Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.

Database Appliance

Oracle Database Appliance ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit für kleine oder mittelständische Unternehmen, Oracle Datenbanken und Anwendungen auszuführen. Es ist die ideale Plattform für Remote- und Edge-Computing-Umgebungen. Kunden reduzieren die Bereitstellungszeiten von Oracle Database und die Verwaltungs-Workloads mithilfe eines vorgefertigten Systems mit Verwaltungsautomatisierung. Wie in der IDC-Studie zum geschäftlichen Nutzen (PDF) gezeigt wird, können Kunden mit Oracle Database Appliance ihren Umsatz steigern und die Kosten kontrollieren. Dadurch kann eine Kapitalrendite (ROI) von bis zu 498 % über 5 Jahre erreicht werden.

Übersichtsvideo zu Oracle Database Appliance ansehen (1:43)

Database Appliance-Funktionen

Hauptunterscheidungsmerkmale

Einfacher und schneller zu installieren

Vorgefertigte integrierte Systeme mit automatisierter Einrichtung ermöglichen es Kunden, Datenbanken und Anwendungen in nur 30 Minuten in Betrieb zu nehmen – durchschnittlich 10-mal schneller als DIY-Lösungen, entsprechend einer Analyse von DSC (PDF).

Optimiert für maximale Performance

Die gut integrierte Hardware und Software der Oracle Database Appliance ist optimiert, um hohe Performance für Oracle Database und Kunden-Anwendungen zu erzielen.

Erschwingliche Preise für niedrigere Kosten

Niedrige Einstiegspreise und eine flexible CPU-Lizenzierung mit mindestens zwei CPU-Kernen reduzieren die Gesamtbetriebskosten für Kunden.

Oracle Cloud-Integration schützt Kundendaten

Durch die Integration von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) können IT-Mitarbeiter Daten in der Cloud sichern und archivieren und Workloads bei Bedarf problemlos in die Cloud verschieben.

Support für einzelne Anbieter erhöht die Sicherheit

Oracle unterstützt die gesamte Hardware und Software mit vierteljährlichen Patches, die einfacher bereitzustellen sind als DIY-Lösungen von mehreren Anbietern.

Mehr erfahren

Automatisierte Bereitstellung und Verwaltung

Full-Stack-Integration verbessert die Produktivität

Einzigartige Integrationen zwischen Oracle Database, -Infrastruktur und -Verwaltungs-Software optimieren die Anwendungsleistung und verbessern gleichzeitig die Produktivität des IT-Teams.

Die automatisierte Konfiguration reduziert die IT-Workloads

DBAs verwenden integrierte Automatisierung, um ihre Workloads zu reduzieren, indem sie Oracle Database Instances 67 % schneller konfigurieren als mit einer DIY-Infrastruktur, so wie es in der IDC-Studie zum geschäftlichen Nutzen (PDF) beschrieben wird.

Automatisierung reduziert die IT-Workloads

Die automatisierte Konfiguration von Storage, die Bereitstellung von Datenbanken und das vierteljährliche Singe-Bundle-Patching reduzieren die Workloads der IT-Mitarbeiter im Vergleich zu DIY-Lösungen um bis zu 96 %, entsprechend einer Studie von Wikibon (PDF).

Appliance-Automatisierung senkt Fehlerquote

Einfache Kundenbefehle, die manuelle Prozesse automatisieren, minimieren das Potenzial für menschliche Fehler.

Oracle Support beschleunigt die Problemlösung

Durch den Support für einzelne Anbieter durch Oracle können IT-Abteilungen Probleme mit einer einzigen Aktion schnell lösen, anstatt in DIY-Umgebungen mit mehreren Anbietern nach dem Problem zu suchen.

Mehr erfahren

Oracle Database-Optimierungen

Vollständig integriert für hohe Performance

Full-Stack-Lösungen mit Hochleistungs-CPUs, Speicher und automatisiertem Management bieten die beste Leistung für die Oracle Database-Workloads von Kunden.

Integrierte Automatisierung reduziert die Verwaltungskosten

Oracle Database Appliance-Systeme sind mit einer umfassenden Automatisierung vorgefertigt, durch die sie sich schneller installieren und einfacher verwalten lassen als mit DIY-Datenbankplattformen. Das resultiert laut einer DSC-Analyse in um 36 % geringeren Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Zeitraum von 3 Jahren (PDF).

Der Support für gemischte Workloads reduziert die Komplexität

Die Möglichkeit, Oracle, Drittanbieter- und benutzerdefinierte Anwendungen auf einer optimierten Oracle Database auszuführen, verringert die Komplexität der Bereitstellung verschiedener Kunden-Workloads in Remote-Büros und Edge-Standorten.

