Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.

Exadata Database Machine X9M

Oracle Exadata X9M ist der beste Ort, um Oracle Database-Workloads in Kundendatenzentren auszuführen. Eine durch PMEM (Permanent Memory) optimierte skalierbare Architektur mit intelligenter Systemsoftware beseitigt Leistungsengpässe bei wichtigen Workloads für Kundentransaktionsverarbeitung und -analyse. Unternehmen können die Komplexität von Datenzentren eliminieren, indem sie Oracle Databases in eine einfachere Infrastruktur konsolidieren, DBA-Workloads reduzieren und die Gesamtbetriebskosten (TCO) senken.

Sehen Sie sich das Exadata-Übersichtsvideo an (2:07)

Juan Loaiza, Executive Vice President für geschäftskritische Datenbanktechnik, stellt die Plattformen von Oracle Exadata X9M vor

Explore Exadata Database Machine X9M

Hauptunterscheidungsmerkmale von Oracle Exadata X9M

Oracle Database Cloud verbessert die Effizienz

Mit den konvergierten Datenbankfunktionen von Oracle Database und der Beschleunigung verschiedener Datenbank-Workloads von Exadata X9M können Kunden On-Premises-Datenbank-Clouds erstellen, die die Konsolidierungseffizienz maximieren.

Einzigartige Funktionen erzielen schneller Resultate

Die exklusiven Funktionen von Exadata X9M mit der Einführung des PCIe 4.0-Dual-Port-Aktiv-100-GB-Netzwerks RoCE zusammen mit dem Persistent Memory Data Accelerator, der mit Oracle Database entwickelt wurde, beschleunigen verschiedene Kunden-Workloads mit bis zu 27,6 Millionen SQL-Lese-IOPS, mehr als 1 TB/Sekunde SQL-Durchsatz und SQL-Leselatenz unter 19 Mikrosekunden.

Die Automatisierung vereinfacht die Verwaltung

Die integrierte Automatisierung der Best Practices von Oracle für Ressourcenmanagement, Systemoptimierung und Full-Stack-Patching liefert schnelle, vorhersehbare Ergebnisse für wichtige Kundendatenbanken. Dadurch erzielen IT-Abteilungen bis zu 59 % niedrigere Betriebsunterstützungskosten, wie in der Wikibon-Analyse von Exadata-Gesamtbetriebskosten (PDF) erörtert.

Hochverfügbarkeit verbessert die Laufzeiten

Das fehlertolerante Design und die optionale Ausfallsicherheitssoftware von Exadata X9M ermöglichen es Unternehmen, eine „Five-Nines“-Verfügbarkeit für unternehmenskritische Datenbanken zu erzielen, wenn sie als Teil einer Oracle Maximum Availability Architecture-(MAA-)Lösung bereitgestellt werden.

Eingebaute Integrationen senken die Kosten

Das Full-Stack-Design von Exadata X9M eliminiert Integrationskosten und reduziert die Gesamtbetriebskosten der Kunden um bis zu 33 %, wie in der Analyse von Wikibon (PDF) erörtert.


Herausragende Performance

Geringe Latenz beschleunigt die Transaktionsverarbeitung

Die anwendungstransparente Verwendung von PMEM in den Speicherservern von Exadata X9M beschleunigt wichtige Oracle Database-Workloads für Kunden mit Leselatenzzeiten von 19 Mikrosekunden, ultraschnellen Protokollschreibungen und bis zu 27,6 Millionen gelesenen SQL-IOPS pro Rack.

Hohe Durchsatzgeschwindigkeit beschleunigt Analysen

RDMA über das interne RoCE-Netzwerk (Converged Ethernet) mit hohem Durchsatz reduziert Systemlatenzen, sodass Kunden Daten mit bis zu 1 TB/s Durchsatz aus All-Flash-Speicher schnell verarbeiten können.

Intelligenter Speicher verbessert die Workload-Performance

Exadata X9M verlagert SQL-Abfragen, In-Memory-Analyse- und ML-Algorithmen von Datenbankservern auf bis zu 19 intelligente Speicherserver pro Rack, um die Workloads verschiedener Kunden zu beschleunigen.

Automatisiertes Management optimiert die Ergebnisse

IO Resource Manager optimiert automatisch die Ressourcenzuweisungen und priorisiert E/As, um in konsolidierten Umgebungen konsistent schnelle Ergebnisse für alle Arten von Kundendatenbank-Workloads zu liefern.

