Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.
Country Kontaktieren Sie uns Bei Oracle Cloud anmelden

Speichergateway

Alle öffnen Alle schließen

    Allgemeine Fragen

  • Was ist Oracle Cloud Infrastructure Storage Gateway?

    Oracle Cloud Infrastructure Storage Gateway hilft Ihnen dabei, Ihr On-Premises-Rechenzentrum mit dem Cloud Infrastructure Object Storage zu überbrücken. Mit dem Storage Gateway kann jede Anwendung, die Daten auf einem NFS-Ziel speichern kann, Daten einfach und nahtlos in Object Storage verschieben, ohne dass die Anwendung zuvor geändert werden muss, um REST-APIs zu übernehmen. Storage Gateway macht einen NFS-Bereitstellungspunkt verfügbar, der auf jedem Host bereitgestellt werden kann, der einen NFSv4-Client unterstützt. Storage Gateway führt die NFS-zu-REST-API-Übersetzungen für Sie durch. Ein lokal konfigurierbarer Cache ermöglicht das asynchrone und optimierte Verschieben der Daten in die Cloud, um Bandbreitenbeschränkungen oder Konnektivitätsprobleme zu umgehen. Da häufig aufgerufene Daten lokal zwischengespeichert werden, verbessert der Cache auch die Latenz beim Lesen von Daten aus der Cloud. Jeder Storage Gateway-NFS-Bereitstellungspunkt wird einem Object Storage-Bucket zugeordnet. Über die NFS-Schnittstelle können Sie die herkömmlichen Dateisystembefehle verwenden, um mit dem Cloud-Speicher zu interagieren.

    Oracle Cloud Infrastructure Storage Gateway unterstützt die Transparenz von Dateien zu Objekten. Dies bedeutet, dass beim Hochladen Ihrer Daten in die Cloud über Storage Gateway das ursprüngliche Datenformat beibehalten wird. Die Daten in der Cloud können mit unterstützten Object Storage-Clients wie APIs, SDKs, der CLI und der Konsole oder anderen Tools von Drittanbietern gelesen bzw. verwaltet werden.

  • Was sind die Vorteile von Storage Gateway?

    Mit Storage Gateway können Sie Daten, die von herkömmlichen Anwendungen generiert wurden, die gängige Dateisystemprotokolle wie NFS unterstützen, problemlos in den Object Storage verschieben, ohne die Anwendung für die Integration in die REST-APIs ändern zu müssen. Storage Gateway öffnet praktisch unbegrenzte Cloud-Speichermöglichkeiten für herkömmliche On-Premises-Anwendungen, die zuvor die nahtlose Skalierbarkeit, Haltbarkeit und Kosteneffizienz von Object Storage nicht nutzen konnten.

  • Kann ich Storage Gateway als allgemeinen NAS-Server verwenden?

    Nein, Storage Gateway kann nicht als allgemeiner, an ein Netzwerk angeschlossener Speicher verwendet werden. Obwohl Storage Gateway in vielerlei Hinsicht als virtuelles freigegebenes Dateisystem fungiert, besteht die Hauptfunktion in der Datenverschiebung in die Cloud. Storage Gateway wurde nicht für die Transaktions-Workloads entwickelt, die ein gemeinsam genutztes Dateisystem mit vollem Funktionsumfang bewältigen kann.

  • Welche Anwendungsfälle werden von Storage Gateway unterstützt?

    Storage Gateway ist ein effizientes Tool zum Verlagern von Daten von Ihrem On-Premises-Data-Center in die Cloud. Sie können diesen Service für Anwendungsfälle wie Backup/Archivierung, Disaster Recovery, Datenmigration und Hybrid-Workloads (On-Premises und Cloud) verwenden. Mit Storage Gateway können Sie das Verlagern ungenutzter Daten von On-Premises-NAS-Servern in den Oracle Cloud Infrastructure Object Storage einfach per Skript durchführen.

  • Welche Anwendungsfälle werden von Storage Gateway nicht unterstützt?

    Allgemeine Netzwerkspeicher – Storage Gateway ist kein allgemeiner Storage Filer und kann nicht als Ersatz für herkömmliche Netzwerkspeichergeräte verwendet werden.

    Dateisynchronisierung und -freigabe – Obwohl Storage Gateway effiziente Datentransfers durchführt, ist es kein Ersatz für Dateisynchronisierungs- und -freigabedienste. Nutzen Sie Oracle Services wie Oracle Document Cloud Service für Dateisynchronisierung und -freigaben.

