Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.
Country

Exadata Database Service

Oracle Exadata Database Service ist ein automatisierter Oracle Database Service, mit dem Unternehmen Datenbanken mit der höchsten Performance, Verfügbarkeit, Sicherheit und Kosteneffektivität ausführen können. Datenbanken werden schneller und mit weniger Ressourcen auf einer horizontal skalierbaren Exadata-Infrastruktur ausgeführt, die einzigartige Optimierungen für Transaktionsverarbeitung, Analysen und gemischte Workloads umfasst. Durch die Online-Skalierung von Compute-Ressourcen können Kunden den Verbrauch schnell an Workload-Anforderungen anpassen, ohne Vorgänge zu unterbrechen. Gleichzeitig werden durch die effiziente Datenbankkonsolidierung die Gesamtkosten gesenkt. Durch die vollständige Kompatibilität mit serverbasierten Oracle Database- und Exadata-Umgebungen können Kunden Workloads ganz einfach in die Cloud migrieren.

Exadata X9M-Plattformen in OCI – Einführung (13:44)

Ankündigung von Oracle Database@Azure

Oracle Database@Azure ist ab Dezember 2023 im Osten der USA erhältlich. Für die Zukunft ist eine weltweite Expansion geplant. Verlegen Sie Oracle Datenbanken in die Cloud, um ein Höchstmaß an Leistung und Verfügbarkeit mit Oracle Datenbankdiensten zu erzielen, die auf der in Microsoft Azure bereitgestellten Oracle Cloud Infrastructure laufen.

AMD und Oracle arbeiten für die Unterstützung von Exadata X9M in OCI zusammen

Juan Loaiza, Executive Vice President of Mission-Critical Database Technologies von Oracle, und Mark Papermaster, CTO und Executive Vice President von AMD, erläutern, wie AMD-CPUs die Exadata-Plattformen in OCI unterstützen.

Datenbankschutz ohne Datenverlust in OCI

Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service verbessert die geschäftliche Resilienz, indem es einzigartige datenbankbewusste Sicherungs- und Wiederherstellungsintelligenz zum Schutz von Oracle Databases bereitstellt, die in OCI ausgeführt werden. Profitieren Sie von kontinuierlichem Transaktionsschutz, automatischer Wiederherstellungsvalidierung und schneller, vorhersehbarer Wiederherstellung zu jedem beliebigen Zeitpunkt.

Der Unterschied mit Oracle Exadata Database Service

  • Bessere Leistung für alle Datenbank-Workloads

    Mit Exadata Database Service können Kunden schnelle OLTP, In-Memory-Analysen und konvergente Workloads in einem einzigen Service ausführen – mit branchenführender Latenz von 19 Mikrosekunden und einem Analysedurchsatz von bis zu 2,88 TB/Sekunde. Die automatischen Leistungsoptimierungen von Exadata Database Service sorgen dafür, dass Datenbanken optimal ausgeführt werden, selbst wenn sich die Muster der Workloads ändern.

    Erfolgsgeschichte von Oba Hortifruiti lesen
  • Mehr Effizienz und Skalierung

    Mit Exadata Database Service können Kunden Tausende Datenbanken in einem einheitlichen Service konsolidieren, die allgemeine Ressourcennutzung verbessern und ungenutzte Ressourcen in Datenbanksilos nicht mehr bezahlen. Mit der Scale-out-Architektur von Exadata X9M in OCI können Unternehmen Compute- und Speicherressourcen unabhängig und einfach bereitstellen und ihren Service entsprechend aktuellen Anforderungen skalieren.

    Cognizant-Story lesen

    IDC-Bericht: Oracle Exadata Database Service: Keine Datenbank oder Workload ist zu groß (PDF)
  • Geringere Gesamtkosten

    Exadata Database Service verlagert SQL- und Analysevorgänge auf intelligente Speicherserver, die keine vCPU-Ressourcen verbrauchen, sodass Kunden Analyse-Workloads in kürzerer Zeit ausführen können, weniger Ressourcen verbrauchen und die Kosten senken. Niedrige Mindestverbrauchsanforderungen mit Online-Skalierung der vCPU-Ressourcen ermöglichen es Kunden, ihre Kosten zu senken, indem sie den Verbrauch an die Workload-Anforderungen anpassen.