Smart Flash Cache

Bis zu 920 TB NVMe-Flashcache pro Rack bieten Kunden die Leistung von Flash-Speicher mit der Kapazität und den Kosten von Festplattenspeicher, indem bis zu 95 % aller Datenträger-E/As eliminiert werden.


Skalierbarkeit

Scale-Out-Architektur erleichtert das Wachstum

Mit dem skalierbaren Design von Exadata X9M können Kunden die ersten Bereitstellungen an die aktuellen Anforderungen anpassen und zusätzliche inkrementelle Datenbank- und Speicherserver hinzufügen, um neue oder steigende Anforderungen zu unterstützen.

Skalierbare Datenbankverarbeitung führt anspruchsvolle Workloads aus

Die Leistung der Datenbankverarbeitung wurde von nur 16 lizenzierten CPU-Kernen auf mehr als 14.500 Kerne skaliert, damit Kunden die Anforderungen anspruchsvoller Workloads erfüllen und die IT-Komplexität durch die Konsolidierung der Oracle Database-Infrastruktur reduzieren können.

Skalierbarer Speicher ermöglicht große Datenbanken

Die Speicherkapazität von Exadata X9M lässt sich um das 150-Fache von 122 TB nutzbarer, unkomprimierter Datenträgerspeicherkapazität auf über 18 PB skalieren. Kunden können Multi-Ppetabyte-Data Warehouses erstellen, in denen Analysen und Machine Learning-Algorithmen effizient auf intelligenten Speicherservern ausgeführt werden.

Skalierung von All-Flash-Speicher beschleunigt latenzkritische Workloads

Die All-Flash-Kapazität in intelligenten Exadata-Speicherservern wird um das 77-fache skaliert, von 56 TB auf über 4,3 PB nutzbare, nicht komprimierte Kapazität, sodass Kunden die Datenintensität latenzempfindlicher Transaktions-Workloads erhöhen und mehr Endbenutzer unterstützen können.

Konsolidierung reduziert den Verwaltungsaufwand

Durch die Konsolidierung verschiedener Workloads mit Oracle Multitenant auf Exadata X9M können Unternehmen die IT-Workloads reduzieren, da weniger Datenbanken und eigenständige Systeme verwaltet werden müssen.


Hochverfügbarkeit

Eliminierter zentraler Ausfallpunkt erhöht die Laufzeiten

Das vollständig redundante, fehlertolerante Design von Exadata reduziert die ungeplante Ausfallzeit im Vergleich zu DIY-Lösungen, wie in der DSC-Analyse (PDF) beschrieben. Dies ermöglicht Kunden einen ausfallsicheren Betrieb rund um die Uhr.

Spiegelung von persistentem Speicher erhöht die Zuverlässigkeit

Latenzkritische Daten, die in Exadata X9M in den persistenten Speicher geschrieben werden, werden automatisch auf mehreren Speicherservern gespiegelt, sodass wichtige Datenbank-Log-Schreibvorgänge für Kundendatenbanken immer geschützt sind.

Speicherspiegelung erhöht die Datenverfügbarkeit

Oracle Automatic Storage Management spiegelt permanente Datenspeicher auf zwei oder drei Speicherservern, um die Leistung und Verfügbarkeit von Kundendatenbanken zu maximieren.

Oracle Real Application Clusters (RAC) erhöhen die Verfügbarkeit

Für eine höhere Leistung und zum Schutz vor Datenbankserverausfällen skaliert Oracle RAC wichtige Oracle Database-Instanzen von Kunden transparent auf mehrere Server.

Proaktives Fehlermanagement reduziert Ausfälle

Die KI-basierte Fehlererkennung hilft bei der Identifizierung und Reduzierung potenzieller Probleme mit der Datenbankinfrastruktur des Kunden, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken.


Starke Sicherheit

Umfassende Stack-Updates vereinfachen Sicherheit

Durch die monatliche Bereitstellung vorab getesteter Updates für Exadata-Hardware, -Software und -Firmware können Kunden Sicherheitsprobleme für alle ihre Exadata-Systeme schnell beheben. IT-Teams reduzieren Wartungsarbeiten um bis zu 8700 % im Vergleich zu selbst entwickelten Datenbankplattformen mehrerer Anbieter, laut DSC-Analyse (PDF).

Konsolidierung reduziert Angriffspunkte

Exadata konsolidiert Kundendatenbanken und -infrastruktur in weniger extern zugänglichen Komponenten und reduziert so die verfügbare Oberfläche, die Hacker potenziell angreifen können.