    Inhaltszusammenarbeit – Storage Gateway unterstützt kein gleichzeitiges Lesen und Schreiben mehrerer Instanzen aus einem einzelnen Object Storage-Bucket. Storage Gateway ist nicht als Tool gedacht, mit dem verteilte Teams beim Erstellen und Verwalten von Inhalten zusammenarbeiten können.

    Häufig geänderte Dateien – Wenn eine vorhandene Datei geändert wird, wird ihr Inhalt aus dem Objektspeicher gelesen, wenn sie nicht im Cache vorhanden ist. Die geänderte Datei wird später als neue Version/Instanz der Datei hochgeladen. Daher eignen sich Dateien, die häufig geändert werden, nicht besonders gut, um sowohl die Upload-/Downloadbandbreite als auch die Kapazitätsauslastung zu erhöhen.

  • Was kostet Storage Gateway?

    Storage Gateway ist ein kostenloser Service für alle Oracle Cloud Infrastructure-Kunden.

  • Welche Speicherprotokolle unterstützt Storage Gateway?

    Storage Gateway unterstützt das NFSv4-Protokoll.\r

  • Unterstützt Storage Gateway die Windows-Betriebssysteme?

    Nein, Storage Gateway unterstützt derzeit keine Windows-Betriebssystemumgebungen.

  • Kann ich mit Storage Gateway Daten von Speicherarrays von Drittanbietern in die Cloud verschieben?

    Ja, Sie können mit Storage Gateway Daten von jedem Storage replizieren, sofern der NFS-Client, der die Datenkopie ausführt, entweder Replikation oder die Cloud-Synchronisierungsfunktion Storage Gateway verwenden kann.

  • Ich verwende Oracle Cloud Infrastructure Classic Object Storage und Storage Software Appliance. Kann ich meine Daten in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage und Storage Gateway verschieben?

    Ja, wir können diese Migration unterstützen. Kontaktieren Sie uns, um Informationen zur Verwendung des Storage Gateway-Dienstprogramms zur Cloud-Migration zu erhalten.

  • Muss ich die Object Storage-REST-APIs verwenden, um Storage Gateway zu verwenden?

    Nein, Sie müssen für den Einsatz von Storage Gateway keine Object Storage-APIs verwenden. Storage Gateway führt die NFS-zu-REST-API-Übersetzungen für Sie durch.

  • Wie nutzt Storage Gateway den Object Storage?

    Wenn Sie ein Dateisystem auf dem Storage Gateway erstellen, wird ein Object Storage-Bucket mit demselben Namen in der Oracle Cloud Infrastructure-Region Ihrer Wahl erstellt. Storage Gateway verwaltet Ihre Daten im Object Storage-Bucket vollständig für Sie. Sie müssen nur mit normalen Dateisystembefehlen mit dem lokalen Dateisystem interagieren.

  • Unterstützt Storage Gateway Komprimierung oder Deduplizierung?

    Nein, Storage Gateway unterstützt keine Komprimierung oder Deduplizierung.

  • Wie kann ich Unterstützung für Storage Gateway erhalten?

    Sie erhalten Support für das Storage Gateway, indem Sie sich unter https://support.oracle.com an den Oracle Support wenden.

    Skalierbarkeit

  • Kann ich mehr als ein Dateisystem auf einer Storage Gateway-Instanz erstellen?

    Ja, Sie können mehrere Dateisysteme auf einer einzelnen Instanz von Storage Gateway erstellen. Die Hardware, auf der der Host ausgeführt wird, bestimmt die maximale Anzahl von Dateisystemen, die von einer Storage Gateway-Instanz unterstützt werden können. Es wird empfohlen, nicht mehr als 5 aktive Dateisysteme pro Storage Gateway-Instanz zu erstellen. Hosten Sie jedes Dateisystem auf einem dedizierten Storage Gateway, um die beste Performance zu erzielen.

  • Was sind die Storage Gateway-Skalierbarkeitsgrenzen?

    Storage Gateway kann maximal 100 Millionen Dateien pro Dateisystem verwalten. Stellen Sie bei Datensätzen mit mehr als 100 Millionen Objekten sicher, dass die Objekte auf mehrere Dateisysteme verteilt sind.

  • Was ist die maximale Größe einer Datei, die mit Storage Gateway hochgeladen werden kann?

    Die maximal unterstützte Dateigröße beträgt 75 % des auf Storage Gateway konfigurierten Cache-Speichers, darf jedoch 10 TB nicht überschreiten. Wenn Storage Gateway beispielsweise für 1 TB Cache-Speicher konfiguriert ist, beträgt die maximal unterstützte Dateigröße 750 GB.

