Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.

Pharmakovigilanz

Sicherheitsteams im Arzneimittelbereich stehen unter enormem Druck, ständig steigende Fallzahlen, neue Quellen für Signalerkennungsdaten und sich ändernde Vorschriften zu kontrollieren – alles mit flachen Budgets und Ressourcen. Was wäre, wenn Sie diesen Druck bezüglich der Multivigilanz-Aktivitäten verringern und gleichzeitig die Effizienz verbessern und die Compliance stärken könnten?

Arbeiten Sie mit Branchenkollegen zusammen, um die Sicherheit zu verbessern.

Wir feiern 25 Jahre Sicherheitsinnovation

Geburt von Argus und Empirica

Geburt von Argus und Empirica

Argus und Empirica gehören zu den ersten Sicherheitsfallmanagement- und Signalmanagementlösungen, die dazu beitragen, die Abhängigkeit der Pharmakovigilanz von Papier zu beenden und den Einsatz digitaler Technologien in der Branche einzuleiten.

1997
Gamma Poisson Shrinker-(GPS-)Algorithmus

Gamma Poisson Shrinker-(GPS-)Algorithmus

Dr. Bill DuMouchel veröffentlicht den Gamma Poisson Shrinker-(GPS-)Algorithmus von Empirica im „The American Statistician“, nachdem er ihn in Zusammenarbeit mit der FDA erfunden hat.

1999
Multi-Item Gamma Poisson Shrinker-(MGPS-)Algorithmus

Multi-Item Gamma Poisson Shrinker-(MGPS-)Algorithmus

Dr. DuMouchel erweitert das GPS-Modell und erfindet den MGPS-Signalerkennungsalgorithmus von Empirica, der Produktinteraktionen ermöglicht.

2000
Übernahme von NetForce und Weiterentwicklungen von Argus und Empirica

Übernahme von NetForce und Weiterentwicklungen von Argus und Empirica

Oracle übernimmt NetForce für seine Pharmakovigilanz-Fähigkeiten. Argus 3 wird als Webanwendung veröffentlicht und fügt den E2B(R2)-Bericht, ein Affiliate-Modul und ein Japan-Modul hinzu. Empirica 3 wird veröffentlicht und erweitert den Kundenstamm um Biopharmaunternehmen.

2002
Kontinuierliche Weiterentwicklung und Übernahme von SiteWorks

Kontinuierliche Weiterentwicklung und Übernahme von SiteWorks

Argus 4 und Empirica 4 werden mit wichtigen Funktionserweiterungen veröffentlicht, und Oracle übernimmt SiteWorks für seine klinischen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten.

2004
Argus und Empirica führen ihre Märkte an

Argus und Empirica führen ihre Märkte an

Argus wird zum Marktführer für Fallmanagement, und Empirica wird mit seinem fünften Release zum Marktführer für Signalmanagement.

2005
Extended Logistic Regression-(ELR-)Algorithmus

Extended Logistic Regression-(ELR-)Algorithmus

Empirica 6 wird mit dem ELR-Algorithmus und anderen wichtigen Verbesserungen veröffentlicht.

2007
Übernahme von Relsys und Argus

Übernahme von Relsys und Argus

Oracle übernimmt Relsys für seine Fähigkeiten im Bereich Pharmakovigilanz, und Argus wird zu einem Oracle Produkt. Oracle Argus 5 wird anschließend mit neuen wichtigen Features veröffentlicht, einschließlich Updates des Fallformulars und der Berichte.

2009
Übernahme von Phase Forward und Empirica

Übernahme von Phase Forward und Empirica

Oracle übernimmt Phase Forward für seine Pharmakovigilanz- und klinischen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und bringt Empirica in die Oracle Produktfamilie.

2010
Bahnbrechende neue Argus-Module

Bahnbrechende neue Argus-Module

Oracle kündigt Argus Cloud, Argus Analytics und Argus Multitenancy an. Die neuen Produkte optimieren Prozesse, senken Kosten und bieten bessere Dateneinblicke.

