Es tut uns leid. Wir konnten keine Übereinstimmung für Ihre Suche finden.

Beachten Sie die folgenden Tipps, um das Gesuchte zu finden:

  • Prüfen Sie die Schreibweise des Suchbegriffs.
  • Verwenden Sie Synonyme für das eingegebene Stichwort, z. B. „Anwendung“ statt „Software“.
  • Beginnen Sie eine neue Suche.

Exadata Cloud@Customer

Oracle Exadata Cloud@Customer ist die einfachste Möglichkeit, die geschäftskritischen Oracle Database-Workloads eines Unternehmens in die Cloud zu verlagern. Es führt gleichzeitig Oracle Exadata Database Service und den komplett verwalteten Oracle Autonomous Database Service innerhalb der Data Center und hinter den Firewalls von Kunden aus, um strikte Anforderungen hinsichtlich Data Residency und Datensicherheit zu erfüllen. Basierend auf der neuesten Exadata-Technologie bietet Exadata Cloud@Customer die höchste Performance, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Cloud-Datenbank. So können Unternehmen alle Arten von Datenbank-Workloads schneller und mit bis zu 69 % weniger Management ausführen – gemäß der Geschäftswertanalyse von IDC. Jetzt macht Oracle es für Kunden einfacher und kostengünstiger, Autonomous Database anzunehmen und auf VMs in Exadata Cloud@Customer auszuführen.

 Exadata Cloud@Customer-Video-Thumbnail

Sehen Sie sich das Exadata Cloud@Customer-Video an (2:06)

Juan Loaiza, Executive Vice President für geschäftskritische Datenbanktechnologien, führt einen neuen, kostengünstigen Einstiegspunkt für Autonomous Database in Kunden-Data-Centern ein.

Oracle Database World ist jetzt auf Anforderung verfügbar

Erfahren Sie, wie die Ausführung autonomer und nicht autonomer Datenbanken auf derselben Oracle Exadata Cloud@Customer-Instanz die Betriebseffizienz erhöht und Entwicklern eine vollständig verwaltete Selfservice-Datenbank-Cloud zur Verfügung stellt.

Oracles Exadata X9M der nächsten Generation schlägt die Konkurrenz – in der Cloud und On-Premises

Cloud Wars kommt zu dem Schluss, dass der Exadata X9M für On-Premises-Hardwareanbieter, die ihre Fähigkeiten zum Ausführen von Oracle Database anpreisen, wie HPE, Dell und andere, eine außergewöhnliche Wettbewerbsherausforderung darstellt.

Neue Wege für datengesteuerte Banken

OMDIA unterstreicht die Tatsache, dass für Finanzdienstleistungsinstitute das Oracle Cloud@Customer-Portfolio die erste Wahl ist, wenn es darum geht, alle Geschäfts- und Technikziele für die Cloud-Bereitstellung einer On-Premises-Datenbank zu erreichen.

Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer senkt Kosten um bis zu 40 %

Erfahren Sie, warum Wikibon sagt, dass Exadata Cloud@Customer „die Cloud-Erfahrung neu definiert und neue Wege geht“.

Exadata Cloud@Customer-Funktionen

Hauptunterscheidungsmerkmale

Einfachheit der Cloud-Datenbank

Erstellen Sie moderne Anwendungen mit beliebigen Daten, Entwicklungsstilen und Workloads. Profitieren Sie dabei automatisch von leistungsstarken, konsistenten Sicherheitsmodellen und erfolgsrelevanten Funktionen.

Data Residency

Oracle Databases werden hinter den Data-Center-Firewalls von Kunden gesichert, um Data-Residency-, Sicherheits- und Governance-Anforderungen zu erfüllen.

Effiziente Konsolidierung

Unternehmen können gleichzeitig autonome und nicht autonome Datenbanken auf derselben Exadata Cloud@Customer ausführen und so sämtliche Arten von Workloads effizient konsolidieren. Dabei können sie sowohl einen vollständig verwalteten Cloud-Datenbankservice als auch eine Datenbank verwalten.