  • Kann ich mehrere Storage Gateway-Instanzen instanziieren?

    Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der Storage Gateway-Instanzen, die zur Verwendung innerhalb einer Oracle Cloud Infrastructure-Tenancy installiert werden können.

  • Wie viele Daten kann ich mit dem Storage Gateway in Object Storage hochladen?

    Solange die Größe des lokalen Cache korrekt ist, können Sie eine unbegrenzte Datenmenge in den Object Storage hochladen. Beachten Sie, dass Storage Gateway-Dateisysteme 100 Millionen Dateien nicht überschreiten dürfen.

  • Bis zu welcher Länge werden Datei- oder Verzeichnisnamen unterstützt?

    Der längste unterstützte Dateiname kann 255 Zeichen umfassen. Die Gesamtpfadlänge kann maximal 1024 Zeichen betragen. Dies ist die maximal unterstützte Länge für Object Storage-Objektnamen. Beispielsweise hat „/directory1/directory2/directory3/directory4/filename.txt“ eine Länge von 57 Zeichen. Beachten Sie, dass die maximal unterstützte Länge für Objektspeicherpfade kürzer ist als die maximale Länge von 4096 Zeichen, die von Linux-Dateisystemen unterstützt wird. Der Versuch, eine Datei oder ein Verzeichnis zu erstellen, deren Pfad länger als 1.024 Zeichen ist, führt zu einem NFS-Fehler.

  • Wie viele Verzeichnisse werden unterstützt?

    Die Anzahl der Verzeichnisse ist unbegrenzt, solange die Pfadlänge jedes Verzeichnisses höchstens 1.024 Zeichen beträgt.

  • Wie viele Dateien werden in einem Verzeichnis unterstützt?

    Die Anzahl der unterstützten Dateien in einem Verzeichnis ist unbegrenzt.

    Bedienbarkeit

  • Kann ich Storage Gateway in einer Oracle Cloud Infrastructure Compute-Instanz ausführen?

    Ja, Sie können Storage Gateway in einer Oracle Cloud Infrastructure Compute-Instanz ausführen, indem Sie dieselben allgemeinen Installationsanweisungen verwenden, die Sie für die On-Premises-Installation von Storage Gateway befolgen.

  • Kann Storage Gateway hinter einem Proxyserver installiert werden?

    Ja, Storage Gateway kann hinter einem Proxyserver installiert werden. Verwenden Sie zum Festlegen der Proxy-Server die folgenden Befehle:

    sudo ocisg configure proxy <http_proxy_server> <https_proxy server>
    sudo ocisg down
    sudo ocisg up

  • Können mehrere Instanzen von Storage Gateway gleichzeitig auf demselben Bucket ausgeführt werden?

    Nein, mehrere Storage Gateway-Instanzen können nicht gegen denselben Object Storage-Bucket ausgeführt werden. Storage Gateway erzwingt keine Objektsperrung oder Konsistenz zwischen verschiedenen Storage Gateway-Instanzen.

  • Wenn ich Daten mit Storage Gateway in Object Storage hochlade, kann auf die im Objektspeicher gespeicherten Daten auch mit anderen Tools als Storage Gateway zugegriffen werden?

    Ja, Daten, die mit Storage Gateway in die Cloud hochgeladen wurden, können mit allen unterstützten Tools von Oracle wie APIs, SDKs, Befehlszeilen und Konsolen oder Tools von Drittanbietern wie Cyberduck oder CloudBerry verwaltet werden.

  • Gewährleistet Storage Gateway die Konsistenz zwischen dem lokalen Speicher und dem Objektspeicher?

    Änderungen an einem Storage Gateway-Dateisystem stimmen früher oder später mit dem Object Storage überein. Uploads sind asynchron und zur Leistungssteigerung gepuffert, sodass Änderungen an der Storage Gateway-Datei möglicherweise noch nicht im Object Storage übernommen werden.

  • Werden Änderungen direkt am Object Storage-Bucket vorgenommen, die sich im lokalen Storage Gateway-Dateisystem widerspiegeln?

    Änderungen, die direkt am Object Storage-Bucket vorgenommen wurden, spiegeln sich nicht in Echtzeit im lokalen Storage Gateway-Dateisystem wider. Klicken Sie in der Storage Gateway-Verwaltungskonsole auf „Aktualisieren“, um alle Daten zu erfassen, die direkt im Object Storage hinzugefügt oder geändert wurden.