2011
Regression-Adjusted Gamma Poisson Shrinker-(RGPS-)Algorithmus

Regression-Adjusted Gamma Poisson Shrinker-(RGPS-)Algorithmus

Der RGPS-Algorithmus von Oracle Empirica wurde von Dr. Bill DuMouchel und Dr. Rave Harpaz erfunden und kombiniert die Vorteile der MGPS- und ELR-Algorithmen in einer hybriden Methode.

2012
Argus fügt den Periodic Benefit Risk Evaluation Report (PBRER) hinzu

Argus fügt den Periodic Benefit Risk Evaluation Report (PBRER) hinzu

Nachdem der ICH PBRER Step 4 veröffentlicht hat, fügt Oracle ihn der Argus-Berichtsbibliothek hinzu.

2013
Neue Berichte und Integrationen in Argus

Neue Berichte und Integrationen in Argus

Oracle Argus integriert E2B(R3)-, eVAERS-, eMDR- und J-DSUR-Berichte und lässt sich in das Oracle B2B for EDI-Gateway integrieren.

2015
Argus weitet Compliance aus und Empirica erweitert Algorithmen

Argus weitet Compliance aus und Empirica erweitert Algorithmen

Argus unterstützt jetzt EMA E2B(R3), PMDA E2B(R3) und IDMP. Empirica fügt RGPS, IC, Case-Scoring und erhöhte Frequenzalgorithmen hinzu.

2016
Neue Berichts- und Dictionary-Formate für medizinische Geräte in Argus

Neue Berichts- und Dictionary-Formate für medizinische Geräte in Argus

Argus fügt den MIR-Bericht sowie die Formate WHODrug B3 und C3 hinzu.

2017
Update zum Medical Device Report der FDA

Update zum Medical Device Report der FDA

Argus integriert den eMDR(R2)-Bericht, die neue Version von eMDR.

2018
Verbesserungen von Empirica 9 und Argus Japan

Verbesserungen von Empirica 9 und Argus Japan

Empirica führt eine neue Benutzeroberfläche ein und Argus fügt zwei neue Berichte für Japan hinzu: PSR und ReSD.

2019
Safety One Intake wird ins Leben gerufen

Safety One Intake wird ins Leben gerufen

Um die Notwendigkeit einer höheren Effizienz bei der Fallbearbeitung zu unterstützen, veröffentlicht Oracle seine erste KI-gestützte Pharmakovigilanz-Anwendung: Oracle Health Sciences Safety One Intake.

2020
Oracle übernimmt Cerner

Oracle übernimmt Cerner

Oracle erwirbt Cerner, einen großen Anbieter von Gesundheitsinformationssystemen, und stärkt damit die Verbindung zwischen realen Daten und der branchenführenden Cloud-Plattform, um Lösungen zu entwickeln, die bessere Einblicke in die Gesundheit liefern.

2022
Den Weg ebnen

Wegbereiter für mehr Sicherheit

Mit modernsten Technologien und Branchenexpertise wendet das Sicherheits-Data-Science-Team von Oracle weiterhin die richtigen Lösungen an, um spezifische Herausforderungen zu lösen, Mehrwert zu schaffen und die Safety One Platform (PDF) weiterzuentwickeln.

Heute

Compliance von klinischen Studien durch die Überwachung nach der Markteinführung

Automatisierte Verarbeitung von Sicherheitsfällen

Reduzieren Sie die Bearbeitungszeit um 50 % und verbessern Sie gleichzeitig die Genauigkeit und Compliance durch eine KI-gestützte digitale Fallaufnahme.

Safety Case Intake kennenlernen

Schnellere und bessere Sicherheitsentscheidungen

Entlasten Sie den Druck wachsender Fallzahlen und halten Sie gleichzeitig globale Vorschriften und Standards ein, indem Sie das Management von Sicherheitsfällen automatisieren.