End-to-End-Verschlüsselung schützt die Privatsphäre

Oracle Advanced Security sorgt für eine vollständige Verschlüsselung von Kundendatenbanken im Ruhezustand, während der Übertragung und der Backups, sodass beim nicht autorisierten Zugriff keine Informationen angezeigt werden.

Verwaltung mit möglichst geringen Berechtigungen beschränkt den Zugriff

Die rollenbasierte Verwaltung beschränkt den Zugriff von IT-Teammitgliedern auf den Exadata-Datenbank-Stack. Sie erhalten nur die Informationen, die zur Ausführung ihrer Aufgaben erforderlich sind.

Schnelle Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt reduziert den Datenverlust

Der kontinuierliche Schutz der Oracle Database-Kundeninstanzen mithilfe von Oracle Zero Data Loss Recovery Appliance ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung in weniger als einer Sekunde vor einem Ausfall oder Cyberangriff.


Automatisierte Verwaltung

Automatische Indizierung optimiert die Leistung

Die ML-gestützte (Machine Learning) Aktualisierung von Oracle Database-Indizes passt sich schnell an sich ändernde Workloads an, sodass wichtige Kunden-Workloads schneller ausgeführt werden und weniger manuelle Optimierungen durch DBA-Teams erforderlich sind.

E/A-Ressourcenmanagement erhöht die Konsistenz

Die automatisierte Zuweisung von E/A-Ressourcen zu einzelnen Oracle Database-Instanzen basierend auf Datenbanktyp, E/A-Vorgang und Endbenutzer ermöglicht verschiedenen Kundendatenbanken, die in einer konsolidierten Umgebung ausgeführt werden, eine schnelle, vorhersehbare Leistung.

Automatisierte Überwachung vereinfacht das Leistungsmanagement

Exadata erkennt automatisch CPU-, Speicher- und Netzwerkprobleme, die sich auf die Leistung von Kundendatenbanken auswirken. Mithilfe von ML-Algorithmen werden dann die Grundursachen für Probleme ermittelt, sodass IT-Teams effizienter arbeiten können.

Speicherfehlermanagement minimiert die Auswirkungen von Ausfällen

Durch die automatisierte Ermittlung und den Ausgleich von Speicherfehlern kann die Spitzenleistung für Kundendatenbanken schnell wiederhergestellt werden.


Unübertroffene Wertschöpfung

Speicherserver erhöhen die Systemleistung

Durch das Auslagern von Datenbankvorgängen auf Speicherserver können mehr CPU-Kerne wichtige Kundendatenbank-Abfragen bearbeiten. Gleichzeitig werden Datenbankserver für mehr OLTP-Benutzer und komplexe Abfragen frei.

Auslagern von Abfragen reduziert Lizenzkosten für Datenbanken

Kunden reduzieren die Anzahl der Oracle Database-Lizenzen, die sie für konsolidierte Workloads benötigen, da jeder lizenzierte Kern auf Exadata Datenbankservern mehr Arbeit pro Zeiteinheit erledigt und Speicherserver-CPUs keine Datenbanklizenzen benötigen.

Konvergierte Datenbanken vereinfachen Bereitstellungen

Exadata beschleunigt konvergierte Oracle Database-Funktionen und eliminiert Kundenanforderungen für die Bereitstellung spezialisierter Datenbanken. Innerhalb von Oracle Database werden mehrere Datenbankmodelle mit hoher Exadata-Performance und -Verfügbarkeit sowie konsistenter Sicherheit ausgeführt.

Datenbank-Clouds verbessern die Konsolidierungseffizienz

Dank der hohen Gesamtleistung, Skalierung und Managementautomatisierung von Exadata können Kunden eine dramatische Konsolidierung von Oracle Database-Instanzen erreichen, um das Ressourcen-Overprovisioning, die Systemanzahl und die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren.

Capacity-on-Demand (CoD) senkt die Kosten

Mit der Lizenz CoD von Exadata können Kunden die Anfangskosten senken, indem sie mit nur 16 Oracle Database-Lizenzen auf Eighth Rack-Systemen oder 28 Lizenzen auf Quarter Rack-Systemen beginnen. Kunden können die Anzahl der aktiven Lizenzen erhöhen, um die Kosten genau an die Workload-Anforderungen anzupassen.

Cloud-Integration beschleunigt den digitalen Wandel

In On Premise-Umgebungen, in Oracle Cloud Infrastructure oder als Cloud@Customer-Lösung sind dieselben Oracle Exadata-Funktionen verfügbar. Kunden können wichtige Workloads mit minimalem Aufwand per Lift-and-Shift in kostengünstige Cloud-Umgebungen migrieren.