    Experian-Story lesen

    Studienhinweis von dbInsight: Oracle Exadata Database Service: Elastizität auf einem komplett neuen Niveau (PDF)
  • Geschäftskontinuität der Enterprise-Klasse

    Exadata Database Service reduziert Ausfallzeiten und vereinfacht die Betriebsverwaltung durch Wartung ohne Ausfallzeiten, Online-Skalierung und Bereitstellung mithilfe der integrierten Cloud-Automatisierung von Oracle Real Application Clusters (RAC) und Oracle Active Data Guard mit nur einem Mausklick. Mit Exadata Database Service und Application Continuity können Unternehmen Benutzererfahrungen verbessern und Serviceunterbrechungen vermeiden.

Exadata Database Service – Funktionen

Analyse größerer Data Warehouses in der Cloud

Ausgangsformen ermöglichen 1.5 PB Data Warehouses

Durch das Starten der Exadata X9M-Konfigurationen in OCI können Exadata Database Service-Kunden mit der Hybrid Columnar Compression ihre Kosten durch Nutzung kleiner Systeme begrenzen, die Data Warehouses von bis zu 1,5 PB unterstützen. Durch die disruptive Skalierung von vCPU-Ressourcen zwischen 8 und 504 vCPUs können Unternehmen die Leistung steigern, um die maximalen Anforderungen zu erfüllen.

Unabhängige Skalierung begrenzt die Kosten

Startkonfigurationen können durch unabhängige Skalierung von Compute- und Speicherressourcen erweitert werden, sodass Unternehmen die Kosten für das Erstellen großer Data Warehouses senken können, indem nur die erforderlichen Datenbankserver und Lizenzen bereitgestellt werden.

Skalierbarkeit verbessert Daten

Mit vollständig skalierten Exadata X9M-Konfigurationen in OCI können Kunden 31 PB Data Warehouses mit typischer 10:1 Hybrid Columnar Compression erstellen und ihre Analyse mit bis zu 3.072 CPU-Cores für Storage Server beschleunigen, um schnelle, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

Intelligente Speicher erhöhen den Durchsatz

Exadata Database Service auf der X9M-Infrastruktur lagert SQL-Verarbeitung und -Analysen auf intelligente Speicherserver aus, sodass Kunden Daten mit bis zu 2.880 GB/s analysieren können.


Beschleunigen von Transaktionsdatenbanken in der Cloud

Die Ausgangsform ermöglicht 5.6M SQL IOPS

Durch das Starten der Exadata X9M-Konfigurationen in OCI können Exadata Database Service-Kunden von der Rechenleistung der Datenbank auf 8 auf 504 vCPUs skalieren. Dadurch können Kunden OLTP-Datenbanken mit 5,6 Millionen SQL-Lese-IOPS beschleunigen.

PMem ermöglicht branchenführende OLTP-Latenz

Durch die Integration des datenbankoptimierten persistenten Speichers (PMem) werden SQL-Leselatenzzeiten auf 19 Mikrosekunden reduziert, sodass Kunden mehr Transaktionen in kürzerer Zeit verarbeiten und ihre Kosten senken können.

Serverskalierung minimiert Kosten

Wenn Sie die Anzahl der bereitgestellten vCPUs von bis zu 8 auf bis zu 8.064 erhöhen, während der Speicher unabhängig skaliert wird, können Unternehmen die Kosten für die Ausführung transaktionsintensiver Workloads senken und Konfigurationen einfach erweitern, um zukünftige Anforderungen zu unterstützen.

