Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.
Kontaktieren Sie uns Bei Oracle Cloud anmelden

EU Sovereign Cloud

Die Oracle EU Sovereign Cloud ermöglicht es Organisationen aus dem kommerziellen und dem öffentlichen Sektor, sensible Daten und Anwendungen im Einklang mit den Datenschutz- und der Datensouveränitätsanforderungen der EU in der Cloud aufzubewahren.

„Der Zugang zu Cloud-Services über Rechenzentren, die sich in der EU befinden und von in der EU ansässigen Personen betrieben, aktualisiert und unterstützt werden – bei gleichzeitiger Isolierung von Cloud-Regionen außerhalb der EU – ist ein wichtiger Bestandteil unserer Cloud-Einführung. Dadurch eröffnen sich für die finnische Regierung Möglichkeiten zur Einführung von IaaS-, PaaS- und SaaS-Lösungen.“

Jarkko Levasma Government CIO, Generaldirektion, Finanzministerium, Finnland

Was spricht für die Oracle EU Sovereign Cloud?

Eine souveräne Cloud mit der vollen Leistungsfähigkeit der Public Cloud von Oracle zum gleichen Preis

Die Oracle EU Sovereign Cloud bietet Kunden Zugriff auf dieselben Services wie die kommerzielle Public Cloud von Oracle. Dieselben Anwendungen und Workloads können in der Cloud ausgeführt werden; neue Fähigkeiten oder Betriebsabläufe sind nicht erforderlich.

Kunden erhalten immer die gleiche Einheitlichkeit und den gleichen Nutzen in Bezug auf Preise und SLAs sowie den gleichen unternehmensgerechten Support wie in den kommerziellen Cloud-Regionen von Oracle.

Tarife für eine souveräne Cloud
Eine souveräne Cloud mit der vollen Leistungsfähigkeit der Public Cloud von Oracle zum gleichen Preis

Erzwungene Datenresidenz mit einer physisch und logisch getrennten Cloud-Architektur

Die beiden EU Sovereign Cloud-Regionen in Spanien und Deutschland sind von den kommerziellen und staatlichen Cloud-Regionen von Oracle getrennt. Diese gesonderte EU-Cloud-Architektur vereinfacht und stärkt die digitale Souveränität und Kontrolle.

Kunden-Deployments sind dadurch schneller und risikoärmer, da die Daten standardmäßig in der EU verbleiben und nicht über komplexe Policy-Tools konfiguriert werden müssen.

Erzwungene Datenresidenz
Erzwungene Datenresidenz mit einer physisch und logisch getrennten Cloud-Architektur

Eine souveräne EU-Cloud, die für den Datenschutz und die Souveränität der EU entwickelt wurde und betrieben wird

Die Oracle EU Sovereign Cloud bietet sowohl privaten als auch öffentlichen Organisationen in der gesamten EU mehr Kontrolle über ihre sensiblen Daten und Anwendungen. Darüber hinaus hilft sie ihnen, die Anforderungen der EU an den digitalen Datenschutz und die Souveränität besser zu erfüllen.

Die Oracle EU Sovereign Cloud ist vollständig in der Europäischen Union angesiedelt und wird in Übereinstimmung mit den EU-Praxisstandards betrieben.

Eine souveräne EU-Cloud-Map
Eine souveräne EU-Cloud, die für den Datenschutz und die Souveränität der EU entwickelt wurde und betrieben wird

Distributed Cloud von OCI: Cloud-Services überall dort, wo Sie sie benötigen

Erweiterung der Cloud-Optionen für Kunden mit mehr Public Cloud-, Multicloud-, Hybrid-Cloud- und dedizierten Cloud-Funktionen.

