Aaron Ricadela | Content Strategist | 12. Oktober 2023
Industrie 4.0, der Fertigungsansatz, der internetgebundene Fertigungsmaschinen mit Computeranalysen der Produktion kombiniert, kann zu großen Effizienzsteigerungen führen. Die Umstellung auf eine Industrie 4.0-Fertigungseinrichtung kann den Durchsatz steigern, die Kosten senken, die Produktqualität erhöhen, die Markteinführungszeit verkürzen und zu einer besseren Verfügbarkeit der Maschinen führen. Die Einführung von Industrie 4.0-Technologien kann auch die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller verbessern und ihre Auswirkungen auf die Umwelt verringern.
Obwohl die Vorteile von Industrie 4.0 zahlreich sind, müssen Hersteller sich über die Herausforderungen und Risiken im Klaren sein, denen sie bei der Umsetzung eines Industrie 4.0-Ansatzes ausgesetzt sein können: Integration neuer Technologien in bestehende IT-Systeme, erhöhte Bedrohungen der Cybersicherheit usw. Zu den Lösungen gehören Planung, Förderung der Zusammenarbeit und Investitionen in Technologien, die eine sichere und effiziente Fertigung ermöglichen.
Industrie 4.0 nutzt Automatisierungs- und Datenanalysetechnologien, um „Smart Factorys“ zu schaffen, die aus vernetzten Maschinen bestehen, welche die Produktionsdaten mit Mitarbeitern teilen. Zu den Hauptvorteilen dieses intelligenten Fertigungsansatzes gehört die schnellere und qualitativ hochwertigere Produktion größerer Produktmengen. Ein wichtiger Bestandteil von Industrie 4.0 ist das Industrial Internet of Things (IIoT), die Anwendung von Internet of Things (IoT)-Technologien in der Fertigung: Denken Sie an Sensoren, die den Wartungsstatus einer Maschine überwachen und Produktionsdaten zur Analyse übermitteln. Außerdem ist Industrie 4.0 auf Technologien angewiesen, darunter die drahtlose Internetabdeckung in Fertigungseinrichtungen, Häfen und Werften, automatisierte Roboter und fortschrittliche Datenverarbeitungssysteme.
Wichtigste Erkenntnisse
Hersteller, die Industrie 4.0-Ansätze einführen, stehen häufig vor Problemen, wenn sie Technologien implementieren, die auf die Automatisierung von Fabrikprozessen abzielen. Die Kosten können hoch sein, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, in neue Geräte, Sensoren und Software zu investieren. Werksmitarbeitern mangelt es möglicherweise an Kompetenzen, um cyber-physische Produktionssysteme zu überwachen, tragbare Computergeräte zu verwenden und Prozesse gemäß Softwareempfehlungen anzupassen. Hersteller müssen eventuell auch die Einstellung von Ingenieuren, Data Scientists und Softwareentwicklern in Betracht ziehen – Positionen, für die das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften begrenzt sein kann. Die Herausforderungen gehen über Kosten und Personal hinaus: Durch die Integration von Industrie 4.0-Technologien in einer Fabrik können Maschinen und Netzwerke Datenschutzverletzungen oder Cyberangriffen ausgesetzt sein.
Laut einer McKinsey-Umfrage aus dem Jahr 2020 unter mehr als 800 Herstellern weltweit zählen folgende Faktoren zu den Hindernissen für die Einführung von Industrie 4.0: hohe Kosten für die Skalierung von Bereitstellungen, organisatorische Herausforderungen, wie z. B. die Zustimmung des Managements für Smart Factory-Initiativen, und technologische Herausforderungen, wie die Auswahl der erforderlichen Software sowie eines Implementierungspartners. In einer separaten Umfrage des Marktforschers IDC unter IT-Entscheidungsträgern aus dem Jahr 2022 waren die größten Herausforderungen bei der Implementierung von IoT-Projekten Sicherheitsbedenken (laut 35 % der Befragten), Bedenken hinsichtlich der Fähigkeiten und Stabilität der Technologie (27 %) und Bereitstellungskosten (26 %).
Für jede Herausforderung gibt es jedoch mindestens eine Lösung, mit der Hersteller die Vorteile von Industrie 4.0 nutzen können.
Hersteller mit veralteter IT-Infrastruktur stellen eventuell fest, dass diese nicht mit neuerer Software zur Analyse von Produktionsdaten integriert werden kann und eine zeitaufwendige Nachrüstung erforderlich machen würde.
Viele Fabriken betreiben eine Mischung aus neueren und jahrzehntealten Geräten, denen die für eine Smart Factory entscheidenden Sensoren und Internetkonnektivität fehlen. Dennoch ist es nicht möglich, ältere Maschinen nachzurüsten, und Hersteller wollen diese nicht ersetzen. Zudem mangelt es vielen Herstellern an IT-Systemen, die die Daten der vernetzten Maschinen auswerten können.
Die Einführung einer Smart Factory erfordert Investitionen in die Kompatibilität von IoT-Systemen mit älteren Fertigungssteuerungs- und Ausführungssystemen, die möglicherweise andere Technologiestandards verwenden. Einschränkungen bei Technologieinvestitionen können die Skalierung von Industrie 4.0-Projekten von der Pilotphase bis zur Implementierung in mehreren Werken verhindern. Als Hindernisse für die breitere Einführung eines Industrie 4.0-Ansatzes nennen Hersteller außerdem häufig die Bereitstellungskosten und die Schwierigkeit, die Zustimmung der Unternehmensleitung zu erlangen.
