Erstellung von Bestellungen für genehmigte Anbieter basierend auf der ausgehandelten Preisgestaltung und den Vertragsbestimmungen.
  • Bestellungen genehmigen (optional): Leiten Sie die Genehmigung automatisch gemäß vordefinierten Geschäftsregeln weiter.
  • Bestellungen übermitteln: Liefern Sie genehmigte Bestellungen automatisch über sichere elektronische Kanäle oder Anbieterportale aus.
  • Waren und Dienstleistungen annehmen: Erfassen Sie empfangene Waren oder genehmigen Sie Rechnungen für geleistete Services, um automatisierte Zuordnungen bei Kreditoren auszulösen.
  • Rechnungen verwalten: Über elektronische Kanäle oder das Lieferantenportal können Sie Lieferantenrechnungen beziehen. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, maschinelles Lernen zum Erkennen gescannter bzw. gedruckter Formate zu nutzen. Automatisieren Sie die Rechnungsgenehmigung basierend auf vordefinierten Geschäftsregeln. Und verarbeiten Sie Ausnahmen und manuelle Genehmigungen auf jedem Gerät.
  • Zahlungen verarbeiten: Optimieren Sie Zahlungszeitpunkte und Rabatte basierend auf Ihren Geschäftszielen. Darüber hinaus können Sie elektronische Zahlungen, automatisierte Zahlungsläufe oder außerplanmäßige Zahlungen verarbeiten.

Produktmix: Cloud ERP (Beschaffung, Risikomanagement, Finanzwesen)
Beliebte KPIs: Verarbeitungskosten pro Bestellung, Beschaffungszykluszeit

Nutzung von Oracle Modern Best Practice

Sie können Oracle Modern Best Practice in jeder Phase der Cloud-Reise für Folgendes verwenden:

  • Schulung der Stakeholder zur Nutzung von Technologien zum Erreichen ihrer Unternehmensziele
  • Demonstrieren von Geschäftsprozessen, die von neuen Funktionen unterstützt werden
  • Planung eines Einführungspfads
  • Strukturierung des Umfangs und Aufwands der Implementierung
  • Benchmark-Fortschritt und -Vorteile.

Bei Oracle nutzen wir unsere modernen Best Practices, um den Grundstein für unsere eigene Cloud-Transformation zu legen, und betten diese Best Practices in die True-Cloud-Methode ein, um unsere Kunden bei ihrer Cloud-Journey zum Erfolg zu führen.

Verwandeln Sie Ihre Kundenabonnements effizient in Umsatz

Angebot für Umsatz

Durch die Integration von Serviceabonnements in Ihre Produktangebote können Sie einen höheren Customer Lifetime Value erzielen. Neben stetigen Einnahmequellen während der Vertragslaufzeit erhalten Sie Einblicke in das Kundenverhalten, um Cross-Selling- und Upselling-Möglichkeiten zu nutzen. Gleichzeitig müssen Sie die zusätzliche Komplexität in Ihren Geschäftsprozessen vom Angebotsvorschlag bis zum Umsatzreporting bewältigen. Oracle Modern Best Practice unterstützt Sie. Mit eingebetteten Funktionen für Mobilgeräte, Analysen, Zusammenarbeit und KI/ML-Funktionen können Sie den Prozess vom Angebot zum Umsatz-optimieren.

Chancen identifizieren

Ihr Vertriebsteam kann vorschlagsbereite Kunden in einem zentralen Dashboard identifizieren, offene Absatzchancenbewerten, den Verlauf der Kundenbindung prüfen und risikoreiche Verhaltensweisen wie Kreditsperren oder verspätete Zahlungen identifizieren. KI unterstützt Vertriebsmitarbeiter dabei, ihre Kunden durch den Verkaufszyklus zu führen, indem sie Gewinnwahrscheinlichkeiten und Empfehlungen für die nächsten Schritte bereitstellt.

Angebot konfigurieren

Ihr Vertriebsmitarbeiter kann ein Angebot mit relevanten Informationen starten, die automatisch aus dem Account kompiliert werden, und das Angebot mit den optimalen Produkten, Services und Abonnements anpassen, die den Anforderungen des Interessenten entsprechen.

