Die Bedarfsermittlung spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung des Wohlergehens und der Unterstützung von Personen, die aufgrund körperlicher, geistiger oder sozialer Probleme Hilfe benötigen. Sie trägt dazu bei, ihre spezifischen Bedürfnisse zu ermitteln und zu verstehen. Durch die Bewertung der körperlichen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse einer Person können Fachleute ein umfassenderes und differenzierteres Verständnis ihrer Lebensumstände entwickeln. Sie können individuelle Pflegepläne erstellen, die auf die Probleme jedes Einzelnen eingehen, was einen effektiveren und patientenorientierten Ansatz in der sozialen Betreuung fördern kann.
Der Bewertungsprozess ist aus mehreren Gründen wichtig, unter anderem aus den folgenden:
Die Ressourcen für die Sozialfürsorge sind häufig begrenzt und müssen effizient an diejenigen verteilt werden, die sie am meisten benötigen. Analysegestützte Bedarfsanalysen helfen dabei, die Personen und Gemeinschaften mit dem größten Bedarf zu ermitteln. Dadurch können die Ressourcen dorthin gelenkt werden, wo sie die größte Wirkung zeigen. Die frühzeitige Erkennung von Bedürfnissen ist in der Sozialfürsorge von entscheidender Bedeutung, da sie ein rechtzeitiges Eingreifen und ausreichend Unterstützung ermöglicht. Durch ein rechtzeitiges Eingreifen kann verhindert werden, dass sich die Probleme verschlimmern und kostspielig werden. Und durch die Analyse der Ergebnisse verschiedener Maßnahmen und die Bewertung ihrer Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Einzelnen können die Pflegedienste ihre Ansätze weiter verfeinern und optimieren.
In den letzten Jahren hat sich die Nutzung von Daten und Analysen zu einer transformativen Kraft in der Sozialfürsorge entwickelt. Es eröffneten sich beispiellose Möglichkeiten zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz bei Bedarfsermittlungen in der Sozialfürsorge. Gemeinsam bieten Daten und Analysen ein leistungsfähiges Toolset für Fachkräfte in der Sozialfürsorge. Sie können die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen verstehen, vorhersagen und darau reagieren und erhalten evidenzbasierte Erkenntnisse, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ein datengesteuerter Ansatz zur Bewertung des Bedarfs an Sozialfürsorge ermöglicht es den Pflegediensten, detaillierte, genaue und personalisierte Interventionsstrategien zu entwickeln, um die Präzision und Wirksamkeit der Sozialfürsorge zu verbessern. Durch die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Gesundheitsdaten, sozialen Interaktionen und demografischen Informationen, können Pflegeteams ein umfassendes Verständnis der Umstände und Bedürfnisse einer Person entwickeln. Mithilfe von Advanced Analytics lassen sich Vorhersagemodelle entwickeln, mit denen Personen identifiziert werden können, bei denen das Risiko einer Verschlechterung des Gesundheitszustands oder des sozialen Wohlbefindens besteht. Durch die Analyse historischer Daten und Muster können diese Modelle den Pflegekräften dabei helfen, potenzielle Probleme zu antizipieren, bevor sie auftreten. Dies ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen und trägt dazu bei, Krisen zu verhindern und die Gesamtbelastung der Sozialdienste zu verringern.
Daten und fortschrittliche Analysen ermöglichen es den Pflegeteams auch, einen proaktiven Ansatz in der Sozialfürsorge zu verfolgen, von dem nicht nur der Einzelne, sondern auch das gesamte Sozialfürsorgesystem profitieren kann. So können beispielsweise Machine Learning-Algorithmen riesige Datensätze analysieren, um Muster und Korrelationen zu erkennen, die für menschliche Beobachter nicht sofort ersichtlich sind. Pflegedienste können diese Informationen nutzen, um Maßnahmen anzubieten, die sowohl auf die aktuellen Bedürfnisse des Einzelnen zugeschnitten sind als auch künftige Herausforderungen antizipieren. Dies kann zu einem dynamischeren und reaktionsfähigeren Sozialpflegesystem beitragen.
Darüber hinaus können Echtzeit-Datenstreams von Geräten wie Wearables und Smart-Home-Sensoren wertvolle Einblicke in die täglichen Aktivitäten und den Pflegestatus einer Person liefern und eine kontinuierliche Überwachung ihrer Bedürfnisse und der Wirksamkeit von Maßnahmen in Echtzeit ermöglichen. Ein reaktives Eingreifen und eine adaptive Planung, bei der die Pflegeteams die Maßnahmen an die sich ändernden Umstände anpassen können, wird dadurch möglich gemacht.
Eine Datenplattform, die Daten in Bezug auf den Pflegebedarf und die Leistungserbringung erfassen, aufbereiten, verarbeiten und analysieren kann, kann den Akteuren im Bereich Sozialfürsorge datengestützte Erkenntnisse liefern. Anhand derer können sie die vielfältigen und sich verändernden Bedürfnisse von Einzelpersonen und Gemeinschaften erkennen, bewerten und erfüllen. Datenanalyse, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen haben das Potenzial, Organisationen dabei zu helfen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren, die Leistungserbringung zu verbessern und letztendlich die Ergebnisse für gefährdete Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Die hier vorgestellte Architektur zeigt, wie wir empfohlene Oracle Komponenten kombinieren können, um eine Analysearchitektur aufzubauen, die den gesamten Lebenszyklus der Datenanalyse abdeckt und Sozialdienstleistern dabei helfen soll, die Bedürfnisse ihrer Patienten besser zu erkennen.