Datenbankleistung

Cloud-Datenbanken in Kunden-Data Centern werden schneller und mit höheren Konsolidierungsraten ausgeführt. Dabei werden mehr als 60 einzigartige Oracle Database-Funktionen und mehr Datenbank-IOPS, ein höherer Analysedurchsatz und bis zu 98 % weniger SQL-IO-Latenz als andere Cloud-Datenbankservices in Kunden-Data Centern ausgeführt.

Kostengünstige Cloud-Ökonomie

Mit Exadata Cloud@Customer können Unternehmen die Cloud-Wirtschaft voll ausschöpfen, indem sie zeitaufwendige und kostspielige manuelle Verwaltungsaufgaben automatisieren und die Skalierung der Online-Nutzung ermöglichen. Kunden zahlen also nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen.

Mehr Sicherheit

Mit Oracle Operator Access Control wird die Sicherheit erhöht, indem Unternehmen vollständig überwachen können, auf welche Exadata Cloud@Customer-Ressourcen Oracle Cloud-Operatoren zugreifen können und welche Aktionen sie während Remoteverwaltungssessions ausführen können.

Mehr erfahren

Exadata-Performance, Skalierung und Verfügbarkeit

Full-Stack-Oracle Database-Lösung

Das Ausführen Ihrer Oracle Databases mit optimierter Performance, Effizienz und Skalierung wird mit einer integrierten Full-Stack-Lösung, die von Oracle Cloud-Experten anstatt eines internen IT-Teams eines Kunden verwaltet und gepatcht wird, noch einfacher.

Hohe Transaktionsleistung

Geschäftskritische OLTP-Anwendungen werden schneller ausgeführt mit der einzigartigen Scale-out-Architektur von Exadata, die datenbanktransparenten persistenten Speicher (PMEM) und RDMA over Converged Ethernet (RoCE) kombiniert, um die Transaktionsreaktion mit einer Latenz von <19 Mikrosekunden und bis zu 22,4 Mio. SQL IOPS pro Rack zu verbessern.

Analysen und maschinelles Lernen beschleunigen

Unternehmen beschleunigen Analysen und datenbankinterne Anwendungen für maschinelles Lernen, indem sie Algorithmen für SQL-Abfragen, Analysen und maschinelles Lernen in intelligenten Speicherservern verarbeiten, die bis zu 540 GB/s Scandurchsatz und -speicher für Data Warehouses mit bis zu 6 PB komprimierten Daten bereitstellen.

Bessere Datenbankkonsolidierung

Alle Typen von Autonomous Database- und Exadata-Datenbank-Workloads können auf einer einzigen Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur konsolidiert werden. So können Sie Infrastruktur- und Verwaltungskosten reduzieren und gleichzeitig die Betriebsisolation aufrechterhalten.

Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC)

Autonomous Database Service und Exadata Database Service verwenden Oracle RAC, um die Skalierung der Onlineperformance und High Availability für erfolgsrelevante Datenbank-Workloads zu ermöglichen.

Oracle Maximum Availability Architecture (Oracle MAA)

Oracle MAA-Best Practice zum Schutz geschäftskritischer Oracle Databases vor Ausfällen und Datenverlust sind auf Exadata Cloud@Customer über die OCI-Konsole einfach zugänglich und sind in Autonomous Database Service integriert.

Mehr erfahren

Autonomous Database

Automatisches Tuning und Skalieren

Oracle Database-Workloads werden automatisch analysiert, optimiert und skaliert, um die Performance für OLTP, Analysen und Anwendungsentwicklungs-Workloads zu optimieren, ohne ihren Betrieb zu unterbrechen.

Automatisierte Bereitstellung

Entwickler arbeiten produktiver mit einer Selfservice-Datenbank-Cloud, mit der sie ihre eigenen Datenbanken bei Bedarf schnell bereitstellen können.