Preisgestaltung und Verkauf

Während der Bearbeitung des Angebots erhält jeder Vertriebsmitarbeiter sofortiges Feedback darüber, wie sich Rabatte auf seine Provision auswirken und ob eine zusätzliche Genehmigung erforderlich ist. Sie können Regeln festlegen, um die unternehmerische Wirtschaftlichkeit durch die workflowgelenkte Genehmigung von Ausnahmen in Bezug auf Preisgestaltung und Bedingungen, wie Fakturierung, Versand, Zahlung, Terminierung und Service-Level-Anforderungen, zu gewährleisten. Angebote werden sicher an Kunden weitergegeben und am Ende der Verhandlung automatisch in Kundenaufträge umgewandelt.

Transporte aufzeichnen

Ihr Supply Chain-Team hat Auslieferungsstrategien für verschiedene Produkte implementiert, um Kosten und Service-Level in Einklang zu bringen. Sobald ein Kundenauftrag bestätigt wird, werden basierend auf den bestellten Produkten automatisch verschiedene Abwicklungsaufträge erstellt: Fertigungsaufträge für die bestellte Fertigung, Bestellungen für Direktlieferungen und Lagerbestellungen für den Lagerbestand. In einem zentralen Dashboard kann Ihr Auftragsmanagementteam bestätigte Aufträge prüfen, einen Drilldown zu zugehörigen Auslieferungsaufträgen durchführen und Situationen bewältigen, die zu Verzögerungen führen können. Ihre Kunden erhalten den Auftrags- und Lieferstatus über ein zentrales Portal.

Abonnement verarbeiten

Abonnementverträge werden erstellt, und die im Serviceumfang enthaltene Nutzung wird automatisch basierend auf den Kundenaufträgen verknüpft, nachdem die Installation vor Ort abgeschlossen wurde. Ihr Abonnementteam kann in zentralen Dashboards auf Kundenaccountdaten zugreifen, Abonnementdetails prüfen und Änderungen verarbeiten. Ihre Kunden können ihre Abonnements über ein Self-Service-Portal verwalten. Ihre Außendienstteams haben außerdem Echtzeiteinblicke in Abonnentenberechtigungen, sodass die Außendiensttechniker verstehen, welche Services im Rahmen eines Kundenabonnements abgedeckt werden.

Nutzung erfassen

Ihr Abonnementteam kann die Produktnutzung überwachen, Benachrichtigungen über Ausnahmen erhalten und Probleme in einem zentralen Workspace ermitteln. Das Vertriebsteam hat einen vollständigen Überblick über die Kundennutzung und die Interaktionshistorie. Sie erhalten wichtige Kennzahlen zu Kundennutzungsmustern und zur Abonnementplanperformance, um Einblicke in Accounts für Cross-Selling- und Upselling-Chancen zu erhalten. Vordefinierte KI-Modelle sagen die Wahrscheinlichkeit für Kundenabwanderungen anhand aktueller und historischer Indikatoren vorher, um Teams dabei zu unterstützen, proaktiv auf Accounts mit Risiko einzugehen.

Kunde Rechnung

Sie können einen Zeitplan für die Erstellung von Kundenrechnungen festlegen, um zeitnahe Abrechnungen mit genauen Nutzungsdaten und Fakturierungsberechnungen zu erstellen. Ihre Kunden können Rechnungen über ihre bevorzugten Kanäle wie E-Mail oder das Self-Service-Portal erhalten und Zahlungen mit den bequemsten Optionen wie Kreditkarte und direktem Banktransfer vornehmen.

Umsatz realisieren

Unabhängig von Fakturierungsaktivitäten können Sie Berichte für abonnementbasierte Umsätze gemäß ASC 606/IFRS 15 erstellen. Erlöseinträge aus qualifizierten Aktivitäten, wie z. B. die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum oder Zeitpunkt, werden automatisch basierend auf Kundenvertragsbedingungen generiert. Ihr Finanzteam kann die Erlöseinträge aus den entsprechenden Kundenverträgen prüfen und bei Bedarf anpassen.

Partnerschaft mit Oracle

Unterbrechungen und kontinuierliche Umgebungsänderungen sind zum neuen Normalzustand geworden. Um sich einem volatilen Umfeld anzupassen und erfolgreich zu sein, wechseln führende Unternehmen zu einem Modell für kontinuierliche Innovation. Oracle setzt sich für die Integration aktueller technischer Innovationen in unsere Geschäftsanwendungsangebote mit regelmäßigen vierteljährlichen Updates ein und bietet gleichzeitig Flexibilität, damit Kunden neue Features zu einem von ihnen gewählten Zeitpunkt einführen können. Mit Oracle Modern Best Practice können Sie jederzeit die neuesten technologischen Innovationen für erstklassige Leistungen nutzen.