Ihre Suche ergab keine Treffer.
Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:
Zero Data Loss Recovery Appliance X8M von Oracle ist eine vorgefertigte Datenschutzlösung, die das Risiko von Datenverlusten bei Oracle Database im gesamten Unternehmen eliminiert. Die Recovery Appliance schützt Kundendatenbanken kontinuierlich, indem sie alle Änderungen protokolliert und validiert, sobald sie auftreten, um die Wiederherstellbarkeit sicherzustellen. Dieser Ansatz reduziert die Sicherungszeit, da keine vollständigen Sicherungen erforderlich sind, und gibt Datenbankserverressourcen frei, um sich auf die operative Arbeit zu konzentrieren.
Oracle Database-Änderungen werden vom Datenbankserverspeicher an die Recovery Appliance gesendet, wo sie in Echtzeit protokolliert werden, um Kundendatenbanken mit Wiederherstellungspunktzielen in Millisekunden zu schützen.
Automatisierte, unbegrenzt inkrementelle Sicherungen schützen Kundendatenbanken bis zu 50-mal schneller als herkömmliche Methoden, wie im Exelon-Video beschrieben.
Recovery Appliance nutzt Kenntnisse der internen Oracle Database-Formate, um Sicherungen während ihrer Erstellung zu validieren und sicherzustellen, dass Kundendatenbanken immer wiederherstellbar sind.
Recovery Appliance generiert zu Beginn des Wiederherstellungsprozesses automatisch eine virtuelle vollständige Sicherung, die im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen eine bis zu 8-mal schnellere Wiederherstellung ermöglicht, wie im Energy Transfer-Video beschrieben.
Datenbankadministratoren (DBAs) schützen wichtige Datenbanken an externen Standorten auf einfache Weise, indem sie integrierte Funktionen verwenden, um sie nach Oracle Cloud Infrastructure zu kopieren und sie dann auf Remote-Recovery-Appliance-Systeme zu replizieren.
Ein skalierbares Design ohne zentralen Ausfallpunkt und Fehlerausfallsicherheit ermöglicht es IT-Teams, Kundendatenbanken über Komponenten-, Server- und Storage-Fehler hinweg zu schützen und wiederherzustellen.
Die integrierte Automatisierung testet Storage-Geräte proaktiv auf potenzielle Fehler und repariert oder deaktiviert sie, um die kontinuierliche Verfügbarkeit von Kundendatenbanken sicherzustellen. Die automatische Protokollierung von Wartungsanforderungen reduziert die Workloads des Systemadministrators und beschleunigt Reparaturen.
Mit 1,5 PB an virtueller Sicherungskapazität und einer einfachen Skalierung auf bis zu 170 PB ermöglicht die Recovery Appliance Kunden eine flexible Erhöhung der Kapazität zum Schutz von Datenbanken im gesamten Unternehmen.
Recovery Appliance bietet bis zu 24 TB/Stunde Datenschutz-Performance pro Rack, sodass Datenbankadministratoren (DBAs) Kundendatenbanken schnell sichern und wiederherstellen können. Jedes System kann um das 18-fache skaliert werden, um einen Durchsatz von 432 TB/Stunde zu erzielen und die unternehmensweiten Anforderungen der Kunden zu erfüllen.
Optimierungen mit Oracle Database, einschließlich Auslagerung der Sicherungsüberprüfung auf die Recovery Appliance, reduzieren die Kosten des Datenbankservers um bis zu 25 % (PDF). Daher werden die Produktionsdatenbanken des Kunden während der Sicherungen mit der höchstmöglichen Performance ausgeführt.
Die Automatisierung der Recovery Appliance reduziert die Workloads des Datenbankadministrators (DBA) und eliminiert bis zu 80 % der manuellen Aufgaben, die zum Sichern und Wiederherstellen einer Datenbank erforderlich sind, so wie es in der Wikibon-Analyse (PDF) beschrieben wird.
Die enthaltene Full-Stack-Integration reduziert die Hardwareanforderungen und die Verwaltungslast der Kunden und senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) im Vergleich zu herkömmlichen, speziell entwickelten Backup-Appliances um über 30 %.
Datenbankadministratoren (DBAs) definieren mehrere Ebenen von Datenschutzrichtlinien und wenden diese auf verschiedene Klassen von Datenbanken im gesamten Unternehmen an, um die Wiederherstellbarkeit zu optimieren und gleichzeitig die Kosten zu verwalten.
