Ihre Suche ergab keine Treffer
Der Prozess zur Weiterentwicklung eines ML-Experiments von einer Laptop- oder einer Datenanalyselaborumgebung in eine Produktionsumgebung ist für viele Benutzer Neuland. Erfahren Sie, welche Schritte zur Einführung eines vielversprechenden ML-Experiments für ein Produkt mit einem Mindestmaß an Zuverlässigkeit und mit demselben Algorithmus in einer Produktionsserviceumgebung nötig sind.
Mehr erfahrenSteve Daheb, Senior Vice President Oracle Cloud, erläutert, wie autonome Innovationen basierend auf maschinellem Lernen und KI unsere Arbeitsweisen verändern.
Mehr erfahrenAuch wenn Personalabteilungen erfahrungsgemäß nicht sehr schnell bei der Annahme neuer Technologien sind, zeigt eine kürzlich von Oracle durchgeführte Umfrage, dass Personalverwaltungen nicht nur Analyse-, sondern auch in großem Umfang KI-Funktionen implementieren.
Mehr erfahrenSeit mehr als 30 Jahren nutzt FICO Technologien zum Schutz von Endverbrauchern. Der DMP Streaming Service von FICO nutzte ursprünglich serverbasierte Services und wird jetzt auf Oracle Cloud Infrastructure ausgeführt. Durch einen innovativen Einsatz von Streaming Analytics und verbesserte Personalisierung können Einzelhändler und Supply Chain-Betreiber besser mit ihren Kunden interagieren.
Mehr erfahrenSteve Daheb, Senior Vice President Oracle Cloud, erläutert, wie autonome Innovationen basierend auf maschinellem Lernen und KI unsere Arbeitsweisen verändern.
Mehr erfahrenDas Wall Street Journal hat kürzlich einen Bericht von AICPA und Oracle veröffentlicht, der besagt, dass nur 10 % der Senior-Finanzführungskräfte über Teams verfügen, die die erforderlichen Fähigkeiten haben, um die digitalen Ziele ihrer jeweiligen Firma umzusetzen.
Mehr erfahrenDie Finanzteams verfügen laut einer neuen Studie von AICPA und Oracle oft nicht über die nötigen digitalen Fähigkeiten, um mit den Entwicklungen im KI-Bereich mitzuhalten, was sich negativ auf den Umsatzwachstum auswirken kann.
Mehr erfahrenIn einem Bericht von Oracle wird geschätzt, dass der größte Teil der Unternehmen keine künstliche Intelligenz bei der Arbeit einsetzt, obwohl eine klar ersichtliche Verbindung zwischen der Nutzung der Technologie und dem Umsatzwachstum besteht.
Mehr erfahrenEmily He von Oracle, Senior Vice President der HCM Cloud Business Group, und Jon Huang, Senior Director of Product Management von Oracle, erläutern, wie digitale Technologien die Einstellungsverfahren für neue Mitarbeiter verändern und es den Personalabteilungen ermöglichen, Kandidaten, Mitarbeiter und Partner besser zu unterstützen.
Mehr erfahrenDa Mitarbeiter sich zunehmend auf KI-Daten verlassen müssen, um ihre Aufgaben zu erledigen, kann die Verwendung von Lösungen wie Oracle HCM Cloud bei der Entwicklung einer Belegschaft, die mit KI-Funktionen arbeitet, gravierende Wettbewerbsvorteile bieten.
Mehr erfahrenHeutzutage gilt maschinelles Lernen und die effiziente Verwendung von KI als unabdingbar für eine erfolgreiche Entwicklung des CRM und durch die Übernahme von DataFox durch Oracle im Oktober 2018 erhalten Kunden von Oracle ein cloudbasiertes KI-System mit einer Reihe von Anwendungen, die bereits auf Grundlage dieser Technologie entwickelt wurden.
