Kunden im Modeeinzelhandel erwarten, dass die neuesten Trends jederzeit verfügbar sind. Das schließt auch ein nahtloses Kundenerlebnis über alle Kanäle mit ein.
Einkaufstrends bei Verbrauchern beeinflussen die Einzelhandelsplanung
Optimieren Sie das Fulfillment Ihrer Lieferkette.
47 % der Verbraucher verbinden mit nicht vorrätigen Artikeln ein schlechtes Einkaufserlebnis und 63 % suchen im Anschluss nach einem anderen Geschäft, um den Kauf zu tätigen.
Bieten Sie neue Produkte und Sortimente an.
53 % der Verbraucher gaben an, dass für sie personalisierte Angebote mit neuen interessanten Produkten und Sortimenten eine wesentliche Rolle dabei spielen, ob sie einem Händler treu bleiben.
Verschaffen Sie sich einen einheitlichen Überblick über Preise und Margen.
Beim Stöbern im Internet lassen sich 55 % der Interessenten zum Kauf bewegen, wenn sie einen günstigen Preis für ein Produkt finden, das sie bereits ausprobieren wollten.
Vertiefen Sie die Kundenbindung mit gezielten Werbeaktionen.
Bei der Auswahl eines Modehändlers entscheiden sich 72 % der Käufer manchmal, häufig oder immer für einen Anbieter, bei dem sie Treuepunkte sammeln oder beim Kauf Rabatte erhalten können.
Wie können Modehändler erfolgreich sein?
Entwickeln Sie Strategien zum Managen suboptimaler Warenbestände und von Abschlägen, sichern Sie sich Einblicke in Ihre Kunden und verbessern Sie die Genauigkeit Ihres Bestands, um eine bessere Marge und mehr Verkaufsabschlüsse zu erzielen.
Blog
Managen suboptimaler Warenbestände
Wie sollten Sie die Bestände aus Ihrem Lagerraum verteilen? Wie befüllen Sie bestmöglich Ihre Ladenregale, um die Margen zu erhöhen?
N Brown, ein digitaler Modeeinzelhändler aus Großbritannien, maximiert mithilfe von Nachfrageprognosen die Genauigkeit seiner Vorhersagen für den gesamten Produktlebenszyklus.
Der renommierte Modeeinzelhändler modernisiert seine Abläufe in Mexiko , um mit saisonalen Modekollektionen Schritt zu halten und seine Kunden mit einer Finanzplanung für seinen Warenhandel zu begeistern.