Online-Skalierbarkeit beschleunigt E/A-intensive Anwendungen

Durch die Speicherskalierbarkeit auf 3,1 PB unkomprimierte Datenbankkapazität, auf 96 TB PMem und auf 1,6 PB leistungsstarken Flashcache können Kunden die IOPS-Raten und den Durchsatz für OLTP-Anwendungen erhöhen, wodurch die Komplexität und Kosten für das Deployment mehrerer Systeme zur Erfüllung der Performanceanforderungen beseitigt werden.

On-Demand-vCPU-Skalierung steuert die Kosten

Durch die Online-Skalierung des vCPU-Verbrauchs können Kunden vertikal skalieren, um sofortige Datenbankanforderungen zu erfüllen, und nach unten skalieren, um Kosten zu minimieren, ohne Datenbankvorgänge zu unterbrechen, was eine nutzungsbasierte Wirtschaftlichkeit ermöglicht.

Automatische Indizierung verbessert die Leistung

Das automatisierte Erstellen, Optimieren und Löschen von Indizes vereinfacht die DBA-Workloads, sodass die OLTP-Anwendungen der Kunden schneller ausgeführt werden können, da die Indizes kontinuierlich optimiert werden, wenn sich die Workloads ändern.


Schnelles Erstellen von konvergenten Oracle Database-Anwendungen in der Cloud

Einheitliche Unterstützung vereinfacht die Entwicklung

Durch die Unterstützung verschiedener Datentypen, einschließlich relationaler, dokumentarischer und räumlicher Daten, können Entwickler auf einfache Weise innovative Anwendungen mit einer einzigen Datenbank und einem einzigen Programmiermodell erstellen.

Maschinelles Lernen ermöglicht innovative Anwendungen

Integrierte Algorithmen für maschinelles Lernen (ML) analysieren schnell Daten und erstellen ML-Modelle in Oracle Database, sodass Entwickler vorhandenen Anwendungen problemlos neue Funktionen hinzufügen können.

JSON-Unterstützung beschleunigt Dokumentendatenbanken

Durch die integrierte JSON-Unterstützung mit einfachen Dokument-APIs und ACID-Transaktionen können Entwickler schnell Anwendungen mit Hochleistungsdokumentdatenbanken erstellen, die auf der Skalierungsarchitektur von Exadata Cloud Service ausgeführt werden.

Konvergenz reduziert die Komplexität

Mit konvergierten Datenbanken können Entwickler unabhängige Microservices mit unterschiedlichen Datentypen und Zugriffsmodellen erstellen. So können IT-Teams die Komplexität beim Erstellen, Bereitstellen und Sichern mehrerer Datenbanken vermeiden.

Oracle Database In-Memory beschleunigt Analysen

Mit Oracle Database In-Memory können Entwickler innovative Anwendungen erstellen, die Echtzeitanalysen in Transaktionsanwendungen integrieren. Durch automatische Datenkonvertierung, Speicherort und vektorisierte Verarbeitung auf mehreren Storage-Servern können Kundenanwendungen in Echtzeit ausgeführt werden.

Schnelle Erstellung differenzierter Anwendungen

Oracle Application Express (APEX) ist im Lieferumfang von Exadata Database Service enthalten, mit dem Entwickler Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand schneller erstellen, Kosten senken und die Markteinführungszeit verkürzen können.

Entwicklung mit Oracle Exadata Database@Azure

Kombinieren Sie Microsoft Cloud-Funktionen und Azure-Anwendungsentwicklungstools bzw. -Frameworks mit der Leistungsfähigkeit der Oracle Database-Services in OCI.


Höhere Verfügbarkeit und Geschäftskontinuität für Oracle Database in der Cloud

Best Practices von Oracle MAA erhöhen die Verfügbarkeit

Integrierte Best Practice von Oracle Maximum Availability Architecture (MAA) erhöhen die Datenbankverfügbarkeit, sodass Kundenanwendungen weiterhin über Komponentenausfälle und Data Center-Ausfälle hinweg arbeiten können.

