Transparenz in der Lieferkette definiert: Warum sie wichtig ist und ihre Vorteile

Mark Jackley | Content Strategist | 21. November 2023

Millionen von Schülern haben „The Jungle“ von Upton Sinclair gelesen, eine grausame Beschreibung der Fleischverpackungsindustrie um 1900. Das Buch löste neben wichtigen Reformen, wie dem Pure Food and Drug Act von 1906, auch das Interesse an der Transparenz der Lieferkette aus. Die Menschen wollten plötzlich wissen, wie ihre Produkte hergestellt wurden.

Mehr als ein Jahrhundert später wollen es die Menschen immer noch wissen. Einige möchten wissen, ob ihre Laptops Wolfram enthalten, das in Ländern abgebaut wird, in denen Zwangsarbeit erlaubt ist. Einige meiden Lebensmittel mit gentechnisch veränderten Zutaten. Andere wünschen sich Nachweise dafür, dass die von ihnen gewählten Marken Maßnahmen zur Abfallreduzierung und zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks ergreifen. Dieser Druck der Verbraucher und die zunehmenden Vorschriften zwingen Unternehmen dazu, ihre Lieferkette und ihre Produktionsverfahren transparent zu gestalten.

Was versteht man unter Transparenz in der Lieferkette?

Transparenz in der Lieferkette bedeutet, dass Informationen ausgetauscht oder Geschäfte offen abgewickelt werden, so dass sowohl die Verbraucher als auch die Unternehmen wissen, wo und wie die Waren hergestellt werden. Transparente Lieferketten überprüfen die Herkunft und den Fluss von Materialien, Teilen und Endprodukten. Auf diese Weise halten die Unternehmen ihre Stakeholder auf dem Laufenden und erfüllen die Gesetze zum Schutz des Planeten, der Arbeitnehmer und der Menschenrechte.

In einem Bericht der Food Industry Association aus dem Jahr 2022 gaben 65 % der Käufer an, sie würden von einer Marke, die sie normalerweise kaufen, zu einer anderen Marke wechseln, die offener über ihre Lieferkette kommuniziert, unter anderem mit Informationen über Tierschutz und fairen Handel. Untersuchungen von Avery Dennison zeigen, dass 60 % der Kunden die Möglichkeit wünschen, die von ihnen gekauften Artikel von Modemarken zurückzuverfolgen, während 86 % der Käufer von Kosmetikmarken mehr Informationen über die Herkunft der Produktbestandteile fordern, so der British Beauty Council.

Transparenz der Lieferkette vs. Sichtbarkeit der Lieferkette

Die Menschen verwechseln die beiden Begriffe manchmal, da sie eng miteinander verwandt sind.

Sichtbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, Abläufe in seiner gesamten Lieferkette zu überblicken. Der Mangel an Lieferanteninformationen verringert die Sichtbarkeit. Dazu könnten unter anderem Daten über die tägliche Produktion, die Qualitätskontrolle, die Beschaffung von Rohstoffen, die Versandorte und die Einhaltung von Gesetzen über die Sicherheit der Arbeitnehmer, die Menschenrechte und die Umweltauswirkungen gehören.

Cano, ein Hersteller von mexikanischen „Huaraches“ einer Art Sandalen aus nachhaltiger Produktion, verwendet beispielsweise die Blockchain-Technologie, um Lieferanten und Materialien zu verfolgen. Auf diese Weise kann Cano unethische Lieferanten vermeiden, deren Verhalten zu schlechter Presse, Empörung der Verbraucher und Umsatzeinbußen führen könnte.

Transparenz bedeutet hingegen etwas anderes. Während sich die Sichtbarkeit der Lieferkette auf das bezieht, was Unternehmen sehen, bezieht sich die Transparenz auf das, was sie tun und kommunizieren, nachdem sie es gesehen haben. Berichten sie transparent über alles, was sie in ihrem Liefernetzwerk entdecken? Ohne wahrheitsgemäße, überprüfbare Kommunikation gibt es keine Transparenz.