  • Kann ein Storage Gateway-Dateisystem für einen nicht leeren Ziel-Object Storage-Bucket erstellt werden?

    Ja, ein Storage Gateway-Dateisystem kann für einen nicht leeren Bucket erstellt werden. In diesem Fall erstellt Storage Gateway Metadaten für alle Objekte im Bucket mit Standardberechtigungen und -attributen. Storage Gateway erstellt auch ein lokales Verzeichnis der Objekte im Bucket. Abhängig von der Anzahl der Objekte im Ziel-Bucket kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Storage Gateway-Verwaltungskonsole enthält eine Fortschrittsanzeige, die den aktuellen Status anzeigt.

  • Unterstützt das Storage Gateway feste oder symbolische Links?

    Nein, Storage Gateway unterstützt keine symbolischen oder festen Links. Der Versuch, eine Verknüpfung zu erstellen, führt zu einem NFS-Fehler.

  • Unterstützt Storage Gateway Sparse-Dateien?

    Ja, Storage Gateway unterstützt die Erstellung von Sparse-Dateien. Die entsprechenden Objekte im Object Storage sind jedoch nicht von geringer Dichte und werden mit 0x00 gefüllt.

  • Wenn ich ein Dateisystem lösche, werden dann auch alle meine Daten in der Cloud automatisch gelöscht?

    Nein, wenn ein Dateisystem gelöscht/entfernt wird, bleiben die in der Cloud gespeicherten Daten erhalten. Sie können die gelöschten Daten wiederherstellen, indem Sie ein anderes Dateisystem erstellen, das vom selben Bucket unterstützt wird.

  • Werden durch das Löschen von Daten aus Storage Gateway auch die Daten aus dem Objektspeicher dauerhaft gelöscht?

    Ja, durch das Löschen von Daten aus Storage Gateway werden die Daten aus dem Objektspeicher dauerhaft gelöscht.

  • Wie lange wartet Storage Gateway, bevor Dateien in den Object Storage-Bucket hochgeladen werden?

    Storage Gateway lädt keine neue oder geänderte Datei hoch, bis die Datei geschlossen wird. Nachdem eine Datei geschlossen wurde, lässt Storage Gateway einen Zeitraum von einer Minute zu, bevor die Datei zum Hochladen in die Warteschlange gestellt wird.

    Abhängig von der Anzahl der Dateien, deren Upload aussteht, kann es eine Weile dauern, bis die Datei in den Object Storage-Bucket hochgeladen wird. Sie können den Uploadstatus von Dateien in der Storage Gateway-Verwaltungskonsole anzeigen.

    Integrierte Cloud-Synchronisierung

  • Was ist die neue Storage Gateway Cloud Sync-Funktion?

    Storage Gateway 1.2 bietet eine integrierte Cloud-Synchronisations- und -Replikationsfunktion, mit der Sie NAS-Dateien in und aus Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-Buckets sichern und replizieren können. Diese neue Funktion ersetzt das unabhängige, herunterladbare Cloud-Synchronisierungsdienstprogramm, das in früheren Storage Gateway-Versionen verfügbar war.

    Sie können die Storage Gateway-Verwaltungskonsole oder Befehlszeileneingaben verwenden, um Synchronisierungsaufträge zu erstellen, zu überwachen und zu verwalten, die mit anderen NAS-Sicherungs-/Replikationsangeboten für Unternehmen vergleichbar sind. Cloud Sync wird als Teil der Storage Gateway-Software in der Docker-Instanz auf dem Host ausgeführt.

    Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Verwendung von Storage Gateway Cloud Sync.

  • Wann und für welche Daten sollte ich Storage Gateway Cloud Sync verwenden?

    Kunden mit vielen On-Premises-Dateien, die in die Cloud verschoben werden sollen, können dies mithilfe von Oracle Cloud Infrastructure Storage Gateway tun. Cloud Sync bietet eine Möglichkeit, Dateien aus dem lokalen Speicher zum Storage Gateway zu kopieren, wo die Dateien asynchron und effizient in einen Object Storage-Bucket verschoben werden. Kunden, die Datenbank- oder Datensicherungen auf einem lokalen NAS speichern und Speicherplatz freigeben möchten oder ältere Sicherungen in einen kostengünstigeren Cloud-Speicher verschieben möchten, erhalten mit Cloud Sync eine einfache Möglichkeit, diese Art der Datenverschiebung zu automatisieren.

  • Kann ich Storage Gateway Cloud Sync verwenden, um Daten in Buckets der Standardschicht und der Archivschicht zu kopieren?