Bereitstellungen durch einfaches Klicken reduzieren Ausfallzeiten

Mit einem Deployment mit nur einem Klick von Oracle RAC und Oracle Active Data Guard können Kunden Datenbanken ganz einfach vor mehreren Ausfällen schützen. Oracle RAC reduziert geplante und ungeplante Ausfallzeiten mit Fehlertoleranz auf Serverebene, unterbrechungsfreier Wartung und Ressourcenskalierung – auf Nicht-Oracle-Datenbanken nicht unterstützte Oracle Database-Funktionen.

Exadata Database Service schützt On-Premise-Datenbanken

Durch die Verwendung von Exadata Database Service als Oracle Data Guard-Ziel können Kunden mit Oracle On-Premise-Datenbanken Daten in Oracle Cloud Infrastructure schützen und Vorgänge dort bei Bedarf wiederherstellen.

Integrierter Datenschutz vereinfacht die Compliance

Dank der Oracle Cloud Infrastructure-Automatisierung können DBAs Oracle Database-Sicherungen mit einem einzigen Klick aktivieren. Kunden schützen verschlüsselte Datenbanken im OCI-Objektspeicher, bieten eine zusätzliche Schutzebene vor Cyberangriffen und vereinfachen die Compliance.

Maximale Flexibilität mit bis zu 30 Lesereplikaten

Mit Exadata Database Service können Kunden bis zu 30 schreibgeschützte Standbys pro Primärdatenbank verwenden. Die Lesereplikate können über verschiedene Regionen, Availability-Domains, andere Clouds und On Premise verteilt werden.

Integrierter Datenschutz vereinfacht die Resilienz gegenüber Ransomware

Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service verbessert die geschäftliche Resilienz, indem es einzigartige datenbankbewusste Sicherungs- und Wiederherstellungsintelligenz zum Schutz von Oracle Databases nutzt, die in OCI ausgeführt werden. Kontinuierlicher Transaktionsschutz, automatische Wiederherstellungsvalidierung und schnelle, vorhersehbare Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen und menschlichen Fehlern sind mit nur wenigen Klicks in der OCI-Konsole verfügbar.


Bessere betriebliche Effizienz durch Datenbankkonsolidierung in der Cloud

Multiversionsunterstützung vereinfacht die Konsolidierung

Durch die Unterstützung von Oracle Database 12c bis 19c können Kunden die Unterstützung für Oracle, ISV und benutzerdefinierte Anwendungen vereinfachen, indem sie unabhängig von der zugrunde liegenden Datenbankversion auf einem einzigen Service konsolidiert werden.

Skalierbare Ressourcen ermöglichen eine bessere Konsolidierung

Mit bis zu 8.064 vCPUs und 44 TB Speicher auf Datenbankservern können Kunden die IT-Komplexität reduzieren und die Effizienz erhöhen, indem sie mehr Datenbanken pro Service konsolidieren.

Speicherkapazität erhöht die Effizienz

Mit nicht komprimierten Datenbanken mit einer Größe von bis zu 3,1 PB können Kunden die Betriebseffizienz steigern und Kosten senken, indem mehr Datenbanken pro Services konsolidiert werden als mit anderen Cloud-Datenbankservices.

Ressourcenmanagement erhöht die Vorhersagbarkeit

Oracle Exadata I/O Resource Management priorisiert I/Os automatisch basierend auf benutzerdefinierten Policys in verschiedenen Datenbanken. So können wichtige Kundendatenbanken mit Spitzenleistung ausgeführt werden und alle Datenbanken so ausgeführt werden, dass sie die benötigten Ressourcen erhalten.

Redundanz erhöht die Verfügbarkeit

Exadata Database Service konsolidiert Datenbanken anstelle von Einzelknotenservices in einer hoch skalierbaren und verfügbaren Infrastruktur. Kundendatenbanken können Geschäftsvorgänge über Komponentenausfälle und Wartung hinweg unterstützen.

Konsolidierung erhöht die Leistung und senkt die Kosten

Durch die Konsolidierung von Datenbanken mit Exadata Database Service können IT-Teams mehr Ressourcen für wichtige Workloads in Zeiten hoher Nachfrage bereitstellen, sodass Kundenanwendungen schneller und kostengünstiger ausgeführt werden können.