Highlights der Exadata-Software

Oracle Multitenant verbessert die Konsolidierungseffizienz

Mit Oracle Multitenant können Kunden die Datenbankverwaltung vereinfachen und die Kosten senken, indem sie bis zu 4.096 integrierbare Datenbanken pro Containerdatenbank in Exadata und damit 16-mal mehr als auf anderen Systemen konsolidieren.

Oracle Database In-Memory beschleunigt Analysen

Oracle Database In-Memory auf Exadata erstellt gleichzeitig optimierte Zeilen- und Spalten-Datenbankformate innerhalb einer einzelnen Datenbankinstanz. Mit zwei Datenbankformaten können Kunden schnell Echtzeitanalysen für OLTP-Produktionsdatenbanken durchführen.

Oracle Machine Learning sorgt für bessere Daten

Mit Oracle Machine Learning auf Exadata können Kunden datenbasierte Einblicke verbessern, indem sie vorhandenen Datenbankanwendungen auf einfache Weise Machine Learning-Funktionen hinzufügen. Kunden können ML-Modelle schnell erstellen und testen, indem sie Datenexporte und -transformationen eliminieren, die für genutzte spezialisierte Systeme erforderlich sind.

Hybrid Columnar Compression optimiert Data Warehouse-Speicher

Einzigartige Oracle Database-Komprimierungsalgorithmen reduzieren die typischen Speicheranforderungen und Ladezeiten für Data Warehouses um mehr als 90 % (PDF).

Remote-Replikation in Echtzeit erhöht die Ausfallsicherheit

Mit Oracle Active Data Guard können Kunden Hot Standby-Datenbanken erstellen, die Geschäftskontinuität bei Systemfehlern gewährleisten. Durch Hinzufügen von Far Sync wird diese Funktion auf Remote-Datenzentren erweitert, sodass Unternehmen den Betrieb bei vollständigen Ausfällen oder in Notfällen in ihren primären Rechenzentren fortsetzen können.


Exadata-Hardware

Exadata X9M-2 – Eighth Rack

Kunden erreichen eine hohe Oracle Database-Performance mit einem Exadata-System der Einstiegsklasse mit bis zu 2,8 Mio. Lese-IOPS. Das System umfasst 64 CPU-Kerne, 38 TB Flashcache und bis zu 96 TB nutzbare Speicherkapazität mit 3-Wege-Speicherspiegelung.

Exadata X9M-2 – Quarter Rack- und Flex-Konfigurationen

Mit der flexiblen Konfigurationsoption von Oracle können Kunden Midrange- bis High-End-Exadata-Lösungen X9M bereitstellen, um unternehmensspezifische Anforderungen zu erfüllen. Beginnen Sie mit 128 CPU-Kernen, 4,5 TB PMEM und entweder 44 TB All-Flash- oder 192 TB nutzbarer HDD-Speicherkapazität, einschließlich 3-Wege-Speicherspiegelung. Fügen Sie bei Bedarf weitere Datenbankserver, Speicherserver oder zusätzliche Racks hinzu.

Exadata X9M-8 – Flexible Konfigurationen

Kunden erfüllen die Anforderungen großer Shared-Memory-Datenbanken mit zwei oder drei Datenbankservern mit 192 Kernen und jeweils bis zu 6 TB Speicher und mit bis zu 14 Speicherservern pro Rack.

Erweiterte (XT) Speicher ermöglichen Analysen zu Hadoop-Preisen

Hochleistungsfähige Speicherserver ohne PMEM- oder Flash-Beschleunigung ermöglichen es IT-Teams, kostengünstige Scale-Out-Speicher für selten verwendete Daten einzurichten. Ovum berichtet (PDF), dass die Kosten für XT-Speicher und Hadoop-Cluster ähnlich sind. Daher wird das Sichern separater Analyseumgebungen oder das Kopieren von Daten zwischen diesen überflüssig.

Konfigurationen mit mehreren Racks

Große Unternehmen können X9M-Konfigurationen in Performance und Kapazität mit bis zu 12 System- und Speichererweiterungs-Racks linear skalieren, um die unternehmensweiten Datenbankkonsolidierungsanforderungen zu erfüllen.

