Ihre Suche ergab keine Treffer.
Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:
Big Data wird schnell zur besten Ressource jedes Unternehmens. In seinem Bericht über Cloud-Märkte und -Trends 2018prognostizierte Wikibon für die nächsten 10 Jahre eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 17 Prozent für Big Data-Software. Mit den Daten und Einsichten, die mit Big Data-Lösungen erfasst wurden, finden Unternehmen neue Wege, um den aktuellen Geschäftsbetrieb zu verbessern, Daten offenzulegen und unerwartete Effizienzsteigerungen zu erzielen.
Die Antwort besteht zunehmend darin, die Daten in einem zentralen Repository zu sammeln: Ein Data Lake.
Mit Data Lakes können Sie archivierte Daten aus beliebigen Quellen für datengesteuerte Initiativen verwenden. Auf diese Weise können Sie maschinelles Lernen operationalisieren und Streaming-Daten verarbeiten, um letztendlich Struktur und Zugriff auf Big Data zu erhalten.
Mit den Big-Data-Lösungen von Oracle können massive eingehende Daten verarbeitet, gespeichert und als Grundlage für neue Geschäftsstrategien verwendet werden, von denen Folgendes profitiert:
Mit Data Lakes können Daten für eine optimale Nutzung zentral gespeichert und verarbeitet werden:
Lösungsmuster bieten ein funktionierendes Top-Level-Design, das die Systemkomponenten in Position bringt, ohne sich in Details zu verlieren. Wie sollten Sie Ihren Data Lake strukturieren? Dies hängt von Anwendungsfallparametern ab, wie z.B.:
Data Lakes bieten eine ressourcenschonende Möglichkeit zum Speichern und Zugreifen auf Daten. Aber was passiert, wenn Sie tiefere Einsichten benötigen? Ein Datenlabor ist eine separate Umgebung, in der kleinere Datenextrakte bearbeitet, untersucht und analysiert werden können. Ein Datenlabor kann verwendet werden, um:
Unabhängig von Ihrer Branche kann Big Data die Art und Weise verändern, wie Sie Ergebnisse analysieren und Entscheidungen treffen:
Big Data stammt aus einer Reihe von Quellen. Das Verweben all dieser Daten zu einer umfassenden und handhabbaren Struktur ist ein Prozess für sich. Das Ergebnis ist eine einheitliche Ansicht der Daten, die verarbeitet und analysiert werden kann.
Das Management von großen Datenquellen, Prozessen und Ausgaben ist ein schwieriger Balanceakt, insbesondere wenn Konformität und andere Faktoren ins Spiel kommen. Die Verwaltung von Big Data behandelt dieses dynamische Szenario für einen optimierten und effektiven Prozess.
Durch Datenanalyse sind Zahlen nicht mehr nur Zahlen. Sie erzählen eine Geschichte über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Ihres Unternehmens. In der Datenanalyse dreht sich alles um die Entdeckung dieser Geschichte.
Welche Geschäftsgeheimnisse stecken tief in den Datenmengen? Die Analyse extrahiert Werte aus Daten durch Analyse und Projektion und eröffnet so neue strategische Möglichkeiten.