Automatisiertes Fehlermanagement und Patching

Schützen Sie kritische Kundendatenbanken vor Ausfallzeiten aufgrund von Störungen, Wartung, Benutzerfehlern und Cyberangriffen mit der automatischen Anwendung der neuesten Softwareupdates und Sicherheitspatches.

Verbesserung der Mitarbeitereffizienz

Durch die Automatisierung sämtlicher Prozesse von der Leistungsüberwachung bis zur Datensicherung steigert Autonomous Database die Effizienz des IT-Personals und senkt die Kosten um bis zu 78 % (PDF), wie in der IDC-Analyse beschrieben.

Nutzungsabhängige Ökonomie

Mit Autonomous Database können Kunden die Kosten senken, indem sie den tatsächlichen vCPU-Verbrauch nur mit der Skalierung von Onlineressourcen, einem Bruchteil von vCPUs und der Möglichkeit berechnen, den Verbrauch bei Nichtbenutzung auf null zu setzen.

Anpassbare Umgebungen

Mit Multiple-VM Autonomous Database können Kunden isolierte Betriebsumgebungen wie DevTest, Staging oder Produktion mit verschiedenen Konfigurationen, Zugriffsregeln, Quota und Lizenzierung (BYOL und Lizenz inklusive) einrichten, um den Support für mehrere Workloads gleichzeitig zu optimieren.

Mehr erfahren

Oracle Database Cloud

Konvergierte Datenbank

Unternehmen nutzen Autonomous Database Service und Exadata Database Service auf derselben Cloud@Customer-Infrastruktur mit allen Arten von Daten für Workloads und beliebige Entwicklungsstile. Dadurch werden Datensilos sowie Management- und Sicherheitsfragmentierung eliminiert, die durch mehrere Datenbanken für einen Zweck verursacht werden.

Konsolidierung der höheren Dichte

Durch die Verlagerung von Oracle Databases, die in traditionellen On-Premise-Umgebungen bereitgestellt werden, in Autonomous Database und Exadata Database, die auf derselben Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur ausgeführt werden, können Unternehmen die Anzahl der Datenbanksysteme und -services reduzieren, für die sie bezahlen und die sie verwalten.

Konsolidierte Datenbankverwaltung

IT-Teams arbeiten effizienter, weil sie mit Oracle Multitenant-Funktionen Hunderte von Datenbanken gleichzeitig verwalten und Tausende von OLTP-, Analyse- und gemischten Datenbank-Workloads auf einer einzigen Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur konsolidieren können.

Mehrere Datenbankversionen

Unternehmen vereinfachen die Umstellung auf die Cloud, indem sie mehrere Oracle Database-Versionen und Autonomous Database im selben Exadata Cloud@Customer verwenden.

Integriertes maschinelles Lernen

Organisationen können Oracle Database-Anwendungen mühelos Funktionen für maschinelles Lernen (ML) hinzufügen, indem sie die Datenextraktion, -reformatierung und -bewegung eliminieren, die für eigenständige ML-Services erforderlich sind.

Mehr erfahren

Sicherheit und Data Residency

Verteidigung im Detail

Oracle Cloud unterstützt den Schutz kritischer Oracle Databases mit mehreren ML-basierten Sicherheitsebenen, um Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und darauf zu reagieren.

Betriebsisolierung

Autonomous Database Service auf der Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur verwendet isolierte VMs und separate Netzwerkkonfigurationen, um die Sicherheit in Kunden-Data Centern zu erhöhen.

End-to-End-Verschlüsselung

Private Daten in Oracle Databases werden mit immer aktivierter Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung geschützt und mit kundeneigenen Verschlüsselungsschlüsseln gesichert.

Datenresidenz und Sicherheit

Mit der Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur können Unternehmen Data Residency- und Sicherheitsanforderungen erfüllen, indem alle Datenbankinformationen in ihren Data Centern gespeichert werden.