Exadata-Erweiterung

Kunden können vorhandene Exadata X8M-Systeme mit zusätzlichen X9M-Datenbankservern und intelligenten Speicherservern upgraden, um die steigenden Performance- und Kapazitätsanforderungen wirtschaftlich zu erfüllen. InfiniBand-basierte X8-Systeme können mit zusätzlichen X8-Datenbankspeicherservern upgegradet werden.


Oracle Exadata – Kundenerfolge

Tausende von globalen Kunden in allen Branchen führen geschäftskritische Oracle Database-Instanzen auf Oracle Exadata aus, um wichtige Anwendungen zu beschleunigen, neue Daten zu generieren und die Gesamtbetriebskosten zu senken.

Amerisource Bergen-Logo
NTT DoCoMo-Logo
EDF-Logo
Logo von Entel
ICBC logo
Samsung-Logo
Swisscom-Logo
Tractor Supply-Logo
Halliburton logo

Oracle Exadata hilft Halliburton, Finanztransaktionen bis zu 6-mal schneller und effizienter durchzuführen.

Oracle Exadata Anwendungsfälle

  • Performance steigern und Kosten durch Konsolidierung senken

    Migrieren Sie Oracle Databases von anderen Plattformen und konsolidieren Sie sie auf Oracle Exadata, um schneller auf den Bedarf zu reagieren, die Performance zu steigern und die Kosten um 50 % zu senken.

    Erfolgsgeschichte von Equinix ansehen (1:53)

  • Stärkte die Wettbewerbsfähigkeit in der Finanzbranche

    Konsolidieren Sie Transaktions- und Analyse-Workloads im Kernbanking auf Exadata, um die Datenverarbeitungsleistung um 300 % zu verbessern.

    Erfolgsgeschichte von Korea Credit Bureau (KCB) ansehen (1:35)

  • Skalierung während Spitzenauslastung ohne Ausfallzeit

    Vermeiden Sie ungeplante Ausfallzeiten und steigern Sie die Performance von Unternehmensanwendungen während der Nachfrage zu Spitzenzeiten.

    Erfolgsgeschichte von Tractor Supply ansehen (1:33)

  • Erstellen einer On-Premises-Datenbank-Cloud

    Reduzieren Sie die Ressourcen in Ihrem Datenzentrum, arbeiten Sie effizienter und senken Sie die Kosten, indem Sie Hunderte von Oracle Database-Instanzen per Oracle Exadata X8M ausführen.

    Sehen Sie sich die Geschichte von Samsung SDS an (2:28)

  • Beschleunigen der Workloads für die Transaktionsverarbeitung

    Beschleunigen Sie Online-Verkäufe, Inventory Management und Finanzmanagement-Anwendungen mit bis zu 10-mal mehr Datenbankleistung.

    Erfolgsgeschichte von NTT DoCoMo ansehen (0:48)

  • Innovationen mit neuer Technik

    Steigern Sie Ihre Wettbewerbsvorteile, indem Sie leistungsstarke, datenintensive Anwendungen für maschinelles Lernen, IoT, Betrugserkennung und andere neue Technik bereitstellen.

    Erfolgsgeschichte von ICSFS ansehen (1:40)

28. Oktober 2021

SAP NetWeaver Anwendungsserver zertifiziert auf Oracle Exadata Cloud at Customer X9M

Brian Gruttadauria, Senior Director, Product Marketing

Oracle ist stolz darauf, dass Kunden jetzt Oracle Databases für SAP Business Suite auf der SAP NetWeaver 7.x-Technikplattform auf Oracle Exadata Database Machine X9M und Oracle Exadata Cloud@Customer X9M in ihren Datenzentren bereitstellen können.

Vollständigen Beitrag lesen

Materialien

Das könnte Sie auch interessieren

Datenbankschutz

Zero Data Loss Recovery Appliance

On-Premises-Datenbank-Clouds

Oracle Exadata Database Cloud@Customer

Exadata in Oracle Cloud Infrastructure

Oracle Exadata Database Cloud Service

Edge-Datenbanksysteme

Oracle Database Appliance

Erste Schritte


Sehen Sie sich die Highlights der Cloud@Customer-Ankündigung an

Sehen Sie sich die Ankündigung neuer Oracle Cloud @ Customer-Funktionen von Larry Ellison an.


Sehen Sie sich den Virtual Summit zur Oracle Database-Konsolidierung an

Erfahren Sie, wie Exadata On Premise und in Oracle Cloud Infrastructure die Kundenkosten senkt.


Wenden Sie sich an
einen Experten von Oracle

Erfahren Sie, wie Oracle Exadata geschäftsspezifische Anforderungen erfüllt.