Patching von Gruppen von Datenbanken und Netz-Infrastrukturen in einem einzigen Zeitplan

Exadata Fleet Update reduziert die Wartungsarbeiten für große Datenbankbereitstellungen, indem es Datenbanken und Netz-Infrastrukturen in einem einzigen Wartungszyklus zusammenfasst.


Einfaches Verlagern von Enterprise Database-Workloads in die Cloud

Architektonische Äquivalenz vereinfacht Migrationen

Mit den gleichen Funktionen wie in Oracle Exadata On-Premise-Systemen können Kunden vorhandene Workloads in die Cloud migrieren, ohne sich um die Verfügbarkeit, Skalierung oder Leistung zu sorgen.

Migration von wichtigen Anwendungen zu Microsoft Azure

Mit Oracle Exadata Database@Azure können Unternehmen Workloads dort ausführen, wo sie möchten, und mit Oracle und Azure-Services modernisieren und innovativ sein. Darüber hinaus sind sie in der Lage, den Cloud-Einkauf und die Cloud-Verwaltung mithilfe der Oracle Database-Services von OCI, die tief in Azure-Data-Centern integriert und untergebracht sind, zu vereinfachen.

Kundenkontrolle reduziert den Migrationsaufwand

Durch die Kundenkontrolle von Datenbanksoftware und die Unterstützung mehrerer Datenbankversionen können Kunden vorhandene Workloads mit möglichst geringem Aufwand in Oracle Cloud Infrastructure migrieren.

Identisches Management reduziert den Schulungsbedarf

Datenbankadministratoren haben Zugriff auf dieselben Oracle Database-Optionen und Management-Packs, die in On-Premises-Umgebungen verfügbar sind. Dadurch werden Migrationen vereinfacht und der Schulungsbedarf wird reduziert.

Von Oracle verwaltete Infrastruktur reduziert IT-Workloads

Exadata-Plattformen werden von Oracle Experten in mehr als 42 OCI-Regionen verwaltet, gepatcht und gewartet.


Sicheres Ausführen von Enterprise Database-Workloads in der Cloud

Verschlüsselung schützt Kundendaten

Durch die ständig aktive Verschlüsselung mit von Kunden kontrollierten Schlüsseln können IT-Teams Informationen vor unbefugtem Zugriff auf Datenbanken im Ruhezustand, während Übertragungen oder bei der Sicherung schützen.

Datenbanksicherheit beschränkt den Zugriff

Die integrierte Datenbanksicherheit, einschließlich Zugriffskontrollen privilegierter Nutzer, Aktivitätsüberwachung und Auditing, ermöglicht es Kunden, Daten zu schützen, indem sie den Zugriff auf Datenbanksoftware und Datenbanken einschränken.

Bedrohungsüberwachung und -blockierung reduzieren Risiken

Oracle Audit Vault and Database Firewall überwacht den Datenbankverkehr, um Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren, Kundenrisiken zu reduzieren und Compliance-Reporting zu verbessern.

Oracle Data Safe

Oracle Data Safe ermöglicht Kunden, Risiken zu reduzieren, indem sie Schwachstellen bewerten und Sicherheitskontrollen von einem einheitlichen Kontrollzentrum aus überwachen. Durch das Identifizieren sensibler Daten und das Maskieren für Nicht-Produktionszwecke können DBAs Compliance-Anforderungen erfüllen.

Oracle Cloud Infrastructure erhöht die grundlegende Sicherheit

Das Security-First-Design von Oracle Cloud Infrastructure mit Plattform, Konnektivität und Betriebssicherheit ermöglicht es Kunden, sich auf interne Richtlinien zu konzentrieren, die die Sicherheit betreffen.

Zertifizierungen vereinfachen die Einführung

Exadata Database Service bietet umfangreiche Zertifizierungen und ist als kommerzielle, staatliche oder Dedicated Region Cloud@Customer-Services verfügbar, sodass jeder Kunde seine Datenbankumgebung modernisieren kann.


