Um den Erwartungen an unternehmerische Führung und fundierte Entscheidungsfindung gerecht zu werden, müssen CFOs und ihre Teams auf zuverlässige, konsistente und konsolidierte Daten mit dem passenden Detaillierungsgrad vertrauen. Erfahren Sie mehr über fünf zentrale Funktionsbereiche, die den Zugriff auf Informationen sowie deren Verarbeitung und Weitergabe ermöglichen.
Der Wandel von einer unterstützenden zu einer strategischen Rolle
Noch vor nicht allzu langer Zeit bestand die wichtigste Aufgabe von CFOs darin, eine verlässliche und regelkonforme Verwaltung der Unternehmensfinanzen sicherzustellen. Im Rahmen dessen stellten sie dem CEO und anderen Führungskräften bei Bedarf Berichte und Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung. Aus heutiger Sicht wirkt das beinahe überholt.
Mit Integrität und Weitblick den Erfolg sichern
Branchenübergreifend übernehmen CFOs von heute eine führende Rolle als zentrale strategische Partner der Unternehmensleitung. Kein anderer Führungsposten hat in den letzten Jahren so stark an Einfluss und Verantwortung gewonnen. CFOs verfügen über die Ressourcen und Informationen, um Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, Wachstumschancen zu erkennen und auf regulatorische Anforderungen angemessen zu reagieren. Viele CFOs sind heute ebenso das öffentliche Gesicht eines Unternehmens wie die CEOs. Ihre Worte und Handlungen haben spürbare Auswirkungen.
Technologie muss stärker werden
Moderne CFOs beschränken sich nicht mehr nur auf die Umsetzung organisatorischer Ziele. Von ihnen wird erwartet, dass sie ihre faktenbasierten Erkenntnisse in zentrale Entscheidungen einbringen und aktiv zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens beitragen. Gleichzeitig sollen ihre Finanzteams weiterhin verlässliche Informationen zur Unternehmensleistung und Finanzlage bereitstellen. Diese Erwartungen lassen sich jedoch nur erfüllen, wenn CFOs und ihre Finanzteams über fortschrittliche Datenressourcen und eine leistungsfähige digitale Unternehmensinfrastruktur verfügen.
CFOs in Banken und Versicherungsunternehmen gelten oft als besonders glaubwürdig, da sie nah am operativen Geschehen agieren und sich nicht von irrationalen Vorstellungen leiten lassen. Diese Position versetzt sie in die einzigartige Lage, die Effizienz ihrer Organisation zu steigern und gezielt Marktanteile sowie Umsätze auszubauen.
Finanzteams ganzheitlich betrachten
CFOs im Versicherungs- und Bankwesen müssen optimale Ergebnisse bei der Steuerung von Finanzorganisationen und -prozessen erzielen. Gleichzeitig tragen sie eine besondere Verantwortung im Risikomanagement, wie sie in anderen Branchen kaum vorkommt. Der Wettbewerbsdruck durch nicht traditionelle Anbieter von Bank- und Versicherungsdienstleistungen – oft technologische Vorreiter – verstärkt zusätzlich die Dringlichkeit, CFOs mit den richtigen Werkzeugen auszustatten.
CFOs von Banken und Versicherungen stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Diese betreffen nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Teams, darunter Chief Controller, Compliance-Beauftragte, Leiter für Finanzplanung und -buchhaltung sowie Fachbereichsleiter und Finanzanalysten. Auch sie müssen in der Lage sein, strategische Entscheidungen zu unterstützen und aktiv mitzugestalten.
Traditionelle Unternehmenskulturen führen jedoch häufig zu isolierten Rollen und erschweren die Zusammenarbeit sowie den Informationsaustausch. Unterschiedliche Datenquellen und Reporting-Tools verstärken diese Fragmentierung. Innovation und Agilität zählen dabei selten zu den Kernaufgaben.
Das heutige Geschäftsumfeld stellt höhere Anforderungen an CFOs in Banken und Versicherungen als bloßen Führungswillen. Um den Erwartungen an unternehmerische Führung und fundierte Entscheidungsfindung gerecht zu werden, müssen CFOs und ihre Teams auf zuverlässige, konsistente und konsolidierte Daten mit dem richtigen Detaillierungsgrad zugreifen können.