Argus – Safety Case Management kennenlernen

Sicheres Erkennen, Analysieren und Verwalten von Sicherheitssignalen

Automatisieren Sie die Erkennung von Sicherheitssignalen mit bewährten Algorithmen, die von erstklassigen Statistikern und Data Scientists entwickelt wurden.

Empirica – Sicherheitsrelevantes Signalmanagement kennenlernen

„Wenn man Argus zur Verfügung hat, kann man sich sicher sein, dass man alles bewältigen kann – von kleinen Phase-I- bis zu großen Phase-III- und Phase-IV-Studien.“

Timo Toivonen

Vizepräsident Dienstleistungen, Crown CRO

Welche Erfahrungen unsere Kunden mit Oracle für die Pharmakovigilanz gemacht haben

Weitere Kundenberichte ansehen
Syneos vertraut seit über zwei Jahrzehnten bei seinem Sicherheitsfallmanagement auf Oracle
4C Pharma Solutions profitiert von einer besseren, kompakteren und fehlerfreien Verarbeitung seiner Sicherheitsfälle
PharSafer verlässt sich bei der Verarbeitung, Analyse und Berichterstattung von unerwünschten Anwendungswirkungen auf Oracle Argus Cloud

Sind Sie auf regionale Sicherheitsvorschriften für Medizinprodukte nach der Markteinführung vorbereitet?

Una Kessi, Oracle Product Management, Safety and Pharmacovigilance

Die Anforderungen an die Berichterstattung über die Sicherheit von Medizinprodukten variieren je nach Region – stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellen Vorschriften kennen und bereit sind, diese einzuhalten.

Kompletten Beitrag lesen

Informationsmaterialien und mehr finden

Oracle Health Sciences Consulting

Jede Organisation hat unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen, die ihre Technologieinvestitionen fördern. Und diese müssen erfüllt werden, um den Erfolg sicherzustellen. Oracle Health Sciences Consulting unterstützt Sie auf diesem Weg und stellt sicher, dass Sie das Beste aus Ihrer Technologieinvestition herausholen.

Ist die KI der Schlüssel zu Geschwindigkeit und Effizienz in der Pharmakovigilanz?

In ihrem Bemühen, die Programme zur Pharmakovigilanz zu verbessern, haben Pharmaunternehmen erfolgreich erhebliche Datenmengen erfasst – diese sind so groß, das sie Mühe haben, sie zu bewältigen, insbesondere in Hinsicht auf Berichte zu unerwünschten Anwendungswirkungen. Könnte KI die Lösung sein?

Die Datenherausforderungen bei der Pharmakovigilanz bewältigen

Erfahren Sie, wie Pharmakovigilanz-Manager das zunehmende Volumen und die Verschiedenheit der eingehenden Sicherheitsdaten zu Medikamenten bewältigen.

Arbeiten Sie mit Branchenkollegen zusammen, um die Sicherheit zu verbessern

Diskutieren Sie die Best Practices bei der Pharmakovigilanz, erfahren Sie mehr über harmonisierte Ansätze zur Einhaltung neuer gesetzlicher Bestimmungen und bleiben Sie hinsichtlich der Oracle Strategie und Roadmap zu Sicherheitsprodukten auf dem Laufenden.

Erste Schritte mit Oracle Life Sciences


Abonnieren Sie unseren Blog

Sichern Sie sich die neuesten Erkenntnisse und Best Practices für Ihren klinischen Erfolg.


Technischen Support erhalten

Erfahren Sie mehr zu den Ansprechpartnern und Ressourcen für den technischen Support.


Folgen Sie unserem Podcast

Erfahren Sie von Vordenkern mehr über Trends bei den Life Sciences.


Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns in Hinsicht auf die klinische Forschung und Pharmakovigilanz