Mehr erfahrenNicole Engelbert, Oracle Vice President of Higher Education Development, gibt eine Einschätzung der Rolle der KI in der Wissenschaft ab, einschließlich der Gründe, warum viele Mitglieder und Administratoren der Fakultät weiterhin über die angemessene Rolle der künstlichen Intelligenz in der Wissenschaft diskutieren.
Mehr erfahrenMelissa Boxer, Vice President von Oracle Adaptive Intelligent Applications, erläutert ihre Prognosen für KI für das Jahr 2019, darunter die Zunahme an Unternehmen, die in Drittanbieter-Datenquellen und intelligente Daten investieren, um die Ergebnisse zu optimieren.
Mehr erfahrenAuf der CIO-Website ist ein Kommentar von Oracle AI Applications zu den ethischen Auswirkungen der KI-Integration und anderer neuer Technologien am Arbeitsplatz zu finden.
Mehr erfahrenMelissa Boxer, Vice President von Oracle Adaptive Intelligent Applications, teilt Ratschläge zum Übergang bei der KI-Integration in Unternehmen.
Mehr erfahrenDurch die Übernahme des CRM-Softwareunternehmens DataFox konnte Oracle die KI-Funktionalität verbessern, verfügbare Datenquellen für die Business Intelligence-Software erweitern und den KI-Optionsumfang für die Benutzer vergrößern.
Mehr erfahrenEinzelhandelsunternehmen können jetzt mit Oracle Digital Assistant KI-Konversationstechnologien auf alle Unternehmensbereiche anwenden.
Mehr erfahrenKyle York, Vice President of Product Management bei Oracle, erläutert, warum Unternehmen ihre Infrastrukturprioritäten und die Bedeutung der Datenmanagementfunktionen bei der Auswahl eines Cloudanbieter berücksichtigen sollten.
Mehr erfahrenErfahren Sie, wie die neue KI-gestützte Oracle Autonomous Database, auch Tesla der Datenbanken genannt, als erste und einzige selbstverwaltete Datenbank die Zukunft des Datenmanagements einläutet.
Mehr erfahrenSprachgesteuerte Benutzeroberfläche der nächsten Generation, leistungsstarke Analysen und maschinelles Lernen erweitern die umfassendste, tiefgreifendste und am schnellsten wachsende Suite von Cloud-Anwendungen in unserer Branche.
Mehr erfahrenDataFox, führendes Unternehmen im Bereich der KI-Datenerfassung, stattet Oracle Cloud-Anwendungen mit dynamischen und aufschlussreichen Daten auf Unternehmensebene aus, um noch intelligentere Entscheidungen und bessere Geschäftsergebnisse zu ermöglichen.
Mehr erfahrenOracle integriert maschinelles Lernen in seine Angebote, um die Zahlungsverarbeitung, Kostenbuchhaltung und Einstellungsverfahren zu verbessern. Oracle hat außerdem Abonnementmanagementservices für die Kunden seiner Kunden eingeführt.
Mehr erfahrenHeutzutage gelten Einkäufe mit dem Mobiltelefon als Branchenstandard. Erfahren Sie, wie die Investitionen von Oracle in neue Technologien, wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Einzelhändlern tief greifende Änderungen ermöglichen, um ein personalisiertes und vernetztes Kundenerlebnis anbieten zu können, das moderne Kunden erwarten.
Mehr erfahrenDie Datenanalyse-Plattform von Oracle wurde in diesem unabhängigen Bericht als führend in Notebook-basierten zukunftsgerichteten Analysen und maschinellem Lernen anerkannt.
Mehr erfahrenMike Schumacher, Vizepräsident von Data Science bei Oracle, empfiehlt anderen Datenexperten, den tieferen geschäftlichen Wert der Datenanalyse im Blick zu behalten, wenn schnelle Erfolge erzielt werden sollen.
Mehr erfahrenOracle führt das Open-Source-Tool GraphPipe ein, das maschinelles Lernen im Unternehmen durch die Beseitigung von drei Hindernissen vereinfacht, auf die Teams bei der Bereitstellung von Modellen stoßen, die mit gängigen Frameworks erstellt wurden.