Niedrigere Gesamtkosten durch das Ausführen von Enterprise-Datenbanken in der Cloud

Durch die flexible Bereitstellung werden Ressourcen an den Bedarf angepasst

Durch die Bereitstellung von Anfangsformen zur Erfüllung der unmittelbaren Anforderungen und das Hinzufügen von Rechen- oder Speicherfunktionen in kleinen Schritten bei Bedarf können Kunden Kosten für die übermäßige Bereitstellung vermeiden.

Intelligente Speicher senken die Kosten

Intelligente Speicherserver führen SQL-Abfragen, Analysen und Algorithmen für maschinelles Lernen aus, ohne vCPU-Ressourcen zu nutzen. So können Kunden die Anwendungsperformance verbessern und Kosten senken.

Skalierbarer vCPU-Verbrauch senkt die Kosten

Mit einer nicht unterbrechungsfreien Auf- und Ab-Skalierung von Datenbank-vCPUs und pro Sekunde abgerechnete Verbrauchspreise können Kunden die Kosten genau kontrollieren, indem sie den Verbrauch an die Workload-Anforderungen anpassen.

Flexible Abonnements mit minimalen Verpflichtungen

Die Infrastruktur mit einer Mindestverpflichtung von 48 Stunden und Pay-as-you-go-Preismodellen ermöglicht es Kunden, die Kosten zu minimieren. Sie zahlen nur für die erforderlichen Ressourcen und die erforderliche Dauer.

Preismodelle senken die Kosten

All-inclusive- und Bring-your-own-Lizenznutzungsmodelle ermöglichen es Kunden, Kosten mit erweiterten Funktionen zu verwalten oder aktuelle Oracle Database-Lizenzen zu nutzen.

Von Oracle verwaltete Infrastruktur reduziert IT-Workloads

Oracle Experten verwalten, patchen und warten die Exadata Database Service-Infrastruktur, senken die Kosten der Kunden für das Infrastrukturmanagement und geben Ressourcen frei, um das Unternehmenswachstum zu fördern.

Automatisierung der Wartungsvorgänge mit Exadata Fleet Update

Bei großen Datenbankbereitstellungen automatisiert Exadata Fleet Update die Wartungsarbeiten, indem Datenbanken und Netz-Infrastrukturen in einem einzigen Wartungsplan und -zyklus zusammengefasst werden.


 

FedEx verlagert das Debitorensystem zu Oracle Cloud und Exadata Database Service

„Ich bin froh, dass wir uns entschieden haben, die Oracle E-Business Suite-Instanz auf OCI zu verlagern. Dies ist wahrscheinlich eine der besten Entscheidungen, an denen ich in meinen 23 Jahren bei FedEx beteiligt war.“

Rajesh Singh
Vice President der IT bei FedEx

TIM Brasil implementiert eine Multicloud-Architektur mit Datenbanken, die auf Oracle Exadata Database Service ausgeführt werden

„Wir durchlaufen eine wichtige Cloud-Transformation, um unsere ESG-Praktiken zu optimieren. Mit einer Multicloud-Strategie sind wir der erste Spediteur in Brasilien, der es geschafft hat, 100 % seiner Workloads in die Cloud zu verlagern. Hierzu zählt auch die Verlagerung unseres Kundenabrechnungssystems, unserer CRM- und VMware-Workloads auf Oracle Cloud Infrastructure.“

Pietro Labriola
CEO, TIM Brasil

Guitar Center verbessert seine Leistung dank Exadata Database Service um mehr als 30 % und wird anpassungsfähiger

„Mit OCI und seinem Exadata Database Service können wir eine stark vernetzte, verteilte Cloud-Umgebung betreiben, ohne dass wir unsere Kernsysteme umstellen müssen. Wir haben die Effizienz unserer Systeme verbessert und erwarten Kosteneinsparungen von mehr als 40 % bei der Bereitstellung neuer Services und Erfahrungen für unsere Kunden.“

