Oracle Database Zero Data Loss Recovery Appliance ist eine vorgefertigte Datenschutzlösung, die dazu beiträgt, das Risiko von Datenverlusten bei Oracle Database im gesamten Unternehmen zu vermeiden. Änderungen bei unternehmenskritischen Datenbanken werden von Recovery Appliance bei ihrem Auftreten protokolliert, sodass Kunden in weniger als einer Sekunde geschützte Datenbanken wiederherstellen können, falls es zu Ausfällen oder Angriffen durch Ransomware kommt. Der automatisierte, rein inkrementelle Ansatz bei der Datensicherung mit gleichzeitiger Validierung auf der Recovery Appliance macht zeitaufwendige komplette Sicherungen unnötig, sodass Datenbankserver und administrative Ressourcen besser für produktive Arbeit eingesetzt werden können. Die Automatisierung der Wiederherstellung, die Unveränderlichkeit von Backups und eine Hochverfügbarkeitsarchitektur ermöglichen es Unternehmen, besser behördliche Anforderungen zum Datenschutz zu erfüllen und schnell kritische Daten wiederherzustellen.
Video ansehen (1:47)
Soeben eingeführt – Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service für Oracle Databases, die in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ausgeführt werden
Oracle Database-Änderungen werden vom Datenbankserverspeicher an die Recovery Appliance gesendet, wo sie in Echtzeit protokolliert werden, um Kundendatenbanken mit Wiederherstellungspunktzielen in Millisekunden zu schützen.
Automatisierte, unbegrenzt inkrementelle Backups schützen Kundendatenbanken bis zu 50-mal schneller als herkömmliche Methoden, wie im Video von Energy Transfer beschrieben.
Recovery Appliance nutzt interne Oracle Database-Formate, um Backups beim Empfang und bei der Erstellung zu validieren und sicherzustellen, dass Kundendatenbanken immer wiederherstellbar sind. Dies ist entscheidend für den Schutz vor Ransomware, wo Daten an jedem Ort ohne Warnung infiltriert werden können. Backups stellen das kritische, letzte Verteidigungsinstrument dar, das eine Geschäfts-Recovery ermöglicht.
Recovery Appliance generiert zu Beginn des Wiederherstellungsprozesses automatisch eine virtuelle vollständige Sicherung, die im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen eine bis zu 8-mal schnellere Wiederherstellung ermöglicht, wie im Video von Energy Transfer beschrieben.
Datenbanken können an externen Speicherorten mit integrierten Funktionen für die Archivierung von Backups in Oracle Cloud Infrastructure oder für die Replikation in Remote-Recovery Appliance-Systemen geschützt werden.
Ein skalierbares Design ohne zentralen Ausfallpunkt und Fehlerausfallsicherheit ermöglicht es IT-Teams, Kundendatenbanken über Komponenten-, Server- und Speicherfehler hinweg zu schützen und wiederherzustellen.
Integrierte Automatisierung prüft proaktiv auf potenzielle Fehler und repariert oder deaktiviert diese Komponenten, um die Verfügbarkeit der Appliance sicherzustellen. Die automatische Protokollierung von Wartungsanforderungen reduziert die Workloads des Systemadministrators und beschleunigt Reparaturen.
Ab 2 PB virtueller, vollständiger Backup-Kapazität und einfacher Skalierung auf mehr als 200 PB bietet Recovery Appliance die Flexibilität, Datenbanken im gesamten Unternehmen zu schützen.
Recovery Appliance bietet bis zu 24 TB/Stunde Datenschutz-Performance pro Rack, was 240 TB/Stunde virtueller vollständiger Backups entspricht, sodass Datenbankadministratoren (DBAs) Kundendatenbanken schnell sichern und wiederherstellen können. Jedes System kann auf bis zu 18 Racks skaliert werden. Dabei wird der Durchsatz von 432 TB/Stunde bereitgestellt, und Unternehmen können mehr als 4 PB/Stunde Datenbankdaten mit virtuellen vollständigen Backups schützen.