Ein Beispiel: Ein Laptop-Hersteller, der Mineralien aus Zentralafrika bezieht, erfährt, dass ein Lieferant auf Zwangsarbeit zurückgreift. Die Nichtbeachtung oder Verheimlichung dieser Informationen stellt ein Geschäftsrisiko dar. Wenn der Missbrauch durch den Lieferanten öffentlich bekannt würde, müsste das Unternehmen seine Untätigkeit erklären, möglicherweise eine Geldstrafe zahlen und wahrscheinlich Kunden verlieren.

Experten zufolge ist Transparenz ohne Sichtbarkeit jedoch nicht möglich. Ein Unternehmen kann nicht transparent über Dinge sein, die es nicht sieht oder weiß. Aber auch der Umkehrschluss ist richtig: Transparenz schafft Sichtbarkeit. Wenn ein Lieferant nicht bereit ist, seine Tätigkeiten transparent zu machen, haben seine Kunden kaum die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen. Die beiden Bedingungen sind miteinander verwoben.

Transparenz der Lieferkette vs. Sichtbarkeit der Lieferkette

Transparenz der Lieferkette Supply Chain Visibility
Definition Das Ausmaß, in dem alle Beteiligten Zugang zu Informationen über die Praktiken, Richtlinien und Ergebnisse innerhalb der gesamten Lieferkette haben. Die Fähigkeit eines Unternehmens, Produkte und Komponenten über die gesamte Lieferkette hinweg zu verfolgen, oft in Echtzeit.
Fokus Ethische Praktiken, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Effizienz, Verfolgung und Verwaltung von Lieferkettenabläufen.
Primäres Ziel Gewährleistung ethischer Praktiken und der Einhaltung von Umwelt- und Gesellschaftsnormen. Optimierung der Lieferkettenabläufe und Verbesserung der Reaktionszeiten.
Beteiligte Stakeholder Verbraucher, NROs, Regulierungsbehörden und andere externe Parteien. Interne Stakeholder wie Management-, Logistik- und Lieferkettenpartner.
Tools und Techniken Audits, Zertifizierungen, Berichte und öffentliche Offenlegungen. Bestandsverwaltungssysteme, GPS-Tracking und Datenanalyse.
Vorteile Verbessert den Ruf der Marke, stärkt das Vertrauen der Verbraucher und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Verbessert die betriebliche Effizienz, senkt die Kosten und erhöht die Kundenzufriedenheit.
Herausforderungen Gewährleistung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen, Umgang mit komplexen Lieferketten. Integration verschiedener Systeme und Technologien zur Sicherstellung der Datengenauigkeit in Echtzeit.
Kennzahlen Compliance-Raten, Prozentsatz der ethischen Beschaffung, Nachhaltigkeitsindikatoren. Durchlaufzeiten, Lagerbestände, Auftragsgenauigkeit, Sendungsverfolgung.

Die Transparenz der Lieferkette beginnt mit der Sichtbarkeit. Einige Beispiele hierfür sind die Überprüfung, ob Lebensmittel den Bio-Standards entsprechen, die Durchführung eines Fabrik-Audits, die Einsichtnahme in einen Qualitätskontrollbericht oder die Verzögerung der Produktion, um defekte Maschinen zu reparieren.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Da die Lieferketten so komplex sind, ist es eine ständige Herausforderung, sie transparent zu machen.
  • Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung liegt in der Erfassung genauer Daten sowohl von den Hauptlieferanten als auch von den weiter unten angesiedelten Unternehmen.
  • Um die Transparenz der Lieferkette zu gewährleisten, müssen Unternehmen enorme Datenmengen verwalten. Unternehmen beginnen langsam, auf Blockchain, KI und fortschrittliche Analytik zu setzen, um diese Daten zu teilen und zu organisieren, um die Herkunft von Waren zu verfolgen, nachzuverfolgen und zu melden.

Transparenz der Lieferkette erklärt

Lieferkettentransparenz ist zwar ein schwieriges Unterfangen, aber es zahlt sich aus.