Unsere Lösung besteht aus drei Pillar, die jeweils spezifische Datenplattformfunktionen unterstützen. Der erste Pillar bietet die Möglichkeit, Daten zu verbinden, aufzunehmen und zu transformieren.
Es gibt drei primäre Möglichkeiten, Daten in eine Architektur einzubringen, um Organisationen, die Dienstleistungen erbringen, bei der Ermittlung und Bewertung sozialer Bedürfnisse zu unterstützen.
Daten beibehalten, verarbeiten und kuratieren
Die Datenpersistenz und -verarbeitung basiert auf drei Komponenten. Einige Kunden werden alle verwenden, und andere wiederum nur einen Teil. Je nach Volumes und Datentypen können Daten in den Objektspeicher oder direkt in eine strukturierte relationale Datenbank zur dauerhaften Speicherung geladen werden. Wenn wir die Anwendung von Data Science-Funktionen erwarten, werden Daten, die aus Datenquellen in ihrer Rohform (als unverarbeitete native Datei oder Extrakt) abgerufen werden, in der Regel erfasst und von Transaktionssystemen in den Cloud-Speicher geladen.
Daten analysieren; lernen und vorhersagen
Die Fähigkeit, zu analysieren, zu lernen und vorherzusagen, wird durch drei Technologieansätze erleichtert.
Ein datengesteuerter Ansatz, der fortschrittliche Analysen auf die Bedürfnisse der Sozialfürsorge anwendet, kann die Art und Weise verbessern, wie Sozialdienste entwickelt, bereitgestellt und an die Bedürfnisse des Einzelnen und der Gemeinschaft angepasst werden. Die datengestützte Analyse ermöglicht es, die Bedürfnisse der verschiedenen demografischen Gruppen in einer Gemeinschaft besser zu verstehen. Die Anbieter von Sozialdienstleistungen können wertvolle Einblicke in Gesundheitsindikatoren, sozioökonomische Faktoren, demografische Trends und Muster der Inanspruchnahme von Dienstleistungen gewinnen, indem sie ein breites Spektrum von Datenquellen nutzen, darunter Gesundheitsdaten, Erhebungen der Gemeinschaft, Daten aus Sozialhilfeprogrammen und Volkszählungsdaten. Durch die Annahme einer ganzheitlichen Perspektive sind Organisationen besser in der Lage, Lücken in der Leistungserbringung zu erkennen, Maßnahmen auf unterprivilegierte Gruppen zu konzentrieren und die Ressourcen sinnvoller zu verteilen, um den dringendsten Bedarf zu decken.
Im Folgenden werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine moderne Datenplattform Organisationen dabei helfen kann, die Qualität, Effizienz und Effektivität der Bedarfsermittlung für die Sozialfürsorge und die Bereitstellung von Pflegeleistungen zu verbessern.
Oracle bietet ein kostenloses Cloud-Kontingent ohne zeitliche Begrenzung für eine Auswahl von mehr als 20 Services wie Autonomous Database, Compute und Storage an. Darüber hinaus erhalten Sie 300 US-Dollar in kostenlosen Credits, um zusätzliche Cloud-Services zu testen. Informieren Sie sich über die Einzelheiten und melden Sie sich noch heute für Ihr kostenloses Konto an.
Erleben Sie eine breite Palette von OCI-Services in Tutorials und praktischen Übungen. Unabhängig davon, ob Sie ein Entwickler, Administrator oder Analyst sind, können wir Ihnen zeigen, wie OCI funktioniert. Viele Übungen werden auf dem Free Tier von Oracle Cloud oder einer von Oracle bereitgestellten freien Laborumgebung ausgeführt.
Die Übungen in diesem Workshop umfassen eine Einführung in zentrale Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Services wie virtuelle Cloud-Netzwerke (VCN) sowie Compute- und Speicherservices.
Übungen zu den zentralen OCI-Services jetzt startenIn diesem Workshop erhalten Sie die ersten Schritte, die Sie für Oracle Autonomous Database benötigen.
Übung für den schnellen Start von Autonomous Database beginnenIn dieser Übung laden Sie eine Tabelle in eine Oracle Database-Tabelle hoch und erstellen anschließend eine Anwendung auf Basis dieser neuen Tabelle.
Diese Übung jetzt startenIn dieser Übung stellen Sie Webserver auf zwei Compute-Instanzen in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereit, die im High Availability-Modus mit einem Load Balancer konfiguriert sind.
Übung zur HA-Anwendung jetzt startenErfahren Sie, wie unsere Architekten und anderen Kunden eine Vielzahl von Workloads bereitstellen, von Unternehmensanwendungen bis hin zu HPC, von Microservices bis hin zu Data Lakes. Informieren Sie sich über Best Practice, hören Sie von anderen Kundenarchitekten in unserer Reihe „Built & Deploy“, und stellen Sie außerdem viele Workloads mit unserer Funktion „Click-to-Deployment“ oder selbst aus unserem GitHub-Repository bereit.
Die Tarife für Oracle Cloud sind unkompliziert, mit weltweit konsequent niedrigen Tarifen und zahlreichen unterstützten Anwendungsfällen. Um den für Sie zutreffenden, niedrigen Tarif zu berechnen, gehen Sie zum Kostenrechner und konfigurieren Sie die Services entsprechend Ihrer Anforderungen.
Möchten Sie mehr über die Oracle Cloud Infrastructure erfahren? Einer unserer Experten wird Ihnen gerne helfen.