Erzielen Sie schneller bessere Ergebnisse, indem Sie Ihre Supply Chain end-to-end in der Cloud planen. Kombinieren Sie mühelos Nachfragedaten, Angebotsbeschränkungen und Stakeholder-Input und wenden Sie integriertes maschinelles Lernen an, um die Rentabilität zu verbessern und gleichzeitig den Kundenservice zu beschleunigen.
Erfahren Sie, warum IDC Oracle als führend beim Cloud Supply Chain Planning einstuft.
Drei Kunden berichten, wie sie mit Oracle Cloud Supply Chain Planning-Lösungen die Prognosegenauigkeit verbessern, Kosten senken und Innovationen vorantreiben konnten.
Nutzen Sie eingebettete Analysen, geführte Problemlösungen und intelligente Empfehlungen, um die Produktivität zu steigern.
Verwalten Sie strategische und taktische Planungsprozesse in einem intelligenten, integrierten End-to-End-Planungssystem.
Automatisieren Sie die Entscheidungsfindung mit Vertrauen. Verwandeln Sie Vorhersagen durch maschinelles Lernen in konsistente Ursache-Wirkung-Reaktionen.
IDC untersucht, wie eine Verbesserung von Agilität und Visibilität zum entscheidenden Faktor bei der Verbesserung der Ausfallsicherheit der Supply Chain werden kann.
Nachfragemanagement der nächsten Generation mit Nachschubplanung, Segmentierungsfunktionen, Einführung neuer Produkte und maschinelles Lernen für Planer.
Transformieren Sie qualitative und quantitative Signale aus verschiedenen Quellen in Geschäftserkenntnisse.
Gruppieren Sie Artikel, Standorte und Kunden mit ähnlichem Verhalten dynamisch in Segmente, die ein Bedarfsprofil gemeinsam haben.
Verwenden Sie maschinelles Lernen, um genauere Prognosen zu erstellen und gleichzeitig die Grundursache für Prognosefehler zu messen und zu verfolgen.
Analysieren Sie die Ursache und Wirkung von Saisonalität, Werbeveranstaltungen, Produktattributen und Frühindikatoren, um Anpassungen am Lager vorzunehmen.
Simulieren Sie Prognoseszenarien, arbeiten Sie mit Stakeholdern zusammen und verwalten Sie neue Produkteinführungen, um die Geschäft-Performance zu verbessern.
Verfolgen Sie Änderungen, überwachen Sie Ausnahmen und synchronisieren Sie mit S&OP- und Versorgungsplänen zur Gewährleistung eines reibungslosen Prozesses.
Machen Sie die Nachschubplanung einfach und effektiv. Steigern Sie die Genauigkeit des Fulfillments mit maßgeschneiderten Lager-Richtlinien und Verbrauchsregeln, um Segmente nachzufragen.
Integrieren Sie nachfrageorientierten Verbrauch, Lagerhaltung und Fulfillment, um kundenspezifische Anforderungen zu erfüllen.
Prognostizieren Sie die Nachfrage, um saisonale, trend- und ereignisbasierte Änderungen zu antizipieren und das Angebot innerhalb der Schwellenwerte des Lagers zu halten.
Weisen Sie Gruppen von Artikelpositionen mit ähnlichen Nachschubanforderungen automatisch Lager-Richtlinien zu.
Wählen und vergleichen Sie die Auswirkungen verschiedener Parameter der Lagerhaltungspolitik auf Lagerbestände, Überbestände und Lagerhaltungskosten.
Simulieren und passen Sie die Nachschubstrategie für einzelne Artikel und Standorte grafisch an, um Performance zu verbessern.
Berechnen Sie den Nachschubbedarf und die Freigabe von Planaufträgen automatisch bei Verbrauch.
Identifizieren und Ausführen der besten Angebots- und Nachfragepläne. Planen Sie Elemente an mehreren Standorten, identifizieren und beheben Sie die wichtigsten Probleme und simulieren Sie mögliche Reaktionen, um den Kundenservice und die Lagerkosten zu optimieren.
Bringen Sie Angebot und Nachfrage in Einklang, optimieren Sie das Lager hinsichtlich Service und Kosten und planen Sie mehrere Material- und Kapazitätsszenarien.
Planen Sie prozessuale, diskrete, projektgesteuerte, auf Bestellung konfigurierte und ausgelagerte Produktion sowie Drop-Ship- und Back-to-Back-Fulfillment.
Verwenden Sie eingebettete Analysen, um die Auswirkungen auf KPIs wie Margen und Schwankungen zu überprüfen und sich auf Problembereiche zu konzentrieren.
Überprüfung und Zusammenarbeit bei geplanten Änderungen von Lieferaufträgen mit internen und externen Interessengruppen. Nutzen Sie das integrierte maschinelle Lernen oder die Integration in IoT-Systeme.