Es ist schwierig, weil ein Unternehmen Teile, Materialien oder Dienstleistungen von Tausenden von Lieferanten kaufen kann. Wie James McGregor von der Beratungsfirma APCO Worldwide gegenüber The New York Times erklärte: „Lieferketten sind wie eine Schüssel Spaghetti. Sie sind komplett durchgemischt. Man weiß nicht einmal, woher das ganze Zeug kommt.“

Der Konsumgüterhersteller Proctor & Gamble, zu dem Marken wie Tide, Gillette und Head & Shoulders gehören, hat beispielsweise fast 50.000 direkte Zulieferer (so genannte Tier-1-Lieferanten). Jeder dieser Lieferanten kann wiederum Materialien von Hunderten anderer Lieferanten (Tier 2, Tier 3 usw., je nachdem, wie weit sie vom Hersteller entfernt sind) kaufen.

Nachgelagerte Lieferanten sammeln oder geben die Informationen, die vorgelagerte Unternehmen für eine transparente Berichterstattung benötigen, möglicherweise nicht frei. Ein Tier-3-Lieferant verwendet beispielsweise Mineralien, die nur in einer Handvoll Länder abgebaut werden, von denen bekannt ist, dass sie Zwangsarbeit erlauben. Wenn dieser Lieferant keine Daten darüber weitergibt, woher er die Mineralien bezieht, wird Transparenz unmöglich.

Fairerweise muss man aber sagen, dass einige nachgelagerte Lieferanten kleine Unternehmen oder landwirtschaftliche Betriebe sind, viele davon in armen Ländern. Ohne Unterstützung oder sogar ohne die Ressourcen der Kunden aus der Fertigungsindustrie fehlt es ihnen möglicherweise an Fachwissen und Ressourcen, um ethischer oder nachhaltiger zu arbeiten.

Angesichts der ständigen Beobachtung durch Regierungen, NGOs und Verbraucher wollen Hersteller allerdings einen Imageschaden vermeiden. Die Behörden des Vereinigten Königreichs und Kaliforniens gehörten zu den ersten, die von Unternehmen, die in solchen Ländern tätig sind, einen Nachweis darüber verlangten, dass in ihren Lieferketten Sklaverei nicht geduldet wird. Das 2010 vom Kongress verabschiedete Dodd-Frank Act verbietet die Verwendung von „Konfliktmineralien“ – beispielsweise Gold und Wolfram, die in Ländern abgebaut werden, die Zwangsarbeit erlauben und die Gewinne zur Finanzierung bewaffneter Konflikte verwenden.

Vielleicht möchte ein Unternehmen aber auch einfach nur nach ethischen Gesichtspunkten handeln und die Verwendung unsicherer Inhaltsstoffe oder minderwertiger Komponenten vermeiden und bezieht daher keine Waren von Unternehmen mit einer schlechten Umweltbilanz oder solchen, die mit der Misshandlung von Arbeitern oder Tieren zu tun haben.

Vorteile der Lieferkettentransparenz

Unternehmen, die in ihrer gesamten Lieferkette Transparenz fordern, können ihre Geschäftstätigkeit gesetzeskonformer gestalten, Geschäftsrisiken verringern, die Markentreue verbessern und die Effizienz steigern.

  • Verbesserte gesetzliche Compliance. Unternehmen, die Informationen über ihre Lieferkette proaktiv weitergeben, können eine wachsende Zahl von Vorschriften leichter einhalten. Viele verwenden cloudbasierte Plattformen, um Lieferantendaten zu erfassen und zu standardisieren. Ohne solche Daten ist es unmöglich, die Compliance zu messen, insbesondere bei globalen Liefernetzen, die jeweils verschiedenen in- und ausländischen Aufsichtsbehörden unterstehen. Das Vereinigte Königreich und Australien haben beispielsweise moderne Antisklavereigesetze verabschiedet. In den Vereinigten Staaten verlangt das Dodd-Frank Act von Unternehmen, dass sie sicherstellen, dass ihre Lieferanten keine Mineralien aus Ländern beziehen, die Menschenrechtsverletzungen tolerieren. Seit 2022 haben auch Norwegen, die Niederlande, die Schweiz, Deutschland, Österreich, Spanien und Luxemburg ähnliche Gesetze verabschiedet.