Full-Stack-Patching von Oracle

Oracle erstellt Full-Stack-Patch-Sets und koordiniert ihre schnelle Bereitstellung mit den IT-Teams von Unternehmen, um ohne Störung von Geschäftsabläufen Bedrohungen und Risiken zu reduzieren.

Kein Datenverlust und keine Ausfallzeiten

Integrierte Fehlertoleranz, automatische Erkennung und Behebung von Problemen, Integration mit der Zero Data Loss Recovery Appliance von Oracle und Optionen zur lokalen und Remote-Disaster Recovery ermöglichen Unternehmen eine höhere Verfügbarkeit für wichtige Oracle Databases.

Mehr erfahren

Hochverfügbarkeit

Oracle Maximum Availability Architecture

Maximieren Sie die Verfügbarkeit und den Schutz Ihrer Oracle Databases mithilfe bewährter Oracle Maximum Availability Architecture-Best Practices.

Kein zentraler Ausfallpunkt

Ermöglichen Sie Ihren wichtigen Oracle Databases einen ausfallsicheren Betrieb rund um die Uhr mit der vollständigen Server-, Speicher- und Netzwerkredundanz von Exadata.

Proaktives Fehlermanagement

Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer erhöht die Verfügbarkeit Ihrer Oracle Databases durch die Verwendung von KI, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor Benutzer dies bemerken.

Oracle Real Application Clusters (Oracle RAC)

Oracle Exadata Cloud@Customer ermöglicht die lokale Performance-Skalierung und Hochverfügbarkeit für Ihre Oracle Databases mit Oracle RAC.

Oracle Active Data Guard

Zur Verbesserung von Geschäftskontinuität und Disaster Recovery verwaltet Active Data Guard sowohl synchronisierte Standby- als auch Replikat-Oracle Databases in Ihrem Datenzentrum oder außerhalb des Unternehmens.

Mehr erfahren

Niedrigere Kosten

Niedrigere vCPU-Kosten

Oracle Database vCPUs können schneller auf Oracle Exadata Cloud@Customer ausgeführt werden als auf anderen lokalen Cloud-Datenbankservices, da sie für die Auslagerung von SQL-Vorgängen intelligente Speicherserver nutzen und so Laufzeit und Kosten – wie in der Analyse von Wikibon beschrieben (PDF) – um bis zu 40 % reduzieren.

Pay-per-Use-Abonnementpreis

Skalieren Sie den Verbrauch von Cloud-Ressourcen je nach Geschäftsanforderungen, oder lassen Sie Autonomous Database Ressourcen automatisch skalieren, damit Organisationen nur für die genutzten Ressourcen zahlen.

Datenbanken mit Nullverbrauch

Mit Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer können Unternehmen persistente Datenbanken ohne Verbrauchskosten bei Erstellung oder bei Nullverbrauch erstellen.

Elastische Speichererweiterung

Unternehmen mit datenintensiven Workloads können bis zu 12 intelligente Speicherserver mit jeder Exadata Cloud@Customer X9M-Konfiguration konfigurieren. So können sie die Kosten für das Deployment von Lösungen mit Petabyte-Wert von Data Warehouses im Vergleich zu früheren Generationen um bis zu 45 % senken.

Effizientere Konsolidierung

Durch die Ausführung von Autonomous Database Service und Exadata Database Service auf derselben Cloud@Customer-Infrastruktur können Unternehmen die Anzahl der Datenbanksysteme und -services reduzieren, die sie bezahlen und verwalten.

Weniger Verwaltungsaufwand

Mit der Ressourcenkonsolidierung und -verwaltung durch Oracle Cloud-Operatoren können Unternehmen die Kosten für die Verwaltung der Datenbankinfrastruktur um bis zu 69 % senken, wie in der IDC-Analyse von Exadata Cloud@Customer beschrieben.

