Sobald Ihre Services aktiviert sind, wird eine Rechnung erstellt und an die Rechnungsadresse gesendet, die Sie bei dem Auftrag angegeben haben. Durch die Aktivierung des Dienstes (auch Bereitstellung genannt) wird der Rechnungsstellungsprozess in Gang gesetzt. Die Bereitstellungszeiten variieren je nach Produkt:
Rechnungen werden nach folgenden Ereignissen zugestellt:
oder
Welches auch immer zuerst eintritt. Wenn die Serviceaktivierung länger als 15 Tage dauert, können für einen einzelnen Auftrag mehrere Rechnungen erstellt werden.
Sicher. Sehen Sie sich dieses hilfreiche Video an, das die Cloud Rechnungsstellung erklärt.
Wenn die Aktivierung für ein bestimmtes Produkt länger als 15 Tage dauert, können mehrere Rechnungen für einen einzelnen Auftrag erstellt werden. Zukünftige Rechnungen werden konsolidiert.
Die Aktivierung des Dienstes (Bereitstellung) startet den Rechnungsstellungsprozess. Der Zeitplan für die Bereitstellung variiert für verschiedene Cloud-Produkte, auch wenn sie in derselbem Auftrag gebucht werden. So erhalten Sie möglicherweise mehrere Rechnungen, bevor Ihre Implementierung abgeschlossen ist.
Die PaaS- und IaaS-Public Cloud-Serviceabonnements von Oracle verfallen nicht. Kunden können den Service nach Ablauf des Erstabonnements weiter nutzen. Wenn Sie dies tun, wird Ihnen eine Rechnung gestellt und Ihre Nutzung wird:
Die Preise basieren auf dem aktuellen pro Stunde Listenpreis für den Service.
Sobald Ihre Services aktiviert sind, wird eine Rechnung erstellt und an die Rechnungsadresse gesendet, die in dem Auftrag angegeben wurde.
Der Rechnungsempfänger kann die Rechnung auch abrufen, indem er sich bei seinem Konto auf shop.oracle.com anmeldet.
Die Erstellung mehrerer Rechnungen, die auf einem einzelnen Auftrag erstellt wurden, und die gleichzeitige Fälligkeit sind zwei Gründe, warum der Rechnungsbetrag unter dem Betrag auf dem Bestelldokument liegen kann. Dies kann in folgenden Fällen auftreten:
Mehrere Rechnungen für einen Auftrag
Die Aktivierung des Dienstes (Bereitstellung) ist der Auslöser für die Rechnungserstellung. Die Bereitstellungszeiten variieren je nach Produkt. Aus diesem Grund können für einen Auftrag mehrere Rechnungen erstellt werden, was zu einer Differenz zwischen dem Rechnungsbetrag und dem Auftragsdokument führt.
Co-Terming
Die Servicefristen für alle Produkte eines Abonnements laufen am selben Tag ab. Dies wird als Co-Terming bezeichnet. Die Bereitstellungszeiten variieren je nach Produkt und infolgedessen hat die Servicedauer für Produkte, die später bereitgestellt werden, eine kürzere Laufzeit als auf dem Auftragsdokument angegeben. Die Kosten werden entsprechend der verkürzten Servicezeit anteilig berechnet. Als Beispiel:
PaaS | 1. Januar bis 31. Dezember | 12 Monate | $24,000 |
SaaS | 1. Februar bis 31. Dezember | 11 Monate | $22,000 |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Auftrag auf Ihrer Rechnung zu identifizieren:
Oracle Rechnungen im Abonnement. Mehrfachaufträge für ein einzelnes Abonnement werden auf nachfolgenden Rechnungen konsolidiert. Zum Beispiel: Ein Basisauftrag mit einem Zusatz- oder Erweiterungsservice.
Verzögerungen bei der Serviceaktivierung (Bereitstellung) führen dazu, dass der Rechnungsbetrag unter dem Betrag des gesamten Auftrags liegt. Oracle berechnet keine Gebühren für den Zeitraum, in dem der Dienst nicht aktiv war.
Während des Servicezeitraums kann das Basisabonnement auf zwei Arten erweitert werden:
Der Rechnungsstellungsprozess beginnt mit der Service-Aktivierung (Bereitstellung) für jedes hinzugefügte Produkt. Rechnungen werden nach folgenden Ereignissen zugestellt:
oder
Welches auch immer zuerst eintritt.
Wenn die Serviceaktivierung länger als 15 Tage dauert, können für einen einzelnen Auftrag mehrere Rechnungen erstellt werden.
In folgenden Fällen können für einen Auftrag mehrere Rechnungen erstellt werden:
Spätere Rechnungen werden gemäß den Bestimmungen des Basisabonnements abgerechnet.
Überschuss ist die Nutzung, die über dem gekauften Betrag liegt. In diesem Fall fallen zusätzliche Kosten an. Für eine detailliertere Erklärung und um mehr zu erfahren, schauen Sie sich dieses Video an.
Oracle ermöglicht die Nutzung zusätzlicher Kapazität über dem Abonnementpreis für einige nicht gemessene Dienste. Dies wird als "Bursting" bezeichnet. Die Gesamtkapazität (Abonnement-Rate plus Bursting) darf nicht mehr als das Zweifache (2x) Ihrer Abonnement-Rate betragen. Wenn Sie beispielsweise ein Abonnement erworben haben, das 4 OCPUs pro Monat zulässt, wird Ihr Bursting auf insgesamt 8 OCPUs für diesen Service begrenzt. Bei Verwendung des nutzungsbasierten Modells (Pay As You Go) wird die erhöhte Kapazität stundenweise und monatlich rückwirkend in Rechnung gestellt. Die Preise für diese Kapazitätserhöhung basieren auf dem aktuellen Listenpreis pro Stunde, der unter cloud.oracle.com verfügbar ist.