Mehr erfahrenRoman Ferrando, Strategieberater für künstliche Intelligenz, untersucht, welche kulturelle Veränderung innerhalb eines Unternehmens vor der Implementierung von KI erfolgen muss, und spricht dabei auch die entscheidende Rolle des Chief Data Officers an.
Mehr erfahrenDer Director of Data Science von HealthJoy.com Scott Murdoch gibt Tipps für eine effektive Kommunikation zwischen Datenwissenschaftlern und Führungskräften.
Mehr erfahrenBei den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang standen mehr als 30 Roboter eines Startups namens FutureRobot bereit, um Fragen von Besuchern auf Koreanisch, Chinesisch, Englisch oder Japanisch zu beantworten.
Mehr erfahrenWer sich am Telefon schon einmal durch ein Kundenservicesystem durchkämpfen musste, weiß, dass Automatisierung nicht immer zum besten Kundenerlebnis führt.
Mehr erfahrenData-Science-Teams möchten die Bereitstellung von Projekten rund um künstliche Intelligenz beschleunigen und das damit einhergehende Risiko verringern, aber der traditionelle Ansatz der KI-Entwicklung steht ihrem Erfolg im Weg. Nathaniel Gates, CEO von Alegion, erklärt, wie agile Entwicklungsprozesse helfen können.
Mehr erfahren„Wie sind Ihre Öffnungszeiten?” „Kann ich zu viel für meine Hypothek bezahlen?” „Gibt es bei Ihnen glutenfreie Pizza?” Häufig gibt es die FAQs (oder Q&As) bereits, wenn man weiß, wo sie zu finden sind. Warum also nicht einfach in Ihren Bot integrieren?
Mehr erfahrenWährend cloudbasierte Finanz- und Supply Chain-Anwendungen von Oracle zur Kostensenkung bei Dr. Consulta beitragen, korreliert die mit künstlicher Intelligenz eingebettete cloudbasierte Analyseanwendung klinische Daten, z. B. neue medikamentöse Therapien, mit dem Gesundheitszustand der Patienten und den Behandlungsergebnissen.
Mehr erfahrenMit dem Modell YZ450F des Jahres 2018, einem Wettkampf-Offroad-Motorrad, macht Yamaha eine klare Ansage. Das Bike vereint all das, was die Fachpresse als „die innovativste Technologie, die dem Verbraucher bislang zur Verfügung steht” bezeichnet.
Mehr erfahrenOracle bietet das wohl breiteste und tiefgreifendste Portfolio an SaaS-, PaaS- und IaaS-Produkten. Jetzt beginnt Oracle in all diesen Bereichen mit der Einbettung von KI und maschinellem Lernen.
Mehr erfahrenLandon Starr, Head of Data Science von Clearlink, erläutert, wie die Effizienz von Unternehmen dank Datenanalyse gesteigert werden kann
Mehr erfahrenUnternehmen, die über die gesamte Customer Journey hinweg eine effektive, gut integrierte CX-Lösung bieten, erzielten jährliche Gesamtwachstumsraten von 17 Prozent im Vergleich zu Wachstumsraten von 3 Prozent bei der Konkurrenz mit, laut dem Customer Experience Index 2017 von Forrester, weniger effektiven Kundenerlebnissen.
Mehr erfahrenOracle erweitert seine Oracle Cloud um eine führende Datenanalyse-Plattform, dank der Kunden das maschinelle Lernen in vollem Umfang nutzen können.
Mehr erfahrenIntelligente Anwendungen tragen zur Verbesserung der gesamten Geschäftsentwicklung in der Fertigung bei, indem sie intelligentere Entscheidungen treffen, Erträge steigern und die Produktionseffizienz steigern.
Mehr erfahrenKleine und mittlere Unternehmen, die sich einen praktischen Weg für die KI-Einführung wünschen, entscheiden sich für Platform as a Service (PaaS).
Mehr erfahren