Oracle Exadata ist eine Datenbankplattform für Unternehmen, auf der Oracle Database-Workloads jeder Größenordnung und Kritikalitätsstufe mit hoher Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit ausgeführt werden. Das Scale-Out-Design von Exadata nutzt einzigartige Optimierungen, mit denen Transaktionsverarbeitung, Analysen, maschinelles Lernen und gemischte Arbeitslasten schneller und effizienter ausgeführt werden können. Durch die Konsolidierung verschiedener Oracle Database-Workloads auf Exadata-Plattformen in Unternehmensrechenzentren, Oracle Cloud Infrastructure (OCI) und Multicloud-Umgebungen können Unternehmen die Betriebseffizienz erhöhen, den IT-Verwaltungsaufwand reduzieren und Kosten senken.
Oracle Database@Azure ist ab Dezember 2023 im Osten der USA erhältlich. Für die Zukunft ist eine weltweite Expansion geplant. Verlegen Sie Oracle Datenbanken in die Cloud, um ein Höchstmaß an Leistung und Verfügbarkeit mit Oracle Datenbankdiensten zu erzielen, die auf der in Microsoft Azure bereitgestellten Oracle Cloud Infrastructure laufen.
Finden Sie heraus, wie Datenmanagementlösungen von Oracle, darunter Oracle Exadata Database Service und Oracle Autonomous Database, Finanzdienstleistern dabei helfen, geschäftskritische Transaktions- und Analyseanwendungen mit höchster Leistung, Verfügbarkeit, Automatisierung und Sicherheit auszuführen.
Erfahren Sie, warum laut der von Constellation Research durchgeführten Studie, die Oracle Exadata Cloud- und Vor-Ort-Lösungen durch nahtlose Workload-Mobilität den Kundenwert steigern.
Mit Oracle Exadata können Kunden Oracle Database mit hoher Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit ausführen. Datenbanken können mit Microsoft Azure problemlos zwischen On-Premises-Data-Centern, Cloud@Customer-Deployments, OCI und Multicloud-Umgebungen verschoben werden, sodass Kunden Datenbankanwendungen mit hoher Leistung entwickeln und ausführen können – wo auch immer sie benötigt werden.
Pressemitteilung: Oracle kündigt die nächste Generation der Exadata-Plattformen an: X10MDurch die Ausführung der vollständig verwalteten Oracle Autonomous Database auf Exadata-Infrastruktur in OCI können Organisationen cloudnative Anwendungen rasch entwickeln und die Verwaltung der Infrastruktur- und Datenbanksoftware eliminieren. Die Nutzung der Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur in Kunden-Data Centern bietet noch mehr Vorteile, um Probleme bei Data Residency, Sicherheit und Latenz zu lösen.
EOPYY-Beitrag lesenDie Scale-Out-Architektur von Oracle Exadata ermöglicht Unternehmen die unabhängige Konfiguration von Rechenleistung und Speicher, um die Datenbankleistung zu optimieren und Data Warehouses mit einer Kapazität von bis zu 40 PB mit Oracle Hybrid Columnar Compression (HCC) zu erstellen. Darüber hinaus können Unternehmen mit Exadata Cloud@Customer den automatisierten Oracle Exadata Database Service und die vollständig verwaltete Autonomous Database gleichzeitig in ihren Rechenzentren ausführen und von der niedrigsten SQL-Latenz für OLTP-Anwendungen sowie dem höchsten SQL-Durchsatz für Analyse- und Machine-Learning-Workloads profitieren.
Beitrag zu HDFC Life lesenUnternehmen können die Gesamtkosten senken, indem sie Oracle Database-Workloads jeder Größenordnung und Kritikalität in der Exadata-Infrastruktur konsolidieren. Diese benötigen weniger Infrastruktur und laufen effizienter mit deutlich weniger Overprovisioning. Durch die Automatisierung gängiger DBA-Aufgaben wie Indexierung, Optimierung und Patching können Kunden ihre Betriebskosten senken.
