Datenbank mit PostgreSQL

Der innovative verwaltete PostgreSQL-Service von Oracle, OCI Database with PostgreSQL, kombiniert modernste Open-Source-Technologie mit der Robustheit und Geschwindigkeit von Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Oracle nutzt das Potenzial beider, um mit OCI Database Optimized Storage eine höhere Leistungsfähigkeit zu bieten.

On-Premises-Datenbank PostgreSQL zu OCI PostgreSQL migrieren (8:03)

Gründe für OCI Database with PostgreSQL

Oracle ist der einzige Cloud-Provider, der vollständig in seiner eigenen Cloud ausgeführt wird (Infrastruktur, Datenbank und Anwendungs-Cloud).

60 %

Weniger kostspielig

3X

schneller als ein selbstverwaltetes Cluster1

99,99 %

SLA für Verfügbarkeit

Preis-Leistungs-Verhältnis

60 % kostengünstiger und bis zu dreimal so leistungsstark wie eine Standard-PostgreSQL-Bereitstellung – dank des einzigartigen Database Optimized Storage.

Vielseitig und erweiterbar

Verfügt über eine einzigartige Kombination aus RDBMS und nicht-relationalen Operationen sowie Erweiterungen, die daraus eine Geodatendatenbank, eine Zeitreihendatenbank oder sogar eine Vektordatenbank für generative KI machen können.

Vollständig verwaltet

Optimiert die Datenbankskalierung und -wartung und bietet eine problemlose Einrichtung und automatisierte Verwaltung in einem vereinfachten, effizienten Service.

1. Leistungsvergleich zwischen denselben Konfigurationen für OCI Database with PostgreSQL und nicht verwaltetem Standard-PostgreSQL auf OCI. Die Architektur basiert auf gemischten Workloads auf einem Primärrechner mit 6 Knoten mit 16 OCPU, 256 GB RAM und VM.Standard.E4.Flex-Ausprägung und PostgreSQL-Version: 14.9.

Datenbank mit PostgreSQL – Kundenerfolge

How OCI Database with PostgreSQL works

OCI Database with PostgreSQL is a top-tier managed service that frees up your team from routine tasks, such as patching and backups. Its standout feature is OCI Database Optimized Storage, which boosts system resilience and performance. Additionally, this architecture allows for independent scalability of compute and storage. OCI Database with PostgreSQL also provides enhanced data security with end-to-end encryption.

How OCI Database with PostgreSQL works diagram, description below

The image is an infographic showing a workflow from users to application to backend. Users interact with an API service, which connects to an application running on containers or virtual machines. The application then interfaces with the backend, specifically the OCI Database with PostgreSQL, which is suited for OLTP, Spatial, OLAP or Vector workloads. Key benefits highlighted include a fully managed service, instantaneous failover for high availability, and full compatibility with PostgreSQL for easy migration and immediate use.

  1. 1. Users Section:
    • Contains two icons: One of a person labeled "User" and another that looks like interconnected blocks labeled "API service".
    • Beneath it, a caption reads: "End users initiate requests for data through the application interface."
  2. 2. Application Section:
    • Contains three icons: A box filled with smaller boxes labeled "Container", a simple box with features that make it resemble a computer screen labeled "Virtual machine", and a gear icon labeled "Application".
    • Caption below mentions: "The application processes incoming requests and facilitates the flow of data between users and the back end."
  3. 3. Back end Section:
    • Showcases a database icon with the label "OCI Database with PostgreSQL".
    • Below it, there's a dotted box titled "Ideal for" with four icons inside: One that represents "OLTP", another for "Spatial", another for "OLAP" and a fourth for "Vector".
  4. 4. Three Key Points on the right side of the image:
    • Fully managed: Text says, "Spend less time managing PostgreSQL and infrastructure and more time developing and running modern applications."
    • Instantaneous failover: Describes an architecture with near instant failover capability decoupled from compute.
    • Fully compatible with PostgreSQL: Emphasizes 100% compatibility allowing easy migration and immediate service usage.

The image provides an organized and visual representation of how users interact with an application and how the data flows to the back-end OCI Database with PostgreSQL.

