Oracle Exadata Database Service ist ein automatisierter Oracle Database-Service, der auf speziell entwickelten Exadata-Cloud-Umgebungen ausgeführt wird und eine schnelle und vorhersehbare Performance, High Availability sowie eine beispiellose Skalierbarkeit in Public, Hybrid oder Multicloud-Umgebungen bietet. Es handelt sich dabei um einen gemeinsam verwalteten Datenbankservice mit vollem Funktionsumfang, mit dem Administratoren die volle Betriebskontrolle behalten, während die tägliche Verwaltung über eine integrierte Automatisierung für allgemeine Lebenszyklusaufgaben vereinfacht wird.
Dank seiner global einheitlichen Preise, eines nutzungsabhängigen Verbrauchs und einer Online-Ressourcenskalierung sowie einer Auswahl an dedizierten oder gemeinsam genutzten Bereitstellungen bietet Exadata Database Service kosteneffektiv moderne Agilität für Unternehmen aller Größen und alle Arten von Datenbank-Workloads. Es unterstützt alle Oracle Database Enterprise Edition (EE)-Funktionen, -Optionen und -Management Packs. Dadurch können Datenbanken einfacher migriert werden, ohne dass ein aufwändiges Refactoring erforderlich ist.
Exadata Database Service zeichnet sich durch ein Modell der geteilten Verantwortung aus, das die allgemeine Verwaltung vereinfacht und Ihnen die vollständige administrative Kontrolle mit Root-Zugriff auf die virtuellen Datenbankmaschinen ermöglicht. Oracle verwaltet und wartet dabei die zugrunde liegende Exadata-Infrastruktur. Als Kunde sind Sie für die Verwaltung und Wartung des Betriebssystems der virtuellen Datenbankmaschinen, der Oracle Grid Infrastructure sowie der Datenbanksoftware verantwortlich – dabei unterstützt Sie die Cloud-Automatisierung, welche das Datenbanklebenszyklusmanagement vereinfacht.
Exadata Database Service bietet moderne Agilität für die Clouds und Bereitstellungsmodelle Ihrer Wahl. Sichern Sie sich den gleichen Service, wo immer er bereitgestellt wird – mit einer ähnlichen Benutzererfahrung und einer universellen vollständigen Kompatibilität.
Infrastrukturoptionen | Umwelt | Cloud-Typ | Verfügbarkeit/Bereitstellungsort |
---|---|---|---|
Exascale Infrastructure | Gemeinsam verwendet, mehrmandantenfähig | Öffentlich | Die meisten OCI-Regionen und wird rasch auf alle ausgeweitet |
Exadata Cloud Infrastructure | kundendediziert | Öffentlich | Alle OCI-Regionen Ausgewählte Regionen bei Amazon AWS, Microsoft Azure und Google Cloud |
Exadata Cloud@Customer | kundendediziert | Hybrid | Kundendatenzentrum oder zugewiesener Standort |
Eine gemeinsam genutzte, mehrmandantenfähige Infrastruktur wird aus einem dynamischen Pool von Exascale-Compute- und Speicherressourcen bereitgestellt, während eine dedizierte Infrastruktur einem einzelnen Kunden Exadata-Datenbank- und -Speicherserver in der Cloud zuweist. Eine gemeinsam genutzte Exascale-Infrastrukturumgebung bietet einen kostengünstigeren Einstiegspunkt, sodass Sie mit einer kleineren Umgebung beginnen und in feinstufigeren Schritten skalieren können als bei einer kundendedizierten Infrastruktur.
Es werden Oracle Database 19c und Oracle Database 23ai unterstützt. Diese können dabei gleichzeitig in kundendedizierten Public und Hybrid Clouds ausgeführt werden – Exadata Cloud Infrastructure und Exadata Cloud@Customer. Exadata Database Service auf einer Exascale-Infrastruktur unterstützt Oracle Database 23ai.
Ja. Oracle bietet ein Verfügbarkeits- und Management-SLA von 99,95 % für die Infrastruktur an, wie im Pillar-Dokument zu Oracle PaaS und IaaS Public Cloud Services (PDF) beschrieben.
Ja, die Nutzung von Exadata Database Service beinhaltet einen Anspruch auf Oracle Support Rewards, die Sie auf Ihre Supportrechnung für Technologielizenzen von Oracle anwenden können.
Zusätzlich zu den Oracle Support Rewards werden die Ausgaben für Exadata Database Service auf Nutzungsverpflichtungen für AWS, Azure und Google Cloud angerechnet.
Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Support Rewards und den Verpflichtungsprogrammen des Cloud-Anbieters in Bezug auf die Nutzung von Oracle Database@AWS, Oracle Database@Azure oder Oracle Database@Google Cloud.
Exadata Database Service bietet zwei kostengünstige Nutzungsmodelle:
Nein. Der technische Support von Oracle ist im Abonnementpreis enthalten. Bei BYOL-Abonnements verwalten Sie Ihre aktuellen Supportverträge für alle in die Cloud verlagerten Lizenzberechtigungen.