EU Sovereign Cloud – Features

Eine souveräne EU-Cloud, die für den Datenschutz und die digitale Souveränität der EU entwickelt wurde und betrieben wird

    • Alle mehr als 100 Services

      Alle mehr als 100 Cloud-Services, die in der Public Cloud von Oracle verfügbar sind, werden auch in der Oracle EU Sovereign Cloud Angeboten – und zwar mit den gleichen SLAs für Leistung, Management und Verfügbarkeit sowie den gleichen Tarifen wie in den anderen Cloud-Regionen von Oracle. Kunden können bestehende Vereinbarungen, wie z. B. Universal Credits, aus den anderen Cloud-Regionen von Oracle mitnehmen.

    • Oracle Applications

      Oracle Cloud Applications, die derzeit in Oracle European Union Restricted Access Cloud Service (EURA) verfügbar sind, werden in Zukunft auf die Oracle EU Sovereign Cloud übertragen.

    • Kein souveräner Kompromiss

      Sowohl private Unternehmen als auch Organisationen des öffentlichen Sektors erhalten so mehr Kontrolle über ihre Daten und können die EU-Anforderungen einhalten. Es gibt keinen Grund, weniger Cloud-Funktionen zu einem höheren Preis zu akzeptieren, um eine Strategie der digitalen Souveränität umzusetzen.

    • Keine komplexen Partnerschaften

      Die EU Sovereign Cloud wird von separaten Oracle Partnern mit Sitz in der EU betrieben, die das Know-how von Oracle als Cloud-Anbieter nutzen. Somit entstehen keine Probleme mit komplexen Joint Ventures oder Partnerschaften in Bezug auf Markteinführung, Betrieb, Funktionsumfang oder Supporttiefe.

    • Die neuesten OCI-Features sind immer verfügbar

      Zusätzlich zu den mehr als 100 Diensten und Anwendungen, die in den kommerziellen Regionen verfügbar sind, werden Service-Updates und neue Funktionen in der EU Sovereign Cloud zur gleichen Zeit wie in den anderen Cloud-Regionen von Oracle verfügbar sein, und die Kunden können ohne zusätzliche Kosten auf den gleichen Unternehmens-Support zählen.

    • Eine EU-spezifische Realm

      Die Infrastruktur ist in einer separaten Cloud-Realm physisch und logisch von anderen kommerziellen und staatlichen Cloud-Regionen von Oracle getrennt.

    • Netzwerkisolation

      Die souveräne EU-Realm teilt sich keine Infrastruktur mit den kommerziellen Regionen von Oracle in der EU und verfügt über keine Backbone-Verbindung zu den anderen Cloud-Regionen von Oracle.

    • Getrennter EU-Betrieb

      Die Realm-Architektur ermöglicht es Oracle, Kundenbetreuung und Cloud-Betrieb ausschließlich mit Mitarbeitern eines spezialisierten, in der EU ansässigen Unternehmens durchzuführen.

    • Separate Governance

      Der Kundenzugang wird über von den kommerziellen Regionen unabhängige Vertrags-, Identitäts- und Zugangsmanagement-Partner verwaltet.

    • Schnellere und einfachere Deployments

      Die standardmäßige Datenresidenz führt zu schnelleren und einfacheren souveränen Cloud-Deployments, bei denen das Risiko einer Fehlkonfiguration geringer ist. Die gehosteten Daten der Kunden bleiben standardmäßig in den Oracle EU Sovereign Cloud-Regionen und können nicht in einer kommerziellen Region gespeichert werden.

    • Lokale High Availability

      Jede souveräne Cloud-Region enthält mindestens drei Fault Domains (FDs), d. h. Gruppierungen von Hardware, die virtuelle Rechenzentren bilden, um eine lokale High Availability und Ausfallsicherheit bei Hardware- und Netzwerkausfällen zu gewährleisten.

      Regionaler Katastrophenschutz

      Oracle wird zwei Cloud-Regionen in Spanien und Deutschland einrichten, um die Verfügbarkeit im Falle regionaler Katastrophen zu gewährleisten.