Mehr erfahren

Software-Funktionen

Gleichzeitige Ausführung mehrerer Datenbankservices

Autonomous Database Service und Exadata Database Service werden gleichzeitig in isolierten VM-Clustern auf derselben Cloud@Customer-Infrastruktur ausgeführt. So können Kunden ganz einfach einen komplett autonomen Datenbankservice ohne Vorlaufkosten verwenden.

Permanente Speicheroptimierungen

Die kritischen Transaktionsanwendungen eines Unternehmens werden schneller ausgeführt, da Datenbankserver direkt auf bis zu 18 TB persistenten Speicher in gemeinsam genutzten Speicherservern ohne BS- oder Netzwerk-Overhead zugreifen. Dadurch werden Leselatenzen um bis zu 90 % auf weniger als 19 Mikrosekunden reduziert.

Smart Scan

Anwendungen, die große Datenmengen verarbeiten, werden schneller ausgeführt, da SQL-Abfragen, -Analysen und -ML-Algorithmen auf intelligente Speicherserver ausgelagert werden, um Datenübertragungen zu minimieren und Datenbankserverressourcen für andere Workloads freizugeben.

Automatisiertes Ressourcenmanagement

Durch die integrierte I/O-Ressourcenverwaltung und die ML-basierte, automatisierte Indexierung und Optimierung von Autonomous Database können Datenbanken ohne DBA-Management mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden.

VM-Clusteranpassung

VM-Cluster für Autonomous Database können mit benutzerdefinierten Mischungen von Compute- und Speicherressourcen erstellt werden, um verschiedene Workloads und betriebliche Isolationsanforderungen für kritische Workloads zu unterstützen.

Cloud-Kontrollebene

Benutzer können Datenbanken über eine sichere Verbindung zur Oracle Cloud Infrastructure Control Plane über einen verschlüsselten Webbrowser, eine Befehlszeilenschnittstelle oder eine REST-API sicher bereitstellen und verwalten.


Exadata Cloud@Customer-Ausprägungen

Exadata Cloud@Customer-Basissystem

Aktivieren Sie 0 bis 48 OCPUs mit 38 TB NVMe-Flashcache, 73 TB verwendbarem Speicher und bis zu 562.500 SQL-IOPS.

Exadata Cloud@Customer X9M Quarter Rack

Aktivieren Sie 0 bis 124 OCPUs mit 4,5 TB PMEM, 76 TB NVMe-Flashcache und 190 TB nutzbarem Speicher mit bis zu 5,6 Millionen SQL-IOPS und 144 Kerne SQL-Verarbeitungsleistung in intelligenten Speicherservern.

Exadata Cloud@Customer X9M Half Rack

Aktivieren Sie 0 bis 248 OCPUs mit 9 TB PMEM, 153 TB PCIe 4,0 NVMe-Flashcache und 381 TB nutzbarem Speicher mit bis zu 11,2 Millionen SQL-IOPS und 288 Kerne SQL-Verarbeitungsleistung in intelligenten Speicherservern.

Exadata Cloud@Customer X9M Full Rack

Aktivieren Sie 0 bis 496 OCPUs mit 18 TB PMEM, 307 TB PCIe 4,0 NVMe-Flashcache und 763 TB nutzbarem Speicher sowie bis zu 22,4 Millionen SQL-IOPS und 576 Kerne SQL-Verarbeitungsleistung in intelligenten Speicherservern.

Exadata Cloud@Customer-Speicherserver

Kunden können die elastische Speichererweiterung von Exadata Cloud@Customer verwenden, um die Speicherkapazität und intelligente Speicherverarbeitungsfunktionen zu erhöhen, ohne zusätzliche Rechenserver hinzuzufügen. Unternehmen mit Basis-, Quarter und Half Rack-Systemen können diese auf bis zu 12 Speicherserver erweitern.