Erfolgsgeschichte von Talcott Resolution lesenUnternehmen können von einzigartigen Exadata-Hardware- und -Softwareoptimierungen profitieren, die alle Datenbank-Workloads beschleunigen, indem sie Autonomous Database und Exadata Database Service auf einer dedizierten Exadata Cloud Infrastructure in OCI ausführen. Dank erweiterter Cloud-Automatisierung, dynamischer Ressourcenskalierung und flexibler Abonnementpreise können Kunden Datenbank-Workloads schneller und zu geringeren Kosten ausführen.
– Die Automatisierungsfunktionen der Oracle Cloud Infrastructure ermöglichen es Kunden, Datenbanken schnell bereitzustellen und während ihres gesamten Lebenszyklus zu verwalten, sodass die Produktivität gesteigert wird.
– Geringe Startkonfigurationen und unabhängige 16-fache Skalierung von Datenbankservern und 21-fache Skalierung von Speicherressourcen ermöglichen es Kunden, ihre Effizienz zu steigern und ihre Kosten zu senken, indem sie nur die für die aktuellen Workloads erforderlichen Ressourcen bereitstellen.
– Hohe Parallelität und niedrige SQL-Lese-Latenzzeiten ermöglichen die Unterstützung von Transaktionsanwendungen mit hohem Durchsatz und geringen Kosten.
– Intelligente Speicherserver verlagern die SQL-Verarbeitung von den Datenbankservern und bieten einen Scandurchsatz von bis zu 2.880 GB/s, sodass Kunden mit unkomprimierten Datenbanken im Petabyte-Bereich und komprimierten Data Warehouses mit mehreren Dutzend Petabytes umfangreichere datengesteuerte Einblicke gewinnen können.
– Das Scale-Out-Design von Exadata mit Hunderten bis Tausenden von Prozessorkernen und bis zu 44 TB Speicher ermöglicht es Kunden, mehr Datenbanken in einem einzigen Service zu konsolidieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.
– Flexible Abonnementpreise mit Online-nutzungsabhängiger Skalierung ermöglichen den Kunden eine genaue Kostenkontrolle und die Deckung von Bedarfsspitzen ohne Betriebsunterbrechung.
–Dedizierte Infrastruktur erhöht die Workload-Isolation und -Sicherheit.
Oracle Exadata Cloud@Customer ist die einfachste Methode, die unternehmenskritischen Oracle Database-Workloads eines Unternehmens mit dem automatisierten Exadata Database Service und der vollständig verwalteten Autonomous Database in die Cloud zu verschieben. Sie basiert auf der neuesten Exadata-Technologie, bringt Cloud-Automatisierung und Wirtschaftlichkeit in die Rechenzentren der Kunden und hilft ihnen, die Anforderungen an die Datenresidenz zu erfüllen.
– Eine sichere Bereitstellung hinter den Rechenzentrums-Firewalls von Kunden ermöglicht es Unternehmen, Anforderungen hinsichtlich Datenresidenz, Sicherheit und Latenz zu erfüllen.
– Durch die gleichzeitige Ausführung von Autonomous Database und Exadata Database Service auf derselben Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur können Kunden Workloads in ihren Rechenzentren effizient konsolidieren.
– Infrastruktur, die von Oracle betrieben, gewartet und verwaltet wird, ermöglicht es Kunden, Kapital- und Verwaltungsausgaben zu beseitigen. Durch die Ausführung von Autonomous Database werden DBA-Verwaltungsaufgaben erheblich reduziert.
– Startkonfigurationen mit zwei Datenbankservern und drei Speicherservern bieten 380 verfügbare Datenbankverarbeitungskerne, 192 SQL-Verarbeitungskerne in Speicherservern, 135 GB/s Analysedurchsatz und 240 TB nutzbare Speicherkapazität, was den kombinierten Oracle Database-Verarbeitungsanforderungen vieler Unternehmen entspricht.
– Dank der unabhängigen 16-fachen Skalierung von Datenbankservern und der 21-fachen Skalierung von Speicherressourcen können Kunden ihre Lösungen an ihre aktuellen Anforderungen anpassen und später zusätzliche Funktionen hinzufügen, wenn sich die Anforderungen ändern.
– Hohe Parallelität, niedrige SQL-Lese-Latenzen und ein Analysedurchsatz von bis zu 2.880 GB/s mit 40 PB komprimierter HCC-Datenbank ermöglichen es Unternehmen, Transaktionsverarbeitung, Analysen, maschinelles Lernen und andere Datenbank-Workloads schnell, effizient und kostengünstig durchzuführen.