Planen Sie die Produktion tagsüber, um die Nutzung von Engpassressourcen und verfügbaren Komponenten zu maximieren. Reduzieren Sie unverarbeitete Lagerbestände, Ausschuss und Expedits. Visualisieren Sie, wie Arbeitsauftragsvorgänge Ressourcen zugeordnet werden. Drag-and-Drop, um die beste Reaktion auf Probleme oder Änderungen zu simulieren, und geben Sie Zeitpläne für die Ausführung in Echtzeit frei.
Verwenden Sie die Ressourcenverfügbarkeit und Arbeitsaufträge in Echtzeit in Oracle Cloud Manufacturing, um realisierbare Zeitpläne zu erstellen, die die neuesten Material-, Kapazitäts- und Kalendereinschränkungen berücksichtigen.
Steigern Sie den Durchsatz und die Auslastung der Vermögenswerte mit Zeitplänen, die effiziente Umstellungen basierend auf Ihren Branchenattributen ermöglichen und die Leerlaufzeit minimieren.
Planen Sie Arbeitsauftragsvorgänge mit der gewünschten Attributsequenz, um die Effizienz Ihrer Produktionslinien zu maximieren. Reduzieren Sie Engpässe, indem Sie auf alternative Ressourcen auslagern.
Überprüfen Sie Zeitpläne einfach und analysieren Sie Produktionsprobleme in einem visuellen Gantt-Diagramm. Nehmen Sie Drag-and-Drop-Anpassungen vor und bearbeiten Sie die Versandlisten nach Bedarf. Führen Sie schnelle Inline-Simulationen und Was-wäre-wenn-Szenarien durch, um Probleme zu beheben.
Führen Sie Zeitpläne dynamisch aus und reparieren Sie sie, um unerwartete Maschinenausfälle, Arbeitskräftemangel, Materialverzögerungen und Änderungen der Auftragsprioritäten zu beheben. Geben Sie angepasste Zeitpläne nach Bedarf während des Tages frei, damit sie sofort auf der Verkaufsfläche ausgeführt werden können.
Bewerten Sie auf einen Blick Ihre Fabrikplanung, mit interaktiven Analysen, die Einblicke in Umrüstzeiten, Ressourcenauslastung und verspätete Aufträge geben.
Erfahren Sie mehr über die Ausführung Ihres Produktionsplans mit Oracle Cloud Manufacturing
Priorisieren Sie Ihre offenen Bestellungen, um Lieferverzögerungen zu reduzieren, den Umsatz zu steigern oder Margenziele zu erreichen, wenn sich Angebot oder Nachfrage ändern. Simulieren Sie mehrere Fulfillment-Alternativen und wählen Sie diejenigen aus, die Ihren Geschäftszielen am besten entsprechen.
Nutzen Sie das verfügbare Angebot, um neue Bestellungen zu planen und Verzögerungen zu reduzieren, während Sie die bestehenden vereinbarten Termine einhalten.
Priorisieren Sie Bestellungen im Backlog mithilfe flexibler Geschäftsregeln, die den Umsatz, die Marge und den Service bei Bestellungen maximieren.
Modellieren Sie Was-wäre-wenn-Änderungen an Beschaffungs-, Transitmodus- und Versandbeschränkungen, um schnell zu reagieren und die besten Lösungen zu finden.
Simulieren Sie die Auswirkungen eines potenziellen Auftrags auf die Terminierung und Verfügbarkeit auf den Rest des Backlogs.
Richten Sie Geschäftspläne und -vorgänge in Ihren Vertriebs-, Marketing-, Finanz- und Supply Chain-Unternehmen aus. Bauen Sie Agilität in Ihre Abläufe ein, um Veränderungen in Ihrer Firma zu koordinieren und Angebot und Nachfrage für die bestmöglichen Ergebnisse in Einklang zu bringen.
Nutzen Sie integrierte Geschäftsplanungsprozesse und Tools für die Zusammenarbeit, um den Konsens zwischen den Stakeholdern zu fördern.
Bringen Sie Angebot und Nachfrage in Einklang, indem Sie alternative Planungsszenarien mit Einschränkungen modellieren und vergleichen.
Erhalten Sie Einblicke in personalisierte, KPI-gesteuerte Dashboards, um das Umsatzwachstum und die Kompromissentscheidungen für das Kostenmanagement zu unterstützen.
Rasche Aggregation und Disaggregation von Nachfrage- und Angebotsplänen zur Optimierung von Nutzungs- und Investitionsentscheidungen.
Umwandlung von Plänen in Ausführungspläne und Überwachung von Aktivitäten zur Erkennung unerwarteter Ereignisse mit Hilfe von IoT-, KI- und präskriptiver Analysen. Simulieren und bewerten Sie alternative Reaktionen, um Geschäftsziele aufrechtzuerhalten oder zu verbessern.
Nutzen Sie Planungs- und Ausführungsdetails in Echtzeit, um schneller und effektiver auf negative Trends zu reagieren.
Verbessern Sie Ihre kurz- und langfristigen Strategieplanung, indem Sie Planung und Ausführung nahtlos in ein einziges Datenmodell integrieren.