    In New York diskutiert die Legislative des Bundesstaates derzeit über den Fashion Sustainability and Social Accountability Act (Fashion Act), der rechtlich verbindliche Umwelt- und Arbeitsnormen für die Modebranche vorsieht. Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive), die 2023 in Kraft tritt, verlangt von den Unternehmen, dass sie bei der Messung der Auswirkungen ihrer Lieferketten auf die Umwelt, die Arbeitnehmer und die Gemeinden gemeinsame Standards anwenden.

  • Verbesserte Lieferkettenresilienz und optimiertes Risikomanagement. Da die Transparenz der Lieferkette auf der Erfassung, Überprüfung und Weitergabe von Daten beruht, verbessert sie die Fähigkeit eines Unternehmens, Teile, Komponenten und Produkte in jeder Phase zu verfolgen, auch im eigenen Bestand. All das trägt zu einem effizienteren Betrieb bei, indem Engpässe, Qualitätsprobleme und potenzielle Störungen aufgedeckt werden, die vermieden werden können.

    Unternehmen, die ihre Lieferanten besser kennen und wissen, wie diese arbeiten, laufen weniger Gefahr, unethische Praktiken zu unterstützen. Wenn ein Hersteller von Thunfischkonserven beispielsweise weiß, dass ein Lieferant durch Überfischung in bestimmten Gewässern gegen das Seerecht verstößt, kann er Korrekturmaßnahmen ergreifen, bevor es zu einem rechtlichen oder einem Imageproblem wird. Wenn der Hersteller von allen seinen Zulieferern die Einhaltung der Gesetze und eine wahrheitsgemäße Berichterstattung verlangt, verringert er sein eigenes Geschäftsrisiko.

  • Bessere Markenbindung. Laut einer Umfrage des Kommunikationsunternehmens Zeno aus dem Jahr 2020 ist die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher Unternehmen vertrauen, die einen bestimmten Zweck verfolgen und die Bedingungen, unter denen die Waren hergestellt werden, klar angeben, viermal höher. Sie sind auch eher bereit, zum ersten Mal bei Marken zu kaufen, die sie als nachhaltiger und ethischer empfinden als andere.

    Einige Unternehmen setzen auf Transparenz als zentrales Element ihrer Marke. Chipotle wirbt mit Markenwerten wie nachhaltiger Beschaffung, gesunden Zutaten (Bio, ohne Hormonzusatz) und artgerechter Tierhaltung bei den Fleischlieferanten. Die Verbraucher können das Marketing von Chipotle überprüfen, indem sie auf den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht klicken. Dort erfahren sie, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, um seine Ziele in Bezug auf Abfallvermeidung und lokal gekaufte Produkte zu erreichen.

  • Stärkere Partnerschaften und höhere betriebliche Effizienz. Die Transparenz der Lieferkette stärkt das Vertrauen zwischen den Herstellern und ihren Zulieferern und schafft eine Kultur, in der die Unternehmen gemeinsam an der Lösung von Problemen arbeiten. Wenn Lieferanten beispielsweise sehen, dass ihre eigene Transparenz und Ehrlichkeit belohnt wird, sind sie eher bereit, über Produktions- oder andere Probleme zu sprechen, anstatt sich mit minderwertiger Arbeit oder unethischen Abkürzungen zufrieden zu geben. Im Gegenzug helfen die Hersteller den Zulieferern, indem sie die Produktions-, Qualitäts- und Beschaffungsstandards klar kommunizieren und Schulungen zur Einhaltung der Vorschriften empfehlen oder daran teilnehmen. Im Laufe der Zeit kann ein Unternehmen gleichgesinnte Lieferanten für sich gewinnen, die sich besonders bemühen, ihre Erwartungen zu erfüllen. Eine transparente Lieferkette kann sogar dazu beitragen, den Ruf der gesamten Branche zu verbessern, indem sie Probleme proaktiv angeht, anstatt erst dann zu reagieren, wenn etwas schief läuft.