Auswahl der Datenbank maximiert die Lösungsanpassung

Durch die Unterstützung von Oracle Database Enterprise Edition und Oracle Database Standard Edition sowie aller Optionen und Management-Packs von Oracle Database können IT-Abteilungen die Lösung wählen, die ihren Anforderungen am besten entspricht.

Jederzeit abrufbare Kapazität senkt die Kosten

Jederzeit abrufbare Kapazität mit Ressourcenaktivierung ermöglicht es Kunden, nur 2 CPU-Kerne zu verwenden und die Auslastung problemlos auf bis zu 64 Kerne zu steigern, wodurch die Kosten an den Geschäftsanforderungen ausgerichtet bleiben.


Eingebaute Risikominderung

Die integrierte Lösung maximiert die Verfügbarkeit von Anwendungen

Optimierte Full-Stack-Lösungen bieten die beste Leistung für die Oracle Database-Workloads des Kunden.

Integrierte Automatisierung reduziert die Verwaltungskosten

Oracle Database Appliance-Systeme werden von Oracle als integrierte Lösung entwickelt, getestet und unterstützt, um die Anwendungsverfügbarkeit des Kunden zu maximieren und weniger als eine Minute ungeplante Ausfallzeit pro Jahr zu liefern. So geht es aus einer IDC-Analyse zum geschäftlichen Nutzen für Kunden (PDF) hervor.

Full-Stack-Patches reduzieren das Cyberangriffsrisiko

Das gebündelte Patchen von System, Software und Datenbankinfrastruktur erleichtert Kunden den Schutz vor böswilligen Angriffen, indem das Geschäft durch häufige Updates gesichert wird.

Die Integration vereinfacht Hochverfügbarkeitsbereitstellungen

Durch die Integration der Oracle Real Application Cluster und der Bereitstellung von Oracle Data Guard in den Appliance Manager können Kunden auf einfache Weise Hochverfügbarkeit für wichtige Datenbanken erreichen.

Ein schnellerer Datenschutz reduziert Ausfallzeiten

Oracle Database Appliance verbessert die Kundensicherungszeit um 41 % und die Wiederherstellungszeit um 38 % und stellt sicher, dass Anwendungen bei Bedarf verfügbar sind, laut einer Studie von IDC.

Die integrierte Automatisierung vereinfacht den Cloud-Datenschutz

Die Datensicherung in OCI ist in die Appliance Manager-Umgebung integriert, um die Workloads der IT-Mitarbeiter zu verringern und eine Schutzebene für wichtige Kundendaten hinzuzufügen.

Mehr erfahren

Appliance Manager

Automatisierung vereinfacht die Verwaltung

Die integrierte Systemverwaltungsautomatisierung implementiert die Oracle Database-Best Practices, um die Bereitstellung und Verwaltung von Lösungen an Remote-Kundenstandorten oder in Edge-Umgebungen zu vereinfachen.

Benutzerfreundliche Oberfläche beschleunigt die Bereitstellung

Die integrierte Nutzerschnittstelle sammelt schnell Konfigurationsparameter und bietet vordefinierte Optionen, um die System- und Datenbankbereitstellung auf wenige einfache Schritte zu reduzieren.

Umfassendes Patchen optimiert die Wartung

Vorab getestete Patch-Bundles, die speziell für Oracle Database Appliance entwickelt wurden, reduzieren die IT-Administrations-Workloads, indem sie gleichzeitig die Appliance-Firmware und -Software patchen.

Integrierter Datenschutz reduziert das Datenverlustrisiko

Die integrierte Sicherung und Wiederherstellung auf externem lokalen Storage oder OCI vereinfacht die Workloads der IT-Mitarbeiter und schützt wichtige Kundendaten, die an Remote-Standorten erstellt wurden.

Automatisierte Überwachung verbessert die Laufzeiten

Die integrierte Diagnose überwacht die Oracle Database Appliance-Infrastruktur kontinuierlich auf Fehler und erkennt Abweichungen von den Oracle Best Practices, damit IT-Teams die Verfügbarkeit in Remote-Systemen maximieren können.

Mehr erfahren

CapEx- und OpEx-Optimierungen

Integration reduziert die Vorabkosten

Komplette, integrierte Systeme mit niedrigen Einstiegspreisen und ohne Komponentenintegration ermöglichen es Kunden, die Kosten für die Bereitstellung der On-Premises-Infrastruktur in Remote-Büros und Edge-Umgebungen um 20 % zu senken, laut einer IDC-Studie zum geschäftlichen Nutzen (PDF).