Hochleistungsnetzwerk

PCIe 4.0 Dual-Port Active-Active-100 GB/Sek. RDMA over Converged Ethernet (RoCE) Netzwerk bietet 80 % mehr Durchsatz zwischen Speicher- und Rechenservern als auf X8M-Systeme, sodass konsolidierte Workloads von Kunden schneller ausgeführt werden können. Die Kommunikation mit Anwendungsservern und Multi-Cloud-Umgebungen ist über bis zu sechzehn Ethernet-Verbindungen von 25 GB/Sek. optimiert.

Cloud-Kontrollebenenserver

Zwei lokale Server ermöglichen die Remote-Verwaltung von Oracle Infrastruktur und den lokalen Betrieb, wenn keine Netzwerke verfügbar sind.


 

Deutsche Bank implementiert Exadata Cloud@Customer aufgrund erheblicher Kosteneinsparungen

„Oracle passt in [die/unsere] Strategie und ergänzt unsere bestehende Reise. Es wird Anwendungen geben, die in der On-Premises-Welt verbleiben, und wir müssen in ihre Vereinfachung investieren. Die Lösung unterstützt unsere Cloud-Strategie voll und ganz, unterstützt die Nutzung von Technologie als Service und bietet erhebliche finanzielle Vorteile.“

Bernd Leukert
Head of Technology, Data and Innovation, Deutsche Bank

Samsung SDS wird mit 300 Oracle Exadata-Systemen innovativ

„Wir haben fast 300 Exadata-Systeme für unsere Kunden in den Bereichen Fertigung, Finanzdienstleistungen, Bauwesen und Maschinenbau sowie im öffentlichen und privaten Sektor implementiert. Im Einklang mit unserer digitalen Innovationsstrategie und unserem Weg zur Enterprise Cloud haben wir jetzt die erste Exadata Cloud@Customer in einem unserer Data Center eingeführt und freuen uns auf die Bereitstellung von Oracle Autonomous Database.“

Dr. WP Hong
CEO, Samsung SDS

Texas A&M verwendet Oracle Exadata für eine schnellere Performance

„In den frühen 1990er Jahren gab es eine Reihe von Datenbanken und anderen Plattformen. Oracle Database hatte damals das beste Datenbankangebot auf dem Markt. Wir entschieden uns für Oracle und haben die richtige Entscheidung getroffen. Ich möchte mit Qualitätstools arbeiten und dies ist eines davon.“

Leonarda Horvat
Director of Research Information Systems, Texas A&M University

LALUX erneuert und wahrt mit Oracle Exadata Cloud@Customer die Datensouveränität

„Wir beschäftigen uns mit Solvency II, Cloud-Richtlinien, IT-Governance, DSGVO und mehr. Die Einhaltung dieser Regeln verschlingt einen wichtigen Teil des Budgets und der Arbeitsauslastung auf Kosten von Innovationsprojekten. Eine Generation neuer Technologien, insbesondere im Bereich Daten, stellt jedoch für LALUX als Wegbereiter für Innovationen eine enorme Chance dar.“

Vincent Arnal
Leiter der IT-Abteilung, LALUX

Entel steigert mit Oracle Exadata die Performance um das 3-Fache

„Wir haben in den vergangenen fünf Jahren Exadata-Systeme verwendet, um zahlreiche Anwendungen in Dutzenden von Geschäftsbereichen zu unterstützen, einschließlich wichtiger Abrechnungs- und Netzwerkverwaltungssysteme. Durch den Einsatz von Exadata haben wir die Leistung der unternehmenskritischen Oracle Database um das 3-Fache gesteigert und unser Sicherheitsrisiko reduziert.“

Helder Branco
Head of IT Operations, Entel

Kingold senkt mit Oracle Exadata Cloud@Customer die Kosten um 44 %

„Ich denke, Daten und Cloud sind der Kern der digitalen Transformation, und Datensicherheit, Datenlokalität und Datensouveränität können als zentrale Probleme angesehen werden. Sie betrachten Exadata Cloud@Customer und sehen eine äußerst intelligente Innovation; eine Hybridplattform hinter unserer Firewall.“

Steven Chang
CIO, Kingold

Oracle Exadata Cloud@Customer-Anwendungsfälle

  • Aufrechterhaltung von Data Residency mit einer Datenbank-Cloud

    Vereinfachen Sie Ihre Abläufe mit Oracle Cloud-Management und Autonomous Database, während Sie die Data Residency- und Konnektivitätsanforderungen erfüllen, die in Public Cloud-Data Centern nicht möglich sind.