Technologie für Lieferkettentransparenz

Die Blockchain schafft ein digitales Hauptbuch für Transaktionen in der Lieferkette, das von Unternehmen und Lieferanten gemeinsam genutzt und in Echtzeit aktualisiert wird. Das Hauptbuch wird zu einem virtuellen Pfad, den die Partner verfolgen können. Intelligente Sendungsverfolgung kombiniert Blockchain, Internet of Things-(IoT-)Sensoren und Analysen, um die Verfolgung zu automatisieren und die Rückverfolgung von Produkten auf jedem Schritt ihrer Reise schnell und einfach zu machen. Unternehmen können sogar Verbrauchern und anderen Endkunden über QR-Codes auf Produktetiketten Zugang zu denselben Informationen geben. Einmal in eine Blockchain eingegeben, sind die Daten unveränderlich – niemand kann sie ändern, was die Wahrscheinlichkeit von Betrug verringert.

Einige Unternehmen haben damit begonnen, DNS-Tests durchzuführen. Ein Beispiel: Ein Lieferant liefert eine Bestellung von Hemden aus Pima-Baumwolle. Nach Erhalt der Baumwolle lässt der Hersteller sie von einem Prüfdienst analysieren, indem er ihre DNS sequenziert oder Isotope untersucht, die den Herkunftsort anhand der Niederschlagsmenge, der Temperatur und sogar des Breitengrads erkennen lassen. Stammt die Baumwolle aus den Pima-Anbaugebieten in Kalifornien – oder aus der chinesischen Region Xinjiang, die wegen Zwangsarbeit verboten ist? Die Wissenschaft gibt die Antwort.

Andere Technologien fördern Transparenz durch die Erfassung von Daten in verschiedenen Phasen. Beispielsweise verbinden Cloud-Plattformen für das Lieferkettenmanagement (SCM) Daten über Funktionen wie Beschaffung, Produktion, Auftragsverwaltung und Bestandsmanagement hinweg. Anwendungen für das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) sammeln und teilen Daten vom Entwurf und der Entwicklung eines Produkts bis zur Markteinführung.

Planungs- und Analyseanwendungen, einschließlich der Modellierung von Was-wäre-wenn-Szenarien, ermöglichen es den Managern der Lieferkette, die Auswirkungen künftiger Szenarien zu verstehen, z. B. enorme Nachfragespitzen oder eine Wetterkatastrophe, die zur Schließung von Fabriken und Häfen führt. IoT-Technologien sammeln Daten in Fabriken, von Lastwagen und in Vertriebszentren und überwachen alles, von der Herkunft und dem Standort der Sendungen bis hin zu den Arbeitsbedingungen in den Betrieben.

Transparenz in der Lieferkette erreichen

Vor allem ein besserer Informationsaustausch zwischen Herstellern und Lieferanten erhöht die Transparenz der Lieferkette. Folgende Best Practices können helfen.

1. Risiken bewerten und Ziele setzen

Um die Risiken in der Lieferkette zu verstehen, führen die Hersteller eine Bewertung durch, die mit einer Risikodefinition in Bezug auf die Märkte und die Branche des Unternehmens beginnt. Diese Definition spiegelt die wichtigsten Anliegen der Unternehmensführung, der Lieferanten, der Investoren und der Kunden wider – zusammen mit den potenziellen Auswirkungen dieser Risiken auf das Unternehmen. Die Bestimmung von Transparenzzielen ist eine von vielen Aufgaben, die darauf folgen. So könnte sich ein Unternehmen beispielsweise Ziele für eine transparente Produktkennzeichnung und eine nachhaltige Materialbeschaffung setzen. Sämtliche Faktoren, die diese Ziele gefährden, werden in die Bewertung einbezogen. Um die Ziele zu präzisieren, überlegen Planer, wie sich die Unternehmenskultur, die Beziehungen zu den Lieferanten und die Bedingungen in der Branche auf die Transparenz auswirken könnten.

