Eine Cloud-Datenbank ist eine Datenbank, die in einer Cloud-Umgebung, z. B. in einer privaten, öffentlichen oder hybriden Cloud, erstellt, bereitgestellt und aufgerufen wird.
Es gibt zwei primäre Bereitstellungsmodelle für Cloud-Datenbanken, die im Folgenden vorgestellt werden:
Viele der Vorteile von Cloud-Datenbanken entsprechen denen anderer Cloud-Services, einschließlich:
Unternehmen haben die Wahl, wie sie ihre Cloud-Datenbanken verwalten möchten. Die Typen des Datenbankmanagements können allgemein in die folgenden vier Kategorien unterteilt werden:
Es gibt zahlreiche Arten von Cloud-Datenbanken, die alle auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind und bestimmte Arten von Workloads verarbeiten. Beispielsweise gibt es Datenbanken, die speziell für die Verwaltung von Transaktionen entwickelt wurden, andere, die für die Ausführung von Anwendungen im Internet entwickelt wurden, und wieder andere, die als Data Warehouses oder Data Marts für Analysen dienen.
OLTP-Workloads werden von Datenmodellen unterstützt, die sich von den in OLAP-Workloads verwendeten unterscheiden. Dokument- und Multimediadaten basieren auf Formaten wie XML und JavaScript Object Notation (JSON). Andere Datenbanktypen umfassen Diagrammdatenbanken, die für die Konnektivitätsanalyse verwendet werden, räumliche Datenbanken für die geografische Analyse und Schlüssel-Wert-Speicher für leistungsstarke Speicherung und die Suche nach einfachen Datentypen.
Da sie kommerziell genutzt werden, haben sich Unternehmensdatenbanken im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Wir haben damit begonnen, mehrere Datenmodelle und Zugriffsmethoden in einem einzigen Datenbankmanagementsystem zusammenzufassen. Heute zeichnet sich in der Branche ein Trend hin zur Multimodell-Datenbank ab, mit der ein Endnutzer von einer zugrunde liegenden Datenbank aus über verschiedene Arten von Workloads hinweg arbeiten kann.
Diese neue Funktion ermöglicht es vielen Anwendungen, dasselbe Datenbankmanagementsystem zu verwenden, während das Unternehmen weiterhin von den spezifischen Datenmodellen profitiert, die für eine bestimmte Anwendung erforderlich sind. Diese neuen Datenbankarchitekturen ermöglichen es Unternehmen, die Anzahl der von ihnen verwendeten Datenbanken erheblich zu optimieren und die Erstellung von Datensilos zu verhindern, die die wertvollsten Ressourcen (Daten) eines Unternehmens ausschließen, sodass sie nicht mehr in größerem Umfang genutzt werden können.
Fast jede Branche – von Finanzdienstleistungen bis hin zum Gesundheitswesen – kann von Cloud-Datenbanklösungen profitieren. Es geht nicht darum, ob eine Cloud-Datenbank genutzt werden soll oder nicht. Die Frage ist, welches Modell und welcher Typ für die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens am besten geeignet ist.
Viele Unternehmen wählen einen stufenweisen Ansatz für die Cloud-Datenbanknutzung, indem sie traditionelle Cloud-Datenbankmodelle mit DBaaS-Modellen kombinieren. Für andere Unternehmen, wie zum Beispiel in der Finanzdienstleistungsbranche, könnte die interne Aufbewahrung geschäftskritischer Anwendungen weiterhin Priorität haben.
Die Dinge ändern sich jedoch schnell. Da DBaaS-Modelle robuster werden und der Umstieg auf Autonomous Cloud Databases vonstatten geht, ist es wahrscheinlich, dass Unternehmen bessere Möglichkeiten und größere Vorteile bei der vollständigen Migration ihrer Datenbanken in die Cloud haben.
Der neueste und innovativste Cloud-Datenbanktyp ist die selbstverwaltete Cloud-Datenbank (auch bekannt als Autonomous Database, auf die bereits weiter oben verwiesen wurde). Dieser Datenbanktyp nutzt Cloud-Technologien und Machine Learning, um Datenbankoptimierung, Sicherheit, Backups, Aktualisierungen und andere Routineverwaltungsaufgaben zu automatisieren.
Selbstverwaltete Datenbanken sind so konzipiert, dass sie Hardwarefehlern automatisch standhalten, einschließlich solchen an Cloud-Plattform-Standorten, und bieten das Full Stack Online-Patching für Software, Firmware, Virtualisierung und Clustering. Sie skalieren einfach Performance und Kapazität nach Bedarf. Darüber hinaus schützen sie Daten sowohl vor externen Angriffen als auch vor böswilligen internen Nutzern und vermeiden in Bezug auf Ausfallzeiten viele Probleme anderer Modelle, einschließlich geplanter Wartungen.
Die IDC Studie (PDF) zeigt, dass bis zu 75 % der Gesamtkosten eines Unternehmens allein für die Datenmanagementarbeit anfallen. Mit einer selbstverwalteten Datenbank kann ein durchschnittliches Unternehmen möglicherweise Hunderte oder sogar Tausende von Vollzeitmitarbeiterstunden pro Jahr für jede seiner wichtigsten Unternehmensdatenbanken einsparen. Darüber hinaus fließen schätzungsweise (PDF) 72 % der Unternehmens-IT-Budgets in die Wartung bestehender Systeme, 25 % verbleiben für Innovationen.
Selbstverwaltete Datenbanken könnten einen großen Beitrag zur Reduzierung dieser hohen Kosten leisten und es Unternehmen ermöglichen, ihre Datenbankadministratoren für höherwertige Arbeiten einzusetzen, beispielsweise für die Datenmodellierung, Unterstützung von Programmierern bei der Datenarchitektur und Planung zukünftiger Kapazitäten.
Gartner hat Cloud-Datenbanken als eines der am schnellsten wachsenden Segmente des öffentlichen Cloud-Services-Marktes bezeichnet und erwartet, dass bis 2021 ein Umsatz von fast 10 Milliarden USD mit dbPaaS (database-platform-as-a-service) erzielt wird.
Unternehmen, die nach einer Cloud-Datenbanklösung für ihr Unternehmen suchen, stehen zahlreiche Anbieter und Optionen zur Verfügung. Sie sollten sich für ein Modell entscheiden, das am besten zu Ihren spezifischen Unternehmensanforderungen passt. Im Folgenden sind einige wichtige Funktionen aufgeführt, auf die Sie in einer Cloud-Datenbank achten sollten:
Die Migration einer Datenbank in die Cloud mag sich nach einer gewaltigen Aufgabe anhören, aber das muss es nicht sein. Der Schlüssel ist die erweiterte Planung. Beachten Sie auch unbedingt, dass nicht alle Migrationsmethoden für jedes Szenario gelten.
Bei der Auswahl einer Migrationsmethode sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen – einschließlich Datentypen, Host-Betriebssystemen und Datenbankversionierung. Im Folgenden finden Sie einige Überlegungen und Vorbereitungen für die Migration Ihrer Datenbanken in die Cloud.
Mit den automatisierten Tools von Oracle können Sie Ihre On-Premises-Datenbank nahtlos und praktisch ohne Ausfallzeiten in die Oracle Cloud verschieben, da Oracle Cloud dieselben Standards, Produkte und Fähigkeiten nutzt, die Sie derzeit On-Premises verwenden.