Paul Woodward, Senior Director, Retail Supply Chain Business | 25. April 2023
Eine globale Umfrage zeigt, dass die Leute zwar gerne wieder im Ladengeschäft einkaufen, aber von den hohen Preisen, Selbstzahlerkassen und zu vielen Delivery Shoppern (privaten Einkäufern, welche im Auftrag eines privaten Kunden Einkäufe erledigen und diese dann an den Kunden liefern) frustriert sind.
Im vergangenen Jahr kam es zu einem Bumerangeffekt in der Gestalt, dass Verbraucher* zum Lebensmittelkauf hauptsächlich in die Ladengeschäfte zurückkehrten (68 %). Die Online-Bestellungen lagen demgegenüber bei 32 %. Doch es gibt neue Herausforderungen, welche der Branche zu schaffen machen, von der Inflation bis hin zu Personalproblemen und Lieferkettenunterbrechungen. Daraus ergibt sich ein neuer Hauptfeind – hohe Preise für die Verbraucher. Tatsächlich gaben fast drei Viertel an, dass der Preis der wichtigste Faktor bei der Wahl ist, wo man Lebensmittel einkauft. Für Lebensmittelhändler führt dieses Zusammenwirken externer Einflüsse oft zu einem erhöhtem Wettbewerb und wechselnder Kundenbindung.
Auch wenn die Einschränkungen während der Pandemie nun hoffentlich der Vergangenheit angehören, stellt sich dennoch die Frage: „Wann kehrt wieder Normalität im Einzelhandel ein?“ Oder gibt es bereits eine neue Normalität? Die Studie stellte fest, dass anhaltende Lieferkettenprobleme, schwächelnde Volkswirtschaften und die globale Inflation weiterhin Auswirkungen auf die Verbraucher haben, insbesondere beim Lebensmitteleinzelhandel.
In Verbindung mit einer Personalkrise und einer sich abzeichnenden Rezession in bestimmten Regionen ist das wirtschaftliche Umfeld für Einzelhändler weiterhin volatil. Denn der globale Anstieg bei den Lebensmittelkosten betrifft jeden – sei es beruflich oder privat.
Hinsichtlich des Einkaufs von Lebensmitteln in der aktuellen finanziellen Situation, gaben US-Verbraucher an, dass ihnen der Preis sogar noch wichtiger als der Komfort beim Einkauf ist.
Angesichts der Versorgungsproblemen bei Lieferketten der letzten Jahre sind die Verbraucher zunehmend frustriert und verlieren ihre Treue zu ihren Lieblingsmarken, die diese möglicherweise schwieriger zu finden sind.
Trotz der Probleme hinsichtlich des Warenbestands und der Preise wünschen sich viele Verbraucher immer noch ein gutes Erlebnis beim Einkauf und an der Kasse.
Oracle verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen der weltweit führenden Marken für den Lebensmitteleinzelhandel. Dies bezieht sich auf die Bereitstellung von Unternehmenslösungen, die täglich Millionen von Kauf-, Verkaufs- und Nachschubtransaktionen verwalten, bis hin zu Lösungen, für das Planen, das Budgetieren, die Beschaffung sowie für Prognosen und die Allokation, um sicherzustellen, dass ein jeweiliges Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Des Weiteren beinhaltet dies auch die Innovation und Nachverfolgung des Entwurfs, der Entwicklung, der Beschaffung, der Überprüfung, der Kennzeichnung und der Qualitätssicherung jedes vorverpackten, frischen Artikels oder Gesundheits-, Kosmetik- oder allgemeinen Merchandising-Produkts. Dabei werden täglich Transaktionen, Kontakte und Interaktion mit Millionen von Kunden durchgeführt.
Lebensmitteleinzelhändler müssen Vertrauen in ihre Daten haben können, um eine vollständige Transparenz bei allen Aspekten sicherzustellen – von Lieferkettenstandards bis hin zur Produktverfügbarkeit. Angaben und Erklärungen zur Produktsicherheit sind heute komplizierter als je zuvor, insbesondere angesichts einer größeren Nachfrage der Verbraucher nach Produkten die entsprechend Lifestyle-Präferenzen, Ernährungsbedürfnissen und dem Klimaschutz ausgewählt werden.
Dies ist kein datenanalytisches Problem. Die Herausforderung besteht darin, wie die Erfassung, Verifizierung und Ausführung der Daten operationalisiert werden kann, um die Effizienz in allen Geschäftsbereichen zu steigern, eine Transparenz zu erzielen, die fundierte Entscheidungen in jeder Phase ermöglicht, und sich eine Single Source of Truth zu sichern, die umsetzbare Erkenntnisse liefert, um bessere Ergebnisse bei Innovationen, Produktivität und Nachhaltigkeit zu erzielen.
Hier kommt die Plattform für den modernen Einzelhandel ins Spiel. Wir haben eine Plattform auf den Markt gebracht, welche unsere bereits erstklassigen Cloud-Services für den Lebensmitteleinzelhandel mit Softwareerweiterungen und Beratungsangeboten integriert, um eine einzige Umgebung für die Verwaltung aller Aspekte des Lebensmitteleinzelhandels bereitzustellen.
*Oracle Retail befragte im vergangenen Herbst mehr als 5.000 Verbraucher weltweit und 1.000 weitere Verbraucher in den USA zu ihren Gewohnheiten beim Lebensmitteleinkauf.