Optimierungen mit Oracle Database, einschließlich Auslagerung der Sicherungsüberprüfung auf die Recovery Appliance, reduzieren die Kosten des Datenbankservers um bis zu 25 % (PDF). Daher werden die Produktionsdatenbanken des Kunden während der Backups mit der höchstmöglichen Performance ausgeführt.
Die Automatisierung der Recovery Appliance reduziert die Workloads des Datenbankadministrators (DBA) und eliminiert bis zu 80 % der manuellen Aufgaben, die zum Sichern und Wiederherstellen einer Datenbank erforderlich sind, wie es in der Wikibon-Analyse (PDF) beschrieben wird.
Die enthaltene Full-Stack-Integration reduziert die Hardwareanforderungen und die Verwaltungslast der Kunden und senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) im Vergleich zu herkömmlichen, speziell entwickelten Backup-Appliances um über 30 %.
Datenbankadministratoren (DBAs) definieren mehrere Ebenen von Datenschutzrichtlinien und wenden diese auf verschiedene Klassen von Datenbanken im gesamten Unternehmen an, um die Wiederherstellbarkeit zu optimieren und gleichzeitig die Kosten zu verwalten.
Mit Oracle Enterprise Manager Cloud Control erhalten Datenbankadministratoren (DBAs) eine vollständige End-to-End-Ansicht des Datenschutzlebenszyklus, sodass sie den Datenbankstatus schnell verstehen, Probleme identifizieren und Korrekturmaßnahmen ergreifen können.
Kontinuierliche Überwachung der Datenbankwiederherstellbarkeit mit integrierter Warnung und Berichterstellung erleichtern es Unternehmen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Die Recovery Appliance vereinfacht den Oracle Database-Schutz in Kunden-Datenzentren durch Sichern, Wiederherstellen und Archivieren von Datenbanken, die auf Oracle Engineered Systems und praktisch jeder Server/Betriebssystem-Kombination ausgeführt werden.
Durch den automatisierten Datenbankschutz, die Validierung und die Wiederherstellung von Kundendatenbanken werden viele menschliche Fehler vermieden, und die Wahrscheinlichkeit, dass Datenbankadministratoren (DBAs) eine manuelle Wiederherstellung durchführen müssen, wird um 98 % verringert, wie es in der Wikibon-Analyse (PDF) erörtert wird.
Die datenbankbezogene Backup-Synchronisierung findet automatisch zwischen Systemen in einer Replikationskonfiguration statt. Dadurch können Backup- und Recovery-Servicevereinbarungen (SLAs) in nahezu jedem Fehlerszenario beibehalten werden, unabhängig davon, ob sich dies auf die Datenbank oder Appliance auswirkt.
Die Recovery-Ziele für die Datenbank sind Policy-gesteuert, sodass die Kunden den Schutz für replizierte Backups und die Archivierung auf Oracle Cloud Infrastructure oder Bandsysteme anpassen können.
Datenbankadministratoren (DBAs) verwenden vertraute RMAN-Techniken zum Schutz und zur Wiederherstellung von Datenbanken, wodurch die Implementierung von Datenschutz-as-a-Service im gesamten Unternehmen vereinfacht wird.
Durch die zentralisierte Anwendung von Datenschutzrichtlinien wird sichergestellt, dass lokale Datenbankadministratoren (DBAs) Backups nicht versehentlich oder in böswilliger Absicht löschen können, während die rollenbasierte Verwaltung den unbefugten Zugriff auf diese einschränkt.
Identifizieren eines inkonsistenten Backups ist der Schlüssel, um Malware oder Ransomware-Angriffe zu entdecken. Die Recovery Appliance prüft alle eingehenden und replizierten Backups auf die Richtigkeit von Oracle Blöcken, sodass Administratoren die Systeme sofort unter Quarantäne stellen und weitere Untersuchungen durchführen können.