Unterstützung von CFOs
Die Bereitstellung dieser Daten setzt eine hochgradig reaktionsfähige und skalierbare Infrastruktur voraus. Der Oracle Ansatz zur Unterstützung von CFOs im Bank- und Versicherungswesen konzentriert sich auf fünf zentrale Funktionsbereiche, die den Zugriff auf Informationen sowie deren Verarbeitung und Weitergabe ermöglichen.
Sind alle fünf Bereiche optimiert und aufeinander abgestimmt, haben CFOs die besten Voraussetzungen, um ihre Kollegen im gesamten Unternehmen gezielt zu unterstützen und zu stärken.
„Wir erwarten durch diesen [Oracle] Ansatz eine Reihe von Verbesserungen in unserem gesamten Unternehmen. Der erste Schritt ist dabei ein echter Enabler: Unsere Finanz- und Risikoteams können ihre Geschäftsprozesse auf ein einheitliches Betriebsmodell konsolidieren und veraltete, isolierte Legacy-Anwendungen und Tabellenkalkulationen durch ein modernes Toolset ersetzen – basierend auf einer zeitgemäßen Datenbasis und einem konsistenten Datenmodell.“
Oracle Financial Services Enterprise Performance Management ermöglicht ein zeitnahes, verlässliches und unternehmensweites Reporting – in Formaten, die für Entscheidungsträger relevant sind. Schnelle Monatsabschlüsse und ein skalierbarer, globaler Kontenplan sind dabei entscheidende Voraussetzungen. Präzise Berichte und klar strukturierte Kommunikation aus dem CFO-Bereich erhöhen die Steuerungsfähigkeit des Managements, sichern die strategische Ausrichtung von Angeboten und Programmen und tragen dazu bei, das Unternehmen auf Kurs zu halten.
Mit über 250 Kunden weltweit ist Oracle Financial Services Enterprise Performance Management der Branchenstandard für die Steuerung von Performance und Risiko. Seit mehr als 15 Jahren setzen führende Finanzinstitute diese Anwendungen nicht nur zur Messung von Leistung ein, sondern auch zur gezielten Verbesserung.
Oracle Financial Services Profitability Management ermöglicht Finanzinstituten die risikoadjustierte Berechnung von Rentabilitätskennzahlen – differenziert nach Produkten, Vertriebskanälen, Kundensegmenten und einzelnen Kundenbeziehungen.
Mit der Oracle Finanzplattform erstellen Sie regulatorische und prüfungsrelevante Berichte, die Ihre Compliance eindeutig belegen und gleichzeitig das Risiko im Zusammenhang mit regulatorischen Anforderungen minimieren. In Oracle Cloud bleiben Ihre Finanzlösungen stets auf dem neuesten Stand gesetzlicher Vorgaben und im Einklang mit aktuellen Finanz- und Leistungskennzahlen.
Zuverlässige, aktuelle Daten aus allen relevanten Quellen ermöglichen ein tiefes Verständnis für das Verhalten und die Präferenzen Ihrer Kunden – und schaffen so die Grundlage für eine konsequent kundenzentrierte Ausrichtung Ihres Unternehmens. Die Oracle Financial Services Enterprise Performance Management-Lösungen konzentrieren sich auf Rentabilität sowie institutionelle und Retail-Analysen. Damit lassen sich beispielsweise die Auswirkungen von Portfolio- und Kundentrends auf die Finanzkennzahlen frühzeitig prognostizieren und die Planung anpassen – noch bevor die Performance nachlässt oder sich Geschäftschancen nicht mehr nutzen lassen.
Die Oracle Lösungen für Risiko- und Finanzmanagement basieren auf einer gemeinsamen Daten- und Analyseplattform, die integrierte Abstimmungsprozesse ermöglicht und manuelle Tätigkeiten überflüssig macht. Konsistente, risikoadjustierte Leistungskennzahlen werden an Risiko-, Finanz- und Fachbereichsteams bereitgestellt – und ermöglichen so Einheitlichkeit in Markt-, Regulierungs- und Managementanalysen.