Sehen Sie sich dieses Video an, um mehr zu erfahren.
Wenn eine Auftragsbestellung nach dem Enddatum des ursprünglichen Abonnements aufgegeben und aktiviert wird, können zusätzliche Überschuss-Gebühren anfallen.
Die Oracle Abonnements für PaaS und IaaS haben nicht:
Wenn Sie Ihr Cloud-Abonnement weiterhin nutzen, wird eine Rechnung erstellt. Wenn Sie Ihr Prepaid-Abonnement aufgebraucht haben und weiterhin einen aktiven Cloud-Dienst nutzen, erhalten Sie eine Rechnung.
Wenn Sie uns bei der Bestellung eine Bestellnummer mitgeteilt haben, wird diese auf Ihrer Rechnung ausgedruckt.
Wenn Sie uns zum Zeitpunkt Ihrer Bestellung eine Bestellnummer mitgeteilt haben, wird diese auf den zugehörigen Rechnungen aufgeführt. Bitte überprüfen Sie, ob Sie bei der Bestellung eine Bestellnummer angegeben haben.
Ja. Um die Hinzufügung der Bestellnummer auf Ihrer Rechnung anzufordern, kontaktieren Sie uns. Die Kontaktinformationen für Rechnungsanfragen befinden sich auf Ihrer Rechnung.
Kontaktieren Sie uns, um eine Aktualisierung der Bestellnummer anzufordern. Sie sollten die folgenden Informationen angeben:
Das POEF-1 bestätigt, dass die Ausstellung einer Bestellung kein Standardprozess für Ihr Unternehmen ist.
Oracle Buchungen erfolgen gemäß dem Auftragsdokument und nicht gemäß der Bestellung des Kunden.
Wenn Ihre Nutzung den monatlichen Verpflichtungsbetrag überschreitet, fallen zusätzliche Gebühren an, die als Überschuss in Rechnung gestellt werden. Die Kosten werden mit demselben ermäßigten Satz berechnet wie Ihre monatliche Verpflichtung.
Nutzungsbasierte Rechnungsstellung erfolgt monatlich "rückwirkend". Sehen Sie sich dieses Video für eine detaillierte Erklärung an.
Überprüfen Sie, ob Sie eine Vertragsklausel haben, die besagt, dass Sie Servicegutschriften anfordern können. Wenn ja, kontaktieren Sie uns über die E-Mail-Adresse auf Ihrer Rechnung.
Gebündelte Kapazitätsprodukte werden nicht anteilig auf der Grundlage der Vertragsdauer berechnet. Alle gekauften Dienste können jederzeit während des Servicezeitraums genutzt werden.
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie der Rechnungsprozess funktioniert.
Software as a Service wird als nicht gemessenes Abonnement angeboten. Die Servicekonfiguration wird zum Zeitpunkt der Bestellung festgelegt. Die Kosten basieren auf einer monatlichen Gebühr mit einer Laufzeit von ein bis drei Jahren. Abrechnungsoptionen erfolgen jährlich oder vierteljährlich im Voraus.
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie verschiedene Abo-Modelle abgerechnet werden.
Wenn Sie die Häufigkeit Ihrer Rechnungsstellung ändern möchten, ist eine Vertragsänderung erforderlich. Für weitere Details kontaktieren Sie uns an die E-Mail Adresse auf Ihrer Rechnung.
Um die Zahlungsinformationen auf Ihrer Rechnung zu ändern, kontaktieren Sie uns an die E-Mail Adresse auf Ihrer Rechnung.
Um eine neue Steuernummer auf Ihrer Rechnung anzufordern, kontaktieren Sie uns an die E-Mail Adresse auf Ihrer Rechnung. Stellen Sie sicher, dass die korrigierte Steuernummer in Ihrer Anfrage enthalten ist.
Sie können Aktualisierungen Ihrer Kreditkarte vornehmen, indem Sie sich bei Ihrem Konto unter shop.oracle.com anmelden.
Ja. Ein Kunde kann Rechnungen in folgenden Fällen mit einer Kreditkarte bezahlen:
Eine Kreditkarte ist die einzige akzeptable Zahlungsmethode für alle Transaktionen, die in Ländern, in denen eine Kreditkarte als Zahlungsmethode akzeptiert wird, weniger als 2.000 US$ betragen. Mehrere Bestellungen können nicht kombiniert werden, um den Schwellenwert von $2,000.00 zu überschreiten.
Um eine vollständige Erklärung Ihrer Rechnung auf der Grundlage Ihres Vertrags und Ihres Bestelldokuments zu erhalten, kontaktieren Sie uns an die E-Mail Adresse auf Ihrer Rechnung.
Nein. Oracle stellt Rechnungen auf der Grundlage Ihrer Vertragsbedingungen aus.
Oracle bietet vier verschiedene Optionen für die Abrechnungshäufigkeit:
Ja. Die Rechnungsrichtlinie von Oracle ermöglicht die Rechnungsstellung von Transaktionen mit zukünftigen Daten, sobald die Bereitstellung des Cloud-Service abgeschlossen ist. Das Rechnungsdatum ist das Datum, an dem die Rechnung ausgestellt wird (nicht das zukünftige Datum). Für Dienste, die noch nicht bereitgestellt wurden, können möglicherweise keine Rechnungen erstellt werden.
30 Tage netto ab Rechnungsdatum.
Nein.