Ravi Balwada
CTO, Guitar Center

Cox Automotive kann durch die Modernisierung seiner Oracle Backoffice-Plattformen auf Oracle Cloud und Exadata Database Service jährlich 4,5 Millionen US-Dollar einsparen

„Die Fähigkeit, die Workloads auszuführen, die wir (auf OCI) haben, existiert buchstäblich nirgendwo anders.“

Robert Taylor
Lead Backoffice Architect, Cox Automotive

Specialized konsilidierte E-Commerce- und Backend-Workloads auf Oracle Exadata Database Service inmitten des Booms beim Fahrradkauf

„Der Wechsel zu Oracle Cloud Infrastructure war für uns eine leichte Entscheidung. Das Warten hatte ein Ende und es gibt keine geplanten Ausfallzeiten mehr; wir legen einfach einen Schalter um und können sofort für mehr Kapazität vertikal skalieren, und anschließend bei abnehmendem Datenverkehr wieder zurückschrauben. Das ist einfach nicht zu überbieten.“

Tommy Pham
Senior Manager, Database Cloud Platform, Specialized Bicycle Components

Maritz konnte durch die Migration zu Oracle Cloud und Exadata Database Service das Datenmanagement vereinfachen und die Performance um das 10-Fache steigern

„Mit der Oracle Cloud Infrastructure geht es besser, billiger und schneller als mit dem System, das wir vor Ort hatten. Außerdem konnten wir feststellen, dass Jobs, deren Ausführung früher ein paar Stunden dauerte, jetzt in Minuten auf Oracle Cloud Infrastructure abgeschlossen werden.“

Ron Hunsaker
Vice President of Enterprise Application Services, Maritz

Anwendungsfälle für Exadata Database Service

  • Modernisieren der Oracle Database-Infrastruktur

    Ersetzen Sie veraltete Infrastrukturen durch moderne Cloud-Lösungen, die Oracle Database-Workloads mit hoher Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit ausführen.

    Erfolgsgeschichte von Sky.One lesen

  • Konsolidieren in der Cloud

    Reduzieren Sie die Kosten und arbeiten Sie effizienter, indem Sie verschiedene serverbasierte Database-Workloads von Oracle mithilfe von Exadata Database Service in Oracle Cloud Infrastructure konsolidieren.

    Erfolgsgeschichte von NRMA lesen

  • Beschleunigen der Entwicklung und Tests

    Stellen Sie schnell hochleistungsfähige Datenbanken für die Entwicklung und das Testen in codearmen Umgebungen bereit und beschleunigen Sie die Bereitstellung von Cloud- oder On Premise-Anwendungen.

    Erfolgsgeschichte von Dialog Semiconductor lesen

  • Verbessern der Notfallwiederherstellung

    Verwalten Sie synchronisierte Standby- oder Replikatdatenbanken für die Wiederherstellung von On Premise- oder Oracle Cloud Infrastructure-Datenbanken.

    Erfolgsgeschichte von CRIF High Mark lesen

  • Reduzieren von Kosten für Datenverkehrsspitzen

    Führen Sie zeitkritische Anwendungen aus, initiieren Sie neue Programme und beschleunigen Sie vierteljährliche Finanzabschlüsse durch Auf- und Ab-Skalierung von Hochleistungsressourcen, ohne den Datenbankbetrieb zu unterbrechen.

