Ihre Suche ergab keine Treffer.
Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:
Patch-Abweichung, Datenausbreitung und verschwendete Hardware sind nur einige der Folgen der Verwaltung mehrerer Datenbanken, die über Rechenzentren oder Clouds verteilt sind. Beherrschen Sie die Ausbreitung, indem Sie verschiedene Datenbankinstanzen auf einem einzelnen Datenbanksystem konsolidieren oder gemischte Arbeitslasten unter Oracle Database Exadata Cloud Service ausführen. Legen Sie mithilfe der integrierten Ressourcenverwaltungstools fest, welche Datenbanken Ressourcen verwenden dürfen, einschließlich Speicher, CPU und Abfragepriorität für die Exadata-Speicherzellen. Konsolidieren Sie noch mehr mit der Multitenancy-Funktion.
Sichern Sie Ihre Datenbank automatisch in der Cloud mit einem einzigen, vollständig verschlüsselten Klick. Erstellen Sie nahtlos eine Oracle Active Data Guard-Instanz, die eine transaktionsähnliche Datenbank bereitstellt, auf die im Katastrophenfall ein Failover durchgeführt werden kann. Nutzen Sie die Oracle Cloud als Standort für die Disaster Recovery für Ihre On-Premises Oracle-Datenbanken über ein sicheres Netzwerk, das Ihr Intranet zu einem privaten virtuellen Cloud-Netzwerk erweitert.
Oracle Database Cloud Services nutzen die In-Memory-Datenbankoption für superschnelle On-Demand-Abfragen und -Analysen. Kombinieren Sie diese mit Oracle Database Exadata Cloud Service und nutzen Sie Terabytes an Flash-Cache sowie Oracle Exadata Storage Server für Berichte und Analysen in Sekundenbruchteilen, ohne eine einzige Änderung an Ihren Anwendungen oder Ihrer Analysesoftware vorzunehmen.
Keine Ausfallzeiten, Hochverfügbarkeit, Redundanz und Datenschutz sind nur einige der geschäftskritischen Funktionen, die in einer Cloud-Infrastruktur erforderlich sind. In Oracle Cloud Infrastructure sind bereits Oracle Maximum Availability Architecture (MAA), Best Practices für die Hochverfügbarkeitsdatenbank (HA), und Technologien wie Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC), automatische Speicherverwaltung, Recovery Manager, und Flashback-Datenbank und Oracle Active Data Guard integriert. Darüber hinaus verbessern Oracle Exadata-spezifische HA-Funktionen wie die sofortige Erkennung von Computer- und Speicherserverfehlern, redundante Hardwarekomponenten und die 3-Wege-Speicherspiegelung die Verfügbarkeit erheblich.
Oracle bietet unübertroffene Skalierbarkeit für relationale, grafische, räumliche, halbstrukturierte und unstrukturierte nicht relationale Daten sowie Streaming-Daten für OLTP, Warehousing, Machine Learning, Textsuche, Bildanalyse und Deep Learning.
Autonom | Database Cloud-Services | NoSQL | Big Data | |
---|---|---|---|---|
Angebote | Autonomous Transaction Processing Autonomous Data Warehouse |
Exadata Cloud Service Database Cloud Service Exadata Cloud at Customer |
NoSQL | Big Data Cloud Service Big Data SQL Cloud Service Big Data Cloud at Customer |
Anwendungsfälle | Transaktionen, Stapelverarbeitung, Berichterstellung, IoT Data Warehouse, Data Mart erfordern ein Verfügbarkeits-SLA von > 99,95 Prozent |
Alle Arbeitslasten Breites Spektrum Preis/Performance |
Webbasierte Anwendungen Mobile, Katalog, IoT |
Analytik Hadoop-Arbeitslasten Datenvirtualisierung |
Performance | Höchste, automatisch optimierte | Allgemein bis höchste, vom Kunden optimiert | Allgemein bis hoch | Allgemein bis hoch |
Management | Oracle | Kunde | Kunde | Kunde |
Database-Versionen | 18c, 19c | 11g, 12,1, 12,2, 18c | n. a. | CDH 5.x, CDH 6.x und Oracle Database 12c, 18c |
Infrastruktur | Exadata | Exadata, Bare Metal, Virtual Machine | Bare Metal, virtuell | Exadata |