Unabhängig von dem Rahmen, den sie für die Festlegung der Ziele verwenden, teilen die Unternehmen den Lieferanten in der Regel im Detail mit, welche Informationen sie von ihnen benötigen. Um gegenüber allen Interessengruppen transparent zu sein, brauchen Unternehmen Fakten – je überprüfbarer, desto besser – über die Beschaffung von Zulieferern, Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzbedingungen und vieles mehr.

2. Die Lieferkette abbilden

Da die Lieferketten so komplex sind, erstellen die Hersteller Karten mit den genauen Standorten der Lieferanten, die die wichtigsten Materialien liefern, angefangen bei den Tier-1-Lieferanten bis hin zu den nachgelagerten Lieferanten. Neue Software erleichtert die Zuordnung von Quellen und Unterauftragnehmern und hilft den Unternehmen dabei, die Leistung jeder einzelnen Partnerschaft in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften und die Qualitätskontrolle zu visualisieren. Mapping-Tools sind manchmal in SCM-Anwendungen integriert, zusammen mit Tools, die sie bei der Erfassung von Leistungsdaten der Lieferanten unterstützen.

3. Leistungsinformationen sammeln

Hersteller sammeln Informationen über die Leistung ihrer Zulieferer, um Kosten zu kontrollieren, Risiken zu mindern und sie für die rechtzeitige Lieferung von Qualitätsprodukten zur Verantwortung zu ziehen. Zu diesen Informationen gehören auch Daten über die Einhaltung von Arbeitsschutz-, Menschenrechts- und Umweltgesetzen durch die Lieferanten, wobei aktuelle und frühere Verstöße vermerkt werden. Einige SCM-Anwendungen automatisieren diese Datenerfassung und geben Warnmeldungen bei Nichteinhaltung der Vorschriften aus.

4. Partner in der Lieferkette einbeziehen

Ein wesentlicher Bestandteil der Transparenz ist die regelmäßige Kommunikation und der Informationsaustausch zwischen einem Hersteller und seinen Partnern in der Lieferkette. Einige Unternehmen veranstalten Lieferantenkonferenzen, auf denen die Zulieferer die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich über die Anforderungen zu informieren. Andere nehmen an Branchenkonferenzen teil, um sich mit Lieferanten und anderen Herstellern zu vernetzen. Manchmal erstellen Unternehmen Webseiten für Lieferanten mit Links zu Unternehmensrichtlinien und Compliance-Dokumenten sowie häufig gestellten Fragen zu Themen wie „Wie werde ich Lieferant“ oder „Wie arbeite ich mit dem Beschaffungsteam“.

5. Prozesse standardisieren

Standardisierte Prozesse machen das Leben für Lieferanten und Kunden einfacher. So vereinfacht beispielsweise ein standardisiertes Regelwerk für Fabrikinspektionen – unabhängig davon, wo die Fabriken angesiedelt sind oder was sie liefern – die Erfassung von Daten über Qualität, Sicherheit und ethisches Verhalten. Ein standardisierter Prozess klärt beispielsweise, wer die Inspektionen leitet – das Team des Kunden oder ein Dritter – und zwar jedes Mal.

Compliance ist nicht der einzige Prozess, der durch Standardisierung verbessert werden kann. Wenn ein Unternehmen und seine Zulieferer eine gemeinsame Auftragsverwaltungsplattform nutzen, arbeiten beide Organisationen auf standardisierte Weise an der Ausführung von Aufträgen, der Qualitätskontrolle und der Untersuchung von Problemen, was alles zu effizienteren Abläufen beiträgt.