Die Gewinnung von Talenten und die Umschulung aktueller Mitarbeiter gehören bei der Implementierung von Industrie 4.0 zu den Herausforderungen der Personalabteilung von Herstellern, da viele Mitarbeiter nicht geschult wurden, digitale Systeme in die Produktionsarbeit zu integrieren. Hersteller müssen ihre Mitarbeiter oft umschulen, um Touchscreens, Tablets und andere Geräte zu bedienen, mit denen sie mit vernetzten Systemen interagieren können, und um Produktionsprozesse mithilfe datengestützter Erkenntnisse zu verfeinern.
Industrie 4.0 beschränkt sich nicht nur auf den Fertigungsbereich – Hersteller müssen ein organisationsweites Verständnis dafür entwickeln, wo sich Prozesse ändern müssen und welche Abteilungen koordiniert werden müssen, um erfolgreiche Industrie 4.0-Pilotprojekte und umfassendere Rollouts durchzuführen. Das Ganze erfordert neue Arbeitsweisen, die sich von langjährigen Prozessen unterscheiden.
Die traditionelle Art, Fabrikausrüstung vor Cyberangriffen zu schützen, bestand darin, sie so wenig wie möglich mit dem offenen Internet zu verbinden. Industrie 4.0 verfolgt einen anderen Ansatz, indem Maschinen miteinander und Geschäftsmanagementsysteme über das Internet verbunden werden. IIoT-Entscheidungsträger äußern häufig Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Industrie 4.0-Technologien, die begründet sind: Die Stuxnet-Malware befiel vor mehr als einem Jahrzehnt Produktions- und Energieanlagen, und im Jahr 2017 stoppte der damals grassierende Petya-Virus die Produktion in mehr als einem Dutzend Anlagen des Nivea-Hautcremeherstellers Beiersdorf.
Mit der Industrie 4.0-Software von Oracle können Hersteller mehr Einblick in ihre Abläufe gewinnen und ERP- sowie Supply Chain Management-Software problemlos in Fertigungslinien integrieren.
Oracle Fusion Cloud Manufacturing erfasst Daten aus dem Fertigungsbereich, auf die Manager von einem PC, Telefon oder Tablet aus reagieren können. Die Daten werden in andere Supply Chain Management- und ERP-Anwendungen integriert. Dadurch sind Hersteller in der Lage, Informationssilos abzubauen, die die Ausweitung von Industrie 4.0-Projekten behindern können.
Unterdessen ermöglichen Oracle Fusion Cloud Internet of Things Intelligent Applications Herstellern die Nutzung von Maschinensensordaten für die vorausschauende Wartung, um die Betriebszeit zu maximieren. Software für die Anlagenüberwachung und -wartung arbeitet zusammen, um Warnmeldungen zu erzeugen und Komponenten zu visualisieren. Hierbei werden Sensordaten hervorgehoben, die zeigen, was zu überprüfen ist. Oracle Manufacturing Execution System for Discrete Manufacturing überwacht die Produktion und steigert die Produktivität, indem es Bediener durch eine Liste täglicher Aktivitäten führt. Darüber hinaus kann die Software wichtige Aktivitäten priorisieren und dabei helfen, verschwenderische zu erkennen. Schließlich übernimmt Mixed-Mode-Fertigungssoftware die Einzel- und Chargenfertigung in derselben Anlage, sodass Hersteller von Konsumgütern beispielsweise die Produktion von Snacks und Verpackungen mithilfe einer gemeinsamen Software verfolgen können.
Welche wahrgenommenen Risiken bestehen bei der Einführung von Industrie 4.0-Technologien?
Durch die Fertigungsautomatisierung können die Rollen einiger Arbeitnehmer wegfallen oder neu definiert werden, sodass Hersteller in die Einstellung von Arbeitnehmern mit unterschiedlichen Kompetenzen oder die Umschulung aktueller Arbeitnehmer investieren müssen. Maschinen mit internetgebundenen Sensoren sind möglicherweise auch anfälliger für Cyberangriffe als Maschinen ohne Sensoren. Bei der Skalierung von Industrie 4.0-Projekten (vom Pilotprojekt zur Produktion) besteht außerdem das Risiko, dass die prognostizierten Kapitalrenditen nicht realisiert werden.
Wie können Hersteller Industrie 4.0-Projekte nach ersten Pilotversuchen besser skalieren?
Hersteller müssen klare Geschäftsprozesse und Datenflüsse durch ihre Netzwerke definieren und dann Manager mit den Änderungen an Bord holen. Wenn die Ressourcen begrenzt sind, kann die Einführung eines Minimum Viable Product, das Erfassen von Benutzerfeedback und die Verfeinerung des Systems zur Skalierung beitragen. Um ihre Industrie 4.0-Projekte zu skalieren, müssen Hersteller möglicherweise auch Talente einstellen oder bestehendes Personal umschulen.
Aus welchen Technologien besteht Industrie 4.0?
Sensornetzwerke, Edge Computing, Datenanalysesoftware und maschinelles Lernen unterstützen Industrie 4.0-Initiativen. Viele Hersteller nutzen den 3D-Druck, auch generative Fertigung genannt, um Teile zu schmieden. Außerdem könnten sie digitale Zwillinge einsetzen und Änderungen an Fabriklayouts und Fertigungslinien in computergestützten Modellen testen, bevor sie diese umsetzen.