    Erfolgsgeschichte von EOPYY lesen

  • Erfüllen Sie die wichtigsten Geschäftsanforderungen

    Führen Sie datenbankintensive zeitkritische Anwendungen aus, initiieren Sie neue Geschäftsprogramme und beschleunigen Sie Ihre vierteljährlichen Finanzabschlüsse mit dynamischer Ressourcenskalierung.

    Erfolgsgeschichte von n11.com lesen

  • Entwickeln und testen Sie mit dynamischer Skalierung

    Steigern Sie die Innovation, indem Sie Ihre Oracle Database-Anwendungen mit integrierten ML-Funktionen und vollskalierten Datenbanken entwickeln und testen und dabei nur für das bezahlen, was Sie verwenden.

    Erfolgsgeschichte des A.C. Camargo Cancer Center lesen

  • Konsolidieren Sie Datenbanken für mehr Effizienz und geringere Kosten

    Führen Sie gleichzeitig autonome und nicht autonome Datenbanken auf derselben Oracle Exadata Cloud@Customer aus. So können Sie die Konsolidierungseffizienz steigern und gleichzeitig die Verwaltungs- und Verbrauchskosten senken.

    Erfolgsgeschichte von MoMRAH lesen

Exadata Cloud@Customer-Preisgestaltung

Gen 2 Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur

Produkt
 
Preis pro Monat in US-Dollar
Gen 2 Exadata Cloud@Customer Infrastructure–Base System–X9M
 

Gen 2 Exadata Cloud@Customer Infrastructure–X9M–Quarter Rack
 

Gen 2 Exadata Cloud@Customer Infrastructure–X9M–Half Rack
 

Gen 2 Exadata Cloud@Customer Infrastructure–X9M–Full Rack
 

Gen 2 Exadata Cloud@Customer Storage Server–X9M
 

Gen 2 Exadata Cloud@Customer Base System Storage Server–X9M
 


  • Oracle Gen 2 Exadata Cloud@Customer Infrastructure muss für eine Laufzeit von 4 Jahren abonniert werden.
  • OCPUs sind separat erhältlich. Mindestkaufanforderung von 2 OCPU pro Datenbankknoten bis zur maximalen Anzahl von OCPUs für das jeweilige Rack.

Oracle Database on Exadata Cloud@Customer

Produkt
Vergleichspreis ( /vCPU)*
Preis je Einheit
Einheit
Oracle Database Exadata Cloud–Database


OCPU pro Stunde
Oracle Autonomous Transaction Processing–Exadata Cloud@Customer–ECPU


ECPU pro Stunde
Exadata Cloud@Customer–Autonomous Transaction Processing–Database


OCPU pro Stunde
Oracle Autonomous Data Warehouse–Exadata Cloud@Customer–ECPU


ECPU pro Stunde
Exadata Cloud@Customer–Autonomous Data Warehouse–Database


OCPU pro Stunde

Oracle Autonomous Database ECPU – FAQ (PDF)



Oracle Database on Exadata Cloud@Customer Bring Your Own License (BYOL)

Produkt
Vergleichspreis ( /vCPU)*
Preis je Einheit
Einheit
Oracle Database Exadata Cloud–Database–BYOL


OCPU pro Stunde
Oracle Autonomous Transaction Processing–Exadata Cloud@Customer–ECPU–BYOL