Unternehmen fordern ihre Lieferanten häufig auf, an der Weiterentwicklung der Standards mitzuwirken, um sicherzustellen, dass die meisten Lieferanten in der Lage sind, die Standards zu erfüllen. Ein Unternehmen, das beispielsweise vierteljährliche Finanzberichte von Lieferanten benötigt, könnte diese befragen, um herauszufinden, wann ihre Geschäftsjahre beginnen. Wenn die Q1-Berichte erscheinen, beziehen sie sich alle auf den gleichen Zeitraum.

6. Lieferanten bewerten

Viele Hersteller verwenden Scorecards zur Überwachung der Lieferantenleistung, die Kennzahlen zu Liefertermintreue, Kosten, Auftragsgenauigkeit, Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften, finanzieller Stabilität, Rechnungsbearbeitungszeit und der Zeit, die Lieferanten zur Bestätigung des Eingangs von Bestellungen benötigen, enthalten. Neben der Bereitstellung von Informationen, die die Transparenz fördern, sind Scorecards der Ausgangspunkt für laufende Diskussionen über Kostensenkungen und die Verbesserung des Gesamtservice.

7. Offenlegungsgrad festlegen

Obwohl Unternehmen aufgrund von Gesetzen und Vorschriften verpflichtet sind, bestimmte Arten von Finanz-, Beschaffungs-, Sicherheits- und anderen Informationen offen zu legen, entscheiden sie oft selbst, wie detailliert sie sein wollen. Um seine Wettbewerbsposition zu schützen, könnte ein Unternehmen zum Beispiel die Preise von Lieferanten für wichtige Materialien nicht mitteilen, es sei denn, es ist gesetzlich dazu gezwungen. Während Lieferkettenmanager für die Authentifizierung der Daten verantwortlich sind, sollte der Grad der Offenlegung von der Unternehmensführung genehmigt werden. Unternehmen, die sich der Transparenz verschrieben haben, betrachten die Offenlegung als eine Kernkompetenz. Patagonia, das Unternehmen für Outdoor-Bekleidung, stellt in seinen Offenlegungserklärungen eine detaillierte Karte seiner Lieferketten zur Verfügung. Unternehmen, die die Offenlegung nicht in vollem Umfang akzeptieren, könnten so viele Informationen wie möglich zurückhalten oder umgekehrt die Öffentlichkeit mit verwirrenden Informationen überfluten.

8. Fortschritte messen und verfeinern

Unternehmen messen den Fortschritt ihrer Lieferkettentransparenz, indem sie die gesetzten Ziele überprüfen, Verbesserungen ermitteln und nicht erreichte Ziele (und deren Gründe) erörtern. Eine enge Zusammenarbeit mit den Lieferanten ist ausschlaggebend. Wenn sich ein Unternehmen das Ziel setzt, seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, misst es die Fortschritte anhand von Daten, die die Zulieferer auf einer gemeinsamen Plattform zur Verfügung stellen, um Messgrößen wie Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Abfall zu erfassen. Da das Unternehmen zahlreiche Partner einbinden muss, könnte es sich auf die größten Zulieferer mit den größten Umweltauswirkungen konzentrieren und von ihnen verlangen, dass sie bestimmte Standards innerhalb von beispielsweise zwei Jahren erfüllen, während es mit kleineren Zulieferern nach flexibleren Zeitplänen arbeitet. Das Unternehmen müsste seine Erwartungen klar kommunizieren und alle Schulungen anbieten, die zur Erfüllung der Zielvorgaben erforderlich sind.

Die Zukunft der Lieferkettentransparenz

In den kommenden Jahren wird die Transparenz der Lieferkette für die Hersteller eine noch größere Priorität haben. Sie werden nämlich keine andere Wahl haben. Nach dem Dodd-Frank Act von 2010 und den jüngsten Verboten von Zwangsarbeit im Vereinigten Königreich und Australien sind Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden weltweit bereit, mehr Transparenz zu fordern. Man denke dabei nur an den Fashion Act, der in der New Yorker Legislative diskutiert wird, und an ähnliche Vorschläge in verschiedenen EU-Ländern. Ebenso wächst das Interesse der Verbraucher an der Herkunft und der Herstellungsart der Produkte. Eine 2020 veröffentlichte Studie von McKinsey & Company ergab, dass der Umsatz mit Produkten, die als nachhaltig produziert und ethisch einwandfrei gekennzeichnet sind, in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich 28 % gestiegen ist, gegenüber 20 % bei Produkten, die keine derartigen Angaben enthalten. Allerdings fordern Verbraucher nun Beweise für diese Behauptungen.