    Erfolgsgeschichte von Makro Atacadista lesen

Exadata Database Service – Preise

Exadata Database Service vCPUs

Produkt
Vergleichspreis
(je vCPU)*
Preis je Einheit
Einheit
Exadata Database OCPU – Dedicated Infrastructure
OCPU pro Stunde
Exadata Database OCPU – Dedicated Infrastructure – BYOL
OCPU pro Stunde

Exadata Cloud Infrastructure X9M

Produkt
Preis je Einheit
Einheit
Exadata Cloud Infrastructure – Quarter Rack – X9M

  • Gehostete Umgebung pro Stunde
Exadata Cloud Infrastructure – Datenbankserver – X9M

  • Gehostete Umgebung pro Stunde
Exadata Cloud Infrastructure – Speicherserver – X9M

  • Gehostete Umgebung pro Stunde

Exadata Database Service Base System

Produkt
Preis je Einheit
Einheit
Exadata Cloud Infrastructure – Basissystem

  • Gehostete Umgebung pro Stunde

Informationen zu Preisen für andere Exadata Database Service-Konfigurationen finden Sie in der Oracle Cloud-Preisliste.

  • *Um den Preisvergleich zwischen Cloud-Service-Providern zu erleichtern, zeigen Oracle-Webseiten sowohl vCPU-Preise (virtuelle CPU) als auch OCPU-Preise (Oracle CPU) für Produkte mit rechenbasierter Preisgestaltung. Die Produkte selbst, das Provisioning im Portal, die Abrechnung etc. verwenden weiterhin OCPU-(Oracle CPU-)Einheiten. OCPUs stellen physische CPU-Cores dar. Die meisten CPU-Architekturen, einschließlich x86, führen zwei Threads pro physischem Core aus, sodass 1 OCPU 2 vCPUs für x86-based Compute entspricht. Die Abrechnung des OCPU-Stundentarifs erfolgt demnach doppelt so hoch wie der vCPU-Preis, da sie zwei vCPUs Rechenleistung für jede OCPU erhalten, es sei denn, es handelt sich um eine Subcore-Instanz wie präemptive Instanzen.


  • Exadata Database Service Infrastructure-Instanzen werden mit mindestens 48 Stunden berechnet. Wenn die Instanz weniger als 48 Stunden nach ihrer Aktivierung beendet wird, werden Ihnen 48 Stunden in Rechnung gestellt. Nach den ersten 48 Stunden wird sekundenweise abgerechnet, bis die Instanz beendet wird.

  • OCPUs werden für aktive Stunden in Rechnung gestellt. Es gilt die Abrechnung pro Sekunde.

  • Weitere Informationen zu Oracle Exadata Database Service finden Sie in der Dokumentation.
16. Juni 2023

Vorstellung der Funktionen von Zero Data Loss Recovery mit Oracle Exadata Database Service und Oracle Base Database Service

Kelly Smith, Senior Principal Product Manager, Oracle
Dileep Thiagarajan, Senior Principal Product Manager, Oracle

Wir freuen uns, Ihnen die allgemeine Verfügbarkeit des Supports zu Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service (ZRCV) für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (ExaDB-D) und Oracle Base Database (BaseDB) Service bekannt geben zu können. Dazu gehören einzigartige Funktionen für den Schutz von Cloud-Datenbanken, wie z. B. Zero Data Loss Recovery Point Objectives, End-to-End-Backup-Verschlüsselung, inkrementelles, unbegrenztes Backup-Paradigma, kontinuierliche Validierung der Datenbankwiederherstellung und detaillierte Überwachung der Datenbankwiederherstellbarkeit.

Materialien

Das könnte Sie auch interessieren

Autonomous Database

Die Zukunft von Oracle Database

Exadata Cloud@Customer

Oracle Autonomous Database und Exadata Database Service – On-Premise bereitgestellt

Exadata Database Machine

Exadata in On Premise-Umgebungen

Oracle Cloud-Infrastruktur

Die Cloud der nächsten Generation von Oracle
Die Oracle Playbook-Reihe

Wir haben die Geheimnisse unserer Personal-, Prozess- und Systemstrategie zusammengefasst. Und wir wollen sie nun mit Ihnen teilen.

Erste Schritte mit Exadata Database Service


Anleitungen

Informationen zu den Konzepten des Exadata Database Service.


Oracle Cloud Free Tier testen

Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit den kostenlosen Services von Oracle.


Einen Experten kontaktieren

Finden Sie heraus, welche Vorteile Exadata Database Service für Ihr Unternehmen bietet.