ECPU pro Stunde
Exadata Cloud@Customer–Autonomous Transaction Processing–Database–BYOL


OCPU pro Stunde
Oracle Autonomous Data Warehouse–Exadata Cloud@Customer–ECPU–BYOL


ECPU pro Stunde
Exadata Cloud@Customer–Autonomous Data Warehouse–Database–BYOL


OCPU pro Stunde

Informationen zu BYOL-Anforderungen (Bring Your Own License), einschließlich der in Frage kommenden Oracle On-Premises-Softwarelizenzen und Konvertierungsraten (d. h. Verhältnis zwischen Anforderung der Softwarelizenzmetrik und der Cloud-Äquivalent-Metrik), finden Sie im Dokument mit der Beschreibung zum Oracle PaaS und IaaS Universal Credits Service.

Oracle Autonomous Database ECPU – FAQ (PDF)

*Um den Preisvergleich zwischen Cloud-Service-Providern zu erleichtern, zeigen Oracle Webseiten sowohl vCPU-(virtuelle CPUs-)Preise als auch OCPU-(Oracle CPU-)Preise für Produkte mit rechenbasierter Preisgestaltung. Die Produkte selbst, das Provisioning im Portal, die Abrechnung etc. verwenden weiterhin OCPU-(Oracle CPU-)Einheiten. OCPUs stellen physische CPU-Cores dar. Die meisten CPU-Architekturen, einschließlich x86, führen zwei Threads pro physischem Core aus, sodass 1 OCPU 2 vCPUs für x86-based Compute entspricht. Die Abrechnung des OCPU-Stundentarifs erfolgt demnach doppelt so hoch wie der vCPU-Preis, da sie zwei vCPUs Rechenleistung für jede OCPU erhalten, es sei denn, es handelt sich um eine Subcore-Instanz wie präemptive Instanzen. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen OCPU und vCPU finden Sie hier.

 



16. März 2022

Mehrfache VM Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer – Einführung

Globale Branchenanalystenperspektiven für Multi-VM Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer

Robert Green, Vice President Product Management, Oracle

„Oracle Exadata Cloud@Customer ist der einfachste Weg für Kunden, Cloud-Vorteile für Datenbanken zu realisieren: Agilität der Selfservice-API, Finanzmodell mit nutzungsbasierter Bezahlung, High Availability, Sicherheit und Standardisierung, mit der das Geschäftsrisiko reduziert wird.“

Vollständigen Beitrag lesen

Materialien

Exadata Cloud@Customer-Dokumentation

Exadata Cloud@Customer-Dokumentation

Mit den wichtigsten Informationen zur Konfiguration und Verwaltung Ihrer Exadata Cloud@Customer-Bereitstellung und anderen Oracle Cloud Infrastructure-Funktionen können Sie Ihre Ressourcen optimal nutzen.



Verwandte Produkte

Autonomous Database on Exadata Cloud@Customer X9M

Eine vollständig autonome Datenbank in Ihrem Datenzentrum

Oracle Exadata X9M

Der schnellste und skalierbarste Ort zum Ausführen der Oracle Database

Exadata Database Service

Die schnellste und flexibelste Oracle Database-Public Cloud

Dedizierte Region Cloud@Customer

Eine vollständige Oracle Cloud in Ihrem Datenzentrum
Planen, umsetzen und innovativ sein – Logo Planen, umsetzen und innovativ sein

Oracle bietet Ihnen sowohl die Technologie als auch die Anleitung, die Sie benötigen, um bei jedem Schritt Ihrer Journey erfolgreich zu sein – von der Planung und Umsetzung bis hin zur kontinuierlichen Innovation.

Erste Schritte mit Exadata Cloud@Customer


Oracle Cloud Free Tier testen

Erstellen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen in der Oracle Cloud – kostenlos.


Kontaktieren Sie uns

Finden Sie heraus, wie Exadata Database Cloud@Customer Ihnen helfen kann.