Ein einheitliches Datenmodell, das allen Teilnehmern eine einheitliche Ansicht bietet. Verwenden Sie erweiterte Analysen, um Prognosen zu Geschäftsergebnissen bereitzustellen, Unternehmenskomplexität zu vereinfachen und Führungskräften die Möglichkeit zu geben, zeitnahe Entscheidungen zu treffen.
Zusammenarbeit bei der Versorgung und Verhandlung von Prognoseverpflichtungen mit strategischen Lieferanten und Vertragsherstellern. Beheben Sie Probleme, bevor sie zu Kundendienstproblemen werden.
Geben Sie Bestellprognosen an Lieferanten weiter, überprüfen Sie deren Änderungen und integrieren Sie sie in Ihre Prozesse zur Angebotsplanung.
Verwalten Sie den end-to-end-Prozess zum Aushandeln von Lieferantenverpflichtungen und zum Durchsetzen von Service-Level-Vereinbarungen.
Erlauben Sie Lieferanten, Bestellungen auszulösen und Sendungen für ihre versandten und nicht versandten Materialien an Ihren Standorten zu bestätigen.
Aktualisieren Sie automatisch den Status von Arbeitsaufträgen in der Auftragsfertigung auf der Grundlage des ausgelagerten Produktionsfortschritts.
Bieten Sie Lieferanten über das Lieferantenportal einen einfachen, interaktiven Zugang zu Prozessen der Zusammenarbeit und Visibilität.
Erfassung von vorhandenen, bestellten und sich auf dem Zustellweg befindlichen Lieferungen von Vertragsherstellern und Lieferanten zur Verbesserung der Lieferpläne.
Bessere Sichtbarkeit der vorgelagerten Versorgung intern und mit strategischen Lieferanten und Vertragsherstellern. Erhalten Sie frühzeitig Warnungen über nicht übereinstimmende Erwartungen und nutzen Sie die verfügbaren Lieferantenkapazitäten in Ihren Versorgungsplänen.
Verwenden Sie Oracle Transactional Business Intelligence (OTBI), um den Echtzeitstatus Ihrer Lieferkette zu analysieren und darüber zu berichten.
Visualisieren Sie die Gesamtperformance Ihrer globalen Lieferkette in Oracle Fusion Analytics Warehouse.
Erhalten Sie programmgesteuerten Zugriff auf den Echtzeitstatus von Oracle Supply Chain Management Cloud-Transaktionen über REST-Dienste.
Erweitern Sie Sichtbarkeit in die Zukunft, indem Sie zunkunftsgerichtete Anlaysen auf Internet der Dinge-Lieferkettensignale anwenden.
Erfassen und visualisieren Sie die Choreografie von Lieferketten-Transaktionen in einem Blockchain-basierten digitalen Hauptbuch.
Richten Sie Supply Chain-Vorgänge und Kundenanforderungen mithilfe von Best Practices für Prozesse, Funktionen, Analysen und neue Technologien aus.
Mit der modernen Benutzeroberfläche und der geführten Lösung können Sie sich auf zentrale Planungsaufgaben und die Lösung von Problemen konzentrieren – nicht auf die Datenverwaltung.
Entwickeln Sie Wachstumsstrategien und nutzen Sie KI-Lernen, um Probleme zu antizipieren.
Führen Sie eine kontextgesteuerte, konfigurierbare Risikoanalyse durch.
Supply Chain Planning basiert auf einer Infrastruktur mit jahrzehntelangen Anwendungsfällen bei der Datenverwaltung und -integration.
Über Produktinnovationen wird oft im großen Stil oder sehr spezifisch in Bezug auf eine neue Produkteigenschaft gedacht und berichtet. Wir wissen beispielsweise einiges über die Einführung des Apple iPhone im Jahr 2007 und wie es unseren Alltag verändert hat.
Vollständigen Artikel lesenSehen Sie sich die Readiness-Informationen an, um zu erfahren, was es bei Ihrem Cloud Supply Chain Planning-Service Neues gibt, und planen Sie vierteljährliche Updates ein.
Das Oracle Help Center bietet ausführliche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen mit gezielten Lösungen, Anleitungen für den Einstieg und Inhalten für erweiterte Anwendungsfälle.
Cloud Customer Connect ist die führende Online-Cloud-Community von Oracle. Mit mehr als 200.000 Mitgliedern sollen die Peer-to-Peer-Zusammenarbeit und der Austausch von Best Practices, Produktaktualisierungen und Feedback gefördert werden.
Die Oracle University bietet Ihnen kostenlose Schulung und eine Zertifizierung, auf die Sie sich verlassen können, um den Erfolg Ihrer Firma sicherzustellen – alles in denen von Ihnen gewünschten Formaten.
Nehmen Sie an einer Tour mit einem unserer Supply Chain Planning-Experten teil.
Nehmen Sie an einer Tour zu unseren Supply Chain Planning-Produkten teil.
Sprechen Sie mit einem Teammitglied über Supply Chain Planning.