Exadata Cloud@Customer Pricing

Exadata Cloud@Customer-Preisgestaltung

Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur

Produkt
 
Preis pro Monat in US-Dollar
Exadata Cloud@Customer – Quarter Rack – X10M
 

Exadata Cloud@Customer – Quarter Rack – X10M-XL
 

Exadata Cloud@Customer – Datenbankserver – X10M
 

Exadata Cloud@Customer – Datenbankserver – X10M-XL
 

Exadata Cloud@Customer – Speicherserver – X10M
 

Exadata Cloud@Customer – Expansion Rack – X10M
 

  • Oracle Gen 2 Exadata Cloud@Customer Infrastructure muss für eine Laufzeit von 4 Jahren abonniert werden.
  • OCPUs sind separat erhältlich. Mindestkaufanforderung von 2 OCPU pro Datenbankknoten bis zur maximalen Anzahl von OCPUs für das jeweilige Rack.

Oracle Database on Exadata Cloud@Customer

Produkt
Vergleichspreis (/vCPU)*
Preis je Einheit
Einheit
Oracle Database Exadata Cloud–Database


OCPU pro Stunde
Oracle Autonomous Transaction Processing–Exadata Cloud@Customer–ECPU


ECPU pro Stunde
Oracle Autonomous Transaction Processing – Exadata Cloud@Customer – Entwickler


Instanz pro Stunde
Oracle Autonomous Data Warehouse – Exadata Cloud@Customer – Entwickler


Instanz pro Stunde
Oracle Autonomous Data Warehouse–Exadata Cloud@Customer–ECPU


ECPU pro Stunde

Oracle Autonomous Database ECPU – FAQ (PDF)


Oracle Database on Exadata Cloud@Customer Bring Your Own License (BYOL)

Produkt
Vergleichspreis (/vCPU)*
Preis je Einheit
Einheit
Oracle Database Exadata Cloud–Database–BYOL


OCPU pro Stunde
Oracle Autonomous Transaction Processing–Exadata Cloud@Customer–ECPU–BYOL


ECPU pro Stunde
Oracle Autonomous Data Warehouse–Exadata Cloud@Customer–ECPU–BYOL


ECPU pro Stunde

Informationen zu BYOL-Anforderungen (Bring Your Own License), einschließlich der in Frage kommenden Oracle On-Premises-Softwarelizenzen und Konvertierungsraten (d. h. Verhältnis zwischen Anforderung der Softwarelizenzmetrik und der Cloud-Äquivalent-Metrik), finden Sie im Dokument mit der Beschreibung zum Oracle PaaS und IaaS Universal Credits Service.

Oracle Autonomous Database ECPU – FAQ (PDF)

*Um den Preisvergleich zwischen Cloud-Service-Providern zu erleichtern, zeigen Oracle Webseiten sowohl vCPU-(virtuelle CPUs-)Preise als auch OCPU-(Oracle CPU-)Preise für Produkte mit rechenbasierter Preisgestaltung. Die Produkte selbst, das Provisioning im Portal, die Abrechnung etc. verwenden weiterhin OCPU-(Oracle CPU-)Einheiten. OCPUs stellen physische CPU-Cores dar. Die meisten CPU-Architekturen, einschließlich x86, führen zwei Threads pro physischem Core aus, sodass 1 OCPU 2 vCPUs für x86-based Compute entspricht. Die Abrechnung des OCPU-Stundentarifs erfolgt demnach doppelt so hoch wie der vCPU-Preis, da sie zwei vCPUs Rechenleistung für jede OCPU erhalten, es sei denn, es handelt sich um eine Subcore-Instanz wie präemptive Instanzen. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen OCPU und vCPU finden Sie hier.