Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.
Kontaktieren Sie uns Bei Oracle Cloud anmelden

Autonomous JSON Database

Oracle Autonomous JSON Database ist ein Cloud-Dokumentendatenbankservice, der die Entwicklung von JSON-zentrierten Anwendungen vereinfacht. Er bietet Dokument-APIs im NoSQL-Stil (Oracle SODA und Oracle Database API for MongoDB), serverlose Skalierung, leistungsstarke ACID-Transaktionen, umfassende Sicherheit und niedrige Pay-per-Use-Tarife. Autonomous JSON Database automatisiert das Bereitstellen, Konfigurieren, Optimieren, Skalieren, Patchen, Verschlüsseln und Reparieren von Datenbanken, eliminiert die Datenbankverwaltung und bietet eine Verfügbarkeit von 99,95 %.

Ankündigung von Oracle Database API for MongoDB

Führen Sie MongoDB-Workloads auf Oracle Cloud Infrastructure aus, indem Sie für MongoDB geschriebene Anwendungen in die Oracle Autonomous JSON Database migrieren. Entwickler können mit der neuen API für MongoDB weiterhin die Open-Source-Tools und -Treiber von MongoDB nutzen.

Autonomous JSON Database ermöglicht die Weiterentwicklung des Services von InfStones

Erfahren Sie wie InfStones, ein Anbieter einer PaaS-Blockchain-Infrastruktur der Unternehmensklasse, Autonomous JSON Database nutzen konnte, um einen Abfragedienst mit geringer Latenz über Milliarden von Blockchain-Datensätzen zu erstellen.

Bessere Produktivität und eine kürzere Produktionszeit mit Autonomous JSON Database

Constellation Research berichtet über die Vorteile der Oracle Database API for MongoDB, die basierend auf dem Feedback von Kunden entwickelt wurde, die von MongoDB auf Autonomous JSON Database migrieren möchten, um konvergente Datenbankfunktionen zu erhalten.

Warum sich für Autonomous JSON Database entscheiden?

Einfache Dokument-APIs

Mit NoSQL-artigen Open Source-Dokument-APIs können Entwickler in wenigen Minuten JSON-zentrierte Anwendungen erstellen, ohne sich Gedanken über Datenmodelle oder stundenlang komplexen Programmcode schreiben zu müssen.

Auswahl an APIs, Sprachen und Tools

Beschleunigen Sie die Anwendungsentwicklung in gängigen Programmiersprachen und Plattformen wie Java, Python und Node.js mithilfe der Flexibilität von REST-API, CLI, IDE-Erweiterungen und eines Webschnittstellenzugriffs.

Große native JSON-Dokumente

Unterstützt die neuen nativen binären JSON-Dokumente mit einer Dateigröße von bis zu 32 MB und ist hochgradig für schnelle Lesevorgänge und partielle Updates optimiert.

Indizierung ohne Einschränkung

Keine Einschränkung hinsichtlich der Längen der Indexschlüssel oder der Anzahl der Indizes pro Sammlung. Es wird eine vollständige Indizierung von Dokumenten unterstützt.

Vollständige SQL-Unterstützung

Ermöglicht Entwicklern die Analyse von JSON-Daten mit der gesamten Leistung von Standard-SQL, einschließlich sammlungsübergreifender Abfragen, paralleler Skalierbarkeit und erweiterter Analysefunktionen.

1-Klick-Konvertierung in eine autonome Datenbank

Wandeln Sie eine Autonomous JSON Database ohne Ausfallzeit in eine Autonomous Database um und erweitern Sie Anwendungen, um groß angelegte Workloads der Unternehmensklasse auszuführen. Die Migration der Autonomous JSON Database zur Autonomous Database für die Transaktionsverarbeitung und gemischte Workloads fügt konvergente Datenbankfunktionen hinzu, z. B. die Verwendung von relationalen Daten, räumlichen Daten, XML und vieles mehr.

No-Code-/Low-Code-Entwicklung

Oracle APEX, eine Plattform für die Low-Code-Anwendungsentwicklung, ist integriert und ermöglicht Entwicklern das schnelle Erstellen von JSON-zentrierten Anwendungen mit 98 % weniger Code.


Native Unterstützung für MongoDB-Treiber, -Tools und -Frameworks

Mit Oracle Database API for MongoDB können Entwickler weiterhin MongoDB-Anwendungen auf einer Autonomous JSON Database erstellen, indem sie MongoDB-Treiber, -Tools und -Frameworks verwenden. Entwickler können MongoDB-Anwendungen auf einem Laptop erstellen und sie in einer Autonomous JSON Database bereitstellen.

