Unternehmen erwarten von ihrer Cloud-Infrastruktur mehr als nur Verfügbarkeit. Unternehmenskritische Workloads erfordern auch eine konsistente Performance und die Möglichkeit, Cloud-Ressourcen zu jeder Zeit verwalten, überwachen und ändern zu können. Nur Oracle bietet End-to-End-SLAs, die Leistung, Verfügbarkeit und Verwaltbarkeit von Services abdecken.
Seien Sie versichert, dass Ihre Cloud-Workloads mit den Verpflichtungen von Oracle zu Betriebszeit und Konnektivität im Dauerbetrieb sind.
Die Elastizität und Konfigurierbarkeit der Infrastruktur sind nur einige der Gründe, warum Kunden Anwendungen in die Cloud verlagern. Ihre Services müssen durchgehend verwaltbar sein, um diesen Nutzen bereitzustellen. Oracle bietet Manageability SLAs an, damit Sie Ressourcen immer verwalten, überwachen und ändern können.
Ihre IaaS-Ressourcen müssen nicht nur zugänglich sein. Sie müssen konsistent die erwartete Leistung erbringen. Oracle ist der erste Cloud-Anbieter mit Performancegarantien, sodass Sie sich auf Ihre Infrastruktur für Unternehmensanwendungen verlassen können.
Hinweis: Diese FAQs sind als allgemeine Referenz für allgemeine Fragen zu SLAs für PaaS und IaaS Public Cloud-Services von Oracle vorgesehen. Eine vollständige Erläuterung der in den häufig gestellten Fragen zu SLAs unten sowie zu anderen Geschäftsbedingungen für Oracle PaaS und IaaS im Pillar-Dokument für Oracle PaaS und IaaS Public Cloud Services (PDF) finden Sie unter.
SLAs sind Verpflichtungen von Oracle zu bestimmten Aspekten der Oracle Cloud Infrastructure-Services, die über einen Kalendermonat gemessen und als monatliche Betriebszeitprozentsätze oder monatliche Leistungsraten ausgedrückt werden. Oracle ist bestrebt, einen erstklassigen Service bereitzustellen, und glaubt, dass SLAs wichtige Performance-Indikatoren für Kunden von Cloud-Anbietern sind.
Jeder Oracle Cloud Infrastructure-Service verfügt über eine eigene Definition der Serviceebene. Oracle Cloud Infrastructure bietet konkurrenzfähige SLAs für mehr als 50 PaaS- und IaaS Public-Cloud-Services. Beispiel: Oracle NoSQL Database Cloud Service bietet ein Verfügbarkeits-SLA von 99,995 %.
Einzelheiten zu den SLAs, die für jeden Oracle Cloud Infrastructure-Service verfügbar sind, finden Sie in der Pillar-Dokumentation zu Oracle PaaS- und IaaS-Public Cloud-Services (PDF).
Oracle Cloud Infrastructure ist der erste Cloud-Serviceprovider, der die folgenden SLAs für Verfügbarkeit, Verwaltbarkeit und Performance anbietet:
SLAs für Verfügbarkeit: Um sicherzustellen, dass Ihre Cloud-Workloads unter Berücksichtigung der Verpflichtungen von Oracle in Bezug auf Betriebszeit und Konnektivität im Dauerbetrieb sind.
Manageability-SLAs: Um sicherzustellen, dass Sie Ressourcen verwalten, überwachen und ändern können.
SLAs für Performance: Um die Performance sicherzustellen, damit Sie sich auf Ihre Infrastruktur für Unternehmensanwendungen verlassen können.
Einzelheiten zu den SLAs, die für jeden Oracle Cloud Infrastructure-Service verfügbar sind, finden Sie in der Pillar-Dokumentation zu Oracle PaaS- und IaaS-Public Cloud-Services (PDF).
Oracle Cloud Infrastructure verwendet bewährte Engineering-Strategien wie Prinzipien der Architektur und des Systemdesigns, neue Architekturkonzepte und Service-Engineering-Verfahren, um Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit zu erreichen.
Einzelheiten dazu, wie wir im Rahmen von Oracle Cloud Infrastructure Resilienz und kontinuierliche Verfügbarkeit erreichen, finden Sie in den FAQ zu Oracle Cloud Infrastructure Services and Platform.
Oracle Cloud Infrastructure befolgt Best Practices der Branche zum Erstellen von High-Availability-Services, wobei der Schwerpunkt auf drei Hauptelementen liegt: Redundanz, Überwachung und Failover auf Cloud-Infrastrukturebene.
Weitere Informationen dazu, wie Sie High-Availability-Lösungen mit den Oracle Cloud Infrastructure-Funktionen erstellen können, finden Sie auf der Cloud-Webseite unter Informationen zu High Availability.
Servicegutschriften sind das exklusive Rechtsmittel, das Oracle seinen Kunden bietet, wenn wir keine Serviceverpflichtung für einen Oracle Cloud Infrastructure-Service erfüllen, wie in der Pillar-Dokumentation für Oracle PaaS und IaaS Public Cloud-Services im Abschnitt „Service Level Agreements“ beschrieben. Wir verlangen von Kunden, dass sie den SLA-Anspruch einreichen, indem sie sich an ihren Account-Manager wenden und die unterstützenden Beweise für die SLA-Verletzung vorlegen. Weitere Details zu SLA-Service Credits und Ansprüchen finden Sie in der Pillar-Dokumentation für Oracle PaaS und IaaS Public Cloud Services (PDF).
Service Level Objectives sind Engineeringziele für die erwartete monatliche Serviceebene des jeweiligen Oracle PaaS- oder IaaS Public Cloud-Services. Im Gegensatz zu SLAs bietet Oracle keine finanzielle Entschädigung für SLO-Fälle. Oracle ist der erste Cloud-Serviceprovider, der SLOs für seine Services veröffentlicht. Weitere Einzelheiten zu Oracle Cloud Infrastructure SLOs finden Sie auf der Webseite Service Level Objectives für Oracle PaaS und IaaS Public Cloud Services.
Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Seite können sich ändern und begründen weder direkt noch indirekt vertragliche Verpflichtungen oder Verbindlichkeiten zwischen Ihnen und Oracle. Die aktuellsten Informationen zu den SLAs, die für Oracle PaaS und IaaS Public Cloud-Services verfügbar sind, finden Sie im Oracle PaaS und IaaS Public Cloud Services – Pillar-Dokument (PDF).