Nach Bedarf mitwachsende Lizenzierung verringert die Gesamtbetriebskosten

Kunden lizenzieren Oracle Database auf 2 CPU-Kernen und erhöhen die Lizenzanzahl bei steigenden Workloads. Sie reduzieren so ihre Kosten im Vergleich zu DIY-Lösungen, bei denen alle CPU-Kerne sofort lizenziert werden müssen.

Integrierte Automatisierung vereinfacht den Remote-Betrieb

Die vollständige Integration, die Automatisierungsverwaltung und das Patching einzelner Pakete reduzieren die Notwendigkeit für IT-Teams, kostspieliges Personal an Remote-Kundenstandorten aufrechtzuerhalten.

Management-Automatisierung reduziert die Betriebskosten

Dank der integrierten Management-Automatisierung können Kunden von Oracle Database Appliance die Betriebskosten um 54 % senken und die Effizienz von DBA-Teams laut IDC-Analyse um 61 % verbessern.

Niedrigere CapEx und OpEx erhöhen die Investitionsrendite der Kunden

Niedrigere Investitionsausgaben und eine automatisierte Verwaltung ermöglichen es Unternehmen, eine Amortisation der Investition in 10 Monaten und eine Rendite von 498 % in fünf Jahren zu erreichen, wie in der IDC-Studie beschrieben.


Oracle Database Appliance X9-2S

Das Einstiegssystem minimiert die Bereitstellungskosten

Das kostengünstigste Oracle Engineered System ist vollständig integriert und für die Ausführung einer einzelnen Oracle Database Instance optimiert.

Dichtes Design reduziert den Platzbedarf

Kompakte 2U-Server mit 16 Intel Xeon Prozessorkernen minimieren den IT-Fußabdruck der Kunden in platzempfindlichen Remote- und Edge-Umgebungen.

Erweiterbarer Speicher unterstützt größere Datenbanken

Ab einer Standardkonfiguration von 256 GB können Kunden den Speicher auf bis zu 512 GB erweitern, um größere Datenbanken und speicherintensive Anwendungen zu unterstützen.

NVMe-Storage maximiert die Performance

Eingebaute 13,6 TB an roher NVMe-Speicherkapazität verbessern Leistung und Zuverlässigkeit im Vergleich zu ähnlichen Systemen, die mit herkömmlichen Solid-State-Festplatten konfiguriert sind.

Netzwerkoptionen vereinfachen die Integration

Eine Auswahl an 10GBase-T- oder 10/25 GbE SFP28-Netzwerkverbindungen ermöglicht eine einfache Integration in die aktuelle Kundeninfrastruktur.

Mehr erfahren

Oracle Database Appliance X9-2L

Die Midrange-Lösung vereinfacht die Konsolidierung

Oracle Database Appliance X9-2L erleichtert mittelständischen Unternehmen die Konsolidierung von Oracle Database-Instanzen für OLTP, Data Warehouses und gemischte Workload-Umgebungen in Zweigstellen.

Optimierte Preis/Leistung reduziert die Kosten

Mit 32 Intel Xeon-CPU-Kernen und bis zu 1 TB Arbeitsspeicher bietet Oracle Database Appliance X9-2L die doppelte Rechenleistung und bis zu doppelten Arbeitsspeicher des X9-2S-Systems, ohne die Kosten zu verdoppeln.

NVMe-Storage maximiert die Performance

13,6 TB oder 81,6 TB an roher NVMe-Speicherkapazität erhöhen die Datenbankskalierbarkeit und -leistung im Vergleich zu ähnlichen Systemen, die mit herkömmlichen Solid-State-Festplatten konfiguriert sind.

Netzwerkoptionen vereinfachen die Integration

Eine Auswahl an 10GBase-T- oder 10/25 GbE SFP28-Netzwerkverbindungen ermöglicht eine einfache Integration in die aktuelle Kundeninfrastruktur.

Mehr erfahren

Oracle Database Appliance X9-2-HA

Redundante Architektur erhöht die Verfügbarkeit

Redundanz auf Server- und Komponentenebene mit gemeinsamem Speicher ermöglicht Kunden den Zugriff auf wichtige Daten rund um die Uhr und schützt Datenbanken vor ungeplanten Ausfallzeiten.

Oracle Database-Software verbessert die Verfügbarkeit

Mit den optionalen Oracle Real Application Clusters und dem Automatic Storage Manager können Kundendatenbanken sogar bei Server- oder Speicher-Gerätefehlern weiterhin betrieben werden.

Oracle Software verbessert die Geschäftskontinuität

Der optionale Oracle Active Data Guard und Oracle GoldenGate ermöglichen Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung in mehreren Rechenzentren, um Kunden vor standortweiten Ausfällen zu schützen.