OCI Database mit PostgreSQL-Cloud-Architektur kennenlernen

Sehen Sie sich an, wie Chief Technical Architect Pradeep Vincent die OCI Database mit der Cloud-Architektur PostgreSQL durchgeht und wie diese eine hohe Performance ohne RPO sowie Effizienz für Unternehmens-Workloads bietet.

Blog lesen

OCI Database mit PostgreSQL-Cloud-Architektur kennenlernen

OCI’s unique disaggregated storage architecture with Database Optimized Storage

  • Optimized workloads: Compute nodes focus on database tasks such as query processing and optimization. The storage nodes also have low-level optimizations that greatly improve transaction rate while reducing latency.
  • Enhanced reliability: Independent failure of compute or storage nodes ensures data safety. Even if a compute machine fails, data remains secure in the storage cluster.
  • Quick recovery: In a multi-node database system, if the primary node becomes unreachable, another node would be promoted as the primary node and connect to the existing storage without data loss.
  • Scalability: Decoupling compute and storage paves the way for independent scaling, accommodating varied demands and growth.
4. Februar 2025

Leistungsstärkung der OCI Database für PostgreSQL durch neue Erweiterungen

Rashmi Badan, Product Manager, Oracle
Julien Lehmann, Product Marketing Director, Oracle Modern Data Platform

In der heutigen, sich rasant entwickelnden Datenlandschaft ist die Nachfrage nach vielseitigen, skalierbaren und leistungsstarken Datenbanklösungen größer denn je. Als eine der fortschrittlichsten Open-Source-Datenbanken treibt PostgreSQL unzählige moderne Anwendungen an – von Analyseplattformen bis hin zu KI-basierten Lösungen. Wir freuen uns, den Start einer neuen Suite von Erweiterungen bekannt zu geben, die das Potenzial von PostgreSQL auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) neu definieren – inklusive eines neuen Erweiterungsmanagers für eine sichere Bereitstellung.

Erste Schritte mit Database with PostgreSQL

Mit einer praktischen Übung lernen

Man lernt am besten, wenn man es selbst ausprobiert. Nutzen Sie unsere Tutorials und praxisnahen Labs mit dem Oracle Cloud Free Tier – in Ihrer eigenen Oracle Cloud-Umgebung oder, für ausgewählte Lösungen, in einer von Oracle bereitgestellten kostenlosen Lab-Umgebung.

Mit schrittweiser Anleitung lernen

Folgen Sie diesen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um das Beste aus den Oracle Cloud Infrastructure Services herauszuholen.

Mehr als 20 kostenlose Cloud-Services mit einer 30-tägigen Testversion für noch mehr

Oracle bietet ein kostenloses Cloud-Kontingent ohne zeitliche Begrenzung für eine Auswahl von mehr als 20 Services wie Autonomous Database, Compute und Storage an. Darüber hinaus erhalten Sie 300 US-Dollar in kostenlosen Credits, um zusätzliche Cloud-Services zu testen. Informieren Sie sich über die Einzelheiten und melden Sie sich noch heute für Ihr kostenloses Konto an.

  • Was ist im kostenlosen Oracle Cloud-Kontingent enthalten?

    • 2 x Autonomous Database mit jeweils 20 GB
    • AMD und Arm Compute-VMs
    • Insgesamt 200 GB Blockspeicher
    • 10 GB Objektspeicher
    • 10 TB ausgehende Datenübertragung pro Monat
    • Mehr als 10 permanent kostenlose Services
    • Kostenlose Credits im Wert von 300 US-Dollar, 30 Tage lang noch mehr

Vertrieb kontaktieren

Möchten Sie mehr über die Oracle Cloud Infrastructure erfahren? Einer unserer Experten wird Ihnen gerne helfen.

  • Sie können Fragen beantworten wie:

    • Welche Workloads werden am besten auf OCI ausgeführt?
    • Wie kann ich meine gesamten Oracle Investitionen optimal nutzen?
    • Wie schlägt sich OCI verglichen mit anderen Cloud-Computing-Anbietern?
    • Wie kann OCI Ihre IaaS- und PaaS-Ziele unterstützen?