    • Widerstandsfähigkeit innerhalb der EU

      Die Zwei-Regionen-Strategie ermöglicht es, dass souveräne Katastrophenschutz-Architekturen vollständig innerhalb der EU angesiedelt werden können. Kunden können belastbare Anwendungen mit Disaster-Recovery-Funktionen bereitstellen, um die gesetzlichen Anforderungen an die Datensicherheit zu erfüllen und gleichzeitig die EU-Vorschriften zur Datenresidenz und die Anforderungen an die Datensouveränität einzuhalten.

    • Geschäftskontinuität für in der EU ansässige Unternehmen
    • Eigentum und Betrieb innerhalb der EU

      Die Oracle EU Sovereign Cloud-Rechenzentren befinden sich in der EU und werden von neuen, in der EU ansässigen Unternehmen betrieben, die zu diesem Zweck gegründet wurden. Diese Unternehmen sind Eigentümer der Hardware, der Anlagen und der gemieteten Rechenzentren, betreiben die Cloud-Regionen und unterstützen die Kunden, die diese Regionen nutzen. Die in der EU ansässigen Unternehmen wurden von Oracle beauftragt, die EU Sovereign Cloud zu betreiben, und verfügen über gesonderte Governance-Richtlinien und Unternehmensstatuten, um den Anforderungen der EU in Bezug auf Datenschutz und Souveränität gerecht zu werden. Diese Richtlinien sorgen für eine Angleichung an die Praxisstandards in der EU, wie z. B. die Datenschutzgrundverordnung und die Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses.

    • Support und Betrieb innerhalb der EU

      Die Kundenbetreuung und die Rechenzentren werden von EU-Bürgern innerhalb der EU abgewickelt, die bei EU-Unternehmen beschäftigt sind und von dem globalen Cloud-Betrieb von Oracle getrennt arbeiten.

10. Mai 2023

Souveräne Cloud-Lösungen von Oracle: Kontrolle über Ihre Daten mit Zugriffsmanagement

Der Zugriff auf OCI basiert auf dem Least-Privilege-Prinzip: Rollenberechtigungen werden auf das für die Ausführung von Aufgaben erforderliche Minimum beschränkt und strenge Identitätsautorisierungs-Richtlinien umgesetzt. Das Betriebspersonal muss eine Multifaktor-Authentifizierung, eine VPN-Verbindung und eine SSH-Verbindung mit einem Benutzerkonto sowie einem Kennwort/privaten Schlüssel verwenden, um auf die OCI-Infrastruktur und -Dienste zuzugreifen.

Es endet nicht mit der Autorisierung und Authentifizierung, sondern die Überwachung des Zugriffs ist ebenso wichtig. OCI bietet Ihnen Services und Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, Authentifizierungsprotokolle für Server und Netzwerkgeräte, die OCI-Services unterstützen, kontinuierlich zu überwachen.

Vollständigen Beitrag lesen

Erste Schritte mit OCI

Vertrieb kontaktieren

Die Oracle EU Sovereign Cloud wird demnächst verfügbar sein. Möchten Sie mehr erfahren? Einer unserer Experten wird Ihnen gerne helfen.

  • Sie können Ihnen beispielsweise folgende Fragen beantworten:

    • Welche Workloads werden am besten auf OCI ausgeführt?
    • Wie kann ich meine gesamten Oracle Investitionen optimal nutzen?
    • Wie schlägt sich OCI verglichen mit anderen Anbietern?

Oracle Cloud Insider

Erhalten Sie aktuelle Branchentrends, Best Practices sowie Produktupdates und informieren Sie sich über neue Schulungsprogramme und bevorstehende Veranstaltungen.

Expertenmeinungen erhalten

Erfahren Sie von Branchenanalysten mehr über Ihre Optionen in der Cloud. Sie bieten detaillierte, objektive Perspektiven zu den neuesten Strategien und Lösungen.