Zusätzliche Dienstleistungen, die zu einem bestehenden Oracle Cloud-Vertrag hinzugefügt werden. Die neuen Dienste werden mit dem bestehenden Vertrag verbunden sein und laufen gleichzeitig aus.
Die rechtlichen Bedingungen, die die Interaktion eines Kunden mit Oracle für einen bestimmten Zeitraum regeln. Beispiele hierfür sind: Cloud Services Agreement (CSA), Oracle Master Agreement OMA), Master Distribution Agreement (MDA), und Legacy Master Agreements von akquirierten Unternehmen.
Voraussetzung für eine Oracle Cloud-Serviceoption. Ein Basisdienst kann auch als eigenständiges Angebot verkauft werden.
Mit Bursting können Sie zusätzliche Kapazität über Ihrem Abonnementlimit nutzen, ohne Ihr Basisabonnement ändern zu müssen. Bursting ist nützlich in Situationen, in denen Sie die Kapazität vorübergehend erhöhen müssen. Siehe Elastic Computing.
Wird auch als Ersetzen und Beenden bezeichnet. Ein Abonnement oder Vertrag kann gekündigt und durch ein anderes Abonnement (oder einen anderen Vertrag) mit einer anderen Abonnement-ID ersetzt werden, bevor das ursprüngliche Abonnement abgelaufen ist. Dies führt zur Außerbetriebnahme der vom Kunden bereitgestellten Umgebung und zum Einrichten einer neuen Umgebung.
Bei Prepaid-Abonnements gilt Ihr festgelegter Betrag für eine bestimmte Menge des Cloud-Abonnements zu einem ausgehandelten Preis für die Nutzung während eines bestimmten Zeitraums. Die Abrechnung basiert auf der in der vertraglichen Vereinbarung angegebenen Abrechnungshäufigkeit, unabhängig von der Nutzung der Dienstleistung durch den Kunden.
Zusätzliche Dienste können zu einem bestehenden Oracle Cloud-Services-Vertrag hinzugefügt werden. Diese schließen ein:
Die neuen Dienste werden:
Die neuen Dienstleistungen können in folgenden Fällen abgeschlossen werden:
Mit Elastic Computing kann Oracle jederzeit abrufbare flexible Rechenleistung bereitstellen.
Das Ende des festen Zeitraums, für den der Vertrag gültig ist, oder das Vertragsende. Dieser Begriff bezieht sich auch auf eine Serviceposition, deren Service-Enddatum erreicht ist.
Infrastructure-as-a-Service: Server, Speicher und Netzwerkhardware für Software, die als Service bereitgestellt wird.
Ein Cloud-Abonnementdienst, bei dem die Nutzung folgende Merkmale aufweist:
Oracle bietet zwei Arten von Abrechnungsmodellen für gemessene Dienste:
Das Oracle Cloud-Auftragsdokument ist der Vertrag, der die Cloud-Services identifiziert, die Sie bei Oracle gekauft haben. Es enthält die Transaktionsbedingungen für den jeweiligen Auftrag, einschließlich:
Eine Nutzung, die über die vereinbarten Vertragsbedingungen hinausgeht, führt zu Überschuss. So wird Überschuss nach den beiden Zahlungsmodellen abgerechnet:
Platform-as-a-Service: Die Datenbank- und Serverangebote, die in einem Abonnementdienstmodell verfügbar sind.
Cloud-Service in einer mandantenfähigen Umgebung, die mehrere Kunden unterstützt.
Verlängerung Ihres Cloud-Service-Abonnements.
Software-as-a-Service: Die Anwendungen, die als Service über das Internet bereitgestellt werden.
Dies umfasst sowohl die Cloud- als auch die Professional-Services, die bestellt wurden.
Der Zeitraum, für den ein Kunde Cloud-Services bestellt, wie in dem Auftrag angegeben.
Die Rechnungs- oder Abrechnungsbedingungen, die beschreiben, wann eine Rechnung ausgestellt wird, und die Häufigkeit der Rechnungsstellung.
Eine mittelfristige Änderung eines vorhandenen Abonnementplans erfolgt noch während der bestehenden Laufzeit und auf derselben bereitgestellten Seite.
Einschränkung der Verfügbarkeit eines Cloud-Dienstes durch Nichtzahlung auf dem Konto.