Oracle und APCO fördern die dermatologische Forschung in asiatischen Märkten

In den letzten Jahren hat die Prävalenz chronischer Hauterkrankungen wie atopischer Dermatitis (AD) und Alopecia areata (AA) in der asiatischen Bevölkerung zugenommen. Dieser Trend wird durch die rasche Urbanisierung, den verbesserten Lebensstandard und den Klimawandel vor allem in den großen Ballungsräumen Hongkongs, Singapurs und Taiwans vorangetrieben. Angesichts der unterschiedlichen epidemiologischen Profile, Diagnosekriterien und wirtschaftlichen Auswirkungen in den verschiedenen Regionen ist es für die Verbesserung der Behandlungsergebnisse der Patienten von entscheidender Bedeutung, die zunehmende Belastung durch diese Hauterkrankungen zu verstehen.

Oracle Life Sciences hat in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen APCO ein neues Whitepaper mit dem Titel „Revolutionizing Skin Conditions: Cultivating Equity, Inclusion, and Access“ veröffentlicht, das zeigt, wie Gesundheitssysteme in diesen Regionen ein „personenorientiertes“ Modell für die Versorgung dieser Patienten anwenden. Dieser Ansatz berücksichtigt sowohl die physischen Symptome dieser Hauterkrankungen als auch ihre biopsychosozialen Auswirkungen. Mit Beiträgen von wichtigen Meinungsführern, Patienten und Kostenträgern im Gesundheitswesen unterstreicht dieses Whitepaper die Bedeutung von Innovation und sektorübergreifender Zusammenarbeit für die Transformation der dermatologischen Versorgung.

AD, eine entzündliche Hauterkrankung, und AA, eine Autoimmunerkrankung, die zu kreisrundem Haarausfall führt, betreffen einen überproportional hohen Anteil der Erwachsenen in Asien. Beide Erkrankungen werden durch systemische Hindernisse in der Versorgung verschlimmert, darunter der mangelnde Zugang zur Gesundheitsversorgung an einigen Orten, die mangelnde Vertretung von Patienten bei der Entwicklung klinischer Leitlinien und die finanzielle Belastung durch fortschrittliche Therapien.

In diesem Whitepaper werden die psychosozialen Belastungen, denen AD- und AA-Patienten ausgesetzt sind, darunter Angstzustände, Depressionen und soziale Isolation aufgrund der Sichtbarkeit ihrer Symptome beleuchtet. Außerdem wird die Bedeutung psychologischer Unterstützung neben der medizinischen Behandlung hervorgehoben.

Die Entwicklung neuartiger Therapien wie Janus-Kinase-Inhibitoren (JAK-Inhibitoren) bietet vielversprechende Perspektiven für Patienten. Allerdings schränken finanzielle Zwänge oft den Zugang ein, was die Notwendigkeit einer verbesserten Versicherungsdeckung und neuer Modelle zur Finanzierung des Gesundheitswesens deutlich macht. Angesichts der Weiterentwicklung der Gesundheitssysteme ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern, politischen Entscheidungsträgern und Patientenvertretungen von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass fortschrittliche Therapien für alle zugänglich sind.

Auf der Grundlage der umfassenden Untersuchungen von Oracle Life Sciences werden in diesem Whitepaper Strategien zur Verbesserung der dermatologischen Versorgung in Hongkong, Singapur und Taiwan vorgestellt. Die Untersuchung empfiehlt, offene Diskussionen über Behandlungsziele zu fördern, die emotionalen und finanziellen Belastungen durch chronische Hauterkrankungen anzugehen und den Zugang zu fortschrittlichen Therapien zu erweitern.

Oracle Life Sciences bietet eine umfassende Suite von Lösungen, die klinische Studien optimieren, die Sicherheit und Pharmakovigilanz verbessern und reale Daten liefern, wodurch die Arzneimittelentwicklung beschleunigt und die Behandlungsergebnisse für Patienten verbessert werden.