Hochleistungsdesign beschleunigt anspruchsvolle Workloads

Oracle Database Appliance X9-2-HA enthält 64 Intel Xeon-Prozessorkerne, 1 TB Speicher, erweiterbar auf 2 TB und 10GBase-T- oder 10/25 GbE SFP28-Netzwerkverbindungen, sodass mittelständische Unternehmen die konsolidierte Leistung von Workloads maximieren können.

Storage-Erweiterung

46 TB an Hochleistungs-Solid-State-Disk (SSD)-Speicher im Basissystem ermöglichen hohe Leistung, und Kunden können ihren Speicher auf insgesamt 184 TB SSD oder einer Kombination aus 46 TB SSD- und 324 TB-HDD-Speicher aufrüsten, um verschiedene Anforderungen zu unterstützen. Kunden können optional auch ein zweites Speicherregal hinzufügen, um die Speicherkapazität des Systems zu verdoppeln.

Mehr erfahren

Oracle Database Appliance – Kundenerfolge

Oracle Database Appliance wird von Tausenden von Kunden auf der ganzen Welt verwendet, um wichtige Oracle Databases auszuführen, IT-Infrastruktur zu konsolidieren und Kosten zu senken.

AFIBEL
Auto Interleasing
CISTEC
Data Traffic
Kessler
Madero
Mercer
St. Paul Public Schools
KGHM-Logo

KGHM verkürzt mit Oracle Database Appliance die Berichterstellungszeiten von zwei Stunden auf sechs Minuten

Oracle Database Appliance-Vorteile

  • Schneller zu implementieren als DIY-Lösungen

    Kunden beschleunigen die Verfügbarkeit neuer Dienste in Remote-Büros und Edge-Umgebungen, indem sie Oracle Database Appliance in 30 bis 90 Minuten bereitstellen. Dies ist 10-mal schneller als bei DIY-Lösungen, laut einer Analyse von DSC (PDF).

  • Kosten, die an den On Premise-Anforderungen ausgerichtet sind

    Mit Oracle Database Appliance beginnt die Oracle Database-Lizenzierung bereits bei 2 CPU-Kernen und kann mit zunehmender Arbeitslast erhöht werden, um die Kundenkosten im Vergleich zu DIY-Lösungen zu senken, bei denen alle CPU-Kerne lizenziert werden müssen.

  • Hohe Kapitalrendite

    Geringere Investitionen und ein automatisiertes Management ermöglichen es Unternehmen, eine 10-monatige Amortisation der Investition und einen Fünfjahres-ROI von 498 % zu erzielen, wie in der IDC-Studie zum geschäftlichen Nutzen von Oracle Database Appliance beschrieben (PDF).

  • Hochverfügbarkeit für Oracle Datenbanken und Anwendungen

    Unternehmen haben rund um die Uhr Zugang zu Oracle Oracle Database-Instanzen und -Anwendungen mit vollständig redundanter, hochverfügbarer Hardware- und Software-Infrastruktur.

  • Schützen Sie einfach Daten in der Cloud

    Appliance Manager automatisiert das Sichern und Archivieren von Datenbanken im lokalen externen Storage oder in OCI, um Informationen zu schützen, die in Remote-Büros und Edge-Umgebungen generiert werden.

7. Juni 2022

Oracle Database Appliance X9: leistungsstärker, höhere Kapazität und Softwareverbesserungen

Carlos Ortiz, Senior Principal Product Manager, Oracle

„Oracle Database Appliance hat weltweit eine breite Akzeptanz in allen Branchen und bei einer Vielzahl von Kunden erfahren, von KMUs bis hin zu Fortune-100-Unternehmen. Kontinuierliche Investitionen in Oracle Database Appliance durch das Angebot der neuesten Hardware-Generation und laufende Softwareverbesserungen für alle unterstützten Modelle sind strategisch für das weitere Wachstum von Oracle im Bereich der Datenbankinfrastruktur.“

Vollständigen Beitrag lesen

Verwandte Produkte

Oracle Exadata X8M

Der schnellste und skalierbarste Ort zum Ausführen der Oracle Database

Exadata Database Cloud Service

Ein schneller und flexibler Exadata-Datenbankdienst in OCI

Exadata Database Cloud@Customer

Exadata Cloud Service in Daten Center des Kunden

Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer

Eine vollständig autonome Datenbank in Daten Center des Kunden

Erste Schritte


Einen Experten kontaktieren

Finden Sie heraus, wie Database Appliance Ihnen bei Ihren spezifischen Unternehmensanforderungen helfen kann.