– Flexible Abonnementpreise mit Online-nutzungsabhängiger Skalierung ermöglichen den Kunden eine genaue Kostenkontrolle und die Deckung von Bedarfsspitzen ohne Betriebsunterbrechung.
– Operator Access Control ermöglicht es den IT-Teams der Kunden, Bedenken bezüglich der Remote-Verwaltung auszuräumen, indem sie die gesamte Remote-Verwaltung der Infrastruktur autorisieren, einschränken, überwachen und kontrollieren.
Oracle Exadata Database Machine ermöglicht es Kunden, die Anforderungen wachsender On-Premises-Workloads mit höchster Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit für Transaktionsverarbeitung, Analysen und datenbankinterne Machine-Learning-Workloads zu erfüllen. Durch die Konsolidierung von Datenbank-Workloads jeglicher Größenordnung und Kritikalität auf einem einzigen System können Kunden den Umfang der benötigten Infrastruktur reduzieren, den Verwaltungsaufwand verringern und die Kosten senken.
– Anhand einer integrierten Komplettlösung mit integrierter Hochverfügbarkeit und monatlichem Patching können IT-Teams die Systemverwaltung reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit verbessern.
– Startkonfigurationen mit 384 Datenbankverarbeitungskernen, 192 SQL-Verarbeitungskernen in Speicherservern, 135 GB/s Analysedurchsatz und 30,72 TB kapazitätsoptimierten Flash-Laufwerken entsprechen den kombinierten Oracle Database-Verarbeitungsanforderungen vieler Unternehmen.
– Die Skalierung auf Single-Rack- oder Multirack-Systeme mit einer flexiblen Anzahl von Datenbank- und Speicherservern pro Rack erfüllt die Anforderungen an die Datenbankkonsolidierung in praktisch jedem Unternehmen.
– Einzigartige Funktionen, wie die Auslagerung von SQL-Abfragen auf intelligente Speicherserver und die automatische Indexierung, ermöglichen es Kunden, die Anwendungsleistung mit minimalem Tuning durch DBAs zu skalieren.
– Dank der Unterstützung praktisch aller Datentypen, Workloads und Entwicklungsstile können sich Entwickler auf Innovation statt auf die Integration konzentrieren sowie neue daten- und ereignisgesteuerte Anwendungen erstellen oder bestehende Anwendungen um zusätzliche Funktionen erweitern, ohne dass umfangreiche externe Ressourcen erforderlich sind.
Mit Oracle Exadata Database@Azure können Unternehmen Workloads dort ausführen, wo sie möchten, Modernisierungen und Innovationen mit Oracle und Azure-Services durchführen und den Kauf sowie auch die Verwaltung von Clouds vereinfachen. Kunden kombinieren Azure-Services ihrer Wahl mit Oracle Autonomous Database und Oracle Exadata Database Service, OCI-Services, die tief in Azure-Data-Centern integriert und dort untergebracht sind und so eine hohe Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit für ihre Oracle Database-Workloads erreichen.