Mit Oracle Enterprise Manager Cloud Control erhalten Datenbankadministratoren (DBAs) eine vollständige end-to-end-Ansicht des Datenschutzlebenszyklus, sodass sie den Datenbankstatus schnell verstehen, Probleme identifizieren und Korrekturmaßnahmen ergreifen können.
Kontinuierliche Überwachung der Datenbankwiederherstellbarkeit mit integrierter Warnung und Berichterstellung erleichtern es Unternehmen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Die Recovery Appliance vereinfacht den Oracle Database-Schutz in Kunden-Rechenzentren durch Sichern, Wiederherstellen und Archivieren von Datenbanken, die auf Oracle Engineered Systems und praktisch jeder Server/Betriebssystem-Kombination ausgeführt werden.
Durch die zentralisierte Anwendung von Datenschutzrichtlinien wird sichergestellt, dass lokale Datenbankadministratoren (DBAs) Sicherungen nicht versehentlich oder in böswilliger Absicht löschen können, während die rollenbasierte Verwaltung den unbefugten Zugriff auf diese einschränkt.
Durch den automatisierten Datenbankschutz, die Validierung und die Wiederherstellung von Kundendatenbanken werden viele menschliche Fehler vermieden, und die Wahrscheinlichkeit, dass Datenbankadministratoren (DBAs) eine manuelle Wiederherstellung durchführen müssen, wird um 98 % verringert, so wie es in der Wikibon-Analyse (PDF) erörtert wird.
Datenbankadministratoren (DBAs) verwenden vertraute RMAN-Techniken zum Schutz und zur Wiederherstellung von Datenbanken, wodurch die Implementierung von Datenschutz-as-a-Service im gesamten Unternehmen vereinfacht wird.
Wiederherstellungsziele werden datenbankbasiert durchgesetzt, sodass Kunden die Replikation auf Remote-Recovery Appliances und die Archivierung auf Oracle Cloud Infrastructure oder Bandsystemen anpassen können.
Durch die optimierte Wiederherstellung von Oracle Databases können Kunden ungeplante Ausfälle verkürzen und, wie in der Wikibon-Analyse (PDF) erörtert, ihre Umsatzeinbußen um bis zu 47 % reduzieren (PDF).
Durch die Konsolidierung des unternehmensweiten Datenbankschutzes werden ineffiziente, eigenständige Lösungen eliminiert und gleichzeitig die Kapitalausgaben und die Betriebskosten der Kunden gesenkt.
Eine effiziente serverseitige Kenntnis von Datenbankänderungen reduziert den Sicherungs-Netzwerkverkehr erheblich und senkt die Betriebskosten der Kunden.
Durch datenbankbezogene Komprimierung und Deduplizierung werden die Storage-Anforderungen um bis zu 40 % verringert, wodurch die Gesamtbetriebskosten verringert werden, wie im Swisscom-Video besprochen.
Die Automatisierung der Recovery Appliance verbessert die Produktivität des Datenbankadministrators (DBA) und senkt die Kosten, indem die typische Anzahl von Sicherungs- und Wiederherstellungsschritten um mehr als 80 % reduziert wird, so wie es in der Wikibon-Analyse (PDF) erörtert wird.
Zero Data Loss Recovery Appliance von Oracle wird von Kunden auf der ganzen Welt verwendet, um wichtige Oracle-Datenbanken zu schützen, die Datenschutzinfrastruktur zu konsolidieren und Kosten zu senken.
Schützen Sie kontinuierlich Oracle-Datenbanken mit sicheren Systemen und verringern Sie die Auswirkungen von Cyberangriffen durch schnelle Datenbankwiederherstellungen zu jedem Zeitpunkt.
Reduzieren Sie die Dauer und die finanziellen Auswirkungen von ungeplanter Ausfallzeit mit automatisierten Wiederherstellungen, die weniger Zeit in Anspruch nehmen als mit herkömmlichen Sicherungs- und Wiederherstellungsgeräten.
Als erstes Oracle Engineered System für den Datenbankschutz funktioniert Zero Data Loss Recovery Appliance fehlerisoliert von der Produktionsdatenbank. Wenn also ein Cyberangriff auf die Datenbank ausgeführt wird, wird die Appliance nicht gefährdet.
Vollständigen Beitrag lesenMehr erfahren über Recovery Appliance.
Kontaktieren Sie einen Oracle Expert zur Zero Data Loss Recovery Appliance von Oracle.