Exadata Database Service verwendet ECPUs als Standardmetrik für die Abrechnung von Compute-Ressourcen, wenn diese in dedizierten Exadata X11M-Cloud-Umgebungen und auf einer Exascale-Infrastruktur ausgeführt werden. Bei früheren Exadata-Cloud-Generationen sind OCPUs die Abrechnungsmetrik.
ECPUs bieten eine konsistente Abrechnungsmetrik für Exadata Database Service und Autonomous Database – mit einem ähnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis wie OCPUs. Um einen einfachen Vergleich anzustellen: eine OCPU entspricht vier ECPUs.
Der elastische Datenbank-Compute-Verbrauch (ECPU) und die zugrunde liegende Infrastruktur werden separat bereitgestellt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Registerkarte „Preisfindung“ von Exadata Database Service oder unter den Servicebeschreibungen für Oracle PaaS und IaaS Universal Credits.
Exadata Database Service verfügt über eine integrierte Cloud-Automatisierung für allgemeine Lebenszyklusaufgaben, die Sie mit der webbasierten Oracle Cloud-UI, den REST-APIs, dem SDK, der Befehlszeilenschnittstelle oder Terraform steuern können. Diese Aufgaben umfassen:
Ja, sofern Sie kundendedizierte Exadata-Umgebungen in Public Clouds und Hybrid Clouds verwenden. Sie können bevorzugte Zeitfenster für die vierteljährliche und monatliche Wartung der Sicherheitsinfrastruktur festlegen, die auf Ihren Infrastrukturkomponenten ausgeführt werden. Sie können sich auch für rollierende oder nicht-rollierende Aktualisierungen entscheiden.
Wenn Sie eine gemeinsam verwendete, mehrmandantenfähige Exascale-Infrastruktur ausführen, müssen die zugrunde liegenden physischen Hosts regelmäßig gewartet werden. Dabei muss Ihre virtuelle Maschine neu gestartet werden. Die Oracle Cloud-Ingenieure planen den Wartungsvorgang, um Ihre virtuelle Maschine auf einen aktualisierten Host zu migrieren, und benachrichtigen Sie über den bevorstehenden Neustart. Sie können die virtuelle Maschine vor diesem Zeitpunkt neu starten oder auf den geplanten Neustart warten.
Ja. Die Oracle Real Application Clusters (RAC) werden empfohlen, da sie überlegene Skalierbarkeit und Verfügbarkeit bieten. Jedoch unterstützen alle Bereitstellungsoptionen von Exadata Database Service die Ausführung von Einzelinstanz-Datenbanken in virtuellen Maschinen-Clustern, die auf einer einzelnen virtuellen Maschine bereitgestellt werden. Um eine Oracle Database in einem einzelnen virtuellen Maschinen-Cluster auszuführen, ist keine Oracle RAC-Lizenz erforderlich.
Ja. Oracle Enterprise Manager (EM) oder Exadata Fleet Update ermöglichen vereinfachte Datenbankaktualisierungen und -upgrades über große Datenbankbestände hinweg, die auf Exadata Cloud Infrastructure oder Exadata Cloud@Customer ausgeführt werden – ohne dass dabei zusätzliche Kosten anfallen.
Ja. Datenbanken von Oracle, die in Exadata Database Service ausgeführt werden, werden automatisch mit Oracle Transparent Database Encryption (TDE) für Tablespaces verschlüsselt. Der Lizenzanspruch ist in Ihrem Abonnement ohne zusätzliche Kosten enthalten.
Das Standardbackupziel ist Oracle Database Autonomous Recovery Service mit einer Option zum Aktivieren des Datenschutzes in Echtzeit, wodurch ein Upgrade auf Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service erfolgt. Alternativ können Sie Oracle Object Storage verwenden, indem Sie dieses im Dropdown-Menü der OCI-Konsole als Backupziel auswählen.
Bei Exadata Database Service on Cloud@Customer können Sie OCI Object Storage oder lokalen Exadata-Speicher verwenden. Sie können auch ein alternatives Backupziel konfigurieren. Oracle empfiehlt die Zero Data Loss Recovery Appliance von Oracle als Backupziel zu wählen, die speziell für den Schutz von Oracle Database und für die Resilienz gegen Ransomware entwickelt wurde. Alternativ können Sie ein Netzwerk-Dateisystem (Network File System, NFS) als Ihr Backupziel konfigurieren.
Ja. Sicherungen können auf Produktionsdatenbanken, Standbydatenbanken oder beiden durchgeführt werden.
Ja, Autonomous Database und Exadata Database Service können in derselben Exadata Cloud Infrastructure- oder Exadata Cloud@Customer-Umgebung verwendet werden.
Ja. Es unterstützt Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure und on Exascale Infrastructure in der Public Cloud von Oracle und auf Exadata Cloud@Customer.
Ja. Mit Oracle Operator Access Control können Sie Oracle Cloud-Benutzern den Zugriff auf die Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur erteilen, diesen prüfen und wieder entziehen.