Backlog Management – Produkttour

Auftragsrückstand in Oracle Supply Planning verwalten

Angebot und Nachfrage

Strategische Verwaltung Ihres Auftragsrückstands

Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, kann die Auftragserfüllung nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ zu einer Verringerung der Kundenzufriedenheit und des Umsatzes führen. Oracle Fusion Cloud Supply Planning bietet hier einen besseren Ansatz. Die Features für das Rückstandsmanagement für Aufträge priorisieren und verschieben Ihre offenen Aufträge auf der Grundlage Ihrer Geschäftsziele, wenn sich Angebot und Nachfrage ändern.

Überprüfung der Leistung bei der Auftragsabwicklung

Überprüfung der Leistung bei der Auftragsabwicklung

In den Rückstandsmanagementanalysen werden der prognostizierte Umsatz, die Anzahl und der Wert der verspäteten Forderungen sowie die Bruttomarge für geplante Aufträge zusammengefasst. Sie können die Übersichtsgrafiken und Diagramme ganz einfach durchforsten, um die Aufträge umzuplanen, die die größten Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben.

Unternehmensdatenmodellierung

Umsatzchancen und -lücken identifizieren

Das Rückstandsmanagement hebt den Wert von Aufträgen hervor, die Sie vorziehen können, sowie von solchen, für die kein Bestand mehr verfügbar ist, um den aktuellen Versand- oder Lieferplan zu erfüllen. Sie können diese intelligenten Empfehlungen nutzen, um den Kundenservice zu verbessern oder den Wert der Bestellungen zu maximieren, die Sie innerhalb eines Geschäftszeitraums versenden können.

Umsatzchancen und -lücken identifizieren

Ad-hoc-Aktualisierungen durch strategische Auftragserfüllung ersetzen

Sie können den verfügbaren Bestand zuweisen, den Auftragsrückstand nach verschiedenen Kriterien neu ordnen und eine Umplanung simulieren. Anschließend sind Sie in der Lage, die Erfüllungsoptionen bei Bedarf zu überprüfen und anzupassen. Wenn Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind, können Sie aktualisierte Plandaten akzeptieren und freigeben. So reduzieren Sie Lieferverzögerungen, steigern den Umsatz und erreichen Ihre Margenziele.

Nachfrage anhand erweiterbarer Geschäftsregeln priorisieren

Nachfrage anhand erweiterbarer Geschäftsregeln priorisieren

Wenn die Bestände begrenzt sind, sollten die wichtigsten Aufträge priorisiert werden. Das Rückstandsmanagement kann konkurrierende Anforderungen nach gewünschtem Datum, Auftragsdatum, Umsatz und Kunde priorisieren. Sie können die Standardattribute um eigene erweiterbare Attribute ergänzen und regelbasierte Prioritäten bei Bedarf überschreiben, um Ausnahmen oder sich ändernde Bedingungen zu berücksichtigen.

Das Angebot den richtigen Kunden, Regionen oder Kanälen zuordnen

Das Angebot den richtigen Kunden, Regionen oder Kanälen zuordnen

Während einigen Aufträgen eine höhere Priorität eingeräumt wird als anderen, ist es ebenfalls wichtig, die Nachfrage auszugleichen, sodass wichtige Kunden, Regionen oder Kanäle Zugriff auf das Angebot haben. Sie können die Verfügbarkeit knapper Artikel mit flexiblen Zuweisungsregeln steuern. Bestimmte Kunden verfügen über einen dedizierten Bestand und zusätzlichen Bestand für ihre Region oder ihren Kanal. Sie haben die vollständige Kontrolle über die Zuordnungsattribute und ihre Beziehungen.

Feinabstimmung der Zuteilungsmengen nach Bedarf

Feinabstimmung der Zuteilungsmengen nach Bedarf

Sie können den Verbrauch zugeteilter Mengen überprüfen und bestimmen, dass Zuteilungsknoten mit höherer Priorität bei Bedarf einen Teil oder das gesamte Angebot mit niedrigerer Priorität nutzen können. Sie können außerdem die regelbasierten Zuteilungsmengen überschreiben, um die Ergebnisse zu verbessern.

Auslieferungsstrategien anpassen

Auslieferungsstrategien anpassen

Möglicherweise müssen Sie die Bezugsquelle, die Versandmethode, die Nachfrageklasse oder andere Erfüllungsattribute eines Auftrags aktualisieren, um die Verfügbarkeit zu maximieren. Sie können diese Attribute für Gruppen von Auftragspositionen beim Rückstandsmanagement bearbeiten sowie die Ergebnisse Ihrer Änderungen simulieren und überprüfen. Sie können die Änderungen speichern, die Ihren Zielen am besten entsprechen.

Einhaltung zuvor zugesagter Termine bei Terminverschiebungen

Einhaltung zuvor zugesagter Termine bei Terminverschiebungen

Standardmäßig bewahrt das Rückstandsmanagement die bestehenden geplanten Liefertermine für Aufträge, während es Möglichkeiten zur Vorverlegung identifiziert, um den Aufwand für die Kommunikation und Verhandlung von Lieferterminänderungen zu minimieren. Alternativ können Sie Terminverpflichtungen aufheben, um den Vorrat für Auftragspositionen mit höherer Priorität freizugeben, und Notizen hinzufügen, um Ihre Entscheidungen anderen Teammitgliedern zu erläutern.

Artikelbeschränkungen innerhalb eines Versandsets oder Ankunftsets lösen

Neuplanung automatisieren

Sie können die Auftragsrückstandsplanung auch mit geplanten Prozessen automatisieren. Auftragspositionen werden entsprechend der festgelegten Prioritätsregel und unter Berücksichtigung von Zuweisungsbeschränkungen neu terminiert. Geänderte Versand- oder Ankunftstermine sowie alternative Bezugsquellen können automatisch an die Auftragsverwaltung zur Ausführung übermittelt werden.

Freigabe von Umplanungsempfehlungen für Auftragsmanagementsysteme

Den Wandel mit integrierter Auftragsausführung und Planung überholen

Das Auftragsrückstandsmanagement ergänzt die Echtzeit-Auftragszusagefunktionen von Oracle Fusion Cloud Order Management. Die aktualisierten fix geplanten Auftragsdaten bestimmen zudem die Bedarfsdeckungsplanung. Das Ergebnis? Eine agilere, reaktionsschnelle Planung, die die Lücke zwischen Auftragsausführung und -planung überbrückt.