– Höchste Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Oracle Database mithilfe der Oracle Exadata-Infrastruktur
– Preis- und Funktionsparität mit OCI, einschließlich Oracle Real Application Clusters
– Die Einfachheit, Sicherheit und Latenz einer einzigen Betriebsumgebung innerhalb von Azure, einschließlich föderierter Identitäts- und Zugriffsverwaltung für Datenbankservices mit Microsoft Entra ID
– Oracle Database-Servicelogs, -Metriken und -Ereignisse sind für eine einfachere Überwachung und Fehlerbehebung direkt in Azure verfügbar
– Die Möglichkeit, über den Azure Marketplace mit aktuellen Azure-Verbrauchszusagen einzukaufen und aktuelle Oracle Database-Lizenzen und unbegrenzte Lizenzvereinbarungen zu nutzen
„Oracle passt in [die/unsere] Strategie und ergänzt unsere bestehende Reise. Es wird Anwendungen geben, die in der On-Premises-Welt verbleiben, und wir müssen in ihre Vereinfachung investieren. Die Lösung unterstützt unsere Cloud-Strategie voll und ganz, unterstützt die Nutzung von Technologie als Service und bietet erhebliche finanzielle Vorteile.“
Bernd Leukert
Head of Technology, Data and Innovation, Deutsche Bank
„Mit OCI und seinem Exadata Database Service können wir eine stark vernetzte, verteilte Cloud-Umgebung betreiben, ohne dass wir unsere Kernsysteme umstellen müssen. Wir haben die Effizienz unserer Systeme verbessert und erwarten Kosteneinsparungen von mehr als 40 % bei der Bereitstellung neuer Services und Erfahrungen für unsere Kunden.“
Ravi Balwada,
CTO, Guitar Center
„Wir haben fast 300 Exadata-Systeme für unsere Kunden in den Bereichen Fertigung, Finanzdienstleistungen, Bauwesen und Maschinenbau sowie im öffentlichen und privaten Sektor implementiert. Im Einklang mit unserer digitalen Innovationsstrategie und unserem Weg zur Enterprise Cloud haben wir jetzt die erste Exadata Cloud@Customer in einem unserer Data Center eingeführt und freuen uns auf die Bereitstellung von Oracle Autonomous Database.“
Dr. WP Hong
CEO, Samsung SDS
„Ich bin froh, dass wir uns entschieden haben, die Oracle E-Business Suite-Instanz auf OCI zu verlagern. Dies ist wahrscheinlich eine der besten Entscheidungen, an denen ich in meinen 23 Jahren bei FedEx beteiligt war.“
Rajesh Singh
Vice President der IT bei FedEx
„Wir durchlaufen eine wichtige Cloud-Transformation, um unsere ESG-Praktiken zu optimieren. Mit einer Multicloud-Strategie sind wir der erste Spediteur in Brasilien, der es geschafft hat, 100 % seiner Workloads in die Cloud zu verlagern. Hierzu zählt auch die Verlagerung unseres Kundenabrechnungssystems, unserer CRM- und VMware-Workloads auf Oracle Cloud Infrastructure.“
Pietro Labriola
CEO, TIM Brasil
„Wir beschäftigen uns mit Solvency II, Cloud-Richtlinien, IT-Governance, DSGVO und mehr. Die Einhaltung dieser Regeln verschlingt einen wichtigen Teil des Budgets und der Arbeitsauslastung auf Kosten von Innovationsprojekten. Eine Generation neuer Technologien, insbesondere im Bereich Daten, stellt jedoch für LALUX als Wegbereiter für Innovationen eine enorme Chance dar.“
Vincent Arnal
Leiter der IT-Abteilung, LALUX
Mit Exadata Database Service und Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer können Sie private Datenbank-Clouds vereinfachen und die Entwicklerproduktivität steigern.
Führen Sie Anwendungen von Oracle und Drittanbietern schneller und kostengünstiger aus, indem Sie die Leistung der Transaktionsverarbeitung und des Reportings verbessern.
Betreiben Sie Data Warehouses schneller und gewinnen Sie neue Erkenntnisse mit Oracle Exadata – On-Premises oder in OCI.
Führen Sie den automatisierten Exadata Database Service und die vollständig verwaltete Autonomous Database auf derselben Oracle Exadata Cloud@Customer-Instanz aus, und steigern Sie die Konsolidierungseffizienz, während Sie sowohl die Verwaltungs- als auch die Nutzungskosten senken.
Nutzen Sie die Vorteile mehrerer Clouds, indem Sie Anwendungen auf Microsoft Azure oder anderen Clouds und Hochleistungs-Datenbanken auf Exadata Cloud Infrastructure in OCI ausführen.
Bob Thome, Vice President of Product Management für Exadata Cloud@Customer
Exadata Cloud@Customer X10M bietet extreme Skalierbarkeit, Leistung und Wirtschaftlichkeit und lässt Sie mehr OLTP-Transaktionen ausführen, komplexere Analysen durchführen und größere Workloads konsolidieren. Dank 190 nutzbaren Prozessorkernen pro Datenbankserver und 64 Kernen pro Speicherserver können Sie mehr Arbeit mit weniger Servern erledigen und so Ihre Gesamtkosten für die Infrastruktur senken.
Finden Sie heraus, wie Oracle Exadata-Lösungen Ihnen bei Ihren spezifischen Unternehmensanforderungen helfen können.