Problemlose MongoDB-Migration

Daten in On-Premises MongoDB oder MongoDB Atlas können mit Import-/Export-Tools, die MongoDB-Entwicklern vertraut sind, einfach in die Autonomous JSON Database migriert werden. Nach der Datenmigration werden bestehende MongoDB-Anwendungen mit einer einfachen Änderung der Verbindungszeichenfolge weiter ausgeführt, häufig ohne dass zusätzliche Codierungsumschreibungen oder -änderungen erforderlich sind.

SQL mit JSON-Dokumenten verwenden

Im Gegensatz zu MongoDB bietet Autonomous JSON Database eine vollständige Unterstützung von SQL. Auf diese Weise können Benutzer die parallele Skalierbarkeit und die sammlungsübergreifenden Abfragefunktionen bei der Analyse von JSON-Daten nutzen. Entwickler und Data Scientists können mithilfe von SQL-Abfragen mehr aus ihren JSON-Daten machen, z. B. Joins zwischen verschiedenen JSON-Collections erstellen, JSON-Collections mit relationalen Tabellen verknüpfen und neue Sätze von JSON-Daten als MongoDB-Collection generieren.

Low-Code-Anwendungsentwicklung mit APEX

Entwickler haben nicht nur Zugriff auf vertraute Tools und Frameworks, sondern können mit Oracle APEX Application Development, einer vollständig verwalteten Plattform für die Low-Code-Anwendungsentwicklung, die in Oracle Autonomous Database integriert ist, auch schnell neue JSON-zentrierte Anwendungen entwickeln.

Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten

Die Migration von MongoDB-Anwendungen in die Autonomous JSON Database bietet Zugriff auf zusätzliche Funktionen, wie z. B. räumliche Verarbeitung von GeoJSON-Daten, vollständige Dokumentenindizierung mit Oracle Text-Suche, maschinelles Lernen, vollständige ACID-Transaktionsunterstützung über Dokumente und Collections hinweg, Zuordnung von JSON-Daten zu relationalen Ansichten, PL/SQL mit JSON-Erweiterungen sowie SODA-Unterstützung und vieles mehr.

Sicherheit der Enterprise-Klasse

MongoDB-Anwendungen auf der Autonomous JSON Database verwenden für eine umfassende Sicherheitsverwaltung und -überwachung die Sicherheitsfunktionen der Enterprise-Klasse von Oracle auf MongoDB-Collections. Durch die Konsolidierung von Anwendungsplattformen auf Oracle kann die einheitliche Benutzerverwaltung einfach ausgeführt und gewartet werden.


Automatische Bereitstellung

Stellt fehlertolerante und hochverfügbare Dokumentdatenbanken in wenigen Minuten bereit.

Automatische Skalierung

Skaliert automatisch Rechenressourcen ohne Ausfallzeiten, um die Performance-Anforderungen zu erfüllen und die Kosten mit Pay-per-Use-Preisen zu senken.

Selbstanpassend

Konfiguriert und optimiert Datenbanken automatisch, auch wenn sich Daten und Schema im Laufe der Zeit ändern. Die Speicherkonfiguration, Datenformate, Indizes und Zugriffsstrukturen werden automatisch optimiert, um die Performance zu verbessern.

Automatisierte Sicherungen

Führt wöchentlich vollständige und tägliche inkrementelle Sicherungen der Datenbank im Oracle Object Storage durch und bewahrt sie bis zu 60 Tage lang auf, um sie zu einem beliebigen Zeitpunkt wiederherzustellen.

Selbstreparierend

Behebt Hardware- und Softwarefehler durch kontinuierliche Überwachung und Vorhersage von Fehlern. Lese-/Schreibanfragen werden umgehend an fehlerfreie Geräte weitergeleitet, um die Datenbankleistung aufrechtzuerhalten.


Immer aktivierte Verschlüsselung

Die automatische Verschlüsselung der gesamten Datenbank und Sicherungen mit vom Kunden erstellten und kundeneigenen Verschlüsselungsschlüsseln schützt Daten sowohl im Ruhezustand als auch in Bewegung.

Automatisiertes Patchen

Datenbank-Patches und -Upgrades werden automatisch angewendet, ohne den Datenbankbetrieb zu unterbrechen. Auf diese Weise wird die Sicherheit für wichtige Kundendaten maximiert.

Sicherheit vertraulicher Daten

Oracle Data Safe, das in Autonomous JSON Database enthalten ist, erleichtert das Erkennen vertraulicher Daten, das Bewerten von Sicherheitsrisiken, das Verbergen vertraulicher Daten sowie das Implementieren und Überwachen von Sicherheitskontrollen.


Pay-per-Use

Durch die unabhängige elastische Skalierung von Rechen- und Storage-Ressourcen ohne Ausfallzeiten in Kombination mit der Abrechnung pro Sekunde ergibt sich ein Pay-per-Use-Preismodell.