Die Recovery Appliance wird mit der streng getesteten, branchenüblichen Exadata-Architektur erstellt. Diese Architektur reduziert die gesamte Angriffsfläche eines IT-Unternehmens durch Konsolidierung und konsistente sichere Verwaltung von Datenbankbackups.
Ein unveränderliches Backup bewahrt die Integrität von Sicherungsdaten und stellt oft die letzte Verteidigungsebene gegen Angriffe durch Malware und Ransomware dar. In einigen Branchen ist es erforderlich, dass bei dieser höheren Ebene der Backupsicherheit Vorschriften eingehalten werden.
Manchmal bestehen auch außerordentliche Aufbewahrungspflichten für Backups aufgrund von Ermittlungsverfahren oder für forensische Zwecke. Backups können speziell aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erstellt werden. In diesem Fall werden sie nicht gelöscht, bis diese Fristen abgelaufen sind.
Die Recovery Appliance-Basissystempreise wurden um 50 % reduziert, was in Kombination mit einer erhöhten Speicherkapazität die Betriebskosten eines Unternehmens um bis zu 62 % senkt (PDF). Unabhängig von der Größe kosten alle Deployments weniger, da sie mit einem Basissystem beginnen und von erhöhter Speicherkapazität profitieren.
Durch Konsolidierung des unternehmensweiten Datenbankschutzes unter Verwendung datenbankfähiger Komprimierung und Deduplizierung werden ineffiziente Standalone-Lösungen eliminiert und die Speicheranforderungen um bis zu 40 % reduziert, wie im Video zu Swisscom erläutert.
Durch die optimierte Wiederherstellung von Oracle Databases können Kunden ungeplante Ausfälle verkürzen und, wie in der Wikibon-Analyse (PDF) erörtert, ihre Umsatzeinbußen um bis zu 47 % reduzieren.
Die Automatisierung der Recovery Appliance verbessert die Produktivität des Datenbankadministrators (DBA) und senkt die Kosten, indem die typische Anzahl von Sicherungs- und Wiederherstellungsschritten um mehr als 80 % reduziert wird, wie es in der Wikibon-Analyse (PDF) erörtert wird.
Eine effiziente serverseitige Kenntnis von Datenbankänderungen reduziert den Sicherungs-Netzwerkverkehr erheblich und senkt die Betriebskosten der Kunden.
Basierend auf der bewährten Technologiegrundlage des Zero Data Loss Recovery Appliance Service bietet Recovery Service eine End-to-End-Cloud-Automatisierung für Benutzerfreundlichkeit und Cloud-Ökonomie, die höhere Verfügbarkeit und Resilienz für Unternehmen jeder Größe oder jedes Budgets bietet.
Konfigurieren Sie automatische Backups und aktivieren Sie optional mit weniger als fünf Klicks einen Echtzeit-Datenschutz für kontinuierlichen Transaktionsschutz. Die Wiederherstellung ist genauso einfach – wählen Sie einfach den gewünschten Wiederherstellungspunkt aus, einschließlich des spätestmöglichen Zeitpunkts, einer benutzerdefinierten Uhrzeit oder einer benutzerdefinierten Systemänderungsnummer, und stellen Sie die Datenbank mit einem Klick wieder her.
Die Backup-Verschlüsselung wird für alle geschützten Datenbanken durchgesetzt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, indem Backups ohne Verschlüsselungsschlüssel, die nie im Recovery Service gespeichert werden, unbrauchbar werden.
Der Recovery Service verfügt über eine Mindestwiederherstellung von 14 Tagen, die auf 95 Tage verlängert werden kann. Backups können nicht willkürlich vom Benutzer gelöscht werden. Wenn eine geschützte Datenbank gelöscht wird, werden die Backups für mindestens 72 Stunden aufbewahrt. Dabei wird ein Pufferzeitraum bereitgestellt, in dem die Datenbank im Falle eines versehentlichen Löschens wiederhergestellt werden kann.