Angesichts der neuen Richtlinien, mit denen die Führungskräfte ihre Lieferketten durchleuchten wollen, müssen sie enorme Datenmengen sammeln, die mit Cloud-SCM- und PLM-Anwendungen erfasst werden. IoT-Technologien werden sich immer weiter ausbreiten und Daten in Fabriken, Lastwagen, Lagerhäusern und anderen physischen Räumen sammeln und analysieren. Auch die Blockchain wird immer häufiger zum Einsatz kommen, da sie es den Handelspartnern ermöglicht, die Aktivitäten in der Lieferkette leichter zu verfolgen und nachzuvollziehen.

Die Zukunft der Lieferkettentransparenz heißt Oracle

Oracle Cloud Supply Chain Management and Manufacturing (SCM) fördert die Transparenz mit Anwendungen, die alle Aspekte der Lieferkette miteinander verbinden -– Bedarfsplanung, Bestandsmanagement, Fertigung, Anlagenwartung, Auftragsmanagement, Logistik, Beschaffung und PLM – und die von Regulierungsbehörden und Verbrauchern geforderten Daten sammeln. Oracle Fusion Cloud Internet of Things Intelligent Applications erfassen Sensordaten von vernetzten Geräten in Fabriken, Lagern und Lastwagen und liefern so Echtzeit-Updates zur Sicherheit in den Werkshallen und zum Standort von Sendungen. Oracle Intelligent Track and Trace nutzt die Blockchain-Technologie, um Unternehmen und Lieferanten beim sicheren Austausch von Daten zu unterstützen und so die Nachverfolgung der Herkunft von Materialien und der Praktiken von Partnern zu erleichtern.

Lieferkettentransparenz – Häufig gestellte Fragen

Warum ist Lieferkettentransparenz so schwierig zu erreichen?
Transparenz ist deshalb so schwer zu erreichen, weil die Lieferketten komplex sind. Ein großer internationaler Hersteller hat Tausende von Zulieferern, die ihrerseits Hunderte von Zulieferern haben können. Transparenz erfordert, dass jeder Lieferant Angaben darüber macht, woher er Materialien bezieht und unter welchen Bedingungen.

Warum ist Transparenz für ein erfolgreiches Lieferkettenmanagement wichtig?
Beim Lieferkettenmanagement geht es nicht nur um die Beschaffung der besten Materialien zum niedrigsten Preis. Verbraucher und Regierungen wollen wissen, woher die Waren stammen und wie sie hergestellt werden, um Vorschriften einzuhalten und den Kundenwünschen nach ethisch einwandfrei hergestellten Produkten zu entsprechen.

Was sind die Herausforderungen der Lieferkettentransparenz?
Eine der größten Herausforderungen für die Hersteller ist die Zusammenarbeit mit den Lieferanten, um die entsprechenden Daten zu sammeln: woher die Lieferanten ihre Materialien beziehen, wer ihre nachgelagerten Partner sind und ob sie die zahlreichen Gesetze und Vorschriften einhalten. Eine weitere Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass alle Daten korrekt und vollständig sind, was ständige Aktualisierungen und regelmäßige Prüfungen erfordert.

Erzielen Sie mit einem Supply Chain Command Center schneller Geschäftsergebnisse

Erfahren Sie in unserem E-Book, wie Sie die Qualität und Geschwindigkeit Ihrer Entscheidungsfindung in der Lieferkette verbessern und die Herausforderungen von morgen bewältigen können.