    Ja, wenn Sie ein Dateisystem erstellen, geben Sie die Speicher-, Standard- oder Archivschicht an, um den entsprechenden Object Storage-Bucket zu erstellen. Die Standard-Objektspeicherschicht wird zum Speichern von Daten verwendet, auf die Sie schnell, unmittelbar und häufig zugreifen müssen. Die Archive Storage-Schicht wird zum Speichern von Daten verwendet, auf die nicht häufig zugegriffen wird und die lange Aufbewahrungsfristen erfordern. Auch wenn Archive Storage kostengünstiger ist als Object Storage, um selten verwendete Daten zu speichern, müssen Sie die Objekte zunächst wiederherstellen, bevor Sie darauf zugreifen können.

  • Welche Art von Cloud Sync-Steuerungs- und Statusinformationen werden bereitgestellt?

    Jeder Cloud Sync-Kopiervorgang stellt einen umfassenden Status bereit, um Ihnen die Liste der ausgewählten Dateien mitzuteilen, wenn sie zum Storage Gateway kopiert wurden und erfolgreich in den Object Storage hochgeladen wurden. Während eines Kopiervorgangs gibt Cloud Sync den Startzeitstempel, die verstrichene Zeit, die geschätzte Abschlusszeit, die Gesamtanzahl/Größe der zu synchronisierenden Dateien und die Gesamtanzahl/Größe der bereits synchronisierten Dateien an.

  • Wie wird überprüft, ob Dateien, die über das Netzwerk kopiert werden, konsistent sind?

    Nach Abschluss der Dateiübertragung vergleicht das Cloud-Synchronisierungsdienstprogramm die Prüfsummen der Dateien im Quell- und im Zielverzeichnis.

    Performance

  • Welche Upload- und Downloadgeschwindigkeiten kann ich von Storage Gateway erwarten?

    In Performance-Benchmarktests mit einer Verbindungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s haben wir Folgendes beobachtet:

    Uploadgeschwindigkeiten

    • Upload einer einzelnen Datei – 100 bis 120 MB/s (mit einer 1,3-TB-Datei)
    • Upload mehrerer Dateien – 450 bis 500 MB/s (bei 4 bis 8 Dateien mit einer Größe von 10 GB bis 50 GB)


    Downloadgeschwindigkeiten
    • Download einer einzelnen Datei – 300 bis 350 MB/s (mit einer 1,3-TB-Datei)
    • Herunterladen mehrerer Dateien – 700 bis 750 MB/s (bei Verwendung von 3 Dateien mit einer Größe von 50 GB bis 200 GB)

  • Wie kann ich sicherstellen, dass mein Netzwerk so konfiguriert ist, dass die gesamte verfügbare Bandbreite genutzt wird?

    Storage Gateway 1.2 bietet einen Diagnosebefehl, mit dem Sie die Bandbreite in Ihrer Umgebung testen und sicherstellen können, dass Sie die erwarteten Upload- und Downloadgeschwindigkeiten erreichen.

    Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Testen der Netzwerkbandbreite.

  • Was sind die Speicher- und Cache-Anforderungen, um das Maximum an Performance zu erhalten?

  • Gibt es einstellbare Parameter, die ich anpassen kann, um sicherzustellen, dass ich die maximal mögliche Storage Gateway-Performance erhalte?

    Storage Gateway 1.2 ist standardmäßig für eine maximale Performance beim Upload und Download optimiert. Es ist keine zusätzliche Abstimmung erforderlich.

  • Welche anderen Faktoren können sich auf die Storage Gateway Performance auswirken?

    Zusätzlich zum ausreichenden Arbeitsspeicher und Cache-Speicher des Dateisystems empfehlen wir in einer Storage Gateway-Umgebung die Verwendung von SSDs. Storage Gateway muss aus dem Cache lesen, um in Oracle Cloud Infrastructure hochladen zu können. Wenn das Back-End-Medium langsam ist, wird die NFS-Aufnahmerate und somit der gesamte Uploadperformance negativ beeinflusst.

  • Welche Uploadgeschwindigkeiten sind möglich, wenn ich FastConnect in Verbindung mit Storage Gateway verwende?

    Durch den Einsatz von FastConnect in Verbindung mit Storage Gateway wird die volle Verbindungsgeschwindigkeit optimal genutzt. Wir haben Kunden, die FastConnect mit einer Verbindungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s verwenden, und haben festgestellt, dass jedes Gateway Uploads von 400 bis 450 MB/s zu Oracle Cloud Infrastructure erzielt.

    Weitere Informationen finden Sie in der FastConnect-Dokumentation.