Bei Datenbanken mit weniger strengen Service Level Agreements (SLA) können Kunden die Kosten mit Oracle Database Autonomous Recovery Service minimieren, der alle Funktionen mit Ausnahme von Echtzeit-Datenschutz umfasst.
George Mamvura und Javier Ruiz von Energy Transfer beschreiben, wie die Oracle Recovery Appliance Do-it-yourself-Komplexität eliminiert und Sicherheit gibt, die bei anderen Lösungen nicht verfügbar ist.
Erfahren Sie von Christoph Lutz, Head Architect bei Swisscom, wie das Unternehmen mit Oracle Recovery Appliance IT-Komplexität eliminiert, Speicher- und Integrationskosten reduziert und das Risiko für führende Kunden in der ganzen Schweiz verringert.
METRONOM, die IT-Tochter von Metro, einem führenden Fachhändler für Lebensmittel und Einzelhändler, nutzt die Recovery Appliance von Oracle, um den Schutz von Oracle Databases zu vereinfachen und die Produktivität der DBAs zu steigern.
„Ich bin sehr erleichtert, dass wir uns auf die Zero Data Loss Recovery Appliance von Oracle verlassen können. Wir haben so viel Zeit mit Aktualisierungsaufgaben verbracht. Jetzt hat sich die Produktivität des DBA-Teams deutlich verbessert. Wir haben jederzeit über Enterprise Manager den Schutz unserer Oracle Datenbanken unter Kontrolle und sind überzeugt, dass wir sie sehr schnell und bis zur neuesten Transaktion ausführen können, falls wir eine dringende Wiederherstellung benötigen.“
Nazrul Islam
Manager of Database Services, Evergy
Schützen Sie kontinuierlich Oracle Databases mit sicheren Systemen und verringern Sie die Auswirkungen von Cyberangriffen durch schnelle Datenbankwiederherstellungen zu jedem Zeitpunkt.
Erfahren Sie, wie DBAs datenbankoptimiertes Backup, Reporting, Validierung und vor allem Recovery erhalten.
Schützen Sie Datenbankänderungsdaten beim Erstellen automatisch und schützen Sie sie mit einem hochverfügbaren Datenschutzsystem, um das Risiko eines kurz- und langfristigen Datenverlusts zu verringern.
Schützen Sie Oracle Databases im gesamten Unternehmen konsistent mit kundendefinierten Wiederherstellungsrichtlinien und nutzen Sie die integrierte Überwachung, um festzustellen, ob sie ihre Wiederherstellungs-SLAs einhalten.
Reduzieren Sie die Dauer und die finanziellen Auswirkungen von ungeplanter Ausfallzeit mit automatisierten Wiederherstellungen, die weniger Zeit in Anspruch nehmen als mit herkömmlichen Sicherungs- und Wiederherstellungsgeräten.
Bieten Sie mit dem neuen Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service Schutz vor Datenverlust und eine schnelle, vorhersehbare Wiederherstellung für Ihre Oracle Databases, die auf OCI ausgeführt werden.
Kelly Smith, Senior Principal Product Manager, Oracle
Das Produktteam von Oracle Backup and Recovery freut sich, den Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service ankündigen zu können. Dieser neue Service in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) basiert auf der On-Premises-Technologie von Zero Data Loss Recovery Appliance und bietet Schutzfunktionen für Oracle Database-Services, die auf OCI ausgeführt werden. Mit dem Service können Unternehmen die geschäftskritische Notwendigkeit zur Reduzierung des Ransomware-Risikos, die finanziellen Anforderungen für eine verbesserte betriebliche Effizienz und die Benutzererwartungen für die Einfachheit der Cloud erfüllen.
Vollständigen Beitrag lesenMehr erfahren über Recovery Appliance.
Kontaktieren Sie einen Oracle Expert zur Zero Data Loss Recovery Appliance von Oracle.