Thermo Fisher beschleunigt mit Oracle Cloud seine Produkteinführungen

Der Erfolg von Thermo Fisher Scientific in der Biotech-Branche hängt von fortlaufenden neuen Produktinnovationen ab und Oracle unterstützt das Unternehmen dabei, diese weiter zu beschleunigen.

Teilen:

Der Wechsel zu Oracle Cloud Product Lifecycle Management hat unserem Unternehmen die Möglichkeit gegeben, unsere Prozesse und unser Datenmodell zu überdenken sowie neue Chancen geboten, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren.

John MoranDirektor Datenmanagement, Thermo Fisher Scientific

Geschäftliche Herausforderungen

Thermo Fisher Scientific bietet die Werkzeuge, mit denen Wissenschaftlern an einer besseren Welt arbeiten können – von Instrumenten für die Gentechnik bis hin zu Enzymen, die bei der DNA-Sequenzierung verwendet werden. Aber um die Spitzenforschung unterstützen zu können, muss das Unternehmen im Wert von 30 Milliarden US-Dollar fortlaufend neue Produkte entwickeln, die den sich ändernden Anforderungen der Wissenschaftler gerecht werden.

Da der Erfolg von Thermo Fisher Scientific so stark von neuen Produktinnovationen abhängt, führt das Unternehmen jährlich Zehntausende neuer Produkte ein. Um dieses Wachstum und die Entwicklung von Innovationen weiter zu fördern, sah sich das Team nach einem Softwaresystem für ein cloudbasiertes Produktlebenszyklusmanagement um, das jederzeit alle neu zu entwickelnden und hergestellten Produkte unterstützen kann.

Das Unternehmen ist in den letzten 14 Jahren enorm gewachsen. Im Laufe der Zeit hat es 20 andere Firmen übernommen und beschäftigt heute mehr als 80.000 Menschen. Innerhalb des Unternehmens gibt es 24 Geschäftsbereiche und das Führungsteam suchte nach einem PLM-System, das diese Bereiche in einer Anwendung zusammenführen und sie alle dabei unterstützen kann, neue Produkte zu erhalten und schneller auf den Markt zu bringen.

Warum sich Thermo Fisher Scientific für Oracle entschieden hat

Nach der Evaluation zahlreicher Optionen war Thermo Fisher Scientific davon überzeugt, dass Oracle Cloud Product Lifecycle Management und die Einführung von Prozessänderungen es dem Unternehmen ermöglichen würde, neue Produkte schneller einzuführen. Die automatischen vierteljährlichen Updates von Oracle Cloud PLM waren eines der Merkmale, die das Unternehmen begeisterten. Denn die Updates sorgen für einen konstanten Zugang an neuen Funktionen und die Software bleibt immer aktuell. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung des Unternehmens, von seinem On-Premise-System zu einer Cloud-Lösung zu migrieren, war die Skalierbarkeit, denn Oracle Cloud PLM kann weltweit die Arbeit von Mitarbeitern aus vielen unterschiedlichen Geschäftseinheiten verwalten.

Ergebnisse

Der Wechsel zu Oracle Cloud PLM hat es Thermo Fisher Scientific ermöglicht, die Anzahl der möglichen Produkteinführungen erheblich zu steigern. „Unser Ziel war es, mithilfe von Oracle Cloud PLM die Fähigkeit zu entwickeln, innerhalb weniger Wochen bis zu 50.000 SKUs gleichzeitig einführen zu können. Das dauerte zuvor mit unserem On-Premise-System bis zu neun Monate“, erläutert John Moran, Direktor für das Datenmanagement bei Thermo Fisher Scientific.

Oracle Cloud PLM wird nun von über 5.800 Mitarbeitern weltweit verwendet oder wirkt sich auf deren Arbeit aus. Damit erfüllt es auch die Anforderung des Unternehmens an ein hochskalierbares System. Für ein Unternehmen, das von der Einführung neuer Produkte abhängt, sind sowohl Geschwindigkeit wie Skalierbarkeit von fundamentaler Bedeutung, um in der sich ständig weiterentwickelnden Biotechnologiebranche weiter erfolgreich zu sein.

Partner

Thermo Fisher entschied sich für Birlasoft als Partner zu Unterstützung bei der Implementierung der Funktionen für das  Product Master Data Management (MDM) in Oracle Cloud PLM. Birlasoft half dabei, eine Roadmap zu entwickeln und eine Strategie zur Optimierung der Produktkommerzialisierung zu erstellen.

Veröffentlicht:4. August 2021