Günstige Option für JSON-zentrierte Anwendungen

Die Autonomous JSON Database kostet weniger als 25 % der vollwertigen Autonomous Database von Oracle und bietet denselben autonomen Betrieb und dieselbe hohe Verfügbarkeit.


Starten Sie kostenlos mit Oracle Autonomous JSON Database.

Meinungen von führenden Branchenanalysten zu Autonomous JSON Database

Oracle Autonomous JSON Database-Anwendungsfälle

  • Mobile Anwendungen

    Bieten Sie umfassende Erlebnisse für mobile Apps.

  • Anwendungen mit dynamischen, personalisierten Erfahrungen

    Stellen Sie ansprechende personalisierte Kundenerlebnisse bereit und geben Sie Empfehlungen in Echtzeit zu mehreren digitalen Eigenschaften.

  • Content- und Catalog-Management

    Entwickeln Sie Content Management- und Produktkatalogservices, die eine Vielzahl von Attributen und Metadaten verarbeiten.

  • Integrierte IoT-Anwendungen

    Erstellen Sie integrierte Anwendungen für Clickstream-, Überwachungs-, Protokollierungs- und Sensorsysteme, um Milliarden von Einfügungen und Abrufen pro Sekunde zu verarbeiten und neue Daten zu generieren, ohne die Datengenauigkeit zu beeinträchtigen.

  • Digitale Zahlungsanwendungen

    Erstellen Sie Zahlungsverarbeitungsdienste mit einer konsistenten Ansicht von Daten und Datenintegrität, ohne die Anwendungs-Performance zu beeinträchtigen.

Autonomous JSON Database – Tarife

Oracle Autonomous JSON Database

Produkt
 
Vergleichspreis
(je vCPU)*
Einzeltarif
Einheit
Oracle Autonomous JSON Database
 


OCPU pro Stunde
Oracle Autonomous Transaction Processing – Exadata Storage
 

Terabyte Speicherkapazität pro Monat

*Um den Preisvergleich zwischen Cloud-Service-Providern zu erleichtern, zeigen Oracle Webseiten sowohl vCPU(virtuelle CPUs)-Preise als auch OCPU(Oracle CPU)-Preise für Produkte mit rechenbasierter Preisgestaltung. Die Produkte selbst, das Provisioning im Portal, die Abrechnung etc. verwenden weiterhin OCPU(Oracle CPU)-Einheiten. OCPUs stellen physische CPU-Cores dar. Die meisten CPU-Architekturen, einschließlich x86, führen zwei Threads pro physischem Core aus, sodass 1 OCPU 2 vCPUs für x86-based Compute entspricht. Die Abrechnung des OCPU-Stundentarifs erfolgt demnach doppelt so hoch wie der vCPU-Preis, da sie zwei vCPUs Rechenleistung für jede OCPU erhalten, es sei denn, es handelt sich um eine Subcore-Instanz wie präemptive Instanzen.

15. Februar 2022

Endlich haben MongoDB-Entwickler volle autonome Funktionen

Carl Olofson, Research Vice President, Data Management Software, IDC

Die Verwaltung von JSON-Daten in der multimodalen Autonomous JSON Database, derselben Datenbank, die die zugehörigen Tabellendaten verwaltet, überwindet das Problem der Verwaltung von zwei separaten Datenbanken – einer JSON-Datenbank und einer relationalen Datenbank. Mit Autonomous JSON Database können Benutzer SQL-Abfragen über JSON-Dokumente durchführen. Gleichzeitig bietet der Service auf maschinellem Lernen basierte Selbstoptimierungs- und Selbstheilungsfunktionen, die Autonomous Database unterstützen.

Vollständigen Beitrag lesen

Ausgewählte Blogs

Alle anzeigen

Ressourcen

Planen, umsetzen und innovativ sein – Logo Planen, umsetzen und innovativ sein

Oracle bietet Ihnen sowohl die Technologie als auch die Anleitung, die Sie benötigen, um bei jedem Schritt Ihrer Journey erfolgreich zu sein – von der Planung und Umsetzung bis hin zur kontinuierlichen Innovation.

Erste Schritte mit Autonomous JSON Database


Oracle Autonomous Database testen

Oracle Cloud bietet ein kostenloses Cloud-Kontingent mit einer 30-tägigen kostenlosen Testversion und immer kostenlosen Services.


Workshop durchführen

Führen Sie eine Vielzahl von Übungen und Workshops durch und erleben Sie unsere beste Technologie live.


Zertifizieren Sie sich

Greifen Sie online auf Schulung und Zertifizierungen für Oracle Database Cloud-Service zu.


Kontakt

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie einen unserer branchenführenden Experten.