Der Einzelhandel befindet sich an einem Wendepunkt. Bei unserer neuen Verbraucherstudie befragten wir weltweit 5.700 Verbraucher. Sie zeichnet nach, wie sich das Verbraucherverhalten verändert hat und identifiziert die Vektoren, die den Veränderungen im Einzelhandel zugrunde liegen. Dabei wird unterschieden, was eine Funktion dieses Wandels ist und was konstant bleibt. Die Studie analysiert eine Einzelhandelslandschaft, die sich nun für immer verändert hat. Dazu untersucht sie den derzeitigen Wendepunkt, das darauf folgende Lieferkettenproblem und den ultimativen Effekt auf das Einkaufsverhalten.
Demo zu unseren Einzelhandelslösungen anzeigen
Nach Monaten der Disruption ist die Veränderung nicht nur ein ständiger Begleiter sondern mittlerweile die Normalität im Einzelhandel. Und es gibt keine Anzeichen, dass sich dieser Trend verlangsamen würde. Während das Jahr 2021 nun seinem Ende entgegen geht, können wir nicht einfach auf bisherige Veränderungen zurückblicken oder uns auf zukünftige vorbereiten. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir an einem Wendepunkt stehen – und wir müssen bereit sein mit der nächsten Welle mitzugehen und anpassungsfähig zu bleiben.
5.700
Verbraucher weltweit befragt
11
Länderperspektiven
4
regionale Berichte zu den Regionen LATAM, EMEA, US und APAC
Einige Dinge haben sich nicht verändert. Vier von fünf (80 %) Verbrauchern weltweit haben in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Stunde pro Woche damit verbracht, online einzukaufen.
Aber hier mag sich die Wahrnehmung auf die abgegebene Meinung auswirken, denn nur 37 % gaben an, dass sich ihr Verhalten in Bezug auf den Online-Einkauf und die Internet-Surfgewohnheiten nicht verändert hat. Die Mehrheit (56 %) sagte, dass sie nun mehr Zeit damit verbringt.
Weniger als ein Fünftel (17%), sagten, dass sie am liebsten online kaufen und dann die Waren im Laden abholen (BOPIS-Vertrieb). 2020 stimmten nur 7 % zu, dass dies ihre hauptsächliche Einkaufsmethode beim Kauf nicht-lebensnotwendiger Waren gewesen wäre.
Währendessen gaben 2021 nur 2 % der Konsumenten an, dass sie am liebsten per Drive-in einkaufen. Das ist bemerkenswert ähnlich zum Jahr 2020, als 3 % nicht-lebensnotwendige Güter hauptsächlich online kauften, um sie dann per Drive-in abzuholen.
Mithilfe einer Umfrage bei mehr als 5.700 Verbrauchern aus der ganzen Welt haben wir die Änderungskurve im Verbraucherverhalten und die Vektoren, die den Änderungen im Einzelhandel zugrunde liegen, ermittelt und können nun sagen, wo genau Veränderungen vorliegen und was gleich geblieben ist.
Der Bericht zur Verbraucherstudie berechnet summarisch die Auswirkungen auf den Einzelhandel, der sich nun dauerhaft verändert hat. Dazu wurde der aktuelle Wendepunkt untersucht, das Lieferkettendilemma und schließlich die ultimativen Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten, einschließlich:
Diese regionalen Berichte werfen ein globales Licht darauf, wie sich die Situation in den Vereinigten Staaten, in Lateinamerika, in Europa, im Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum im Vergleich zum Rest der Welt entwickelt hat.
Verschaffen Sie sich einen schnellen Einblick in die wesentlichen Einzelhandelstrends und Verbrauchererwartungen in den Vereinigten Staaten.
Verschaffen Sie sich einen schnellen Einblick in die Einzelhandelstrends und Verbrauchererwartungen in Lateinamerika.
Verschaffen Sie sich einen schnellen Einblick in die Einzelhandelstrends und Verbrauchererwartungen in Europa und im Nahen Osten.
Verschaffen Sie sich einen schnellen Einblick in die Einzelhandelstrends und Verbrauchererwartungen im asiatisch-pazifischen Raum.
Das Retail Asset Community Knowledge (RACK)-Portal von Oracle ist eine Fundgrube für Material, das von Oracle Retail-Customer Journeys bis hin zu globalen Veranstaltungsprotokollen und den neuesten Updates zu Oracle Retail-Roadmaps reicht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden in Bezug auf Innovationen bei der Einzelhandelstechnologie, Best Practices für die Branche und neue Einzelhandelstrends.
Bieten Sie genau das nahtlose Omnichannel-Einzelhandelserlebnis, das Ihre Kunden von Ihnen erwarten.
Mehr über den Omnichannel-Einzelhandel erfahren: Der geschäftliche Nutzen